Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Themen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Kontakt    Haftungsausschluss

  Welthungerhilfe
Daten  / Statistiken / Infografiken  / Landkarten
sortiert nach 21 Themen
dpa-Globus Infografiken
Suchbegriffe:
  Groß-Kleinschreibung beachten     ODER-Verknüpfung (statt: UND)
Suchen in: Schlüsselwörter   Titel    Abstract   
Jahrgang:  Alle  2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 

Ökonomie

Ökologie

Soziales 

Armut und Reichtum

Energie/ Rohstoffe/ Ressourcen

Gentechnologie/ Biotechnologie

Arbeit und Umwelt

Klima

Gesundheit

Konsum und Produktion

Wald, Holz

Kinder und Jugendliche

Ernährung und Landwirtschaft

Wasser

 Frauen/ Mädchen

Mobilität  und Verkehr

Boden

Bevölkerung/ Migration

Müll und Recycling, Wertstoffe

Natur und Umwelt

Konflikte, Krieg und Frieden

Chemikalien

 Artenvielfalt

Eine Welt / Globalisierung

 themenübergreifende Angebote  


   
Aktuelles   (die jüngsten Datensätze)
Trinkwasserversorgung
Afrika 2022
Wo die Trinkwasserversorgung besonders schlecht ist | Statista
21.03.23    (2324)
Statista: Wo die Trinkwasserversorgung besonders schlecht ist
Der jährliche Weltwassertag am 22.März mahnt seit 1993, wie existenziell wichtig die Ressource Wasser als Grundlage allen Lebens ist. Das diesjährige Motto "Accelerating Change" fordert einen beschleunigten Wandel, damit SDG-6 der 2030-Agenda umgesetzt wird, also für alle Menschen weltweit bis 2030 sauberes Trinkwasser und Sanitärversorgung bereitzustellen. Vor diesem Hintergrund zeigt die Landkarte jene Länder in Afrika, in denen der Anteil der Bevölkerung, der Zugang zu Trinkwasser aus einer sicheren Quelle* hat, höchstens 35 % beträgt (Anteil in % **):
CI 35 ZW 30 LS 29 GW 24 NG 22 TG 20 CD 19 UG 17 ET 13 RW 12 SL 11 CF 6 TD 6⟩.
Die sanitäre Grundversorgung thematisiert diese Weltkarte.

* Zugang bei Bedarf, frei von mikrobiologischer und chemischer Kontamination
** nur Länder mit Wert für Indikator SDG-6.1

Quelle: WHO: Indikator 6.1

Statista: Infotext  Infografik 

| Wasser | 2030-Agenda | Globale Agenda 21 |
World Happiness Report 2023
Finnen sind am glücklichsten | Statista
20.03.23    (2323)
Statista: Finnen sind am glücklichsten
Der World Happiness Report (WHR) ermittelt jährlich zum Weltglückstag am 20.3. anhand zahlreicher Indikatoren (u.a. Pro-Kopf-BIP, Lebenserwartung, soziale Sicherung), wie glücklich die Menschen sind. Der WHR-2023 berechnet für 137 Länder weltweit einen Indexwert von 0 bis 10. Ranking (Index, gerundet):
FI 7,8 DK 7,6 IS 7,6 IL 7,5 NL 7,4 SE 7,4⟩ .. ⟨ZW 3,2 SL 3,1 LB 2,4 AF 1,9⟩
Deutschland (6,9) rangiert auf Platz 16 (Vorjahr: 14).

Quelle: World Happiness Report

Statista: Infotext  Infografik  | Serie 

| Indikatoren |
Fachkräftelücke
Fachkräftelücke bei Gesundheit und Sozialem am deutlichsten | Statista
09.03.23    (2322)
Statista: Fachkräftelücke bei Gesundheit und Sozialem am deutlichsten
Laut BMWK gibt es in 353 von 801 Berufsbereichen Engpässe bei der Stellenbesetzung. Bis 2060 wird die erwerbsfähige Bevölkerung um ca. 10 M (-20%) und die Anzahl der 20 bis 65 Jährigen um etwa 16 M sinken. Eine geordnete Arbeitsmigration gilt als der erfolgversprechenste Weg, diesem demografischen Wandel entgegenzuwirken. Deshalb sollen die Regeln zur Einwanderung von Fachkräften novelliert werden, entsprechende Eckpunkte wurden im November vorgelegt und befinden sich in der Abstimmung mit Ländern und Verbänden. Vor diesem Hintergrund listet die Grafik die Berufsbereiche mit dem größten Fachkräftemangel in Deutschland 2022: insgesamt 633k (Anzahl in k, gerundet):
Sozialarbeit/-pädagogik 23 Kinderbetreuung/-erziehung 22 Verkauf 19 Altenpflege 18 Bauelektrik 18 Gesundheits-/Krankenpflege 17 Informatik 16 Sanitär-/Heizungs-/Klimatechnik 14

Quelle: Institut der deutschen Wirtschaft

Statista: Infotext  Infografik 

| Bevölkerung | Migration | Konsum & Produktion |
Erdbebenstärke
Türkei-Syrien 06.02.2023
Türkei-Beben erschüttern den Nahen Osten | Statista
10.02.23    (2321)
Statista: Türkei-Beben erschüttern den Nahen Osten
Die schweren Erdbeben am 6.-7.2.2023 mit Epizentren im Westteil der Ostanatolischen Verwerfung hatten eine Magnitude bis zu Mw 8. Die Landkarte zeigt die Verteilung der Erdbebenstärke im Bereich der Epizentren (darunter die Millionenstadt Gaziantep) bis runter zu Mw 5 auf einer Fläche in etwa so groß wie Deutschland. Selbst in über 300 km Entfernung von den Epizentren richteten die Erschütterungen der Stärke Mw 5 große Schäden an, weil die Bausubstanz vielerorts mangelhaft ist. Die seit dem Jahr 1114 schwersten Beben im Spannungsfeld der Ostanatolischen Verwerfung verursachten bisher (Stand: 10.02.23, 16 Uhr) über 22.000 Todesopfer, mehr als 84.000 Verletzte und Tausende Vermisste sowie Sachschäden in Milliardenhöhe.

Quelle: USGS

Statista: Infotext  Infografik 

| Erdbeben | Plattentektonik | Naturkatastrophen |
Plattentektonik
Erde
Die Erde in Bewegung | Statista
07.02.23    (2317)
Statista: Die Erde in Bewegung
Die vielen schweren Erdbeben am 6.2.2023 (bis zu 7,8 Mw) im türkisch-syrischen Grenzgebiet verursachten bisher (Stand: 8.2.2023, 13 Uhr) über 11000 Todesopfer und mehrere Tausend Verletzte. Da immer noch viele Menschen vermisst werden, könnte die Opferzahl noch deutlich weiter steigen und damit ähnlich folgenschwer werden wie das Erdbeben von Gölcük 1999 im westlichen Teil der Nordanatolischen Verwerfung, wo künftig noch ein weiteres sehr schweres Beben nahe der Megastadt Istanbul (ca. 15 M Einwohner) droht ().
Die Erdbeben am 6.2.2023 hatten ihre Epizentren im Spannungsfeld der Ostanatolischen Verwerfung, wo Anatolische und Arabische Platte auf einander treffen. Zur Einordnung dieser tektonisch höchst aktiven Region zeigt die Grafik das erdweite System der tektonischen Platten.

Quellen: USGS   DFZ

Statista: Infotext  Infografik 

| Plattentektonik | Erdbeben | Vulkane |
Erdbebenländer
WE 1990-2022
Hier bebt die Erde am häufigsten | Statista
06.02.23    (2316)
Statista: Hier bebt die Erde am häufigsten
Ein sehr schweres Erdbeben (Magnitude 7,8) und zahlreiche Nachbeben (darunter Magnitude 7,5 und 6,7) im türkisch-syrischen Grenzgebiet im südwestlichen Teil der Ostanatolischen Verwerfung, wo Anatolische und Arabische Platte auf einander treffen, verursachten bisher (Stand: 06.02.23 17:00 Uhr) über 2300 Todesopfer und zerstörten tausende Gebäude. Aus diesem Anlass zeigt die Grafik die 8 Länder weltweit mit den meisten registrierten Erdbeben von 1990 bis 2022:
CN 182 ID 161 IR 108 JP 94 US 77 TR 58 IN 57 PH 52⟩.

Quelle: NOAA

Statista: Infotext  Infografik 

| Erdbeben | Plattentektonik | Naturkatastrophen |
Plattentektonik
Türkei Syrien
Nord- und Ostanatolische Verwerfung
06.02.23    (2214)
SZ-Landkarte: Nord- und Ostanatolische Verwerfung
Die schweren Erdbeben am 6.2.2023 (bis zu 7,8 Mw) im türkisch-syrischen Grenzgebiet verursachten bisher (Stand: 9.2.2023, 8 Uhr) über 15000 Todesopfer, mehr als 50.000 Verletzte und Tausende noch Vermisste sowie Sachschäden in Milliardenhöhe. Die Erdbeben hatten ihre Epizentren im westlichen Teil der Ostanatolischen Verwerfung, bei der Anatolische und Arabische Platte auf einander treffen. In dieser tektonisch hochaktiven Region sind die aktuellen Beben die schwersten seit dem Erdbeben im Jahr 1114 bei Maraş. Mindestens ebenso tektonisch hochrisikoreich ist die Nordanatolische Verwerfung, an derem Westrand das schwere (7,6 Mw) Erdbeben von Gölcük 1999 über 18.000 Todesopfer und fast 50.000 Verletzte sowie enorme Sachschäden verursachte. Dort droht in der Megastadt Istanbul (ca. 15 M EW) ein noch folgenschwereres Beben. ().

Quellen: SZ 06.02.2023

| Plattentektonik | Erdbeben | Naturkatastrophen |
Atomkraftwerke
Europa 2023
Hier wird Europas Atomenergie erzeugt | Statista
31.01.23    (2315)
Statista: Hier wird Europas Atomenergie erzeugt
Nach 40 Jahren Laufzeit wurde das AKW Tihange-2 am 31.01.23 vom Netz genommen, bis 2025 sollen 5 weitere Kernreaktoren in Belgien folgen. Die Laufzeit der 2 jüngsten Reaktoren wurde auf 2035 verlängert zur Linderung der Energiekrise, die durch Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine ausgelöst wurde. In Deutschland werden deshalb die letzten 3 Atomkraftwerke im Streckbetrieb über ihre ursprünglich geplante Abschaltung am 31.12.22 hinaus weiter laufen bis zum 15.04.23. Vor diesem Hintergrund sind in der Europakarte jene 19 Länder farblich markiert, die Atomreaktoren weiter betreiben oder neu planen bzw. bereits bauen, wobei jeweils die Anzahl notiert ist. Insgesamt sind 160 Kernreaktoren im Betrieb, die mit Abstand meisten in Frankreich (56) und in Russland (37). In folgenden Ländern sind neue Reaktoren geplant oder im Bau:
RU 5 TR 4 SK 2 UK 2 FI 1 FR 1⟩.

Quelle: World Nuclear Industry Status Report

Statista: Infotext  Infografik  | Tabelle/Infos 

| Atomenergie | Atomausstieg | Strom |
Atomkraftwerke
WE 2022
Schweizer Reaktoren im Schnitt am ältesten | Statista
31.01.23    (2314)
Statista: Schweizer Reaktoren im Schnitt am ältesten
Am 31.01.2023 wurde der "Pannen-Reaktor" Tihange-2 (nur 60 km südwestlich von Aachen) nach 40 Jahren Laufzeit endgültig vom Netz genommen. Damit wird eins der ältesten Atomkraftwerke weltweit stillgelegt, wie schon zuvor Doel-3 am 23.09.2022. Bis 2025 sollen 3 weitere Reaktoren in Belgien vom Netz gehen, für die 2 danach verbleibenen jüngeren wurde eine Laufzeitverlängerung bis 2035 geplant.
Vor diesem Hintergrund zeigt die Grafik für 9 ausgewählte Länder Durchschnittsalter und Anzahl der Reaktoren: ⟨CH 46,3|4 BE 42,3|7 US 41,6|92 CA 39,0|17 FR 37,1|56 DE 34,0|3 JP 31,4|10 IN 24,2|19 CN 9,0|55⟩.

Quelle: World Nuclear Industry Status Report

Statista: Infotext  Infografik  | Tabelle/Infos 

| Atomenergie | Atomausstieg |
Exportländer
DE 2002-2022
Wohin die deutschen Exporte gehen | Statista
20.01.23    (2320)
Statista: Wohin die deutschen Exporte gehen
Die Rangliste der Zielländer deutscher Exporte hat sich im Zeitraum 2012 bis 2022 bei einigen Ländern der Top10 deutlich verändert, wie die Grafik veranschaulicht:
Top10-2022-Zielländer: Rang 2002:
➊ US 2 ➋ FR 1 ➌ NL 4 ➍ CN 5 ➎ PL 10 ➏ AT 6 ➐ IT 7 ➑ UK 3 ➒ CH 8 ➓ BE 9.
Großbritannien (UK) fiel am stärksten ab (3➘8), hauptsächlich wegen des Brexits, Polen stieg am meisten auf (10➚5). Frankreich und die USA tauschten Rang 1⇄2: seit 2015 liegen die USA an der Spitze. Als Zielland deutscher Exporte ist China ab 2020 zwar abgefallen (2➘4), seine Bedeutung als Haupt-Lieferland Deutschlands nahm dagegen weiter zu: die Importe Deutschlands aus China sind seit 2020 rasant gestiegen auf das Rekordhoch 2022|195 G€. Durch Exporte von nur 107 G€ entstand ein Rekorddefizit von -88 G€, womit die Abhängigkeit Deutschlands von China inzwischen auf Allzeithoch gewachsen ist.
Quelle: GTAI

Statista: Infotext  Infografik 

| Weltmarkt | Konsum & Produktion |
Archiv   (jahrgangsweise chronologisch)
Jahrgang:  07  08  09  10  11  12  13  14  15  16  17  18  19  20  21  22  23 
  
thematisch übergreifende Angebote

Statistisches Bundesamt destatis.de
www.destatis.de

Das Statistische Bundesamt stellt eine Fülle von Daten/ Statistiken zu vielen Themen bereit, die für die Agenda 21 relevant sind, darunter u.a.:
Umwelt, Land- und Forstwirtschaft, Verkehr, Tourismus, Bevölkerung, Sozialleistungen, Gesundheitswesen, Bauen und Wohnen.
Die Themen können über die Menüleiste links auf der Homepage abgerufen werden.
Weitere Datenbanken (z.B. EDS, im folgenden) sind über die Menüleiste rechts erreichbar.
  
Statistisches Bundesamt destatis.de
www.destatis.de
Europäischer Daten-Service (EDS)
Das Statistische Bundesamt bietet nun auch Daten/ Statistiken auf Europa-Ebene an, darunter zahlreiche für die Agenda 21 wichtigen Bereiche, u.a.:
Umwelt und Energie; Bevölkerung, Arbeit und Soziales; Landwirtschaft und Fischerei ; Verkehr; Wissenschaft und Technologie
Diese Themen können in der Menüleiste links auf der Homepage angeklickt werden.
http://www.eds-destatis.de

Forschungsdatenzentrum des Statistischen Bundesamtes
www.forschungsdatenzentren.de
Infos:
Forschungsdatenzentrum des Statistischen Bundesamtes,
65180 Wiesbaden
Herr Thomas Wende
Tel: 0611/75-4231
forschungsdatenzentrum@destatis.de

Daten der Statistischen Ämter: "Campus-Files"
Studierende und Lehrende bekommen Zugang zu amtlich erhobene Statistiken
über die wirtschaftliche und soziale Lage in Deutschland. Sie können so mit realistischen Datensätzen Methodenkenntnisse erwerben und vermutete sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Zusammenhänge untersuchen.
Das erste "Campus-File" basiert auf dem Mikrozensus, bei dem jährlich 370.000 Haushalte zu Erwerbstätigkeit, Arbeitsmarkt und Ausbildung befragt werden. Es steht kostenfrei unter www.forschungsdatenzentren.de zum Download bereit.
"Campus-Files" wird fortgesetzt mit der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe, Sozialhilfestatistik, Lohn- und Einkommensteuerstatistik sowie dem Mikrozensus für weitere Erhebungsjahre.
  

Datenbank EPER

The European Pollutant Emission Register (EPER)
Die Online-Datenbank EPER ist das erste Europa weite Register für Emissionen der Industrie in Luft und Wasser. Erfasst sind derzeit die Daten von 9342 industriellen Anlagen in den 15 EU-Staaten sowie Norwegen. Die Datenbank bietet komfortable Suchfunktionen, u.a. auch den Zugriff auf Detail-Daten von Anlagen oder die Quellen von bestimmten Emissionarten.
Mittels Zoom-Funktion können über eine Europakarte die Anlagen einer Region recherchiert werden.
www.eper.cec.eu.int/eper/default.asp
Daten für Deutschland:  www.eper.de/eper2003
   => Daten/ Statistiken:   Klima   Wasser  Treibhausgase  
  

aktuelle und historische
Landkarten
Die Online-Bibliothek der Uni Texas bietet über 5800 historische und aktuelle Landkarten und wächst täglich weiter. Die Bandbreite ist sehr groß, z.B.: Karten zur epidemischen Ausbreitung von SARS ; Topographien zur weltweiten politischen und marktwirtschaftlichen Lage aus verschiedenen Jahrzehnten; Seekarten von Meeresströmungen und Packeisverteilung; Daten zur Population und Vegetation Afrikas.   Weitere Infos [3sat-nano]
  
   

Stand:28.07.10/zgh

 zum Seitenanfang


Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten  
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt

Kontakt über uns Impressum Haftungsausschluss Copyright   © 1999 - 2023  Agenda 21 Treffpunkt