Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Themen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Kontakt
Impressum
   Haftungsausschluss

Daten/Statistiken Anfangsjahr Vorjahr 2015 Folgejahr Endjahr

Anzahl: 125

Altenanteil
Altenanteil / Globus Infografik 10728 vom 28.12.2015
28.12.15    (633)
dpa-Globus 10728: Junge Welt, alte Welt
Die Grafik vergleicht für die Regionen weltweit den Anteil (in %) der unter 15-Jährigen mit dem der über 64-Jährigen: Afrika 41|4;  Lateinamerika, Karibik 27|7;  Welt 26|8;  Asien 25|8;  Australien, Ozeanien 24|12;  Nordamerika 19|15;  Europa 16|17. Zum Vergleich: Deutschland 13|21.
Insgesamt wird die Weltbevölkerung deutlich altern: Der Anteil der über 64-Jährigen wird sich von derzeit 8 % bis 2050 in etwa verdoppeln. Vergleichsweise stark durch Alterung betroffen ist Europa, was die dortigen sozialen Sicherungssysteme vor große Herausforderungen stellt.

Quelle: Deutsche Stiftung Weltbevölkerung         Infografik-Bezug  

| Bevölkerung | Globale Agenda 21 |
waldreichste Länder
 Globus Infografik 10725
28.12.15    (632)
dpa-Globus 10725: Die zehn waldreichsten Länder der Erde
Laut globaler FAO-Waldstudie, die 234 Länder/ Regionen auswertet, gibt es weltweit rund 4000 Millionen Hektar (Mha) Wald. Die Grafik listet die 10 Länder mit der größten Waldfläche (Mha), jeweils mit Anteil an der jeweiligen Landesfläche (%) und dem Anteil an der Waldfläche weltweit (%):
RU 815|48|20 BR 494|58|12 CA 347|35|9 US 310|32|8 CN 208|22|5 CD 153|65|4 AU 125|16|3 ID 91|50|2 PE 74|58|2⟩.Tabelle
Unter den Top-10 Ländern hat Brasilien mit 58 % zwar (zusammen mit Peru) den höchsten Waldanteil, gehört aber zu den größten Waldvernichtern: um rund 0,98 Mha jährlich schrumpfte der Waldbestand im Durchschnitt der Jahre 2010 bis 2015. China dagegen zählt zu den größten Aufforstern: 1,5 Mha Wald kamen jährlich hinzu im Durchschnitt der Jahre 2010-2015.

Quelle: FAO  | Infografik  | Tabelle/Infos 

| Wald | Globale Agenda 21 |
Klimaschutzindex
2016
Klimaschutz-Index 2016 / Globus Infografik 10702 vom 18.12.2015
18.12.15    (635)
dpa-Globus 10702: Klimaschutz-Index (KSI) 2016
Alljährlich bewertet Germanwatch die 58 Staaten mit dem größten CO2-Ausstoß im Hinblick darauf, was sie gegen die Klimaerwärmung unternehmen. Aus 15 Indikatoren wird für jeden Staat der Klimaschutzindex (KSI) berechnet, eine Zahl zwischen 0 und 100. Anhand des KSI werden die Staaten dann sortiert und benotet. Wie in den Jahren zuvor erhält kein Staat die Note "sehr gut", weshalb die ersten 3 Ränge demonstrativ leer bleiben.
Rang 4 - 16: "gut": DK 71;  GB 70;  SE 70;  BE 69;  FR 66;  CY 65;  MA 64;  IT 63;  IE 63;  LU 62;  CH 62;  MT 62;  LV 61.
Rang 17 - 30: "mäßig", darunter Deutschland 58.
Rang 31 - 47: "schlecht", darunter China 52, USA 52 (die größten CO2-Verursacher)
Rang 48 - 61: "sehr schlecht", u.a. die Flop5: SA 21;  KZ 33;  AU 37;  JP 37;  KR 38.
Wie in den Vorjahren wird Deutschland (Rang 22) nur mit "mäßig" benotet , weil sich der CO2-Ausstoß erhöhte und der Ausbau Erneuerbarer Energien verlangsamte.

Quelle: Germanwatch        Infografik-Bezug  | Serie 

| Treibhausgase | Treibhauseffekt | Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | 2 °C - Schwelle | Erneuerbare |
Rüstungsriesen
Rüstungsriesen / Globus Infografik 10713 vom 18.12.2015
18.12.15    (630)
dpa-Globus 10713: Rüstungsriesen 2014
Im Jahr 2014 setzten die 100 größten Rüstungskonzerne (ohne China¹) zusammen 401 Mrd. USD mit Rüstungsgütern und Dienstleistungen um. Die Grafik listet die Top-10 Unternehmen mit ihrem Umsatz in Mrd.² USD: Lockheed Martin 38, Boeing 28, BAE-Systems 26, Raytheon 21, Northrop 20, General Dynamics 19, Airbus 15, United Technologiies 13, Finmeccanica 11, L-3 Communications 10. Auf hinteren Rängen folgen die 3 größten aus DE: 31) Rheinmetall 3, 42) ThyssenKrupp 2, 83) Krauss-Maffei Wegmann 1.
Das Kreisdiagramm zeigt die Top10 Anteile (in %) der 100 größten Rünstungskonzerne nach Unternehmenssitz: US 54,4;  GB 10,4;  RU 10,2;  FR 5,6;  IT 3,0;  JP 2,3;  IL 1,9;  KR 1,7;  DE 1,6;  IN 1,2;    EU³ 3,8.
¹ aufgrund mangelnder Datenlage    ² hier auf ganze Mrd. gerundet
³ Unternehmen aus nicht nur einem Land: Airbus Group, MBDA (BAE Systems/ EADS/Finmeccanica)

Quelle: SIPRI  Infografik-Bezug  | Kontext 

| Waffen | Konflikte |
Grüne Jobs
Grüne Jobs / Globus Infografik 10710 vom 18.12.2015
18.12.15    (629)
dpa-Globus 10710: Grüne Jobs
Die Anzahl der Beschäftigten (in Tausend (T)) im Bereich Erneuerbare Energien stieg von 161 T 2004 auf ein Allzeitmaximum von 400 T 2012. Danach sank sie auf 355 T im Jahr 2014, darunter (in T): Windenergie 149 T, Biomasse 120, Solarenergie 49, Geothermie 17, Wasserkraft 12, öffentlich geförderte Forschung/ Verwaltung 8. Besonders stark sank die Beschäftigtenzahl im Bereich Solarenergie: 2013 um knapp 40 % auf 68.500, 2014 um 28 % auf 49.300. Hauptgrund dafür war die Halbierung der Zahl installierter Photovoltaik-Anlagen. Nur in der Windbranche stieg die Anzahl der Arbeitsplätze.

Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie       Infografik-Bezug  

| Arbeit & Umwelt | Erneuerbare | Windenergie | Biomasse | Solarenergie | Geothermie | Wasserkraft |
Medianalter-EU-2014
Alte Länder, junge Länder / Globus Infografik 10699 vom 11.12.2015
11.12.15    (628)
dpa-Globus 10699: Alte Länder, junge Länder
Sortiert man die Bevölkerung nach dem Alter, dann wird das Alter in der Mitte als Medianalter bezeichnet, d.h. die Hälfte der Bevölkerung liegt altersmäßig unter bzw. über dem Medianalter. Es ist ein besseres Maß für das "mittlere Alter" und damit für den Grad der Alterung einer Bevölkerung als das sonst übliche Durchschnittsalter, bei dem Ausreißer-Daten (etwa viele über 100-Jährige) das "mittlere Alter" unverhältnismäßig stark nach oben verschieben. In der EU insgesamt ist das Medianalter von 1994 bis 2014 um 6,2 auf 42,2 Jahre gestiegen. Die jeweils 5 Staaten mit dem höchsten bzw. niedrigsten Wert:
höchstes Medianalter: DE 45,6;  IT 44,7;  BG 43,2;  PT 43,1;  GR 43,0;  AT 42,9.
niedrigstes Medianalter: CY 36,8;  UK 39,9;  HU 41,3;  CZ 40,8;  ES 41,8.
höchster Zuwachs: LT 8,9;  LI 8,6;  DE 7,6;  PT 7,6;  AT 7,0;  RO 7,0.
niedrigster Zuwachs: SE 2,5;  LU 2,6;  NO 3,2;  DK 3,7;  UK 3,7.

Quelle: Eurostat     Infografik-Bezug     xls-Tabelle mit allen EU-Staaten

| Bevölkerung |
Klima-Risiko-Index
2016 (1995-2014)
Risikofaktor Klima / Globus Infografik 10688 vom 11.12.2015
11.12.15    (627)
dpa-Globus10688: Klima-Risiko-Index 2016
Der globale Klima-Risiko-Index (KRI), jährlich erstellt von Germanwatch, bewertet durch eine Zahl, wie stark Länder von Wetterextremen (u.a. Stürme, Starkregen, Hochwasser, Überschwemmungen, Hitzewellen) betroffen sind. Einbezogen werden die Folgen für Menschen und die direkten ökonomischen Verluste. Datenbasis ist der NatCatSERVICE von Munic Re sowie weitere Daten des IWF, u.a. die Bevölkerungszahl und das BIP.
Der KRI 2016 erfasst die 20 Jahre von 1995 bis 2014. Die 10 betroffensten Staaten waren HNMMHTNIPHBDVNPKTHGT, alles Entwicklungsländer, darunter 9 mit dem niedrigsten Prokopf-Einkommen. Aber auch Länder in Europa sind vergleichsweise stark von Wetterextremen betroffen, z.B. Deutschland (Rang 18) durch Überschwemmungen und Hitzewellen. Auch Frankreich (u.a. Hochwasser) und Portugal (u.a. Waldbrände) sind unter den Top20-Staaten.

Quelle: Germanwatch, Munich Re       Infografik-Bezug  | Serie 

| Naturkatastrophen | Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | Hochwasser | Hurrikane |
Fragile States Index
FSI 2015
Fragile Staaten 2015 / Globus Infografik 10674 vom 04.12.2015
04.12.15    (626)
dpa-Globus 10674: Fragile Staaten 2015
In der Weltkarte sind 178 Staaten im Hinblick auf den Grad ihrer "Fragilität" von dunkelrot (sehr fragil) bis dunkelgrün (sehr stabil) gefärbt. Die 5 gefährdesten Staaten sind Südsudan, Somaila, Zentr. Afrik. Republik, Dem.Rep.Kongo und Sudan; die fünf stabilsten sind Finnland, Schweden, Dänemark, Norwegen und Luxemburg. Deutschland liegt erst auf Rang 14 der stabilsten Staaten: zwar wird es in fünf Kategorien (u.a. Menschenrechte, öffentliche Dienste) mit "exzellent" bewertet, schneidet aber nur durchschnittlich ab beim Indikator "gruppenbezogene Missstände" (u.a. Diskriminierung und ethnische Gewalt).
Die "Fragilität" wird gemessen mit dem "Fragile States Index" (FSI), der von der privaten Denkfabrik "The Fund for Peace" berechnet wird aus 12 Indikatoren, darunter Bevölkerungsdruck, innere Konflikte, Armut/ wirtschaftlicher Niedergang, ungleiche Entwicklung, Menschenrechte und öffentliche Dienste.

Quelle: The Fund for Peace       Infografik-Bezug   | Serie 

| Armut & Reichtum | Nahrung | Globale Agenda 21 | Konflikte | Indikatoren | HDI | NWI |
THG-Einsparung 2030
THG-Einsparung_2030
28.11.15    (616)
ZEIT-Infografik: Faire Verteilung der Treibhausgas-Einsparungen 2030
Völkerrechtliche verbindliche Verpflichtungen zur Treibhausgas (THG) - Reduktion sind bei der 21.Weltklimakonferenz in Paris nicht zu erwarten. Die bisherigen unverbindlichen Selbstverpflichtungen zur THG-Reduktion, so sie überhaupt umgesetzt werden, würden die Erde um 3 bis 4°C erwärmen, das 2°C-Ziel würde also weit verfehlt werden. Es muss also weitaus mehr zum Klimaschutz getan werden als bisher zugesagt. Ein zentrales Thema beim Klimagipfel wird sein, inwieweit die Industrieländer auch Verantwortung übernehmen für die von ihnen seit Beginn der Industrialisierung ab 1850 ausgestoßenen Treibhausgase, die sich in der Atmosphäre angesammelt haben. In der Grafik werden sie exemplarisch dargestellt für die USA und Deutschland im Vergleich zu China, dessen THG-Ausstoß erst seit etwa 2000 stark angestiegen ist auf zuletzt über 12 GtCO2e, während er z.B. seit 1970 in den USA zwischen 5 bis über 6 GtCO2e liegt und in Deutschland von über 1,2 GtCO2e auf etwas unter 0,9 GtCO2e gefallen ist. Bei einer fairen, also der historischen Verantwortung gerecht werdenden, Verteilung müssten die USA 7,9 GtCO2e bzw. DE 1,4 GtCO2e im Jahr 2030 reduzieren, 3,0 bzw. 4,7 mal soviel wie bisher minimal zugesagt, während China sogar 1,5 mal mehr als den fairen Beitrag leisten will.
xls-Tabelle mit 12 Staaten.

Die Grafik ist eingelinkt im Artikel: Unfaire Verteilung [ZEIT 28.11.15, S.48] | Serie 

| Treibhausgase | Treibhauseffekt | Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | 2 °C - Schwelle | Kippelemente |
Weltrisikoindex
WRI 2015
Weltrisiko-Index / Globus Infografik 10669 vom 26.11.2015
26.11.15    (625)
dpa-Globus 10669: Weltrisikoindex 2015
Alljährlich veröffentlicht das Bündnis Entwicklung Hilft den Weltrisikobericht, in dem für 171 Länder jeweils der "Weltrisikoindex" bestimmt wird. Dieser bewertet durch Verrechnung von 28 Indikatoren zu einer Zahl zwischen 0 und 1, wie gefährdet das jeweilige Land durch Naturkatastrophen ist unter Berücksichtigung seiner Fähigkeiten, sie zu bewältigen. Einzelne dieser Indikatoren werden in jährlichen Schwerpunktthemen ergänzend eingehender analysiert, z.B. 2015 das Thema "Ernährungssicherheit".
Anhand ihres Risikowerts sind die Länder in der Weltkarte von dunkelrot (sehr gefährdet) bis dunkelgrün (sehr gering gefährdet) eingefärbt. Die 10 gefährdesten Länder sind VUTOPHGTSBBDCRKHPG, die 10 am wenigsten gefährdeten sind: QAMTSAGDISKIBHAESE. Auch in Deutschland (Rang 146 von 171) ist das Risiko sehr gering.

Quelle: Bündnis Entwicklung Hilft          Infografik-Bezug   | Serie 

| Naturkatastrophen | Erdbeben | Vulkane | Hochwasser | Hurrikane | Klimawandelfolgen | Nahrung | Hunger |
Ölreserven-2014
 Globus Infografik 10660
26.11.15    (615)
dpa-Globus 10660: Ölreserven 2014
Die Ölreserven der Erde wurden 2014 auf insgesamt 240 Gt geschätzt, davon entfielen 96 % auf die Top20-Staaten, darunter die Top10 mit bereits 86 %: VE 46,6, SA 36,7, CA 27,9, IR 21,7, IQ 20,2, RU 14,1, KW 14,0, AE 13,0, LY 6,3, US 5,9 (Top20: xls-Tabelle). Die Vorräte ballen sich auf den oberen Rängen (kum.%): Top2: 35, Top3: 46, Top7: 75, Top10: 86 (→ xls-Tabelle). Norwegen, das einzige EU-assozierte Land mit nennenswerten Ölvorräten, wurde von Aserbaidschan auf Rang 21 verdrängt.
Im Jahr 2014 wurden 5,53 Gt verbraucht, die statische Reichweite beträgt also 53 Jahre. Soll aber die 2 °C-Schwelle bei der Erderwärmung nicht überschritten werden, darf ein Großteil dieser Ölreserven nicht verbrannt werden (→ CO2-Budget)

Quelle: BP/ Statistical Review of World Energy 2015 | Infografik  | Serie 

| Erdöl | Fossile Energien | Treibhausgase |
Terroropfer
Terroropfer / Globus Infografik 10664 vom 26.11.2015
26.11.15    (614)
dpa-Globus 10664: Opfer von Terroranschlägen
Die Grafik stellt die Entwicklung der Opferzahl von Terroranschlägen von 2000 bis 2014 für die Regionen Europa, Subsahara-Afrika, Naher Osten/Nordafrika, Asien und Amerika dar. Seit Beginn des Bürgerkriegs in Syrien 2011 sind die Opferzahlen stark angestiegen auf das Allzeithoch 33.182 im Jahr 2014, wobei 3/4 der Opfer auf die Länder Afghanistan, Irak, Nigeria, Pakistan und Syrien entfallen. Zwischenhochs markierten die Terroranschläge 2001 in den USA (11.9.01, 7.314) und die Aufstockung der US-Truppen im Irak 2007 (11.571).
Nicht erfasst in der Grafik sind die Terroranschläge aus dem Jahr 2015, darunter: ab 7.1. Paris (Charlie Hebdo und folgende): 19 Tote | mehrere Verletzte; 10.10. Ankara: ≥ 95 Tote | > 200 Verletzte; 31.10. Bombenattentat auf russisches Passagierflugzeug über dem Sinai: 224 Tote; 12.11. Beirut: 49 Tote | > 230 Verletzte; 13.11. Paris: 130 Tote | 352 Verletzte.

Quelle: Global Terrorism Database      Infografik-Großansicht  

| Terrorismus | Globale Agenda 21 |
Ölmarkt 2014
Ölmarkt 2014 / Globus Infografik 10651 vom 19.11.2015
19.11.15    (617)
dpa-Globus 10651: Ölmarkt 2014: Top10 Förder- und Verbraucherländer
Angaben: gesamt in Mt Rohöl (1 Mt = 41,87 PJ = 11,63 TWh), pro Kopf in Tonnen (t).
Mit jeweils über 500 Mt sind die Top3 ( SA 546, RU 529, US 516) die mit weitem Abstand größten Förderländer (4.CA 213, 5. CN 212). Zusammen fördern die Top3 1591 Mt, 38 % der Weltförderung (4229 Mt).
Beim Verbrauch sind die USA einsame Spitze, sowohl absolut (867 Mt) als auch pro Kopf ( 2,7). China, mit 505 Mt zwar auf Rang 2, verbraucht aber nur ca.0,4 t pro Kopf . DE mit 110 Mt auf Rang 8, hat einen Prokopf-Verbrauch von ca. 1,3 t., knapp halb so viel wie die USA. ( → Tabellen)  

Quelle(n): Mineralölwirtschaftsverband     Infografik-Bezug  

| Erdöl | Fossile Energien | Treibhausgase |
Armutsgefährdungs-
Quote 2005-2014
Armutsgefährdung-2014 / Globus Infografik 10643 vom 12.11.2015
12.11.15    (668)
dpa-Globus 10643: Von Armut bedroht
Als armutsgefährdet gilt, wer mit weniger als der Armutsschwelle (60 % des mittleren Einkommens*) auskommen muss. Sie betrug z.B. 2014 für Alleinlebende 987 €, für Familien mit 2 unter 14-jährigen Kindern 2072 €.
Der Anteil der Armutsgefährdeten wird als Armutsgefährdungsquote bezeichnet. Sie ist seit 2005 von 12,2 % auf 16,7 % im Jahr 2014 gestiegen. Sie hängt stark vom Haushaltstyp (11 bis 33 %) und der Erwerbssituation (10 bis 67 %) ab und ist bei Frauen (17 %) höher als bei Männern (16 %). Tabellenansicht
* mittleres Einkommen = Median-Äquivalenzeinkommen

Quelle: Statistisches Bundesamt       Infografik-Bezug      Tabelle [htm]

| Armut & Reichtum | Bevölkerung | Sozialwissenschaften |
Lohn-Illusion-2015
 Globus Infografik 10633
12.11.15    (667)
dpa-Globus 10633: Die Lohn-Illusion
Die Grafik zeigt die Entwicklung des durchschnittichen Monatverdiensts je Arbeitnehmer in Deutschland von 1991 bis 2015 (in €). Der Bruttolohn stieg von 1659 auf 2724 (+ 64 %), der Nettolohn* von 1159 auf 1753 ( +56 %), der Reallohn ** dagegen fiel zunächst auf ein Allzeittief von 1115 im Jahr 2009. Danach stieg er leicht an und überbot mit 1162 € 2013 erstmals seinen Anfangswert. 2015 lag er mit 1210 € gerade mal 51 € über seinem Anfangswert, die reale Kaufkraft ist also im gesamten Zeitraum seit 1991 nur um 4,4 % gestiegen.
* Nettolohn = Bruttolohn - Steuern - Sozialabgaben
** Reallohn = preisbereinigt, in Preisen von 1991

Quelle: Statistisches Bundesamt  | Infografik  | Serie  | Zeitreihe 

| Konsum & Produktion | Armut & Reichtum | Einkommensteuer | BIP | UGR | NWI | HDI |
Ölpreis_1970-2015
Ölpreis_1970-2015 / Globus Infografik 10632 vom 12.11.2015
12.11.15    (666)
dpa-Globus 10632: Der Ölpreis seit 1970
Die Kurve zeigt die Entwicklung des Ölpreises für ein Barrel OPEC-Rohöl in US-Dollar von 1970 (1,67 $) bis 2015 (51,84 $). Sein Allzeithoch markierte der Ölpreis 2012 mit 109,45 $, sein Allzeittief seit 1976 mit 12,28 $ im Jahr 1998 im Zuge der Asienkrise .Tabellenansicht
Der ÖLpreis hängt stark von wirtschaftlichen Faktoren (Angebot/ Nachfrage, Wirtschaftskrisen) und politischen Ereignissen (u.a. Konflikte, Kriege, Terroranschläge) sowie der OPEC-Politik ab. Elf besonders wichtige Ereignisse sind in der Grafik notiert. Der Preisverfall seit dem Allzeithoch 2012 beruht vor allem auf einem hohen Ölangebot, u.a. verursacht durch den Fracking-Boom in den USA, bei eher geringer Nachfrage durch eine schwächelnde Weltkonjunktur.

Quelle: Opec     Infografik-Bezug      Tabelle [htm] | Serie 

| Ölpreis | Erdöl | Fracking | OPEC | Konflikte | Globale Agenda 21 |
Geburtenrate-EU-2014
Geburtenrate-EU-2014 / Globus Infografik 10642 vom 12.11.2015
12.11.15    (639)
dpa-Globus 10642: Geburtenrate in der EU 2014
Die Grafik listet die Anzahl der Geburten pro 1000 Einwohner aller 28 EU-Länder im Jahr 2014: IE 14,4;  FR 12,4;  GB 12,0;  SE 11,9;  BE 11,1;  LV 10,9;  LU 10,9;  CY 10,9;  FI 10,5;  LT 10,4;  NL 10,4;  CZ 10,4;  EE 10,3;  SI 10,3;  SK 10,2;  DK 10,1;  PL 9,9;  MT 9,8;  AT 9,6;  HU 9,5;  BG 9,4;  HR 9,3;  RO 9,2;  ES 9,2;  DE 8,6;  GR 8,5;  IT 8,3;  PT 7,9. Tabellenansicht
Zwar konnte sich Deutschland von 8,5 in 2013 etwas steigern auf 8,6 in 2014, rangiert aber auf dem viertletzten Platz. Eine Hauptursache für diese geringe Geburtenrate ist die wenig familienfreundliche Politik, insbesondere die mangelnde Vereinbarkeit von Beruf und Kinderbetreuung und die finanzielle Belastung durch Kinder in Verbindung mit einem Steuer- und Rentensystem, in denen Kinder nicht genügend berücksichtigt werden: z.B wurde in Frankreich (Rang 2) schon vor Jahren das Familiensplitting eingeführt, in Deutschland aber bisher nicht.

Quelle: Eurostat         Infografik-Bezug      Tabelle [htm]

| Bevölkerung |
Gerechtigkeitsindex
2015
Gerechtigkeitsindex-2015 / Globus Infografik 10624 vom 06.11.2015
06.11.15    (640)
dpa-Globus 10624: Soziale Gerechtigkeit 2015
Die Bertelsmann-Stiftung bewertet jährlich für die EU-Staaten den Grad der sozialen Gerechtigkeit durch den Gerechtigkeitsindex, eine Zahl zwischen 0 bis 10 (höchster Wert), die aus den Indikatoren Armut, Bildung, Arbeitsmarkt, Gesundheit, Generationengerechtigkeit, gesellschaftlicher Zusammenhalt und Nicht-Diskriminierung berechnet wird. Die Werte werden im jährlichen Index-Report publiziert. Der Report 2015 stellt eine wachsende Kluft zwischen Alt und Jung fest, verursacht durch hohe Jugendarbeitslosigkeit, wachsende Verschuldung und Alterung der Gesellschaften.
Die Grafik listet den Index für jedes EU-Land und für die EU im Durchschnitt:
SE 7,23;  DK 7,10;  FI 7,02;  NL 6,84;  CZ 6,68;  AT 6,57;  DE 6,52;  LU 6,44;  SI 6,28;  EE 6,24;  BE 6,19;  FR 6,18;  GB 5,97;  LT 5,67;  PL 5,46;  MT 5,43;  SK 5,33; EU 5,63IE 5,14;  CY 5,33;  PT 4,98;  LV 4,98;  HR 4,93;  HU 4,73;  ES 4,73;  IT 4,69;  BG 3,78;  RO 3,74;  GR 3,61.  Tabellenansicht
Wie auch bei anderen Indikatoren (z.B. HDI) schneiden die skandinavischen Länder am besten ab. Das Schlusslicht bilden krisengeplagte Staaten wie Griechenland, Rumänien, Bulgarien. In Deutschland mangelt es immer noch an Generationengerechtigkeit, vor allem weil der Bildungserfolg weiter stark von der sozialen Herkunft abhängt.

Quelle: Bertelsmann Stiftung    Infografik-Bezug      Tabelle [htm]

| Armut & Reichtum | Arbeit & Umwelt | Sozialwissenschaften | Gesundheit | Frauen | Indikatoren |
Verschuldung
EU-Länder-2014
Staatsverschuldung-EU-Länder / Globus Infografik 10620 vom 06.11.2015
06.11.15    (638)
dpa-Globus 10620: Schulden der EU-Länder
Das Haushaltsdefizit (in % vom BIP) in der EU-28 | den 19 Euroländern insgesamt sank von 3,3| 3,0 im Jahr 2013 auf 3,0|2,6 im Jahr 2014. Nur bei 4 Ländern (DE, DK, LU, EE) ist der Haushaltssaldo positiv, die restlichen 24 sind im Defizit; nur 10, darunter 6 Euroländer, liegen unter der Maastricht-Schwelle von 3 %.
Die Verschuldungsquote reicht von in der Spitze 179 % (GR) bis zu 10 % (EE). 16 Staaten, darunter 13 Euroländer, überschreiten die Maastrich-Schwelle von 60 %, sechs (s.u.) überschreiten sogar 100 %, was unter Ökonomen als besonders kritisch gilt.
Die Grafik listet für alle 28 Länder der EU jeweils den Haushaltssaldo und den Schuldenstand in % vom BIP, hier die 10 Staaten mit dem höchsten Schuldenstand:   GR -3,6|178,6;  IT -3,0|132,3;  PT -7,2|130,2;  CY -8,9|108,2;  IE -3,9|107,5; BE -3,1|106,7;  ES -5,9|99,3;  FR -3,9|95,6;  GB -5,7|88,2;  HR -5,6|85,1.Tabellenansicht

Quelle: Eurostat       Infografik-Bezug     Tabelle [htm] 

| Konsum & Produktion | BIP | Indikatoren |
AKW-Abriss
AKW-Abriss / Globus Infografik 10623 vom 06.11.2015
06.11.15    (612)
dpa-Globus 10623: Vom Atomkraftwerk zur grünen Wiese
Nachdem ein Atomkraftwerk endgültig vom Netz genommen wurde, beginnt ein komplizierter bis zu 30 Jahre dauernder Prozess des Rückbaus. Da die radioaktiven Brennelemente weiter stark strahlen und Wärme erzeugen, müssen die Reaktoren noch jahrelang geschützt und gekühlt werden. Entweder schließt man den Reaktor ca. 30 Jahr lang sicher ein und beginnt erst nach Abklingen der Radioaktiviät mit dem Rückbau, oder der Abbau der Anlagen erfolgt sofort, dann allerdings wegen der Strahlung unter schwierigen Bedingungen und mit viel hochradioaktivem Müll, für den bisher noch keine Endlagerstätte existiert. RWE schätzt die Rückbaukosten für ein AKW auf 500 Mio. bis 1 Mrd. Euro.

Quelle: Bundesamt für Strahlenschutz   Deutsches Atomforum   Infografik-Großansicht  

| Atomenergie | Atomausstieg | EW-Strom |
Atomkraftwerke-DE
Deutschlands Atomkraftwerke / Globus Infografik 10622 vom 06.11.2015
06.11.15    (611)
dpa-Globus 10622: Deutschlands Atomkraftwerke
In der Deutschlandkarte sind die Standorte von insgesamt 31 Atomkraftwerken nach 4 Kategorien farblich markiert: 8 in Betrieb, 9 außer Betrieb sowie 11 in laufender und 3 mit abgeschlossener Stilllegung.
Nach der Reaktorkatastrophe in Fukushima 2011 beschloss die Bundesregierung den schrittweisen Atomausstieg: 8 ältere AKW wurden kurz nach Fukushima, und Grafenrheinfeld Ende Juni 2015 vom Netz genommen, die restlichen Reaktoren folgen gestaffelt bis 2022. Danach beginnt ein aufwendiger mindestens 10 Jahre dauernder Rückbau der Atomkraftwerke.

Quelle: Deutsches Atomforum   BMU: Atomgesetz      Infografik-Großansicht 

| Atomenergie | Atomausstieg | EW-Strom |
Flüchtlingsrouten
Flucht nach Europa / Globus Infografik 10617 vom 06.11.2015
06.11.15    (609)
dpa-Globus 10617: Flucht nach Europa
Seit dem 01.01.15 flohen mehr als 724.000 Menschen vor Krieg, Terror und Perspektivlosigkeit aus Krisenländern wie Syrien, Afghanistan und Eritrea nach Europa. Die Landkarte zeigt die beiden prinzipiellen Fluchtwege: über Land (Balkanroute) und das Mittelmeer, jeweils mit mehreren Routen. Beim Versuch, das Mittelmeer zu überqueren, starben mehr als 3400 Menschen. Die Belastung der Länder längs der Fluchtrouten wird immer größer: Allein am 19.10.15 kamen fast 8000 Menschen auf den Ägäischen Inseln an, die Zahl der Seeankünfte in Griechenland seit dem 1.1.15 stieg auf über 0,5 Mio. Um Italien und Griechenland zu entlasten, beschloss die EU im September, von dort 120.000 Flüchtlinge auf die übrigen EU-Staaten zu verteilen. Der 17-Punkte-Plan, beschlossen auf dem EU-Sondertreffen am 26.10.15, soll die Probleme längs der Balkanroute mindern.

Quellen:   Europol, Frontex, ICMPD, dpa               Infografik-Großansicht

| Migration | Bevölkerung |
CO2-Emissionen-2014
Top-20 Staaten
CO2-Emissionen-2014:  Grafik Großansicht
November 15    (618)
GCP: CO2-Emissionen weltweit 2014
Das Global Carbon Project (GCP) bietet auf seiner Website eine interaktvie Weltkarte an, bei der durch Klick auf ein Land dessen CO2-Emissionsdaten abgerufen werden können. 2014 wurden weltweit 35,890 Gt CO2 ausgestoßen. Alleine die Top3-Staaten China (9,680 Gt), USA (5,561) und Indien (2,597) umfassen schon rund 50 %. Kommen noch Russland, Japan, Deutschland, Indonesien, Iran, Saudi-Arabien und Südkorea auf den Folgeplätzen hinzu (Top10-Staaten), wird 2/3 des Weltausstoßes erreicht. Auf fasst 4/5 kommen die Top-20 Staaten mit 78,3 % der weltweiten CO2-Emissionen.

Datentabelle für die TOP-20 Staaten (xls) | Serie 

| Treibhausgase | Treibhauseffekt | Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle | Kippelemente | Kyoto-Protokoll |
Armut-Ausgrenzung
EU 2014
Armut-Ausgrenzung-EU / Globus Infografik 10606 vom 29.10.2015
29.10.15    (637)
dpa-Globus 10606: Armut und soziale Ausgrenzung in der EU
Im Jahr 2014 waren insgesamt 122 Millionen (24,4 %) Menschen in der EU von Armut¹ und/oder sozialer Ausgrenzung² bedroht. Die Grafik listet die 15 am stärksten betroffenen EU-Staaten (Anteil der Bedrohten in %):  RO 40,2;  BG 40,1;  GR 36,0;  LV 32,7;  HU 31,1;  ES 29,2;  IT 28,1;  PT 27,5;  CY 27,4;  LT 27,3;  PL 24,7;  MT 23,8;  BE 21,2;  DE 20,6;  SI 20,4.  Tabellenansicht
¹Armutsgefährdung: Haushaltseinkommen < 60 % vom Medianeinkommen d. Gesamtbevölkerung
²Soziale Ausgrenzung: Personen können sich Grundlegendes (z.B. Heizen, Waschmaschine) nicht leisten und/oder leben in Haushalten mit sehr geringer Erwerbstätigkeit

Quelle: Eurostat     Infografik-Bezug      Tabelle | Serie 

| Armut & Reichtum | Bevölkerung |
Waldflächenänderung
 Globus Infografik 10605
29.10.15    (636)
dpa-Globus 10605: Die Wälder der Welt
2015 waren 4000 Mha (30,6%) der Landfläche der Erde mit Wald bedeckt, 17 Mha weniger als 2010. In der Weltkarte sind die 10 Länder mit der stärksten Waldabnahme bzw. -zunahme rot bzw. grün markiert (in kha)
AbnahmeBR 984;  ID 684;  MM 546;  NG 410;  TZ 372;  PY 325;  ZW 312;  CD 311;  AR 297;  VE 289.
Zunahme: CN 1542;  AU 308;  CL 301;  US 275;  PH 240;  GA 200;  LA 190;  IN 178;  VN 129;  FR 113 Tabelle.
Der jährliche Waldverlust von 1990 bis 2000 betrug 0,18 %, von 2010 bis 2015 0,08 %.

Quelle: FAO  | Infografik  | Tabelle/Infos 

| Wald | Globale Agenda 21 |
Sichere Herkunftsländer
Sichere Herkunftsländer / Globus Infografik 10610 vom 29.10.2015
29.10.15    (610)
dpa-Globus 10610 : Sichere Herkunftsländer
Asylanträge von Bewerbern aus sog. "sicheren Herkunftsländern" werden gesondert beschleunigt bearbeitet und i.d.R. abgelehnt, weil in diesen Ländern per Definition keine Asylgründe (bewaffnete Konflikte, Gewalt, Folter oder sonstige persönliche Verfolgung) vorliegen. Der Bundestag beschloss am 15.10.15 ein Paket zur Verschärfung des Asylgesetzes, in dem die Balkanländer Bosnien und Herzegowina, Mazedonien und Serbien sowie Ghana und Senegal in die Liste der "sicheren Herkunftsländer" (bisher EU-Staaten, Albanien, Kosovo) übernommen werden. Die Einstufung als "sicherer Herkunftsstaat" ist umstritten, weil in manchen Staaten immer noch persönliche Verfolgung stattfindet oder droht, z.B. im Kosovo, wo sogar die Bundeswehr im Einsatz ist. Die Liste wird alle zwei Jahre überprüft.

Quelle: BAMF    BMJV     Infografik-Großansicht  

| Migration | Konflikte |
Welthunger-Index
WHI 2015
Welthungerindex-2015 / Globus Infografik 10595 vom 22.10.2015
22.10.15    (670)
dpa-Globus 10595: Hunger in der Welt
Jährlich bewertet die Welthungerhilfe in Zusammenarbeit mit dem Internationalem Forschungsinstitut IFPRI die Ernährungslage in Ländern weltweit mittels des sog. Welthungerindex (WHI), der aus den Indikatoren wie Kindersterblichkeit, Anteil der unternährten Bevölkerung und Anteil der untergewichtigen Kinder berechnet wird. Anhand ihres WHI-Werts werden die Länder dann einer von 6 Gruppen zugeordnet und in der Weltkarte entsprechend eingefärbt:
gravierend: kein Land, aber von Eritrea, Burundi (2013) fehlen Daten
sehr ernstTD  CF  ZM  MG  AF  HT
ernst: einige Länder West-u. Südafrikas u. Asiens, u.a.: SL  PK  IN  ID
mäßig: einige Länder Mittel- u. Südamerikas u. Asiens, u.a.: EC  BO  EG  ZA 
wenig: viele Länder Südamerikas u. Nordasiens, u.a.: MX  BR  CL  AR  SA  RU
unproblematisch: entwickelte Industrieländer
Zwar hat sich die Ernährungslage in den Entwicklungsländer in den letzten 15 Jahren verbessert, trotzdem ist sie in 52 Ländern immer noch "ernst" oder "sehr ernst". Weltweit ist jeder achte Mensch unausreichend ernährt.

Quelle: Welthungerhilfe/IFPRI   Pressemappe (Infos, Weltkarte)   Infografik-Bezug   | Serie 

| Welthunger-Index | Hunger | Nahrung | Millenniumsziele | Globale Agenda 21 |
Ökolandbau-2014
Ökolandbau-2014 / Globus Infografik 10592 vom 22.10.2015
22.10.15    (665)
dpa-Globus 10592: Ökologischer Landbau in Deutschland
Von 1994 bis 2014 stieg der Anteil der ökologischen Anbaufläche an der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche von 1,6 % im Jahr 1994 auf 6,3 % in 2014, weit unter dem 20 %-Ziel der Bundesregierung. In der Deutschlandkarte sind die Bundesländer gemäß ihrem Anteil von dunkelgrün (> 10 %) bis blassgrün (< 5 %) eingefärbt: SL 11,9;  HE 11,1;  BB 10,3;  HH 10;  HB 10;  BE 10;  MV 8,9;  BW 8,8;  RP 7,6;  BY 6,8;  NW 4,8;  ST 4,7;  TH 4,2;  SN 4;  SH 3,7;  NI 2,8. Tabellenansicht

Quelle: BMEL-Tab-1   BMEL-Tab-2    Infografik-Bezug    Tabelle [htm]


| Ökolandbau | Nahrung |
Bevölkerungsrückgang
DE 2013-2060
Bevölkerung-DE-2013-2060: Globus Infografik 10562/ 08.10.2015
08.10.15    (742)
dpa-Globus 10562: Weniger Einwohner
Die 13. Bevölkerungsvorausberechnung prognostiziert einen Rückgang der Bevölkerung bis 2060 auf 67,6 Millionen (M) in Deutschland insgesamt und auf 53,0 M|8,7 M in den Flächenländer in West-| Ostdeutschland. Nur in den 3 Stadtstaaten Berlin, Hamburg und Bremen wird die Bevölkerung etwas steigen: um 1,7 % auf 5,9 M. Tabellenansicht
Diese Prognose beruht auf 3 Annnahmen: die Lebenserwartung bei Geburt steigt bis zum Jahr 2060 auf 84,8|88,8 bei Jungen|Mädchen; die Geburtenrate beträgt: 1,4 Kinder je Frau; das jährliche Saldo von Zu- u. Abwanderung sinkt auf 100.000.
Dass die Bevölkerung so stark sinkt, liegt vor allem an der viel zu geringen Geburtenrate: zur Bestandserhaltung müsste sie 2,1 betragen. Mehr Zuwanderung könnte den Bevölkerungsrückgang verlangsamen, aber nicht ganz ausgleichen, so die Voraussage des Statistischen Bundesamtes.

Quelle: Statistisches Bundesamt     Infografik-Bezug      Tabelle/ Infos 

| Bevölkerung |
Metropolen
Stromquellen 2015
 Globus Infografik 10560
01.10.15    (678)
dpa-Globus 10560: Metropolen und ihr Strom
Für 13 aus insgesamt 133 dokumentierten Städten weltweit listet die Grafik den Anteil von fossilen, atomaren und regenerativen Stromquellen Tabelle.
Vor allem in Lateinamerika (76 %, besonders Brasilien) und Europa beziehen viele Städte ihren Strom aus Erneuerbaren Energien (EE). Weltweit decken 20 dokumentierte Großstädte ihren Strom komplett aus Ökostrom, andere ersetzen fossile Quellen durch Kernkraft, z.B. Zürich mit 25 % Atomenergie. Im asiatisch-pazifischen Raum beziehen die erfassten Städte zu 15 % ihren Strom aus nicht-fossilen Quellen. Es gibt aber immer noch Städte mit Strom nur aus fossiler Energie, z.B. Mexico City, Sydney, Vitoria (Brasilien).

Quelle: AECOM, CDP | Infografik  | Tabelle/Infos  | Kontext 

| Strom | Fossile Energien | Atomenergie | Ökostrom |
Migration-DE
Ost-West-Migration / Globus Infografik 10555 vom 01.10.2015
01.10.15    (607)
dpa-Globus 10555: Wanderungen zwischen Ost und West
Die Grafik zeigt die Entwicklung der Migration Ost <-> West in DE von 1991 bis 2014.
Markante Punkte: Allzeithoch/-tief: AH/AT; Zwischenhoch/-tief: ZH/ZT (Jahr| in T):
Ost-> West: AH 1991|229; ZT 1997|125; ZH 2001|192; AT 2014|97
West-> Ost: AT 1991|64, AH 1996|98; zuletzt 2014|94.
Saldo Ost-West: AH 1991|165; ZH 2001|98; AT 2014|3.
Grund für die 2. Auswanderungswelle 2001 war laut Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung die damals andauernd schwierige wirtschaftliche Lage in Ostdeutschland und die deshalb sterbende Hoffnung auf einen baldigen Aufschwung Ost.

Quelle: Statistisches Bundesamt       Infografik-Großansicht  

| Migration | Bevölkerung |
Flüchtlinge

01.10.15    (603)
ZEIT-Infografik: Deutschland, deine Flüchtlinge
Die Grafik bietet u.a. folgende Daten zu Asylbewerbern:
- Verteilung: Top8-EU (in T)1: DE 89,0; SE 26,7; FR 17,4; GB 14,1; NL 14,0;
     CH 11,3; IT 10,3; BE 7,9.
- Entwicklung in DE: von 1995|167 T bis 20152 |257 T, Tiefpunkt: ca.2008|40 T.
- Schichtung in DE: Altersgruppe, Geschlecht,Schulbildung, Religionszugehörigkeit
- Abschiebungen aus DE (in T): 2005|18 bis 2015 2|10.
- Top10-Herkunftsländer in DE 2 (in T): SY 56, AL 38, KO 34, RS 21, IQ 13,
      AF 14, MK 10, ER 6, PK 4, NG 4; sonstige 95, insgesamt 257.
1 April 2014 - April 2015   2 2015: Jan.-Aug.         (Quelle: BAMF, Eurostat)
  
Die Grafik ist abgedruckt auf Seite 5 [ZEIT Nr.40/ 01.10.15]

| Migration | Bevölkerung |
Kohleverstromung
Kohle-Daten:  ZEIT-Grafik
01.10.15    (602)
ZEIT-Infografik: Comeback eines Fossils
Kohle als Stromlieferant erlebt eine Renaissance: Sie ist der billigste Brennstoff, aber auch der klimaschädlichste. Daher dürfen von den insgesamt 892 Gt Kohle-Reserven nur noch 100 Gt verbrannt werden, falls das 2°C-Ziel erreicht werden soll.
Weitere Aspekte der Infografik: CO2-Ausstoß durch Kohleverbrennung: Anstieg von 1980|6,6 Gt auf 2012|13,1 Gt; Anteile der Energieträger an den weltweiten CO2-Emissionen; Kohlereserven (in Gt), Top10-Länder: US 237, RU 157, CN 115, AU 76, IN 61, DE 41, UA 34, KZ 34, ZA 30, ID 26.
Preis für 1 MWh Strom: US-Kohle: 6-23 €; DE-Solar: 85-123 €.
Statische Reichweite (Jahre) der Reserven: u.a. RU 441, US 262, DE 218, CN 30.
In China wurde 2011 im Schnitt alle 5 Tage ein neues Kohlekraftwerk mit 1000 MW Leistung in Betrieb genommen.
(Quellen: IEA, EIA, BP, IPCC, World Coal Association)
  
Die Grafik ist abgedruckt auf Seite 30 [ZEIT Nr.40/ 01.10.15]

| Kohle | Strom | Treibhauseffekt | Treibhausgase | Klimawandelfolgen | 2 °C - Schwelle | IPCC |
Malaria-Tote
2010 - 2015
Malaria-Tote-2010-2015 / Globus Infografik 10542 vom 25.09.2015
25.09.15    (677)
dpa-Globus 10542: Weniger Malaria-Tote
Die Zahl der Malaria-Toten sank von 839 Tausend (T) im Jahr 2000 auf 438 T im Jahr 2015. In der Weltkarte wird die Zahl der Malaria-Toten 2000 und 2015 verglichen. In allen Regionen sank die Opferzahl., am stärksten in Lateinamerika u. Karibik (-49 %) sowie in Subsahara-Afrika (-48 %), wo es aber die mit Abstand meisten Opfer gibt: 2015 400 T. Tabellenansicht
Kinder sind besonders betroffen: 2/3 aller Malaria-Opfer sind Kinder unter 5 Jahre. Zur Eindämmung der Seuche wurden über 1 Mrd. Moskito-Netze verteilt. Inzwischen schlafen mehr als 2/3 aller unter-Fünfjährigen unter Netzen.

Quelle: WHO, Unicef       Infografik-Bezug      Tabelle [htm]

|  | Kinder/Jugendliche | Globale Agenda 21 | Millenniumsziele | Indikatoren | WHO |
nachhaltigste
Industriestaaten-2015
nachhaltigste_Industriestaaten-2015 / Globus Infografik 10543 vom 25.09.2015
25.09.15    (673)
dpa-Globus 10543: Wer sind die nachhaltigsten Industriestaaten?
Um Staaten im Hinblick auf Nachhaltigkeit zu vergleichen, haben Experten im Auftrag der Bertelsmann Stiftung einen Nachhaltigkeitsindex aus 34 Indikatoren zu den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals, SDG) berechnet, darunter die Bereiche Umweltschutz, Wachstumsaussichten, Sozialsystem und Kriminalität. Die Grafik listet eine Auswahl von 20 aus insgesamt 34 OECD-Staaten mit ihrem Indexwert: SE 7,86   NO 7,79   DK 7,55   FI 7,52   CH 7,21   DE 7,08   FR 6,94   AT 6,92   JP 6,91   SI 6,91   GB 6,83   AU 6,65   ES 6,65   IT 6,13   US 5,95   GR 5,88   CL 5,73   HU 5,55   TR 5,19   MX 4,91.  Tabellenansicht
Deutschland (Rang 6) erreicht bei 12 der 34 Indikatoren vordere Plätze, darunter Wirtschaftswachstum, Arbeitslosenquote, Armutsquote, soziale Absicherung, Zahl der Naturschutzgebiete. Punktabzüge gab es aber beim Umweltschutz, u.a. hohes Müllaufkommens, Überdüngung der Böden, Artensterben, Ausbeutung der Wasserressourcen und Feinstaubbelastung.

Quelle: Bertelsmann-Stiftung    Infografik-Bezug     Tabelle [htm]

| BIP | Konsum & Produktion | Müll/Recycling | Boden | Feinstaub | Gesundheit | Natur & Umwelt | Bio-Vielfalt | Wasser | Nachhaltigkeit | Indikatoren | Millenniumsziele | Globale Agenda 21 |
Elektroautos
DE-2015
Elektroautos-DE-2015 / Globus Infografik 10537 vom 25.09.2015
25.09.15    (672)
dpa-Globus 10537: Elektroautos in Deutschland 2015
Die Anzahl der zugelassenen Elektroautos stieg von 1.452 im Jahr 2009 auf 18.948 im Jahr 2015. Das Ziel, 1 Million Elektroautos bis 2020, wird vermutlich weit verfehlt werden.
Bei der Zahl der Elektroautos pro 100.000 Anfang 2015 liegen die 3 Stadtstaaten HB 92,  HH 90  BE 73 vorne und TH 17,  MV 15,  ST 13 bilden das Schlusslicht. Tabellenansicht

Quelle: Agentur für Erneuerbare Energien    Infografik-Bezug      Tabelle [htm]

| Elektroauto | Mobilität/Verkehr |
Atomkraftwerke
Welt 2014
 Globus Infografik 10536
25.09.15    (606)
dpa-Globus 10536: Atomkraft weltweit
Nach dem Super-GAU in Fukushima im März 2011 wurden alle 48 Kernreaktoren in Japan abgeschaltet. Im August 2015 wurde der erste wieder in Betrieb genommen, weitere sollen folgen, trotz großer Proteste der Bevölkerung. Vor diesem Hintergrund zeigt die Weltkarte die 30 Staaten mit Kernreaktoren im Jahr 2014: in Betrieb waren 390*, darunter die Top10*: US 99, FR 58, RU 34, CN 23, KR 23, IN 21, CA 19, GB 16, SE 10, DE 9.
Die Staaten sind gemäß des Atomstrom-Anteils an der Bruttostromerzeugung (in %) eingefärbt: > 50: FR 77, SK 57, HU 54. > 20: UA 49, BE 48, SE 42, CH 38, SI 37, CZ 36, FI 35, BG 32, AM 31, KR 30, ZA 20, ES 20 (alle Staaten: s.Quelle)
* ohne die 2014 stillgelegten 48 Reaktoren in Japan
   
Quelle: Internationale Atomenergiebehörde (IAEA)  | Infografik  | Serie 

| Atomenergie | Strom | IAEO |
Konsumausgaben
DE-2003-2013
Konsumausgaben-2003-2013 / Globus Infografik 10532 vom 17.09.2015
17.09.15    (676)
dpa-Globus 10532: Konsumausgaben in Deutschland
Die Grafik vergleicht die Konsumausgaben privater Haushalte in Deutschland im Jahr 2003|2013 anhand von 8 Posten. Der mit Abstand größte Posten ist "Wohnen und Energie" mit 697|845 €, er macht ca. 1/3 der Gesamtausgaben von 2177|2488 € aus. Auf Rang 2 bzw.3 liegen "Verkehr u. Mobilität" bzw. "Essen u. Trinken" mit ca. 305|350 €. Tabellenansicht
Die Angaben beruhen auf einer repräsentativen Befragung von rund 60.000 Haushalten im Rahmen der "Einkommens- und Verbraucherstichprobe" (EVS), die alle 5 Jahre erhoben wird.

Quelle: Statistisches Bundesamt    Infografik-Bezug      Tabelle [htm]

| Konsum & Produktion | Bevölkerung |
Sozialleistungen
DE 1964-2014
 Globus Infografik 10528
17.09.15    (675)
dpa-Globus 10528: Die Ausgaben für den Sozialstaat
Die Sozialleistungen in Deutschland sind von 41 Mrd.€ (18,8 % v.BIP) im Jahr 1964 auf 849 Mrd. € (29,2 % v.BIP) im Jahr 2014 gestiegen Tabelle. Dieser starke Anstieg beruht aber nicht nur auf der Ausweitung der Sozialleistungen (u.a. Pflegeversicherung, Elternzeit) sondern vor allem auf der Anpassung an steigende Preise für die Sozialleistungen. Mit einem Anteil von jeweils ca. 1/3 sind die Ausgaben für Krankheit sowie fürs Alter die beiden mit Abstand größten von insgesamt 29 Posten im Sozialbudget.

Quelle: BMAS | Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie 

| Sozialwissenschaften | Gesundheit | Bevölkerung | BIP | Armut & Reichtum |
Militärausgaben
Nato 2010/2015
 Globus Infografik 10524
17.09.15    (674)
dpa-Globus 10524: Militärausgaben der Nato-Staaten
Die "North Atlantic Treaty Organization" (NATO) wurde 1949 gegründet mit dem Ziel, seine Mitglieder im Falle eines Angriffs zu verteidigen und ihre Freiheit zu garantieren. Die Grafik vergleicht bei den derzeit 28 Mitgliedern den Anteil der Verteidigungsausgaben am BIP im Jahr 2010 und 2015. Die 6 Länder mit den a) höchsten b) geringsten Anteilen 2015 sind:
a) US 5,4|3,6   GR 2,6|2,4   PL 1,8|2,2   GB 2,7|2,2   EE 1,8|2,0 FR 2,0|1,8
b) SI 1,6|1,0   CZ 1,3|1,0   BE 1,1|0,9   ES 1,1|0,9   HU 1,1|0,9   LU 0,5|0,5 Tabelle.
Deutschland, das 1955 der NATO beitrat, liegt mit 1,2 % auf Rang 15. Insgesamt sind die Militärausgaben seit 2010 gesunken. Nur in den osteuropäischen Staaten (PL  EE  RO  LT) ist der Anteil gestiegen.

Quelle: Nato  | Infografik  | Tabelle/Infos  | Kontext 

| Waffen | Konflikte | BIP |
Migration-DE
Migration / Globus Infografik 10520 vom 17.09.2015
17.09.15    (605)
dpa-Globus 10520: Zu- und Abwanderung in Deutschland
Die Grafik zeigt die Zu-und Abwanderung in DE von 1950 bis 2014.
Markante Punkte: Allzeithoch/-tief: AH/AT; Zwischenhoch/-tief: ZH/ZT (Jahr| in T):
Zuzüge: 1950|96; ZH 1970|1043; AH 1992|1502; zuletzt 2014|1468
Fortzüge: AT 1950|78; ZH 1993|815; AH 2014|914.
Wanderungssaldo (Zuzüge-Fortzüge): AH 1992|782; zuletzt negativ 2009|-13; höchstes Saldo seit 20 Jahren: 2014|550.

Quelle: Statistisches Bundesamt     Infografik-Großansicht  

| Migration | Bevölkerung |
Opec-2014
Opec / Globus Infografik 10505 vom 11.09.2015
11.09.15    (671)
dpa-Globus 10505: Das Ölkartell Opec
Die Organisation Erdöl exportierender Länder (Opec) wurde 1960 in Bagdad von 5 Staaten (IQ  IR  KW  SA  VE) gegründet mit dem Ziel, den Ölmarkt auf möglichst hohem Preisniveau zu stabilisieren. Regelmäßig treffen sich die Mitgliedsstaaten (derzeit 13 Tabellenansicht), um Förderquoten sowie Preise abzusprechen und die Energiemärkte zu analysieren.
2014 betrug der Anteil der Opec an der Ölförderung 42 % (31 Mb) und an den Ölreserven 81 % (1206 Gb). Die Kartellmacht der OPEC verringert sich in dem Maße, wie neue Fördertechniken (z.B. Fracking in den USA ) oder verbesserte bisherige (Tiefseebohrungen in Brasilien) den Einfluss von Nicht-Opec-Staaten stärken. Das dadurch erhöhte Ölangebot hat im Zuge einer eher schwächelnden Weltkonjunktur im Verlaufe von 2015 zu einem Ölpreisverfall auf unter 40 $/Barrel geführt, der die Opec zusätzlich schwächt und in einigen Staaten eine Krise bei den Staatsfinanzen und in der Wirtschaft verursacht hat, besonders in Venezuela und Angola.

Quelle: Opec       Infografik-Bezug     Tabelle [htm]

| OPEC | Erdöl | Ölpreis | Rohstofffluch |
Migration-DE-2014
Migration-DE-2014 / Globus Infografik 10516 vom 11.09.2015
11.09.15    (669)
dpa-Globus 10516: Deutschlands Ein- und Auswanderer 2014
Anzahl in Tausend (T): Zuwanderung 1465, Auswanderung 914; Saldo: + 551.
Die 11 größten Herkunfts (H)- bzw. Zielländer (Z) waren (in T): Tabellenansicht
H: PL 198  RO 192  BG 78  IT 73  HU 57  HR 44  ES 41  RS 40  US 32  GR 32 TR 28
Z: PL 139  RO 117  HU 41  IT 36  US 34  TR 32  CH 26  RS 24  ES 24  AT 21 FR 20.
Im Vergleich zu 2013 stieg die Einwanderung aus asiatischen Ländern besonders stark an, am höchsten aus Syrien: von knapp 19 T auf rund 65 T.

Quelle: Statistisches Bundesamt       Infografik-Bezug     Tabelle [htm]

| Migration | Bevölkerung |
Weltbevölkerung
2015-2100
Weltbevölkerung-2015-2100 / Globus Infografik 10485 vom 28.08.2015
28.08.15    (684)
dpa-Globus 10485: Das Wachstum der Menschheit
Bis 2050|2100 wird die Weltbevölkerung auf 9,7|11,2 Mrd. Menschen anwachsen. Besonders stark ist das Wachstum in Afrika: Von 1186 M (2015) auf 4387 M (2100).
Auch in Amerika, Asien und Ozeanien wächst die Bevölkerung, allerdings deutlich langsamer. Nur in Europa sinkt sie: von 836 M (2015) auf 646 M (2100). Tabellenansicht
Diese UN-Prognose geht von einer mittleren Fruchtbarkeitsrate (Fertilität) aus. Danach wird die weltweite durchschnittliche Kinderzahl pro Frau von heute 2,5 auf 2 Kinder pro Frau sinken. Sollte die Fertilitätsrate bei 2,5 Kindern verharren, wird die Weltbevölkerung bis 2100 auf 16,6 Mrd. wachsen.

Quelle: Vereinte Nationen       Infografik-Bezug      Tabelle [htm] | Serie 

| Bevölkerung | Globale Agenda 21 | Indikatoren |
Geburten-Sterbefälle DE 1946-2014
Bevölkerung-DE / Globus Infografik 10490 vom 28.08.2015
28.08.15    (604)
dpa-Globus 10490: Kommen und Gehen
Die Grafik zeigt die Entwicklung der Geburten (rot) und Sterbefälle (schwarz) in Deutschland von 1946 bis 2014 (markante Punkte: Jahr | Anzahl in Tausend):
Geburten: 1946|922; Allzeithoch 1964|1357; Allzeittief 2010|678; zuletzt 2014|715.
Sterbefälle: 1946|1002; Allzeittief 1950|748; Allzeithoch 1975|990; Zwischentief 2005|830, zuletzt 2014|868.
Saldo (Geburten - Sterbefälle): Maximum 1964|487; seit 1972 negativ; Minimum 2010|-212; zuletzt 2014| -53.
Dass die Bevölkerung infolge des Geburtenmangels in den letzten Jahren nicht geschrumpft ist, lag an der hohen Zuwanderung.

Quelle: Statistisches Bundesamt     Infografik-Großansicht   | Serie 

| Bevölkerung | Migration | Zuwanderungsgesetz |
Asylverfahren
Ablauf eines Asylverfahrens / Globus Infografik 10463 vom 21.08.2015
21.08.15    (599)
dpa-Globus 10463: Ablauf eines Asylverfahrens
Unter den EU-28 Staaten ist Deutschland - gemessen an absoluten Zahlen - eines der größten Aufnahmeländer für Asylsuchende. Schon bis Ende Juni 2015 wurden mit rund 160.000 fast soviele Asylanträge gestellt wie im gesamten Vorjahr (173.000). Etwa ein Drittel der Asylsuchenden kam aus Syrien, Irak und Afghanistan. Aufgrund des starken Anstiegs der Flüchtlingszahlen in den letzten Wochen prognostizieren Experten ca. 800.000 bis 1.000.000 Asylsuchende für das Gesamtjahr 2015.
Die Globus-Grafik erläutert den Ablauf eines Asylverfahrens auf Basis des Artikels 16a  GG, der politisch Verfolgten Asyl gewährt, aber auch Ausnahmen definiert, z.B. die Herkunft aus einem sog. "sicheren Herkunftsland". Über den Asylantrag entscheidet das BAMF. Bei Ablehung besteht die Möglichkeit der zeitweisen Duldung (z.B. wegen Reiseunfähigkeit) oder die Klage beim zuständigen Verwaltungsgericht.

Quelle: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)      Infografik-Großansicht  

| Migration | Bevölkerung | Konflikte |
Solarstrom
DE-2000-2014
Solarstrom-DE-2000-2014 / Globus Infografik 10460 vom 14.08.2015
14.08.15    (688)
dpa-Globus 10460: Energie von der Sonne
Die jährlich in Deutschland neu installierte Leistung (in Megawattpeak (MWp)) stieg von 45 im Jahr 2000 auf ein Maximum von 7600 im Jahr 2012. Danach sank sie jedes Jahr auf 1900 im Jahr 2014. Hauptgrund dafür ist die weitere Kürzung der Subventionen für Strom aus Photovoltaik-Anlagen, insbesondere die Einspeisevergütung. Tabellenansicht
Der von Solaranlagen jährlich erzeugte Strom (in Gigawattstunden (GWh)) stieg von 64 im Jahr 2000 auf 35.200 (entspricht dem Strombedarf von 10 Mio Haushalten) im Jahr 2014. Der gesamte Stomverbrauch 2014 betrug 614.000 GWh, der Anteil des Solarstroms beträgt also 5,7 %. Im Juli 2015 erzeugten die Solaranlagen erstmals soviel Strom wie die Atomkraftwerke (5180 GWh)

Quelle: Bundesverband Solarwirtschaft       Infografik-Bezug      Tabelle [htm]

| Solarenergie | Ökostrom |
Armutsgrenze weltweit
1990-2015
Armutsgrenze-1990-2015 / Globus Infografik 10447 vom 07.08.2015
07.08.15    (687)
dpa-Globus 10447: Unter der Armutsgrenze
Die Zahl der Menschen weltweit unter der Armutsgrenze (1,25 Dollar pro Tag kaufkraftbereinigt) sank von 1,9 Milliarden (36,4 %) 1990 auf 0,8 Mrd. (11,5 %) 2015. Der Anteil in den Regionen betrug 2015: Subsahara-Afrika 40,9;  Südasien 18,1;  Lateinamerika u. Karibik 4,3;  Ostasien, Pazifik 4,1;  Naher Osten, Nordafrika 2,0;  Europa, Zentralasien 0,3.  Tabellenansicht
Gemäß den am 25.09.15 beschlossenen 17-Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals, SDGs) will die UN Armut (Ziel 1) und Hunger (Ziel 2) bis 2030 vollständig überwinden.
  
Quelle: Weltbank       Infografik-Bezug          Tabelle [htm]

| 2030-Agenda | Millenniumsziele | Armut & Reichtum | Hunger | Indikatoren | Globale Agenda 21 |
Trinkwasser
DE-2013
Trinkwasser-DE-2013 / Globus Infografik 10441 vom 07.08.2015
07.08.15    (686)
dpa-Globus 10441: Aus dem Hahn
Wasserverbrauch 2013 von Haushalten und Kleingewerbe in Deutschland: insgesamt 3,5 Mrd. Kubikmeter Trinkwasser (121,2 Liter je Einwohner und Tag). Der Verbrauch pro Kopf und Tag (Liter) in den Bundesländern variiert stark: HH 138,1;  NW 133,4;  SH 129,8;  BY 129,5;  NI 126,4;  HE 124,3;  HB 120,6;  RP 118,6;  BW 116,4;  BE 113,8;  SL 113,5;  BB 107,8;  MV 104,5;  ST 92,6;  TH 88,3;  SN 86,3.  Tabellenansicht
Bei der Trinkwassergewinnung 2013 dominiert Grundwasser (60,9 %), mit weitem Abstand folgt See- u. Talsperrenwasser (12,2). Angereichertes Grundwasser (8,8), Uferfiltrat (8,6) und Quellwasser (8,4) haben in etwa gleich große Anteile. Der kleine Rest (1,2 %) wird aus Flusswasser gewonnen.

Quelle: Statistisches Bundesamt       Infografik-Bezug      Tabelle [htm]

| Wasser | Bevölkerung |
Handelspartner
DE-2014
Handelspartner-DE-2014 / Globus Infografik 10414 vom 24.07.2015
24.07.15    (685)
dpa-Globus 10414: Deutschlands wichtigste Handelspartner
Im Jahr 2014 betrug das deutsche Außenhandelsvolumen 2050 Mrd € (= 1134 Mrd. € Exporte + 917 Mrd. € Importe), davon entfallen fast 80 % auf die Top20 Handelspartner (Anteile in %): FR 8,3;  NI 7,9;  CN 7,5;  US 7,1;  GB 6,2;  IT 5,0;  AT 4,5;  PL 4,3;  CH 4,2;  BE 4,0;  CZ 3,4;  RU 3,3;  ES 2,9;  HU 2,0;  JP 1,8;  SE 1,7;  TK 1,6;  DK 1,4;  NO 1,4;  SK 1,2.  Tabellenansicht

Quelle: Statistisches Bundesamt     Infografik-Bezug      Tabelle [htm]

| Weltmarkt | Konsum & Produktion | BIP |
Illegale-Immigration
DE-1991-2014
Illegale-Immigration-DE-1991-2014 / Globus Infografik 10412 vom 24.07.2015
24.07.15    (683)
dpa-Globus 10412: Illegal nach Deutschland
Die Zahl der registrierten unerlaubten Einreisen nach Deutschland (in Tausend (T)) schwankte stark im Zeitraum 1991 bis 2014. Das Allzeittief wurde 2007 mit 15,4 T markiert. Die Zahl war 2014 mit 57,1 T am höchsten, fast genau so hoch 1993 mit 54,3 T. Für 2015 wird mit einem neuen Rekord gerechnet: Bereits bis Juli wurden 63 T illegale Einreisen registriert. Die Tabelle zeigt die 10 häufigsten Herfkunftsländer nach Zahl der Einreisen: Top5: SY 14390, ER 7960, AF 3970, KO 3390, RS 1660. Tabellenansicht
2014 wurden 44 % der illegalen Einreisen an der Grenze zu Österreich registriert, gefolgt von Frankreich sowie über den Luftweg. Dabei griff die Polizei mehr als 2100 Schleuser auf, über 600 mehr als 2013.

Quelle: Bundespolizei       Infografik-Bezug         Tabelle [htm]

| Migration | Bevölkerung |
Atomeinigung
Die Atomeinigung mit dem Iran / Globus Infografik 10463 vom 24.07.2015
24.07.15    (600)
dpa-Globus 10409: Die Atomeinigung mit dem Iran
Die Grafik informiert über die Standorte der bekannten Atomanlagen im Iran und über Details des Atomabkommens, das die fünf UN-Vetomächte (US; CN; RU; GB; FR) und Deutschland nach jahrelangen Verhandlungen mit dem Iran im Juli 2015 vereinbart haben, das allerdings noch vom Wächterrat im Iran und vom US-Kongress bestätigt werden muss. Danach darf Iran die Atomenergie für zivile Zwecke nutzen, aber keine Atombomben bauen, weshalb die Urananreicherung stark beschränkt und die Kontrolle durch die IAEO erweitert wird. Im Gegenzug werden die bisherigen Sanktionen gegen den Iran außer Kraft gesetzt, bei Verstößen gegen den Vertrag aber wieder reaktiviert.

Quelle: Institute for Science and International Security, dpa, BBC    
Infografik-Großansicht: "Die Welt erklären mit Globus-Grafiken" (pdf, S.15)

| Iran | Atomenergie | Atomwaffen | Uran | IAEO |
Primärenergie
Welt 2014
Weltenergie-2014 / Globus Infografik 10406 vom 16.07.2015
16.07.15    (682)
dpa-Globus 10406: Weltenergie-2014
Im Jahr 2014 wurden weltweit 12.928 Mtoe* an Primärenergie (PEV) verbraucht, knapp 1 % mehr als im Vorjahr und 22,5 % mehr als vor 10 Jahren. Die Grafik informiert über den Anteil der Regionen am Gesamtverbrauch und über den Anteil der Energieträger (%):  fossil 86,3; erneuerbar 9,3; atomar 4,4 Tabelle.
Der immer noch extrem hohe Anteil der fossilen Energien zeigt, welch enorme Herausforderung die im Dezember 2015 beim Weltklimagipfel in Paris beschlossene weltweite Dekarbonisierung der Energieversorgung bis 2100 darstellt.

* 12.928 Mtoe = 150.353 TWh = 541.270 PJ

Quelle: BP Statistical Review of World Energy 2015   Infografik-Bezug    Tabelle/Infos | Serie 

| Energie | Erdöl | Kohle |  | Atomenergie | Erneuerbare | Primärenergie | Kyoto-Protokoll |
Bevölkerung
EU-2015
Bevölkerung-EU-2015 / Globus Infografik 10405 vom 16.07.2015
16.07.15    (681)
dpa-Globus 10405: Die Bevölkerung in der EU 2015
Am 1.1.2015 lebten insgesamt 508,2 Millionen (M) Menschen in der EU-28, 1,3 M mehr als 2014. Die Bevölkerungszahl aller 28 Länder (in M): DE 81,2   FR 66,4   GB 64,8   IT 60,8   ES 46,4   PL 38,0   RO 19,9   NI 16,9   BE 11,3   GR 10,8   CZ 10,5   PT 10,4   HU 9,8   SE 9,7   AT 8,6   BG 7,2   DK 5,7   FI 5,5   SK 5,4   IE 4,6   HR 4,2   LT 2,9   SI 2,1   LV 2,0   EE 1,3   CY 0,8   LU 0,6   MT 0,4.  Tabellenansicht
DE ist mit Abstand der bevölkerungsreichste Staat (16 %), es folgen FR, GB, IT mit über 60 M. Diese Top4 haben zusammen einen Anteil von 54 %. Kommen noch ES und PL hinzu, so erreichen diese Top6 bereits 70 %. Alle Staaten mit 2-stelliger Anzahl (Top12) umfassen 86 %. Die Bevölkerung konzentriert sich also stark auf den vorderen Rängen.
Im Verlaufe 2014 ist die Bevölkerung in 16 Staaten gestiegen (am stärksten in LU, SE, MT) und in 12 gefallen (am stärksten in CY, GR, LV).

Quelle: Eurostat          Infografik-Bezug       Tabelle [htm]    Tabelle [xls]  

| Bevölkerung |
Flüchtlinge
Flüchtlinge / Globus Infografik 10380 vom 09.07.2015
09.07.15    (598)
dpa-Globus 10380: Flüchtlinge in der Welt
Im Jahr 2014 flohen weltweit knapp 60 Millionen (M) Menschen vor Konflikten, Gewalt, Verfolgung und Unterdrückung, davon 19,5 M ins Ausland, vor allem (86 %) in weniger entwickelte ärmere Länder.
Die Weltkarte zeigt die Top-20 Aufnahmeländer (in M): TR 1,59; PK 1,51; LB 1,15; IR 0,98; ET 0,66; JO 0,65; KE 0,55; TD 0,45; UG 0,39; CN 0,30; AF 0,28; US 0,27; IQ 0,27; FR 0,25; SS 0,25; RU 0,24; EG 0,24; SD 0,24; CM 0,23; DE 0,22.
Ursache für die große Zahl an Flüchtlingen sind schon länger anhaltende, aber auch mindestens 15 neue Konflikte in den letzten 5 Jahren, davon Afrika 8, Naher Osten 3, Asien 3 und Europa 1 (Ukraine).

Quelle: UNHCR       Infografik-Großansicht  

| Migration | Bevölkerung | Konflikte | Armut & Reichtum |
Kohleförderung
Kohlestrom
DE-1990-2014
 Globus Infografik 10376
02.07.15    (680)
dpa-Globus 10376: Kohle in Deutschland 1990 bis 2014
Bei der Steinkohle fielen Fördermenge (Mt) | Anteil an der Stromerzeugung (%) kontinuierlich von 356,5|25,6 im Jahr 1990 auf 7,6|17,8 im Jahr 2014. Der Rückgang der Eigenförderung wurde durch eine Verdopplung des Steinkohleimports kompensiert.
Bei der Braunkohle fiel zunächst die Förderung von 366 Mt 1990 auf 168 Mt 2000. Danach stieg sie wieder langsam auf zuletzt 178 Mt. Der Anteil an der Stromerzeung fiel zunächst von 31,1 % (1990) auf 23,0 % (2010) und stieg dann wieder leicht auf zuletzt 25,4 % in Folge des Abschaltens von Atomkraftwerken nach der Atomkatastrophe in Fukushima.

Quellen: Kohlestatistik   AGEB       Infografik-Bezug     Tabelle/Infos

| Strom | Kohle | Fossile Energien | Atomenergie | Fukushima |
Waffenexporte
DE 2000-2014
Waffenexporte-DE-2014 / Globus Infografik 10374 vom 02.07.2015
02.07.15    (679)
dpa-Globus 10374: Deutschlands Waffenexporte 2014
Die Grafik listet die 10 größten Abnehmerländer 2014 von Kriegswaffen aus Deutschland (Wert in Millionen Euro (M€)): IL 607;  KR 294;  PL 163;  AE 105;  BN 91;  DZ 77;  IQ 63;  SA: 48;  SG: 46;  GB 41.Tabellenansicht
Die Kurve zeigt die Entwicklung der Waffenexporte von 2000 bis 2014 (Mio €):
Allzeittief 2002|318; Allzeithoch: 2010|2119; Zwischentief: 2012|946.
2014 (1823 M€) hat sich der Waffenexport im Vergleich zu 2013 (957 M€) fast verdoppelt. Hauptgrund dafür war der U-Boot-Verkauf (600 M€) an Israel , wodurch Israel auf Platz 1 der Abnehmerländer rangierte. 87,9 % der Gesamtausfuhren entfielen auf Unternehmen, 12,1 % auf das Verteidigungsministerium. Der Anteil des Waffenexports 2014 betrug 0,16 % des Gesamtexports.

Quelle: Bundesregierung    Infografik-Bezug     Tabelle [htm]

| Waffen | Konflikte | Konsum & Produktion |
Binnenfllüchtlinge
Binnen-Flüchtlinge / Globus Infografik 10368 vom 02.07.2015
02.07.15    (597)
dpa-Globus 10368: Flüchtlinge im eigenen Land
Weltweit waren Ende 2014 (2013) insgesamt 38 (27) Millionen (M) Menschen auf der Flucht vor Gewalt, Konflikten und Unterdrückung, so viele wie nie zuvor. Der starke Anstieg beruht vor allem auf lang anhaltenden Konflikten u.a. im Irak, Südsudan, Syrien, Dem.Rep.Kongo und Nigeria.
Die Weltkarte zeigt die 30 Länder mit den meisten Binnenflüchtlingen, eingefärbt in Rot, Orange, Gelb bzgl. der Intervallgrenzen 1.000.000, 500.000, 100.000. Die am stärksten betroffen Länder (rot: ≥ 1 M) waren:
SY 7,6; CO 6,0; IQ 3,3; SD 3,1; CD 2,8; PK 1,9; SS 1,5; SO 1,1; NG 1,1.

Quelle: IDMC (Jahresbericht 2015; Pressemitteilung 6.5.15)       Infografik-Großansicht

| Migration | Bevölkerung | Konflikte | Globale Agenda 21 |
Flüchtlinge
Flüchtlinge / Globus Infografik 10362 vom 26.06.2015
26.06.15    (596)
dpa-Globus 10362: Flüchtlinge in der Welt
Die Zahl der Menschen (in Millionen (M)), die weltweit flüchteten vor Kriegen, Konflikten, Unterdrückung und Not, stieg von 27,5 M im Jahr 2005 auf 59,5 M in 2014, darunter 38,2 M Binnenflüchtlinge, 21,3 M Flüchtlinge ins Ausland und 1,8 M Asylsuchende. Die Hälfte aller Flüchtlinge sind unter 18 Jahre alt. Der starke Anstieg ab 2013 liegt vor allem am Bürgerkrieg in Syrien seit 2011, der die größte Fluchtbewegung weltweit verursacht hat. Daher ist erstmals seit 30 Jahren nicht mehr Afghanistan das Hauptherkunftsland sondern Syrien.
Top10-Herkunftsländer der Flüchtlinge Ende 2014 (in M): SY 3,88; AF 2,60; SO 1,11; SD 0,67; SS 0,62; CD 0,52; MM 0,48; CF 0,41; IQ 0,37; ER 0,36.

Quelle: UNHCR     Infografik-Großansicht  

| Migration | Konflikte | Hunger |
Fracking
Fracking / Globus Infografik 10351 vom 26.06.2015
26.06.15    (594)
dpa-Globus 10351: Erdgasgewinnung durch Fracking
"Fracking" (Kurzform für: Hydraulic_Fracturing) bezeichnet eine Fördermethode, mit der Erdgas (auch Erdöl) aus tiefliegenden schwerzugänglichen Gesteinsschichten (Schiefertonformationen, Kohleflöze, dichte Sandsteinformationen) gewonnen werden kann. In Deutschland finden sich solche "unkonventionellen Lagerstätten" vor allem in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Nord-Hessen und im Oberrheingraben in einer Tiefe von 1000 bis 5000 m. Um sie zu erschließen, wird ein Chemikalien-Wasser-Sand-Gemisch ("Frackfluid") unter hohem Druck in den Untergrund gepresst, damit sich Risse bilden, über die das Gas zum Bohrrohr gelangen und gefördert werden kann.
Diese Fördermethode ist hoch umstritten, weil die verwendeten Chemikalien krebserregende und erbgutverändernde Substanzen enthalten, die ins Trinkwasser und Gelände und darüber in die Nahrungskette gelangen könnten. Auch das Risiko für Erdbeben wird erhöht. Dennoch plant die Bundesregierung zur Zeit ein Gesetz, das Fracking ab 2016 bundesweit zu Probezwecken unter strengen Auflagen erlauben soll.

Quelle: Umweltbundesamt        Infografik-Großansicht  

| Fracking | Erdgas | Erdöl | Chemikalien | Gesundheit |
CO2-Emissionen-EU
CO2-Emissionen in der EU / Globus Infografik 10357 vom 26.06.2015
26.06.15    (593)
dpa-Globus 10357: CO2-Emissionen in der EU 2014
Die Grafik listet den energiebedingten CO2-Ausstoß aller 28 EU-Staaten im Jahr 2014 und die Veränderung zum Vorjahr.
In den 28 EU-Ländern insgesamt sank der CO2-Ausstoß 2014 um 5 % im Vergleich zum Vorjahr. In den 6 Ländern Bulgarien (+ 7,1 %), Zypern (+3,5 %), Malta (+2,5 %), Litauen (+2,2 &), Finnland (+0,7 5) und Schweden (+0,2 %) stiegen die Emissionen, in den übrigen 22 Ländern fielen sie, am stärksten in der Slowakei (-14,1 %), Dänemark (-10,7 %) und Slowenien (- 9,1 %).
Top-10 beim CO2-Ausstoß (in Mt CO2, gerundet): Deutschland 744 Mt, Großbritannien 399, Italien 329, Frankreich 310, Polen 286, Spanien 225, Niederlande 142, Tschechien 91, Belgien 90, Griechenland 71.

Quelle: Eurostat        Infografik-Großansicht   | Serie 

| Treibhausgase | Treibhauseffekt | 2 °C - Schwelle | Kyoto-Protokoll |
Klimasünder 2013
 Globus Infografik 10341
19.06.15    (595)
dpa-Globus 10341: Die größten Klimasünder 2013
Im Jahr 2013 gelangten weltweit 35,3 Milliarden Tonnen (Gt) CO2 durch Verbrennen fossiler Energien in die Atmosphäre, 2 % mehr als 2012. Die Grafik listet die 20 Staaten mit dem größten CO2-Ausstoß, beginnend mit China (10,33 Gt), USA (5,3), Indien (2,07), Russland (1,8), Japan (1,36) und Deutschland (0,84), die zusammen 61,5 % der Gesamtemissionen verursachen.
Da die Länder aber stark unterschiedliche Einwohnerzahlen haben, sollte der CO2-Ausstoß pro Kopf als Maßstab für "Klimasünder" gewählt werden: Australien (16,9 t) belegt dann Rang 1, gefolgt von den USA (16,6) und Saudi-Arabien (16,6). Deutschland (10,2 t) rangiert auf Platz 8.
Um das 2°-Ziel zu erreichen, muss der CO2-Ausstoß pro Kopf weltweit bis 2050 unter 2,5 Tonnen pro Kopf sinken. Unter den obigen Top-20 Staaten unterschreiten nur Indien (1,7) und Indonesien (2,0) diese Schwelle, Brasilien (2,6) überschreitet sie knapp, Mexiko (3,9) schon deutlich. Alle anderen Staaten, besonders die hoch entwickelten Industriestaaten, liegen weit darüber, auch Deutschland mit über 4-fach zu hohen CO2-Emissionen pro Kopf.

Quelle: EU-Kommission, Niederländische Agentur für Umweltfragen PBL   | Infografik  | Serie 

| Treibhausgase | Treibhauseffekt | 2 °C - Schwelle | Kyoto-Protokoll |
Steuerspirale 2014
 Globus Infografik 10298
29.05.15    (691)
dpa-Globus 10298: Steuerspirale 2014
Im Jahr 2014 hat der Staat (Bund, Länder und Gemeinden) rund 644 Mrd. € Steuern eingenommen, 3,9 % mehr als im Vorjahr. Die mit Abstand größten Steuern sind die Lohn*-/Einkommensteuer (33 %) und Mehrwertsteuer (32 %). Es folgen Gewerbesteuer (7 %), Energiesteuer (6 %) und Körperschaftsteuern (3 %). Diese Steuern zusammen erreichen bereits 80,1 %. Es folgen weitere 25 Steuerarten mit geringem Anteil.xls-Tabelle
* Die Lohnsteuer ist vorab vom Lohn einbehaltene Einkommensteuer. Sie wird in der Grafik als eigenständige Steuer (Rang 2) dargestellt.

Quelle: Bundesministerium der Finanzen | Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie 

| Konsum & Produktion | Einkommensteuer | Ökosteuer | BIP |
Handelsströme
Welt 2013
 Globus Infografik 10302
29.05.15    (591)
dpa-Globus 10302: Globale Handelsströme 2013
In der Weltkarte sind die interregionalen Handelströme (ab 50 Mrd. $) rot und die intraregionalen blau eingetragen. Global sind die Handelsströme zwischen Nordamerika, Euro und Asien/Pazifik am größten, auch regional zeigen diese drei Zentren den größten Warenhandel.
Im Diagramm (unten) wird die Veränderung ( in %) der Exporte 2013 gegenüber 2012 % dargestellt: Europa + 4,1; Asien/Pazifik +2,3; Nordamerika +2,0; Welt + 2,0; Nahost - 0,1; Lateinamerika - 1,8; GUS/Russland -2,6; Afrika -5,8.

Quelle: WTO (xls) | Infografik  | Serie 

| Weltmarkt | Konsum & Produktion | Globale Agenda 21 | Eine-Welt |
Jugendarbeitslosigkeit
EU-2015
 Globus Infografik 10293
21.05.15    (699)
dpa-Globus 10293: Jugend ohne Job
Im März 2015 waren 4,8 Millionen Jungendliche* in der EU arbeitslos, das entspricht einer Quote von 20,9 %. Unter den 28 EU-Staaten varriert die Quote stark: die 8 Staaten mit der a) höchsten b) niedrigsten Quote (in %):
a)  GR 50,1;  ES 50,1;  HR 45,5;  IT 43,5;  PT 33,8;  CY 33,2;  SK 24,8;  FR 24,4;
b)  GB 15,4;  CZ 14,5;  EE 11,8;  MT 11,2;  DK 10,8;  NL 10,8;  AT 10,5;  DE 7,2 Tabelle.
In der Europakarte sind die Staaten gemäß ihrer Jugendarbeitslosigkeitsquote (Q) von dunkelrot (Q ≥ 30: 6 Staaten) über orange (15≤ Q <30: 15) bis gelb (Q < 15: 7) eingefärbt.
*15- bis 24-Jährige, ohne Schüler und Studenten

Quelle: Eurostat | Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie 

| Bevölkerung | Kinder/Jugendliche | Sozialwissenschaften | Indikatoren |
Abgabenlast-2014
Abgabenlast-2014 / Globus Infografik 10291 vom 21.05.2015
21.05.15    (698)
dpa-Globus 10291: So hoch sind die Abgaben
Die Abgabenquote* variiert sehr stark, wie die Auswahl von 22 Ländern weltweit zeigt: die 8 Länder mit den a) höchsten b) niedrigsten Quote (in %):
a) BE 42,3;  DE 39,5DK 38,4;  AT 34,6;  HU 34,5;  IT 31,6;  NL 31,4;  FI 30,7; 
b) US 24,8; SE 24,4;  GB 23,7;  CZ 23,1;  ES 23,0;  JP 21,7;  IE 20,5;  CH 17,4. Tabellenansicht
In Deutschland (Rang 2) fallen 19,1% Lohnsteuer + 20,4 % Sozialversicherung an, die vom Arbeitnehmer zu tragen sind. Bei der VGR kommen u.a. noch die Arbeitgeberbeiträge hinzu, so dass die Staatsquote deutlich höher ist als die Abgabenquote.
* = (Lohnsteuer+Sozialabgaben) / Bruttoeinkommen eines Durchschnittverdieners;
Im Rahmen der VGR werden andere Definitionen der Abgabenquote verwendet

Quelle: OECD       Infografik-Bezug      Tabelle [htm]

| Konsum & Produktion | Einkommensteuer | Sozialwissenschaften | OECD |
Fairer Handel-2014
Fairer Handel-2014 / Globus Infografik 10285 vom 21.05.2015
21.05.15    (697)
dpa-Globus 10285: Fair gehandelt
Der Umsatz der Produkte mit Fairtraide-Siegel in Deutschland stieg von 29 Millionen Euro (M€) im Jahr 1993 auf 827 M€ 2014. Die Palette fair-gehandelter Produkte hat sich seit 1992 (nur Kaffee) inzwischen auf zahlreiche weitere Produkte ausgeweitet, u.a. Tee, Honig, Reis, Südfrüchte, Eiscreme und Kosmetikartikeln. 79 % der Fairtrade-Lebensmittel tragen auch ein Bio-Siegel. Die umsatzstärksten Produkte 2014 waren (Anteil in %):
Kaffee 40,  Blumen 14,  Bananane/Südfrüchte 11,  Textilien 9,  Eiscreme 8,  Sonstiges 18. Tabellenansicht

Quelle: Transfair;       Infografik-Bezug      Tabelle [htm]

| Fairer Handel | Konsum & Produktion | Eine-Welt |
Ausländer-EU-2014
Ausländer-EU-2014 / Globus Infografik 10284 vom 21.05.2015
21.05.15    (696)
dpa-Globus 10284: Wo leben die meisten Ausländer?
Im Jahr 2014 lebten insgesamt 34 Millionen (M) Ausländer in den 28 EU-Staaten, darunter 14,3 M aus anderen EU-Staaten und knapp 20 M aus Drittstaaten. In der Europa-Karte sind die EU-Staaten gemäß dem Anteil der ausländischen Bevölkerung an der Gesamtbevölkerung unterschiedlich gefärbt: von Tiefblau (>15 %) bis grau (< 1 %).
Die 10 Staaten mit dem a) größten, b) kleinstem Anteil (in %).
a) LU 45,3;  CY 18,6;  LV 15,2;  EE 14,8;  AT 12,4;  IE 11,8;  BE 11,3; ES 10,1;  DE 8,8;
b) CZ 4,1;  FI 3,8;  PT 3,8;  HU 1,4;  SK 1,1;  BG 0,8;  HR 0,7;  LT 0,7;  RO 0,4;  PL 0,3.
Der hohe Anteil von Luxemburg relativiert sich, da 86 % seiner Ausländer aus EU-Ländern kommen. Auch in Zypern (Rang 2) stammt der Großteil aus der EU. Umgekeht in Lettland ( Rang 3): nur 2 % der Ausländer stammen aus der EU, weil dort historisch bedingt viele Russen leben.

Quelle: Eurostat   Infografik-Bezug     Tabelle [htm]   Tabelle [xls] 

| Ausländer | Migration | Bevölkerung |
Baumschäden
Baumschäden / Globus Infografik 10292 vom 21.05.2015
21.05.15    (592)
dpa-Globus 10292: Baumschäden in Deutschlands Wäldern
Das Diagramm vergleicht den Anteil (in %) der Bäume mit deutlichen* Schäden im Jahr 1991 und 2014:
Fichte 29|28; Kiefer 33|12; andere Nadelbäume 31|22; Eiche 35|36; Buche 26|48; andere Laubbäume 25|21; alle Baumarten 30|26.
In der Deutschlandkarte sind die Bundesländer bzgl. des Anteils aller Baumarten mit deutlichen* Schäden von dunkel- bis hellbraun eingefärbt: BW 42; NW 36; HE 34; TH 33; SL 27; RP24; BY 23; SH 22; NI 19; BE 17; ST 16; MV 16; SN 15; BB10; HB 8; HH (k.A.)
* deutliche Schädigung: Nadel- bzw. Blattverlust von mindestens 25 %.

Quelle: BMEL (Waldzustandsbericht 2014)      Infografik-Großansicht | Serie 

| Wald | Natur & Umwelt |
Welt-Mütter-Index
2015
Welt-Mütter-Index-2015 / Globus Infografik 10280 vom 15.05.2015
15.05.15    (695)
dpa-Globus 10280: Das Leben von Müttern und Kindern
Alljährlich bewertet die Kinderrechtsorganisation Save the Children die Lebensbedingungen von Müttern und Kindern in 179 Ländern anhand von Faktoren wie Kindersterblichkeit, Bildung sowie der Länge des Mutterschutzes, aus denen der sog. "Welt-Mutter-Index" berechnet wird. Im alljährlichen Mütter-Report werden die Ergebnisse publiziert. Aus dem 16. Report für 2015 ergibt sich folgende Rangfolge für die a) 10 Ländern mit den besten, b) 11 Ländern mit den schlechtesten Lebensbedingungen:
a) NO  FI  IS  DK  SE  NL  ES  DE  AU  BE.
b) HT  SL  GW  TD  CI  GM  NE  ML  CF  CD  SOTabellenansicht
In den Ländern der b)-Liste (in West,-Zentral- u. Ostafrika sowie Haiti) stirbt durchschnittlich eine von 30 Frauen an Komplikationen während der Geburt. Jedes 7. Kind erlebt seinen 5. Geburtstag nicht. Außerdem verursacht die verbreitete chronische Mangelernährung immer mehr geistige und körperliche Entwicklungsstörungen bei Kindern. Wie bei vielen anderen Nachhaltigkeitsindikatoren liegen die skandinavischen Länder auch beim Welt-Mütter-Index auf den ersten Plätzen.

Quelle: Save the Children       Infografik-Bezug     Tabelle [htm]

| Frauen | Kinder/Jugendliche | Kinderarbeit | Kinderrechte | Indikatoren | Millenniumsziele | 2030-Agenda |
Arbeitslosigkeit
EU-2015
Arbeitslosigkeit-2015 / Globus Infografik 10276 vom 15.05.2015
15.05.15    (694)
dpa-Globus 10276: Arbeitslosigkeit in Europa 2015
Die Arbeitslosenquote* in der EU lag im Durchschnitt bei 9,6 %. Innerhalb der Staaten variiert sie sehr stark, wie die Auswahl von 22 Staaten zeigt. Die 8 Staaten mit der a) höchsten b) geringsten Arbeitslosenquote (in %):
a) GR 25,6;  ES 22,4;  HR 17,0;  CY 16,2;  PT 13,4;  IT 12,4;  SK 12,1;  FR 10,3;
b) HU 6,8;  RO 6,6;  DK 6,2;  AT 5,8;  LU 5,7;  CZ 5,6;  GB 5,4;  DE 4,6. Tabellenansicht
Noch stärker von Arbeitslosigkeit betroffen sind viele Jugendliche (unter 25 Jahre) in Südeuropa. Die Quote der Jugendarbeitslosigkeit liegt z.B. in GR und ES über 50 %, in IT über 40 %.
* Die von der EU berechneten Quoten sind aufgrund abgewandelter Verfahren etwas niederiger als die von der Bundesagentur für Arbeit.

Quelle: EU-Kommission       Infografik-Bezug      Tabelle [htm] | Serie 

| Arbeit & Umwelt | Konsum & Produktion | Indikatoren |
Schengen-Abkommen
Schengen-Abkommen / Globus Infografik 10267 vom 15.05.2015
15.05.15    (601)
dpa-Globus 10267: Das Schengener Abkommen
Im Jahr 1985 unterzeichneten Belgien, Frankreich, Deutschland, Luxemburg und die Niederlande in der Gemeinde Schengen im Großherzogtum Luxemburg das Schengener Abkommen mit dem Ziel, einen freien Personen- und Warenverkehr zu ermöglichen. Nachdem konkrete Regelungen zur Umsetzung beschlossen wurden, trat das Abkommen im März 1995 in Kraft: die Kontrollen an den Binnengrenzen fallen weg, stattdessen werden die Außengrenzen des Schengenraums verstärkt kontrolliert. Hinzu kommen u.a. gemeinsame Visa- und Asylbestimmungen.
In der Europa-Karte sind die Staaten nach 4 Kategorien bzgl. der Umsetzung der Schengen-Regeln eingefärbt:
Dunkel-/ Hellblau: 22 EU-/4 Nicht-EU-Staaten (NO, IS, CH, LI): volle Anwendung;
Gelb: 4 EU-Staaten (HR, BG, RO, CY): noch nicht vollständige Anwendung;
Orange: 2 EU-Staaten (GB, IE): nur einige Regelungen (nicht Schengen-Staaten).
  
Quelle: Bundesministerium des Innern    Auswärtiges Amt     Infografik-Großansicht  

| Migration | Zuwanderungsgesetz |
Rohstoffpreise
Rohstoffpreise / Globus Infografik 10271 vom 15.05.2015
15.05.15    (590)
dpa-Globus 10271: Sinkende Rohstoffpreise
Die Grafik stellt die Entwicklung der Weltmarktpreise im Zeitraum 2010 bis 2014 (Index 2010 = 100) für drei Rohstoff-Gruppen und Rohstoffe insgesamt dar. Die vier Kurven zeigen eine Parallelentwicklung: Anstieg auf einen Hoch in 2011, danach Abfall auf ein Tief in 2014. Im folgenden jeweils der höchste | tiefste Indexwert:
Nahrungs-/Genussmittel: 129,0 | 105,9; Industrie-Rohstoffe: 114,4 | 89,0; Energie (Rohöl u. Kohle): 131,4 | 119,1; Rohstoffe insgesamt: 128,6 | 113,8.
Im Jahresdurchschnitt war der Preisrückgang von 2013 bis 2014 bei Energierohstoffen mit 7,7 % am stärksten und er beschleunigte sich noch im letzten Quartal. Diese Entwicklung bereitet den Ländern, deren Ökonomie stark vom Export von Rohöl- und Kohle abhängt, z.B. Russland, zunehmend Probleme.

Quelle: BMWi,    HWWI;        Infografik-Großansicht  

| Rohstoffe | Energie |
Waldzerstörung
2010-2030
Waldzerstörung / Globus Infografik 10256 vom 07.05.2015
07.05.15    (693)
dpa-Globus 10256: Brennpunkte der Waldzerstörung 2010 bis 2030
In der Weltkarte sind Waldflächen nach 3 Kategorien von gefärbt: dunkelgrün: zusammenhängend (u.a. Kanada; Amazonas, Skandinavien bis Sibirien; Kongo); hellgrün: stark zerstückelt (u.a.: Europa, Indien, China) und dunkelrot: akut gefährdet: Diese 11 Regionen und ihr geschätzter Waldverlust von 2010 bis 3030 werden in der Tabelle gelistet. Insgesamt können bis zu 170 Mha verloren gehen. Am stärksten bedroht ist der Regenwald am Amazonas (Waldverlust bis zu 48 Mha), am Mekong (bis zu 30 Mha) und in Borneo (22 Mha). Tabellenansicht
Hauptursachen für den Waldverlust sind die industrielle Landwirtschaft, vor allem die Viehhaltung und der Anbau von riesigen Monokulturen wie Palmöl und Soja.

Quelle: WWF   UNEP        Infografik-Bezug      Tabelle [htm]

| Wald | Globale Agenda 21 | Indikatoren | 2030-Agenda |
Altersaufbau
Altersaufbau / Globus Infografik 10257 vom 07.05.2015
07.05.15    (589)
dpa-Globus 10257: Deutsche Lebensbäume
Die Grafik stellt den Altersaufbau der Bevölkerung in Deutschland für die Jahre 1910, 1950, 2013 und 2060 dar. War die Alterstruktur anfangs noch die klassische "Bevölkerungspyramide", hat sie sich inzwischen zu einem schlanken breiter werdenden Trapez mit aufgesetztem Dreieck entwickelt, d.h. mit dem Alter steigt der Anteil der Altersgruppe zunächst bis etwa zum 70. Lebensjahr und fällt erst dann. Grund dafür ist die starke Alterung der Bevölkerung infolge von Geburtenmangel, der durch Zuwanderung nicht ausgeglichen wird. Erheblich schrumpfen wird die Bevölkerung im erwerbsfähigem Alter (um 23 % bzw. 30 % bei starker bzw. schwacher Zuwanderung). Dagegen wird der Anteil der ab 65-Jährigen stark steigen: von rund 1/5 im Jahr 2013 auf prognostizierte 1/3 im Jahr 2060 mit gravierenden Folgen für die sozialen Sicherungssysteme, z.B. für die Rentenversicherung, da immer weniger Beitragszahler immer mehr Rentner finanzieren müssen.

Quelle: Statistisches Bundesamt      Infografik-Großansicht 

| Bevölkerung | Konsum & Produktion |
UN Sanktionen
UN Sanktionen / Globus Infografik 10253 vom 07.05.2015
07.05.15    (588)
dpa-Globus 10253: UN Sanktionen
Gemäß Kapitel VII Artikel 41 der UN-Charta kann der Sicherheitsrat Sanktionen gegen Einzelpersonen, Gruppen oder Staaten (bzw. deren Eliten) beschließen. Die häufigsten Ziele dieser Sanktionen seit 1991 waren (Anteil in %):
Kriege, bewaffnete Konflikte lösen: 59; Terrorismusbekämpfung: 14; Massenvernichtungswaffen begrenzen: 11; Unterstützung der Demokratie: 10; Sonstige (z.B. Hilfe bei Menschenrechtsverletzungen, Schutz der Zivilbevölkerung): 6.
In der Weltkarte sind die von gezielten UN-Sanktionen betroffenen Regionen seit 1991 rot markiert: Haiti, ehemaliges Jugoslawien, Nordkorea sowie 12 Staaten in Afrika (SL, CI, LR, LY, SD, SS, ER, ET, SO, CD, AO, RW) und 3 in Nahost (IQ, IR, AF).
Die Sanktionsinstrumente umfassen: Waffen- u. Handelsembargo, Diplomatie, Finanzen (z.B. Kontensperrung), Einreiseverbote und die Transportwege (z.B. Landeverbot für Flugzeuge)

Quelle: Graduate Institute, Targeted Sanctions Consortium, Watson Institute, bpb; Internet: URL1, URL2, URL3      Infografik-Großansicht  


| Sicherheitsrat | Iran | Nordkorea | Konflikte |
Einkommensteuer-
Verteilung 2014
Einkommensteuer / Globus Infografik 10263 vom 07.05.2015
07.05.15    (587)
dpa-Globus 10263: Wer zahlt wie viel Steuern?
Die Grafik stellt die Einkommensteuerverteilung mittels Dezilen dar, wobei die unteren beiden Dezile (unterstes Fünftel) zusammengefasst sind. Für die steigenden Intervalle der zu versteuernden Einkommen (zvE) wird jeweils der Anteil des Steueraufkommens in % notiert:
[0 €: 0,1 % [8594 €: 0,4 % [14546:1,4 [21088:3,1 [27794:5,0 [34841:7,5 [42827:10,7 [54758:16,3 [76472:55,5 (Legende, Datenstand: 2014).
Das untere Fünftel (zvE < 8594 €) zahlt also nur 0,1 % der gesamten Einkommensteuer, denn laut BVG darf das Existenzminiumum nicht besteuert werden. Daher wird nur das den Grundfreibetrag (2014: 8354 €) übersteigende Einkommen besteuert. Mit wachsendem zvE wächst der Anteil am Steueraufkommen bis auf 55,5 % für das oberste Dezil (zvE > 76471 €). Grund dafür ist, dass in Deutschland der Steuertarif progressiv ist, allerdings nur bis zum Spitzensteuersatz von 45 % bei zvE über 250.730 € für Ledige. Jedoch sind Reiche, deren Einkommen zum großen Teil aus Zinsen/ Dividenden besteht, von der Progression weitestgehend ausgenommen, denn Einkünfte aus Kapitalvermögen werden seit der Steuerreform 2009 nur noch pauschal mit der Abgeltungssteuer von 25 % besteuert, also fast nur noch die Hälfte des Spitzensteuersatzes, der vor der Steuerrefom zu zahlen war.
  
Quelle: Bundesfinanzministerium       Infografik-Bezug   | Serie 

| Einkommensteuer | Konsum & Produktion | BIP | Armut & Reichtum |
Abfall-Privathaushalte
Abfall-Privathaushalte:  Grafik Großansicht
06.05.15    (585)
Entsorgung.de: Abfall von Privathaushalten 2013
Die interaktive Echtzeit-Visualisierung zur Abfallproduktion in deutschen Privathaushalten zeigt, welcher Abfall sekündlich produziert wird, differenziert nach 16 Müllarten. Bereits nach 60 Sekunden fallen insgesamt 68 Tonnen Müll an, darunter (Anteil in %): Haus-/Sperrmüll 41; Wertstoffe 32; Organische Abfälle 24; Elektroschrott 2; Sonstige 1.
Jährlich ergeben sich pro Kopf 453 kg Abfälle.

Großansicht der Visualisierung zur Abfallproduktion [entsorgung.de]

| Müll/Recycling |
3-mal Lohn
DE 2014
 Globus Infografik 10252
30.04.15    (586)
dpa-Globus 10252: Dreimal Lohn: Arbeitnehmerentgelt, Bruttolohn, Nettolohn
Die Kosten für Arbeit, die Unternehmen in ihrer Bilanz kalkulieren, werden mit Arbeitnehmerentgelt bezeichnet. Nach Abzug von Lohnsteuer und Sozialabgaben verbleiben nur rund 54 % als Nettolohn beim Arbeitnehmer, auf dessen Lohnabrechnung allerdings nur ca. die Hälfte der Sozialabgaben ausgewiesen wird. Die andere Hälfte wird unsichtbar für den Arbeitnehmer vorab vom Arbeitgeber an den Staat überwiesen, nur der verbleibende Rest vom Arbeitnehmerentgelt erscheint als Bruttolohn auf der Lohnabrechnung.
Durchschnittswerte 2014 pro Arbeitnehmer: Arbeitnehmerentgelt 3232 EUR (100 %); Bruttolohn 2641 EUR (81,7 %); Nettolohn 1756 EUR (54,3 %). Vom ursprünglich Verdienten vereinnahmt der Staat also direkt 45,7 %, vom ausgezahlten Rest (54,3 % ) gehen dann durch Konsum weitere Steuern ab (u.a. Mehrwertsteuer, Energiesteuer, Stromsteuer: s. Steuerspirale (xls)). Nach Berechnungen (WiWo 7.6.13) von Stefan Homburg verbleibt letztendlich weniger als ein Drittel beim Arbeitnehmer. (Hintergrund: Abgabenquote) | Infografik  | Serie 

| Konsum & Produktion | BIP | Einkommensteuer |
Landflucht
Landflucht / Globus Infografik 10243 vom 30.04.2015
30.04.15    (584)
dpa-Globus 10243: Vom Land in die Städte
Der Anteil der Stadtbevölkerung an der Gesamtbevölkerung stieg von 29,6 % im Jahr 1950 auf 50 % im Verlaufe des Jahres 2007. Bis 2014 ist er weiter gewachsen auf 53,6 %, 2050 wird er voraussichtlich fast 2/3 (66,4 %) betragen.
Die Land-Stadt-Flucht und Verstädterung vollzieht sich in den Regionen sehr unterschiedlich:  Anteil der Stadtbevölkerung in Weltregionen 2014 in %:
Nordamerika 81,5; Lateinamerika 79,5; Europa 73,4; Asien 47,5; Afrika 40,0; Pazifik 70,8.
Die Ansammlung und Verdichtung der Bevölkerung in Städten verursachen vor allem in Entwicklungs- und Schwellenländern oft immense Probleme bei Verwaltung, Lebensmittel-, Wasser- und Energiversorgung, Abwässer, Verkehrs- und Umweltbelastung sowie Schadstoffausstoß, die meist einhergehen mit der Ausbreitung von durch Armut und mangelnder Infrastruktur geprägten Stadtteilen (Slums). Aber auch in reicheren Ländern verursacht in Konzentration besonders in Megacities und Metropolregionen Probleme, z.B. eine wachsende Kluft zwischen Arm und Reich mit der Folge von Gentrifizierung. Hinzu kommt als Folge der Klimaerwärmung die sich voraussichtlich verschärfende Problematik der Wärmeinseln.

Quelle: UNDESA         Infografik-Großansicht

| Bevölkerung | Globale Agenda 21 | Klimaerwärmung |
Flüchtlingsrouten
Flüchtlingsrouten / Globus Infografik 10251 vom 30.04.2015
30.04.15    (583)
dpa-Globus 10251: Flüchtlingsrouten in die EU
In der Landkarte Europas und Nordafrikas sind die Land- und Wasserwege markiert, über die die meisten illegalen Einwanderer 2014 in die EU kamen:
Zielregion Zahl registrierter illegaler Grenzübertritte 2014: aus Herkunftsstaaten
Osteuropa 1270: aus Vietnam, Afghanistan, Georgien
Südosteuropa 43360: aus Afghanistan, Syrien, Kosovo
Griechenland 8340: aus Albanien, Mazedonien, Georgien
östliches Mittelmeer 50830: aus Syrien, Afghanistan, Somalia
zentales Mittelmeer 170760: aus Syrien, Eritrea, Somalia
westliches Mittelmeer 7840: aus Kamerun, Algerien, Mali
Kanaren 275: aus Marokko, Guinea, Senegal.
Im Jahr 2014 starben 3500 Flüchtlinge auf der Flucht über das Mittelmeer, die Dunkelziffer ist vermutlich viel größer. Viele weitere Flüchtlinge kommen per Flugzeug und bleiben nach Ablauf ihrer Einreisedokumente.

Quelle: dpa, Frontex      Infografik-Großansicht  

| Migration | Bevölkerung | Globale Agenda 21 |
Lebenserwartung
 Globus Infografik 10248
30.04.15    (582)
dpa-Globus 10248: Immer älter
Von 1871 bis 2012 stieg die durchschnittliche Lebenserwartung von Frauen bzw. Männern von 38,45 bzw. 35,58 auf 82,80 bzw. 77,72 Jahre. Dass Männer im Durchschnitt weniger lange leben als Frauen, hängt nach Einschätzung von Experten ab von Belastungen im Beruf und einem weniger gesunden Lebensstil, z.B. Rauchen und Alkohol. Die Steigerung der Lebenserwartung in den letzten Jahren beruht vor allem darauf, dass Ältere durch mehr Prävention und bessere Versorgung chronischer Krankheiten länger leben.

Quelle: Statistisches Bundesamt  | Infografik  | Serie  | Kontext  | Zeitreihe 

| Bevölkerung | Gesundheit | Rauchen |
Fleischhunger
Fleischhunger / Globus Infografik 10245 vom 30.04.2015
30.04.15    (581)
dpa-Globus 10245: Hunger nach Fleisch
Die Grafik stellt den Anstieg des täglichen Fleischkonsums (Gesamtangebot an Fleisch für Nahrungsmittelzwecke in Gramm pro Kopf) von 1961 bis 2011 in 6 Regionen dar:
Australien u. Neuseeland: von 287 auf 334; Nordamerika: von 240 auf 315; Südamerika: von 107 auf 215; Asien: von 15 auf 86; Afrika: von 37 auf 51.
Der wachsende Fleischkonsum ist nicht nachhaltig: das Risiko von Hunger und Unterernährung wird erhöht, weil immer mehr Ackerflächen beansprucht werden für die
Futtermittelproduktion und Tierhaltung, die außerdem direkt 1/7 der weltweiten Treibhausgas-Emissionen erzeugen. Wird die veränderte Landnutzung (u.a. Abholzung tropischer Wälder für Acker- und Weideland) mit eingerechnet, erhöht sich der Anteil sogar auf ca. 1/3.

Quelle: FAO        Infografik-Großansicht 

| Nahrung | Hunger | Treibhausgase | Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle |
Gesundheitskosten
2013
Gesundheitskosten-2013 / Globus Infografik 10230 vom 23.04.2015
23.04.15    (692)
dpa-Globus 10230: Die Gesundheits-Gesamtrechnung 2013
Im Jahr 2013 betrugen die Gesundheitsausgaben in Deutschland insgesamt 314,9 Milliarden Euro (3910 €/Einwohner). Die mit Abstand größten Ausgabenposten sind Krankenhaus (26,2 %) und Ärzte (22,5 %), zusammen bereits 48,6 %. Dann folgen etwa gleichauf Apotheken (13,3 %) und Pflege (12,7%). Diese Top4-Ausgaben machen bereits 3/4 der Gesamtausgaben aus. Die Finanzierung der Ausgaben erfolgt vor allem durch die die gesetzliche Krankenversicherung (57,7 %). Mit großem Abstand folgen private Haushalte (13,6 %) und private Krankenversicherung (9,2 %). Tabellenansicht

Quelle: Statistisches Bundesamt       Infografik-Bezug      Tabelle [htm]

| Gesundheit |
Entwicklungshilfe
Welt 2014
 Globus Infografik 10218
16.04.15    (690)
dpa-Globus 10218: Entwicklungshilfe 2014
Die 28 Geberländer (DAC-Staaten) haben 2014 insgesamt 135,2 G$ Entwicklungshilfe geleistet. Im Schnitt waren das 0,29% vom BNE, weitaus weniger als das Millenniumsziel 0,7 %. Dieses Ziel erreichen nur ⟨SE 1,10 LU 1,07 DK 0,85 UK 0,71⟩ xls-Tabelle.
Beim Volumen der Hilfe sind die Top5-Staaten (Mio $ | % vom BNE):
US 32729|0,19;  GB 19387|0,71;  DE 16249|0,41FR 10371|0,36;  JP 9188|0,19 Tabelle.

Quelle: OECD | Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie 

| Eine-Welt | Globale Agenda 21 | Indikatoren | Millenniumsziele | 2030-Agenda |
Armut Alleinerziehende
2013
Armut-Alleinerziehende-2013 / Globus Infografik 10215 vom 16.04.2015
16.04.15    (689)
dpa-Globus 10215: Armut bei Alleinerziehenden
Der Anteil der Alleinerziehenden-Haushalte betrug 2013 fast 20 % mit wachsendem Trend. Als Folge des demografischen Wandels sank die Zahl der Familien zwischen 1996 und 2012, die Zahl der alleinerziehenden Familien stieg dagegen um mehr als 300.000, vor allem durch Trennung der Eltern. 90 % der Alleinerziehenden sind Frauen. Deutschlandweit sind fast 40 % der Alleinerziehenden auf Hartz IV angewiesen, bei Paaren sind es nur 7,1 %. Innerhalb der Bundesländer varriert der Anteil stark von ST 56,9 % bis BY 23,6 %. Tabellenansicht
 
Quelle: Bertelsmann Stiftung       Infografik-Bezug      Tabelle [htm]

| Armut & Reichtum | Bevölkerung | Sozialwissenschaften |
Treibhausgase
Treibhausgase / Globus Infografik 10212 vom 16.04.2015
16.04.15    (580)
dpa-Globus 10212: Weniger Treibhausgase
Die Treibhausgas (THG)- Emissionen (in MtCO2e) Deutschlands sanken von 1250 im Jahr 1990 (Referenzjahr des Kyoto-Protokolls) auf 912 im Jahr 2014, ein Rückgang von 27 % seit 1990 und 4,3 % weniger als 2013. Der starke Rückgang 2014 lag vor allem an der geringeren Heizenergie durch den milden Winter. Um jedoch die Reduktionsziele (- 40 % THG bis 2020; - 80 bis 95 % bis 2050) zu erreichen, besteht weiter dringender Handlungsbedarf in allen Bereichen, vor allem bei der Braunkohleverstromung, der energetischen Gebäudesanierung, der Mobilität, dem Konsum (Wegwerfgesellschaft) und der Ernährung (Fleischkonsum).

Quelle: Umweltbundesamt    Infografik-Großansicht   | Serie 

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | Kyoto-Protokoll | 2 °C - Schwelle |
Asylanträge
Asylanträge / Globus Infografik 10214 vom 16.04.2015
16.04.15    (578)
dpa-Globus 10214: Schutzsuchende in der Welt
Alljährlich veröffentlicht das UNHCR einen Bericht mit den Flüchtlingszahlen in den 44 wichtigsten Industrieländern, darunter 38 aus Europa und 6 sonstige. Für 2014 schätzt das UNHCR die Zahl der Asylanträge auf insgesamt rund 866.000, der vierte Anstieg in Folge und fast der bisherige Spitzenwert von 900.000 im Jahr 1992.
Die 10 Staaten (Alpha2) mit den meisten Asylanträgen, insgesamt| je 10.000 Einwohner:
DE 173,1|21; US 121,2|4; TR 87,9|12; SE 75,1|78; IT 63,7|10; FR 59,0|9; HU 41,4|42; GB 31,3|33; AT 28,1|33; NL 23,9|14.
Wird nicht gemäß der Zahl insgesamt sondern pro 10.000 Einwohner sortiert ergibt sich eine völlig andere Reihenfolge mit SE an der Spitze, DE auf Rang 9 und z.B. Malta, das mit insgesamt 1300 Asylanträgen nicht unter den obigen Top-10 auftaucht, auf Rang 5.

Quelle: UNHCR     Infografik-Bezug 

| Migration | Konflikte | Globale Agenda 21 |
Arbeitskosten-EU
 Globus Infografik 10207
09.04.15    (579)
dpa-Globus 10207: Arbeitskosten in der EU 2014
Im Jahr 2014 lagen die Arbeitskosten* pro Stunde im Durchschnitt aller 28 EU-Staaten bei 24,60 €; 17 lagen darunter, 11 darüber, auch Deutschland mit 31,40 € auf Rang 9. Die Arbeitskosten der Mitgliedsstaaten variieren stark. Die Staaten mit den a) höchsten b) niedrigsten Arbeitskosten sind:
a) ⟨DK 40,30 BE 39,10 SE 37,40 LU 35,90 FR 34,60 NL 43,00 FI 32,30⟩.
b) ⟨CZ 9,40 PL 8,40 HU 7,30 LV 6,60 LT 6,50 RO 4,60 BG 3,80⟩ Tabelle.
In der überwiegend nichtgewerblichen Wirtschaft (z.B. Erziehung/ Unterricht, Gesundheits-/Sozialwesen) waren die durchschnittlichen Arbeitskosten leicht höher als in der gewerblichen Wirtschaft (Industrie, Bau/ Dienstleistungen): 24,70 € bzw. 24,50 €. Im Durchschnitt der Arbeitskosten entfielen 75,6 % auf Löhne/ Gehälter und 24,4 % auf die Lohnnebenkosten (vor allem Sozialbeiträge).
 * Bruttoarbeitsdienste und Lohnnebenkosten 2014 in der gesamten Wirtschaft (ohne Landwirtschaft und öffentliche Verwaltung) je geleistete Stund in Euro

Quelle: Eurostat | Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie 

| Konsum & Produktion | BIP | Indikatoren |
Stadtbevölkerung
Stadtbevölkerung / Globus Infografik 10187 vom 02.04.2015
02.04.15    (573)
dpa-Globus 10187: Wachstum der Stadtbevölkerung
Im Jahr 2007 überstieg der Anteil der Stadtbevölkerung weltweit erstmals die 50 %- Schwelle und ist seitdem kontinuierlich gestiegen: 2014 lebten 54 % von insgesamt 7,2 Mrd. Menschen in Städten, das sind 3,9 Mrd.; im Jahr 2050 werden es 6,3 Mrd. sein, so die Prognose der UNDESA. In den Erdteilen verläuft das Wachstum sehr unterschiedlich: Stadtbevölkerung weltweit in Millionen in den Jahren 1990| 2014 | 2050 (Prognose):
Nordamerika 213| 292| 390; Lateinamerika 314| 496| 674; Europa 506| 545| 581;
Afrika 197| 455| 1339; Asien 1036| 2064| 3313; Pazifik 19| 27| 42.

Quelle: UN DESA (2014)      Infografik-Bezug 

| Bevölkerung | Globale Agenda 21 |
Verkehrstote
EU 2014
 Globus Infografik 10189
02.04.15    (572)
dpa-Globus 10189: Auf Europas Straßen
Die Anzahl der Verkehrstoten in der EU betrug 2014 insgesamt 25700, im Durchschnitt pro Tag 70. Zwar sank die Zahl der Verkehrstoten in der EU von 160 pro Million Einwohner in 1991 auf 51 in 2014, dennoch wird das Ziel der EU-Kommission, die Anzahl bis 2020 im Vergleich zu 2010 (63) zu halbieren bei Fortschreibung der aktuellen Trends verfehlt werden.
Die 5 Staaten (Alpha2) mit den meisten/ wenigsten Verkehrstoten pro Mio. Einwohner:
Top-5: LV 106; RO 91; BG 90; LT 90; PL 84;
Flop 5: MT 26; GB 28; SE 29; DK 33; ES 36.
Der EU-Durchschnitt beträgt 51, DE liegt mit 42 deutlich darunter.

Quelle: Europäische Kommission | Infografik  | Serie 

| Mobilität/Verkehr | Gesundheit |
Asylbewerber
Asylbewerber / Globus Infografik 10188 vom 02.04.2015
02.04.15    (565)
dpa-Globus 10188: Auf der Suche nach Asyl
Die Kurve zeigt die Entwicklung der Asylbewerberzahl in der EU im Zeitraum 2008 bis 2014. Sie stieg zunächst von 225.150 unter Schwankungen auf 335.290 in 2012. Seitdem hat sich der Anstieg deutlich erhöht: 435.190 in 2013 und zuletzt 626.065.
Daten für 2014, Anzahl in Tausend (T), auf ganze T gerundet, Staaten in Alpha-2:
Staaten mit den meisten Asylbewerbern: DE 203; SE 81; IT 65; FR 63; HU 43.
Hauptherkunftsländer: SY 123; AF 41; KO 38; ER 37; RS 31.
Die höchste Asylbewerberquote hat Schweden mit 8,4 Bewerbern pro 1000 Einwohnern, Deutschland mit einer Quote von 2,5 liegt auf Rang sechs.

Quelle: Eurostat      Infografik-Großansicht  

| Migration | Konflikte |
Ausländer in DE
Ausländer / Globus Infografik 10173 vom 26.03.2015
26.03.15    (574)
dpa-Globus 10173: Aus aller Welt in Deutschland
Die Kurve zeigt die Entwicklung der Anzahl der Ausländer (in Mio) von 2002 bis 2014. Sie fiel von anfangs 7,3 auf 6,7 in 2004 und verharrte dann dort bis 2009. Danach stieg sie immer steiler an auf zuletzt 8,2, dem höchsten Stand seit Einführung des Ausländerzentralregisters im Jahr 1967.
Top-10 Staatsangehörigkeiten 2014 in Tausend (gerundet) (Veränderung zu 2013 in %):
TR 1527 (-1,5 %); PL 674 (+ 10,5); IT 575 (+ 3,9); RO 355 (+32,9); GR 329 (3,9); HR 263 (+ 9,5); RU 221 (+2,4); RS 221 (+ 7,7); KO 185 (+ 8,1); BG 183 ( + 24,8).
Die neuen Zuwanderer stammen zu fast 60 % aus der EU; bei den Nicht-EU-Staaten liegen Syrien (61300), Serbien (15900) und Eritrea (14100) vorne. Der Rückgang der Bevölkerung mit türkischer Staatsangehörigkeit in Deutschland um 1,5 % resultiert vor allem aus Registerlöschungen infolge von Einbürgerungen.

Quelle: Statistisches Bundesamt, Ausländerzentralregister       Infografik-Bezug   | Serie 

| Bevölkerung | Migration |
Waffenhandel
WE 2010-2014
 Globus Infografik 10175
26.03.15    (571)
dpa-Globus 10175: Der internationale Waffenhandel
Anteile am Welthandel mit konventionellen Großwaffen 2010 bis 2014 in %; jeweils die Top-10 Staaten beim Export bzw. Import:
Export: ⟨US 31 RU 27 CN 5 DE 5 FR 5 GB 4 ES 3 IT 3 UA 3 IL 2⟩
Import: ⟨IN 15 SA 5 CN 5 AE 4 PK 4 AU 4 TR 3 US 3 KR 3 SG 3⟩.
Die USA und Russland sind mit weitem Abstand die größten Exporteure auf dem weltweiten Waffenmarkt und umfassen zusammen bereits 58 %. China hat inzwischen Deutschland auf den 4. Platz verdrängt. Insgesamt exportierte Deutschland Großwaffen in 55 Länder, darunter 30 % nach Europa. Die Hauptabnehmer waren USA, Israel und Griechenland.

Quelle: SIPRI  Infografik  | Serie 

| Waffen | Konflikte |
Gender Pay Gap
DE 2010-2014
 Globus Infografik 10176
26.03.15    (568)
dpa-Globus 10176: Die Lücke beim Gehalt
Die vier Kurven zeigen die Entwicklung des durchschnittlichen Bruttostundenverdiensts unabhängig vom Beschäftigungsumfang (z.B. Voll-/Teilzeit) und der Stellung im Beruf (z.B. Hilfs-/ Führungskraft) von Männern und Frauen in West- u. Ostdeutschland von 2010 bis 2014. In diesem Zeitraum verringerte sich die Lohnlücke zwischen Männern u. Frauen in Westdeutschland etwas von 23,7 % auf 22,9 %, in Ostdeutschland stieg sie dagegen von 6,7 % auf 8,7 %.
Nach Einschätzung des Statistischen Bundesamtes resultiert die Lohnlücke (unbereinigter Gender Pay Gap) zu 2/3 aus folgenden Faktoren: niedrigere Löhne in typischen Frauenberufen sowie geringere Karrierestufen, mehr Teilzeit und niedrigeres Dienstalter bei Frauen. Das restliche Drittel beruht auf schlechterer Bezahlung trotz vergleichbarer Tätigkeit und Qualifikation.

Quelle: Statistisches Bundesamt  Infografik  | Serie  | Kontext 

| Gender-Gap | Equal Pay Day | Frauen | Indikatoren | 2030-Agenda |
Kriege u. Konflikte
2014
 Globus Infografik 10178
26.03.15    (567)
dpa-Globus 10178: Kriege und Konflikte 2014
Laut HIIK gab es im Jahr 2014 insgesamt 424 Konflikte, davon 46 hochgewaltsame. In der Weltkarte sind die Länder mit gewaltsamen Konflikten bzw. Kriegen rot bzw. schwarz gefärbt. Die 21 Kriege (höchste Gewalt-Kategorie) werden in der Tabelle darunter detaillierter beschrieben (sortiert von West nach Ost) : von Mexiko (Drogenkartell - Armee), Ukraine (Milizen - Regierung) über Kriege in Afrika und Nahost bis Afghanistan (Taliban/ Milizen - Regierung) sowie Pakistan (islamistische Gruppen - Regierung).
Afrika ist der Kontingent mit den meisten Konflikten. Besonders betroffen ist der Vielvölkerstaat Nigeria, wo mindestens 10.000 Menschen starben und 1 Million vertrieben wurden.

Quelle: HIIK | Infografik  | Serie 

| Konflikte | Globale Agenda 21 |
Außenbilanz-DE
 Globus Infografik 10181
26.03.15    (566)
dpa-Globus 10181: Deutschlands Außenbilanzen
Die blaue bzw. gelbe Kurve zeigt die Entwicklung der Handels- bzw. Leistungsbilanz im Zeitraum 2000 bis 2014 (in G€). Beide Bilanzen stiegen unter Schwankungen vom niedrigsten Wert zu Anfang (59,1|- 37,0) auf einen Rekordwert am Ende: 216,9|219,7. Grund für den sehr hohen Überschuss in der Leistungsbilanz ist nicht nur der große Überschuss in der Handelsbilanz sondern auch die Vermögenseinkommen: Floss 2003 im Saldo noch Vermögen ins Ausland ab (Bilanz negativ), gab es ab 2004 nur noch Überschüsse (2014: 65).
Da der Überschuss Deutschlands eine entsprechend negative Bilanz im Ausland bedeutet, ist er auf die Dauer nicht nachhaltig, denn er geht einher mit fortschreitender Verschuldung des Auslands gegenüber Deutschland. Dies verschärft das Risiko, dass Forderungen aus Deutschland gegenüber dem Ausland auf Dauer zum Teil oder ganz verfallen.
Quelle:  Statistisches Bundesamt    Deutsche Bundesbank | Infografik 

| BIP | Konsum & Produktion | Indikatoren | Nachhaltigkeit |
Infektionskrankheiten
Infektionskrankheiten / Globus Infografik 10163 vom 19.03.2015
19.03.15    (576)
dpa-Globus 10163: Infektionskrankheiten weltweit 2012
Die mit weitem Abstand am häufigsten im Jahr 2012 gemeldete Infektionskrankheit war Malaria mit rund 89,2 Millionen (M) Fällen. Im einstelligen Millionenbereich liegen Tuberkulose (5,8.M) und die HIV-Neuinfektionen (2,2 M). Weitere 9 der in der Tabelle gelistete Infektionskrankheiten liegen zwischen rund 4.500 und 687.100. Die beiden am wenigsten häufigsten Krankheiten sind Kinderlähmung (461) und Ebola (88).
Die Zahl der erfassten Fälle von Infektionskrankheiten kann von Jahr zu Jahr stark variieren, wie z.B. Ebola zeigt: Im Jahr 2014 kam es zu einer Ebola-Epidemie mit mehr als 20.000 bestätigten oder Verdachtsfällen mit mehr als 7900 Toten.

Quelle: WHO, UN Aids, Robert Koch-Institut     Infografik-Bezug    Tabelle

| Gesundheit | AIDS/HIV | WHO | Globale Agenda 21 |
Quote ohne
Schulabschluss
Ohne Schulabschluss / Globus Infografik 10168 vom 19.03.2015
19.03.15    (570)
dpa Globus 10168: Ohne Schulabschluss
In der Deutschlandkarte sind die 402 Kreise im Hinblick auf die Quote der Schulabgänger ohne Schulabschluss im Jahr 2013 von hellgelb (< 3 %) bis dunkelrot (≥ 10 %) eingefärbt. Besonders hoch ist die Quote in vielen Kreisen Ostdeutschlands, in der Spitze 15,9 % im Landkreis Mansfeld-Südharz in Thüringen, gefolgt von 14,3 % in Leipzig und 14,2 % in Schwerin. Die niedrigste Quote hat Heidelberg mit 1,6 %.
Im bundesweiten Durchschnitt betrug die Quote 5,2 %, das sind rund 46000 Schüler.

Quelle: Statistische Landesämter       Infografik-Großansicht  

| Bevölkerung | BNE |
Schattenwirtschaft
Schattenwirtschaft / Globus Infografik 10154 vom 12.03.2015
12.03.15    (575)
dpa-Globus 10154: Am Fiskus vorbei
Anteile der Schattenwirtschaft ausgewählter Staaten (Alpha2) 2015 in % vom BIP:
GR 22,4; IT 20,1; ES 18,2; PT 17,8; BE 16,2; SE 13,2; NO 13,0; FI 12,4; FR 12,3; DE 12,2; DK 12,0; IE 11,3; GB 9,4; NL 9,0; AT 8,2; CH 6,5; US 5,9.
Das geschätzte Volumen der Schattenwirtschaft wird 2015 in DE rund 339 Mrd. Euro betragen, in etwa ebenso viel wie 2014, der niedrigste Wert seit Mitte der 90er Jahre. Ursache dafür sind die gute Konjunkturentwicklung und der robuste Arbeitsmarkt. Leicht gestiegenen Sozialbeiträge (Pflegeversicherung) und der gesetzliche Mindestlohn wirken allerdings tendenziell verstärkend auf die Schattenwirtschaft, so die Einschätzung von Experten.

Quelle: IAW, Prof. F. Schneider        Infografik-Bezug  | Serie 

| BIP | Konsum & Produktion |
Online-Datenbank
Online-Atlas:  Grafik Großansicht
09.03.15    (564)
BBSR: Online-Datenbank INKAR
Das Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) stellt seine neue Datenbank INKAR (Indikatoren und Karten zur Raum- und Stadtentwicklung) online zur Verfügung. Mittels über 600 Indikatoren können interaktiv Statistiken, Grafiken und Landkarten erstellt werden zu den Lebensbedingungen in Deutschland und Europa, darunter viele Agenda 21 relevante Themen wie Bildung, Soziales, Armut und Reichtum, Einkommen, Demografie, Wirtschaft, Wohnen, Mobilität, Infrastruktur, Stadt-Land und Umwelt. Lehrer z.B. können mit INKAR auf einfache Art Materialien für den Unterricht erstellen. Sämtliche Daten und Karten lassen sich exportieren und weiternutzen.
  
Datenbank-Inkar: www.inkar.de

| Bevölkerung | Konsum & Produktion | Natur & Umwelt | Armut & Reichtum | Mobilität/Verkehr |
Bundeshaushalt
DE 2015
Bundeshaushalt / Globus Infografik 10132 vom 05.03.2015
05.03.15    (577)
dpa-Globus 10132: Das Hauptbuch der Nation
Im Bundeshaushalt 2015 sind keine neue Schulden, also gleichviel Einnahmen und Ausgaben geplant: 299,1 Mrd. €. Die Neuverschuldung ist folglich (wie schon 2014) gleich Null ("schwarze Null"). Daher fehlt auch die Position "Nettokreditaufnahme".
Die Top-3 bei Einnahmen (E) bzw. Ausgaben (A) sind: (Anteile in %)
E: Umsatzsteuer 37,5; Lohn-/Einkommensteuer 31,7; Energiesteuer 13,3, zus. 82,5.
A: Arbeit u. Soziales 42,0; Verteidigung 11,0; Bundesschuld 9,0; zusammen 62.

Quelle: Bundesfinanzministerium      Infografik-Bezug   Tabelle | Serie 

| Konsum & Produktion | BIP | Einkommensteuer |
Öllieferländer
DE 2014
 Globus Infografik 10116
26.02.15    (563)
dpa-Globus 10116: Deutschlands Öllieferanten 2014
Im Vergleich zum Vorjahr sank der Rohölimport Deutschlands im jahr 2014 um 1,3 Millionen Tonnen (Mt) auf 89,3 Mt. Die Top-12 unter insgesamt 30 Lieferländern waren:
Russland 30,0 Mt; Norwegen 15,2; Großbritannien 9,7; Nigeria 7,1; Kasachstan 6,7; Aserbaidschan 4,1; Algerien 3,6; Libyen 3,2; Ägypten 1,5. Saudi-Arabien 1,4; Kolumbien 1,3; Irak 0,9. Bereits die Top-3 Länder umfassen 62 % aller Ölimporte.
Da der Ölpreis von 108 USD/b im Juni 2014 auf 59 USD/b Ende 2014 sank, fiel auch die gesamte Ölrechnung um 5,8 auf 60,1 Mrd. €.

Quelle: BAFA  | Infografik  | Serie 

| Erdöl | Fossile Energien | Energieabhängigkeit |
Militärausgaben
Welt 2014
Rüstung-2014 / Globus Infografik 10114 vom 26.02.2015
26.02.15    (562)
dpa-Globus 10114: Militärausgaben weltweit 2014
In seinem Jahresbericht "Military Balance" 2015 bilanziert das IISS die Verteidungsausgaben (in Milliarden USD) von 171 Staaten, darunter die Top-15:
USA 581; China 129; Saudi-Arabien 81; Russland 70; Großbritannien 62; Frankreich 53; Japan 48; Indien 45; Deutschland 44; Südkorea 34; Brasilien 32; Italien 24; Israel 23; Australien 23; Irak 19.
Ein Schwerpunktthema des Berichts ist Russlands "hybride Kriegsführung", also
die Kombination aus konventioneller und verdeckter Vorgehensweise, aus Cyberangriffen sowie Energiepolitik als Druckmittel.

Quelle: International Institute for Stategic Studies (IISS)Serie  | Kontext 

| Konflikte | Waffen | Globale Agenda 21 |
Rohölpreis 2005-20
Ölpreis-Entwicklung 2005 - 2020; / Globus Infografik 10111 vom 19.02.2015
19.02.15    (561)
dpa-Globus 10111: Nach dem Einbruch des Ölpreises
Die Kurve zeigt die Entwicklung des Ölpreises (in USD pro Barrel) für die Rohölsorte Brent im Zeitraum 2005 bis 2014 sowie Prognosen bis 2020. Der Ölpreis stieg von rund 50 im Jahr 2005 auf ein Allzeithoch von rund 144 am 3.7.08. Infolge des Konjunktureinbruchs im Verlaufe der Weltfinanzkrise sank er extrem schnell auf 33,73 am 26.12.08, der tiefeste Stand im gesamten dargestellten Zeitraum. Er stieg dann wieder schnell und erreichte ab 2011 ein Niveau zwichen ca. 110 bis 130, um dann im Jahr 2014 zu verfallen auf um die 50. Entsprechend hat die IEA ihre Prognose vom Juni 2014 (bis 2020 Abfall auf 87) stark revidiert: Im Feb. 2015 erwartet sie einen Anstieg von 55 auf 73 im Jahr 2020. Betroffen vom niedrigen Ölpreis sind große Ölförderländer, darunter Russland, das laut IEA bis 2020 täglich 560.000 Barrel weniger fördern wird, während die USA ihre Förderung sogar noch um 2,2 Millonen Barrel pro Tag ausweiten kann.

Quelle: IEA     Infografik-Großansicht  

| OPEC | Ölpreis | Erdöl | Fracking |
Handelsware Boden
 Globus Infografik 10109
19.02.15    (560)
dpa-Globus 10109: Handelsware Boden
Von 2000 bis 2014 wurden weltweit rund 37 Millionen Hektar (Mha) Land verkauft oder verpachtet an Investoren aus dem Ausland.
Top-10 Käuferländer (Mha): USA 7,2; Malaysia 3,6; Singapur 2,8; VAE 2,8; Großbritannien 2,3; Indien 2,1; Saudi-Arabien 1,6; Hongkong 1,4; China 1,3; Südkorea 1,2.
Top-10 Verkäufer (Mha): Papua-Neuguinea 3,8; Südsudan 3,5; Indonesien 3,5; D.R.Kongo 2,8; Mosambik 2,2; DR Kongo 2,1; Ukraine 1,6; Liberia 1,3; Sierra Leone 1,3; Brasilien 1,1.
Die betroffenen Flächen werden wie folgt genutzt (Anteile in %): Nahrungspflanzen 28; Agrokraftstoffe 19; Holz-/Textilfaser 10; Tourismus 10; Sonstige 22.
Knappheit an Anbaufläche und Wassermangel in den Käuferländern sind die Hauptgründe für das "landgrabbing", das einerseits häufig einhergeht mit Missachtung von Landrechten bis hin zu gewalttätiger Vertreibung von Bauern, andererseits aber bei positivem Verlauf auch Arbeitsplätze schaffen und die Infrastruktur ausbauen kann.
Quellen: Institut der deutschen Wirtschaft Köln  | Infografik 

| Boden | Nahrung | Globale Agenda 21 | Konflikte |
Energieabhängigkeit
EU 2013
Energieabhängigkeit / Globus Infografik 10106 vom 19.02.2015
19.02.15    (559)
dpa-Globus 10106 : Abhängig von Energie-Importen
Die Tabelle listet die 28 EU-Länder mit dem Anteil der Energieeinfuhren am gesamten Inlandsverbrauch im Jahr 2013 (in %): Die 5-Staaten mit der höchsten Enerergieabhängigkeit sind Malta (100 %), Luxemburg (97), Zypern (96), Irland (89), Litauen (78); die 5 geringsten sind Estland (12), Dänemark (12), Rumänien (19), Polen (26), Niederland (26). Deutschland (63 %) liegt deutlich über dem EU-Durchschnitt (53).
  
Quelle: Eurostat (Tabellen: Energieerzeugung, Energieverbrauch, Energieabhängigkeit)
 
 Infografik-Bezug   | Serie 

| Energieabhängigkeit | Erdöl | Erdgas | Atomenergie | Primärenergie |
Kinder in gewaltsamen Konflikten
Kinder in gewaltsamen Konflikten; Kindersoldaten; Kindersklaven; Kinderarbeit / Globus Infografik 10105 vom 19.02.2015
19.02.15    (558)
dpa-Globus 10105: Kinder in gewaltsamen Konflikten
In der Weltkarte sind jene 23 Länder grün gefärbt, in denen Kinder und Jugendliche in bewaffneten Konflikten und Kriegen missbraucht werden, u.a. als Kämpfer, Selbstmordattentäter, auch als Boten, Sanitäter und Sexsklaven. Laut UN rekrutieren sieben staatliche Armeen oder Regierungstruppen und 51 bewaffnete Gruppen Minderjährige als Soldaten. Hauptgründe für diesen verbreiteten Missbrauch sind, dass Kinder/ Jugendliche weniger Kosten verursachen und leichter manipuliert werden können.
Quellen: UNICEF    UN-Beauftragter für Kinder in bewaffneten Konflikten
 
  Infografik-Großansicht  

| Kinder/Jugendliche | Kindersoldaten | Kinderrechte | Konflikte |
Braindrain
Braindrain / Globus Infografik 10103 vom 19.02.2015
19.02.15    (557)
dpa-Globus 10103: Verlust von Wissen, Können und Talent
Die Tabelle listet die Top-9-EU-Länder beim "Braindrain", d.h. beim Verlust an hoch qualifizierten Fachkräften (u.a. Ärzte, Juristen, Elektrotechniker, Lehrer) durch Abwanderung. Für jedes Land wird die Anzahl der weggezogenen Fachkräfte sowie die 3 Haupt-Auswanderungsländer angegeben: (Staatenkürzel gemäß ISO 3166-Alpha-2)
Deutschland 46.859: CH, AT, GB; Polen 41.138: GB, BE, DE; Rumänien 29.586: GB, BE, IT; Schweden 24.620: NO, DK, GB; Großbritannien 24.364: IE, CY, NO; Griechenland 23.789: CY, GB, DE; Spanien 22.823: GB, IT, DE; Italien 16.823: GB, CH, DE; Frankreich 16.088: CH, BE, GB.

Quelle: Europäische Kommission      Infografik-Großansicht  

| Migration | Globale Agenda 21 | Nachhaltigkeit |
Staatsverschuldung
Eurozone 2015
Staatsverschuldung 2015; Haushaltsdefizit; Haushaltsüberschuss; Haushaltssaldo; Eurozone; Schuldenstand;  / Globus Infografik 10097 vom 13.02.2015
13.02.15    (556)
dpa-Globus 1097: Blick auf die Staatsfinanzen der Eurozone 2015
Trotz eines prognostizierten Wirtschaftswachstum von 1,3 % im Durchschnitt der 19 Euroländer verbleibt die Staatsverschuldung Ende 2015 voraussichtlich bei 13 Ländern oberhalb der Maastricht-Grenze von 60 % vom BIP. Griechenland mit der höchsten Schuldenquote (170,2 %) gilt als sehr kleine Volkswirtschaft noch verkraftbar für die Eurozone, dagegen beinhalten die großen Volkswirtschaften Italien (133,0), Spanien (101,5) und Frankreich (97,1) mit ihrem gefährlich hohen Schuldenstand erhebliches Risikopotenzial. Bei Spanien und Frankreich kommt hinzu, dass auch das Haushaltsdefizit mit 4,5 bzw. 4,1 % wie zuvor über der Maastricht-Grenze von 3 % liegen wird. In Deutschland wird sich bei einem kleinen Haushaltsüberschuss von 0,2 % der Schuldenstand nach Jahren erstmals nicht erhöhen, er verbleibt aber mit 71,9 % auch auf einem zu hohem Stand, zumal Renten- und Pensionsansprüche sowie notwendige Investitionen in die Infrastruktur nicht eingerechnet sind.

Quelle: EU-Kommission (Tabellen mit allen Daten)        Infografik-Bezug   | Serie 

| BIP | Konsum & Produktion | Indikatoren |
BIP-2014
BIP 2014; Bruttoinlandsprodukt / Globus Infografik 10092 vom 13.02.2015
13.02.15    (555)
dpa-Globus 10092: Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) 2014
Das BIP betgrug rund 2903 Mrd. Euro, preisbereinigt 1,5 % mehr als im Vorjahr. Der Indexwert (preisbereinigt, verkettet) zum Jahr 2010 (100 %) betrug 104,1 %.
Das BIP kann auf drei Weisen berechnet werden:
Entstehung: Bruttowertschöpfung + Steuern – Subventionen
Verwendung: Konsum Privat + Staat + Investitionen + Export – Import
Verteilung: Volkseinkomen1+Abgaben–Subventionen+Abschreibungen+Außensaldo2
    1 Volkseinkommen = Löhne/Gehälter + Unternehmens-/Vermögenseinkommen
    2 Außensaldo =     Einkommen der Ausländer im Inland
                              – Einkommen der Inländer im Ausland

Quelle: Statistisches Bundesamt     Infografik-Bezug   Berechnungstabelle (xls)

| BIP | Konsum & Produktion | Indikatoren | NWI |
Klimaerwärmung
Klimaerwärmung / Globus Infografik 10081 vom 05.02.2015
05.02.15    (553)
dpa-Globus 10081: Rekordklima
Die weltweite Durchschnittstemperatur stieg 2014 auf 14,6 °C, der höchste Wert seit Beginn der Wetteraufzeichnungen 1880 und 0,69 °C über dem Durchschnitt des 20. Jahrhunderts. Anders als bei früheren Wärmerekorden spielte diesmal das Klima-Phänomen El-Niño keine Rolle. Da sich außerdem die Wärmerekorde in den letzten Jahren häufen (9 der 10 wärmsten Jahre seit 1880 fallen in das 21. Jahrhundert), halten Klimaforscher sie nicht für rein zufällig sondern als starkes Indiz für den menschgemachten Treibhauseffekt, verursacht vor allem durch das Verbrennen fossiler Energien.

Quelle: NOAA       Infografik-Großansicht  

| Treibhausgase | Treibhauseffekt | Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | 2 °C - Schwelle | Kippelemente | El Niño |
Ölpreis
Ölpreis / Globus Infografik 10078 vom 05.02.2015
05.02.15    (552)
dpa-Globus 10078: Ölpreis unter Druck
Der Preis für OPEC-Rohöl (in USD/bb) stieg zunächst von 23,12 im Jahr 2001 auf ein Zwischenhoch von 94,45 in 2008. Durch den weltweiten Konjunktureinbruch infolge der Finanzkrise ab 2008 sank er 2009 drastisch auf 61,06, um danach wieder stark zu steigen auf ein Allzeithoch von 109,45 im Jahr 2012. Seitdem fiel er auf zuletzt (Dez. 2014) 59,46. Der Hauptgrund für den Preisverfall ist ein hohes Öl-Angebot u.a. wegen des Fracking-Booms in den USA bei gleichzeitig verhaltender Nachfrage infolge einer eher schwächelnden Weltkonjunktur.

Quelle: OPEC     Infografik-Bezug  

| Ölpreis | Erdöl | OPEC | Fracking | Fossile Energien |
Wasserspeicher-Böden
Böden als Wasserspeicher / Globus Infografik 10071 vom 05.02.2015
05.02.15    (551)
dpa-Globus 10071: Böden als Wasserspeicher
Die Vereinten Nationen haben 2015 zum Internationalen Jahr der Böden erklärt, um die Bedeutung fruchtbarer und funktionsfähiger Böden für das Wohlergehen der Menschheit heraus zu stellen. Intakte Böden sind die Basis für gesunde Lebensmittel und sauberes Trinkwasser. Durch Versickerung dienen sie als Wasserspeicher und verzögern dadurch den Abfluss von Oberflächenwasser, was das Risiko von Überschwemmungen und Hochwasser senkt; über Verdunstung treiben sie den Wasserkreislauf an. Durch Versiegelung werden diese wichtigen Ökosystemdienstleistungen erheblich gemindert: so sinkt die Verdunstung von 40 auf 30 %; die bodennahe Versickerung von 25 auf 10 %, die Tiefenversickerung von 25 auf 5 %, während der Abfluss von Oberflächenwasser drastisch von 10 auf 55 % gesteigert wird.
Diese Zusammenhänge werden ausführlich im Bodenatlas dargestellt, der von der Heinrich-Böll-Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Nachhaltigkeitsinstitut IASS, der Umweltschutzorganisation BUND und der Monatszeitung Le Monde diplomatique herausgegeben wird.

Quelle: Bodenatlas 2015     Infografik-Großansicht  

| Boden | Nahrung | Wasser | Hochwasser |
Müll-Recycling 2013
Müll-Recycling 2013 / Globus Infografik 10070 vom 29.01.2015
29.01.15    (550)
dpa-Globus 10070: Was landet in der Tonne?
Im Jahr 2013 sind insgesamt 37 Mt Haushaltsabfälle angefallen, das sind durchschnittlich 453 Kilogramm (kg) pro Kopf (2012: 456 kg), davon (in kg): Hausmüll 162, organische Abfälle 112, Sperrmüll 29, Sonstige 2 und getrennt gesammelte Wertstoffe 147, darunter Papier 72, Verpackung 32, Glas 24, Sonstige 19.
Die Recyclingquoten der Bundesländer variieren von in der Spitze 38,0 % (BW, SN) bis zu 26,5 % (HH) am unteren Ende der Liste, im deuschlandweiten Durchschnitt 32,7 %.

Quelle: Statistisches Bundesamt      Infografik-Bezug  

| Müll/Recycling | Konsum & Produktion |
Asylsuchende 2014
 Globus Infografik 10069
29.01.15    (549)
dpa-Globus 10069: Schutzsuchende in Deutschland
Die Zahl der Asylanträge (in Tausend (T)) fiel von 128 T im Jahr 1995 unter leichten Schwankungen auf ein Tief von 19 T in 2007. Danach stieg die Zahl immer steiler auf zuletzt (2014) 173 T.
Top-10-Herkunftsländer 2014 (Veränderung zu 2013 in %): Syrien 39.332 (+ 232); Serbien 17.172 (+50); Eritrea 13.198 (+265); Afghanistan 9.115 (+18); Albanien 7.865 (+531); Kosovo 6.908 (+104); Bosnien/Herzegowina 5.705 (+72); Mazedonien 5.614 (-10); Somalia 5.528 (+46); Irak 5.345 (+35);

Quelle: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge   BAMF | Infografik  | Serie 

| Bevölkerung | Migration | Konflikte |
Bevölkerung
DE 1950-2014
Bevölkerung-DE-2014 / Globus Infografik 10059 vom 29.01.2015
29.01.15    (548)
dpa-Globus 10059: Bevölkerung in Deutschland
Die Bevölkerung in Deutschland (in Millionen (M) ) stieg unter Schwankungen von 69,3 M im Jahr 1950 auf ein Hoch von 82,5 M in 2002 und fiel danach bis 2010 auf 81,8 M. Wegen der Volkszählung 2011 musste die Bevölkerungszahl um 1,5 M nach unten auf 80,3 M revidiert werden. Seitdem ist die Bevölkerung aufgrund eines stark positiven Wanderungssaldos (2014: 470.000) trotz Geburtendefizits* jedes Jahr gestiegen auf zuletzt (2014) 81,1 M.
* Saldo Geburten - Sterbefälle:  minus 190.000 bis 215.000

Quelle: Statistisches Bundesamt Internet      Infografik-Bezug   | Serie 

| Bevölkerung | Migration |
Ölreserven

22.01.15    (554)
SZ-Grafik: Ölreserven 2013
In der Weltkarte sind die Staaten gemäß dem Umfang ihrer Ölreserven Ende 2013 von Schwarz (Maximum: 300 Milliarden Barrel (Gb)) über 3 Graustufen bis Weiß eingefärbt.
Top-Staaten: Venezuela 298 Gb, Saudi-Arabien 266, Kanada 174 (reiche Vorkommen an Ölsanden), Iran 157, Irak 150, Kuweit 102, Russland 93, VEA 88, Libyen 49, USA 44 (Fracking-Boom), Nigeria 37, Kasachstan 30, Katar 25, Brasilien 16, China 18, Angola 13, Algerien 12, Mexiko 11. Die weiteren Staaten haben nur noch 1-stellige Ölreserven.
  
Die Grafik ist eingelinkt im Artikel: Mit der Macht des Öls [SZ 22.01.15]

| Erdöl | Fossile Energien | Energie | Fracking |
Naturkatastrophen
Welt 2014
Naturkatastrophen 2014 / Globus Infografik 10049 vom 22.01.2015
22.01.15    (547)
dpa-Globus 10049: Naturkatastrophen 2014
Laut NatCatSERVICE von Munich Re ereigneten sich 2014 insgesamt 980 Naturkatastrophen, etwas mehr als im Vorjahr, aber mit weniger Toten (7.700) und geringeren wirtschaftlichen Schäden (110 Mrd.USD), was u.a. am Ausbau von Frühwarnsystemen und einer sehr ruhigen Hurrikansaison im Nordatlantik lag. In der Weltkarte sind die 18 schwersten Naturkatastrophen markiert, darunter Dürren, Unwetter, Sturzfluten, Überschwemmungen, Winterschäden, Erdbeben und Wirbelstürme (Hurrikane, Taifune, Zyklone).

Quelle: Munich Re     Infografik-Großansicht   | Serie 

| Naturkatastrophen | Hochwasser | Erdbeben | Hurrikane |
Bruttoinlandsprodukt
DE 2004-2014
Bruttoinlandsprodukt-2014 / Globus Infografik 10046 vom 22.01.2015
22.01.15    (542)
dpa-Globus 10046: Die Leistung unserer Wirtschaft
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) 2014 betrug 2903 Mrd. €, im Vergleich zum Vorjahr nominal 3,3 % und real (preisbereinigt) 1,5 % mehr. Hauptgrund für den Anstieg ist die höhere Kaufkraft der Konsumenten infolge von Lohnerhöhungen und sinkenden Energiekosten. Mit Ausnahme des Jahres 2009 (- 5,6 % infolge der Finanzkrise ab 2007 und dem Konkurs von Lehman-Brothers am 15.9.08) ist das BIP jedes Jahr real gestiegen, am stärksten 2007 (+ 5,0 %), am schwächsten 2013 (+ 0,1 %).
Im Jahr 2014 setzt sich das BIP wie folgt zusammen (in %):
Entstehung: Dienstleistung 68,6; Gewerbe 25,9; Baugewerbe 4,8; Land-/Forstwirt. 0,8
Verwendung: privater Konsum 55,2; Staat 19,3; Investitionen 18,9; Außenbeitrag 6,5
Verteilung: Löhne/Gehälter 68,1; Gewinne u. Vermögenserträge 31,9.

Quelle: Statistisches Bundesamt  Stand: Jan.2015      Infografik-Bezug   | Serie 

| BIP | Konsum & Produktion | NWI | Indikatoren |
Nachwachsende Rohstoffe
 Globus Infografik 10031
15.01.15    (546)
dpa-Globus 10031: Nachwachsende Rohstoffe
Die gelbe bzw. grüne Kurve zeigt die Entwicklung der Anbaufläche von Energie- bzw. Industriepflanzen in Deutschland (in kha). Die Fläche für Energiepflanzen stieg unter Schwankungen von 187 im Jahr 1994 auf ein Maximum von 2156 im Jahr 2012 und fiel dann etwas auf 2074 im Jahr 2014. Die Fläche für Industriepflanzen stieg zunächst von 190 auf ein Hoch von 419 im Jahr 1999. Danach sank sie auf zuletzt 264.
Verwendung von Energie- bzw. Industriepflanzen im Jahr 2014 für/ als (in %):
Energie: Biogas 61,1; Biodiesel/Pflanzenöl 30,3; Bioethanol 8,1; Festbrennstoffe 0,4.
Industrie: Öle 53,0; Stärke 37,9; Arzenei/Färben 4,5; Zucker 3,8; Fasern 0,8.

Quelle: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR   | Infografik 

| NaWaRo | Biomasse | Nahrung | Energie |
Energiemix DE 2014
Energiemix DE 2014 / Globus Infografik 10036 vom 15.01.2015
15.01.15    (545)
dpa-Globus 10036: Deutschlands Energiemix 2014
Seit 1990 (Referenzjahr des Kyoto-Protokolls) ist der Primärenergieverbrauch (PEV) von 14.905 auf 13.096 PJ im Jahr 2014 gefallen. Im Vergleich zu 2013 sank der PEV 2014 um 4,8 %, was vor allem an der milden Witterung lag. Witterungsbereinigt beträgt der Rückgang nur 1 %.
Der PEV verteilt sich im Jahr 2014 wie folgt auf die Energieträger (in %):
Minaralöl 35,0; Erdgas 20,4; Steinkohle 12,6; Braunkohle12,2; Erneuerbare 11,1; Kernenergie 8,1; Sonstige (incl. Stromhandel) 0,8.

Quelle: AGEB     Infografik-Bezug   | Serie 

| Energiemix | Primärenergie | Fossile Energien | Erneuerbare | Erdöl | Erdgas | Kohle | Atomenergie |
Hartz-IV-Regelsätze
DE 2015
 Globus Infografik 10024
08.01.15    (543)
dpa-Globus 10024: Hartz-IV-Regelsätze 2015
Monatlicher Regelsatz für erwerbsfähige Leistungsberechtige und ihre Kinder, diffenrenziert nach 6 Regelbedarfsstufen S1 bis S6 (in €/Monat):
S1) 399: Alleinstehende, Alleinerziehende
S2) 360: in einem Haushalt zusammenlebende Partner
S3) 320: 18- bis 24-Jährige im Haushalt 302: der Eltern
S4) 302: 14- bis 17-Jährige
S5) 267: 6- bis 13-Jährige
S6) 234: unter 6-Jährige: 234.
Ein Elternpaar (b) mit zwei 14- bis 17-jährigen Kindern (d) erhält also 1324 €. Hinzu kommen Kosten für Unterkunft u. Heizung sowie Einmalleistungen z.B. zur Ausstattung der Wohnung.

Quelle: Bundesagentur für Arbeit    | Infografik  | Serie 

| Armut & Reichtum |
Weltkarte
fossiler Verzicht

08.01.15    (530)
SZ-Grafik: Weltkarte des fossilen Verzichts
Wenn das von den meisten Staaten akzeptierte 2 °C Ziel eingehalten werden soll, dürfen laut IPCC nur noch 1000 Gt CO2 durch Verbrennung fossiler Energieträger ausgestoßen werden. Die derzeitigen fossilen Reserven würden aber 2900 Gt CO2 erzeugen, d.h. ein Großteil der Reserven dürfen nicht genutzt werden. Die noch weitaus umfangreicheren Ressourcen (u.a. Öl und Gas mittels Fracking oder aus der Tiefsee und Arktis) müssen komplett in der Erde bleiben. Die Weltkarte zeigt für die hauptbetroffenen Rohstoffländer/ -regionen, in welchem Ausmaß sie auf Öl, Gas und Kohle verzichten müssen: Datentabelle (xls).

Die Grafik ist eingelinkt im Artikel: Weltkarte des Verzichts [SZ 08.01.15]

| Fossile Energien | Erdöl | Erdgas | Kohle | Treibhausgase | Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | 2 °C - Schwelle | Kippelemente | IPCC |
BIP pro Kopf 2013
 Globus Infografik 10003
02.01.15    (544)
dpa-Globus 10003: Starkes BIP
Die Grafik listet die Top Staaten beim Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf im Jahr 2013 ( in US-$) bis Deutschland auf Rang 18, hier die 5 ersten / letzten dieser 18-er Liste.
Top-5: LU 111.162; NO 100.819; QA 93.352; MO 91.376; CH 80.477
Flop-5: DE 45.085; IS 54.263; BE 45.263; FI 47.617; IE 47.400
Liste aller Staaten der Erde [Weltbank]
Bei Staaten wie Luxemburg (LU) mit kleiner Bevölkerung aber vielen Pendlern aus dem Ausland ist das BIP bilanztechnisch stark überhöht, weil es nach dem Inlandsprinzip berechnet wird, so dass auch das von Pendlern aus dem Ausland in Luxemburg Erwirtschaftete zum BIP addiert wird, während beim Quotient BIP/Einwohnerzahl nur die Anzahl der Inländer eingesetzt wird. Außerdem hat Luxemburg als Steuerparadies eine Vielzahl von Unternehmen veranlasst, ihren Firmensitz dort hin zu verlagern, was das BIP stark erhöht. | Infografik  | Serie 

| BIP | Indikatoren | Konsum & Produktion | Armut & Reichtum |
  

erstellt: 22.11.24/ zgh Anfangsjahr Vorjahr 2015 Folgejahr Endjahr

Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten  
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt

Kontakt über uns Impressum Haftungsausschluss Copyright   © 1999 - 2024  Agenda 21 Treffpunkt