Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Themen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Kontakt    Haftungsausschluss

  Welthungerhilfe
Daten  / Statistiken / Infografiken  / Landkarten
sortiert nach 21 Themen
dpa-Globus Infografiken
Suchbegriffe:
  Groß-Kleinschreibung beachten     ODER-Verknüpfung (statt: UND)
Suchen in: Schlüsselwörter   Titel    Abstract   
Jahrgang:  Alle  2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 

Ökonomie

Ökologie

Soziales 

Armut und Reichtum

Energie/ Rohstoffe/ Ressourcen

Gentechnologie/ Biotechnologie

Arbeit und Umwelt

Klima

Gesundheit

Konsum und Produktion

Wald, Holz

Kinder und Jugendliche

Ernährung und Landwirtschaft

Wasser

 Frauen/ Mädchen

Mobilität  und Verkehr

Boden

Bevölkerung/ Migration

Müll und Recycling, Wertstoffe

Natur und Umwelt

Konflikte, Krieg und Frieden

Chemikalien

 Artenvielfalt

Eine Welt / Globalisierung

 themenübergreifende Angebote  


   
Aktuelles   (die jüngsten Datensätze)
Steuerspirale
DE-2024
 Globus Infografik 17576
16.05.25    (2617)
dpa-Globus 17576: Steuerspirale 2024
Im Jahr 2024 hat der Staat (Bund, Länder, Gemeinden) 947,7 G€ Steuern eingenommen (+3,5 % ggü.Vorjahr).
Die Top2 | Top4 umfassen bereits 66,1% | 79,2%
➊ Lohn*-/Einkommensteuer 34,2    ➌ Gewerbesteuer 7,9
➋ Umsatzsteuer 31,9    ➍ Körperschaftsteuer 4,2
Summe
66,1  
Summe
13,1
Die restlichen 20,8% verteilen sich auf weitere 25 Steuerarten xlsx-Tabelle.

* Die Lohnsteuer ist vorab vom Lohn einbehaltene Einkommensteuer. Sie wird in der Grafik als eigenständige Steuer (Rang 2 nach Umsatzsteuer) dargestellt.

Quelle: BMF | Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie 

| Einkommensteuer | Ökosteuer | Konsum & Produktion |
Binnenvertriebene
WE 2015-2024
 Globus Infografik 17585
16.05.25    (2616)
dpa-Globus 17585: Binnenvertriebene weltweit
Das IDMC unterscheidet IDPs* durch (K) Konflikte/Gewalt und (N) Naturkatastrophen. Die Grafik zeigt die Entwicklung der Gesamtzahl G=K+N seit 2015 (in M):
'15 40,5 '16 38,9 '17 39,4 '18 40,6 '19 49,1 '20 54,1 '21 58,1 '22 69,8 '23 74,6 '24 83,4 .
Ende 2024 markierten K, N Rekordwerte (+% ggü.Vorjahr):
73,5 (+10%) + 9,8 (+29%) = 83,4 (+ 11,8%)
Länder mit den meisten IDPs* Ende 2024 (in M):
K: ⟨SD 11,6 SY 7,4 CO 7,3 CD 6,2 YE 4,8⟩
N: ⟨AF 1,3 TD 1,2 PH 1 ET 0,8 SO 0,7⟩

* IDP = "Internally displaced person": Fachbegriff beim IDMC

Quelle: IDMC  | Infografik  | Serie 

| Migration | Konflikte | Naturkatastrophen |
Weltfriedens-Index
WE 2024
 Globus Infografik 17575
16.05.25    (2615)
dpa-Globus 17575: Die friedlichsten Länder der Welt
Der Weltfriedens-Index (Global Peace Index (GPI)) berechnet den Grad der Friedfertigkeit eines Staates mittels 23 Indikatoren* aus drei Gruppen: Konflikte im In- und Ausland, gesellschaftliche Sicherheit, Militarisierung. Beim GPI 2024 werden 163 Staaten bewertet.
Ranking 2024 von 163 Staaten gemäß GPI (je höher, desto schlechter):
IS 1,112 IE 1,303 AT 1,313 NZ 1,323 SG 1,339 CH 1,350 PT 1,372 DK 1,382 SI 1,395 MY 1,427⟩ ... ⟨UA 3,280 AF 3,294 SS 3,324 SD 3,327 YE 3,397⟩ Tabelle.
Europa ist mit 7 Staaten unter den Top10 die friedlichste Weltregion. Deutschland belegt mit GPI 1,542 Rang 20: u.a. wird der hohe Waffenexport moniert

* u.a.: Beziehungen zu Nachbarländern; Zahl der Konflikttoten; Militärausgaben; Zugang zu Kleinwaffen; Zahl der Flüchtlinge/ Binnenvertriebenen; Auswirkungen von Terrorismus; Mord-/Inhaftierungsraten   

Quelle: Institute for Economics and Peace  | Infografik  | Tabelle/Infos 

| Konflikte |
Konsum-Fußabdruck
WE 2022
 Globus Infografik 17577
16.05.25    (2614)
dpa-Globus 17577: Fußabdruck nach Ländern
Der "ökologische Fußabdruck" summiert sich aus den beiden Komponenten "Produktion" und "Konsumption", letztere wird in der Weltkarte dargestellt*. Dort sind die Länder gefärbt gemäß ökologischem Konsum-Fußabdruck* (in gha/c) zur Stufung (1,5; 3,0; 4,5; 6,0).
Rangliste von 181 Ländern (in gha/c, Schätzungen für 2022):
QA 13,1 LU 11,0 AE 8,7 KW 8,6 BH 8,2⟩ ... ⟨HT 0,591 TL 0,567 RW 0,554⟩ Tabelle
Vergleich: Welt-Ø: 2,6; Nordamerika 6,1; EU 4,5; Länder mit geringem|hohen Einkommen 0,9|5,6.
 
* Der "ökologische Konsum-Fußabdruck" ist konzipiert als Indikator für Nachhaltigkeit und soll ein anschauliches Maß darstellen für die Belastung der Ökosysteme durch die vielfältigen Aspekte menschlichen Konsums (Nahrung, Energie, ...) durch ihre Umrechnung in die benötigte Fläche, um sie bereitzustellen und die dabei erzeugten Treibhausgase zu kompensieren → Globaler Hektar    Erdüberlastungstag (EOD)  

Quelle: Global Footprint Network: Data  Glossar  | Infografik  | Tabelle/Infos 

| Konsum & Produktion | Ökobilanz |
Malaria-Opfer
WE 2000-2023
 Globus Infografik 17573
09.05.25    (2613)
dpa-Globus 17573: An Malaria gestorben
WHO-Schätzungen beziffern die Malariaerkrankungen 2023 auf weltweit 263 M, darunter 597 k Todesopfer. Malaria kommt vor allen in den Tropen vor und wird dort durch Stechmücken übertragen (Anopheles). Schutz gegen Mückenstiche bieten helle,langärmelige Kleidung sowie für Fenster und Betten Moskitonetze, die zusätzlich mit speziellen Mitteln besprüht werden können. Die WHO will das Wissen über Malariaprävention durch Informationskampagnen verbreiten und dadurch beitragen zur Senkung der Zahl der Malariatoten, die seit etwa 2020 bei knapp 600 k verharrt, darunter etwa 450 k Unter-5-Jährige.

Quelle: WHO Faktenblatt  UN IGME Daten  | Infografik 

| Gesundheit | Indikatoren | WHO |
Pressefreiheit
WE 2025
 Globus Infografik 17562
09.05.25    (2612)
dpa-Globus 17562: Pressefreiheit 2025
Reporter ohne Grenzen bewertet jährlich die Pressefreiheit in Ländern weltweit durch eine Punktzahl, berechnet aus den Indikatoren: Sicherheit;politischer Kontext; rechtlicher Rahmen; wirtschaftliches Umfeld; soziokulturelles Umfeld.
Rangliste der Pressefreiheit 2025 in 180 Ländern: Punktzahl von 0 bis 100 (Bestwert):
NO 92,3 EE 89,5 NL 88,6 SE 88,1 FI 87,2⟩ ... ⟨IR 16,2 SY 15,8 CN 14,8 KP 12,6 ER 11,3⟩ Tabelle.
In der Weltkarte sind die Länder gefärbt gemäß Punktzahl P zur Stufung (40; 55; 70; 85) mit den Anzahlen (42; 48; 48; 35; 7), z.B. ist die Lage "schwierig"bis "sehr ernst" (P<55) in 90 Ländern. Deutschland verschlechtert sich im Vergleich zum Vorjahr von Rang 10 auf 11. Ursachen sind vor allem zunehmende Probleme bei der Berichterstattung zum Rechtsextremismus und zum Nahost-Konflikt.

Quelle: Reporter ohne Grenzen  | Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie 

| Indikatoren | Konflikte |
Armutsrisiko
DE Bundesländer 2024
 Globus Infografik 17568
09.05.25    (2611)
dpa-Globus 17568: Armut nach Bundesländern
Im Jahr 2024 ist die deutschlandweite Armutsquote* auf 15,5% gestiegen (+1,1 %P ggü.Vorjahr). In der Deutschlandkarte sind die Bundesländer gefärbt gemäß ihrer Armutsquote zur Stufung (15; 20; 25)%. Rangfolge (in %):
HB 25,9 ST 22,3 NW 17,4 MV 17,2⟩ ... ⟨BB 14,9 SH 14,7 BW 13,2 BY 11,8⟩ Tabelle.
 
* Anteil der Menschen in Haushalten mit einem Einkommen unter der Armutsschwelle = 60% vom Median-Äquivalenzeinkommen (in €/mon): Alleinlebende 1381; 4-köpfige Familie: 2900. Berechnung gemäß EU-SILC (European Union Statistics on Income and Living Conditions)

Quelle: Paritätischer Armutsbericht  Pressemitteilung  | Infografik  | Tabelle/Infos 

| Armut & Reichtum | Indikatoren |
Erdüberlastungstag
WE 2025
Länder-Erdüberlastungstage 2025
Großansicht

03.05.25    (2609)
A21: Erdüberlastungstag in Deutschland am 3. Mai 2025
Die Grafik zeigt den Erdüberlastungstag (Earth Overshoot Day (EOD)) für die Länder der Erde: Er reicht vom 6.2. in Katar über den 3.5.* in Deutschland bis zum 17.12. in Ecuador und lässt bisher nur den Januar aus.

* Wenn die Menschen weltweit so leben würden wie im Durchschnitt in Deutschland, dann wäre die Biokapazität der Erde bereits am 3.5.25 ausgeschöpft, d.h. alle natürlichen Ressourcen (z.B. Holz, Wasser, Senken für CO2 und andere Schadstoffe) aufgebraucht, die das Erdsystem im Verlauf des ganzen Jahres 2025 regenerieren kann.

Quelle: Global Footprint Network | Serie 

| Waffen | Konflikte |
Militärausgaben
WE 2024
 Globus Infografik 17548
02.05.25    (2610)
dpa-Globus 17548: Militärausgaben
Im Jahr 2024 betrugen die weltweiten Militärausgaben 2,7 T$ (+9,4% ggü.Vorjahr), darunter die Top15 Staaten (Anteil in %):
US 36,7 CN 11,6 RU 5,5 DE 3,3 IN 3,2 UK 3,0 SA 3,0 UA 2,4 FR 2,4 JP 2,0 KR 1,8 IL 1,7 PL 1,4 IT 1,4 AU 1,2⟩  Σ= 80,4% Tabelle
Deutschland(DE) steigerte seine Ausgaben zum dritten Mal in Folge auf 88,5 G$ und stieg damit erstmals seit der Wiedervereinigung auf Rang 4. Mit 7,7 G€ Militärhilfe für die Ukraine war DE nach der USA der zweitgrößte Geber.

Quelle: SIPRIPressemitteilung  Database  | Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie 

| Waffen | Konflikte |
Staatsquoten
EU 2024
 Globus Infografik 17547
02.05.25    (2608)
dpa-Globus 17547: Staatsquoten im Vergleich
Im Jahr 2024 betrug die Staatsquote* im EU-Ø 49,2% (= 8,8 T€/17,9 T€).
Rangfolge der Staatsquoten der EU-Länder (in % vom BIP):
FI 57,6 FR 57,1 AT 56,3 BE 54,5⟩ ... ⟨BG 39,8 LT 39,5 MT 38,3 IE 23,5⟩ Tabelle.
Deutschland lag mit 49,5% leicht über dem EU-Durchschnitt 49,2%

* Staatsquote = Staatsausgaben** / BIP
** u.a.: Infrastruktur; Sozialleistungen; Bildungssystem; Forschung; Verteidigung.

Quelle: Eurostat  Eurostat  | Infografik  | Tabelle/Infos 

| BIP |
Archiv   (jahrgangsweise chronologisch)
Jahrgang:  07  08  09  10  11  12  13  14  15  16  17  18  19  20  21  22  23  24  25 
  
thematisch übergreifende Angebote

Statistisches Bundesamt destatis.de
www.destatis.de

Das Statistische Bundesamt stellt eine Fülle von Daten/ Statistiken zu vielen Themen bereit, die für die Agenda 21 relevant sind, darunter u.a.:
Umwelt, Land- und Forstwirtschaft, Verkehr, Tourismus, Bevölkerung, Sozialleistungen, Gesundheitswesen, Bauen und Wohnen.
Die Themen können über die Menüleiste links auf der Homepage abgerufen werden.
Weitere Datenbanken (z.B. EDS, im folgenden) sind über die Menüleiste rechts erreichbar.
  
Statistisches Bundesamt destatis.de
www.destatis.de
Europäischer Daten-Service (EDS)
Das Statistische Bundesamt bietet nun auch Daten/ Statistiken auf Europa-Ebene an, darunter zahlreiche für die Agenda 21 wichtigen Bereiche, u.a.:
Umwelt und Energie; Bevölkerung, Arbeit und Soziales; Landwirtschaft und Fischerei ; Verkehr; Wissenschaft und Technologie
Diese Themen können in der Menüleiste links auf der Homepage angeklickt werden.
http://www.eds-destatis.de

Forschungsdatenzentrum des Statistischen Bundesamtes
www.forschungsdatenzentren.de
Infos:
Forschungsdatenzentrum des Statistischen Bundesamtes,
65180 Wiesbaden
Herr Thomas Wende
Tel: 0611/75-4231
forschungsdatenzentrum@destatis.de

Daten der Statistischen Ämter: "Campus-Files"
Studierende und Lehrende bekommen Zugang zu amtlich erhobene Statistiken
über die wirtschaftliche und soziale Lage in Deutschland. Sie können so mit realistischen Datensätzen Methodenkenntnisse erwerben und vermutete sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Zusammenhänge untersuchen.
Das erste "Campus-File" basiert auf dem Mikrozensus, bei dem jährlich 370.000 Haushalte zu Erwerbstätigkeit, Arbeitsmarkt und Ausbildung befragt werden. Es steht kostenfrei unter www.forschungsdatenzentren.de zum Download bereit.
"Campus-Files" wird fortgesetzt mit der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe, Sozialhilfestatistik, Lohn- und Einkommensteuerstatistik sowie dem Mikrozensus für weitere Erhebungsjahre.
  

Datenbank EPER

The European Pollutant Emission Register (EPER)
Die Online-Datenbank EPER ist das erste Europa weite Register für Emissionen der Industrie in Luft und Wasser. Erfasst sind derzeit die Daten von 9342 industriellen Anlagen in den 15 EU-Staaten sowie Norwegen. Die Datenbank bietet komfortable Suchfunktionen, u.a. auch den Zugriff auf Detail-Daten von Anlagen oder die Quellen von bestimmten Emissionarten.
Mittels Zoom-Funktion können über eine Europakarte die Anlagen einer Region recherchiert werden.
www.eper.cec.eu.int/eper/default.asp
Daten für Deutschland:  www.eper.de/eper2003
   => Daten/ Statistiken:   Klima   Wasser  Treibhausgase  
  

aktuelle und historische
Landkarten
Die Online-Bibliothek der Uni Texas bietet über 5800 historische und aktuelle Landkarten und wächst täglich weiter. Die Bandbreite ist sehr groß, z.B.: Karten zur epidemischen Ausbreitung von SARS ; Topographien zur weltweiten politischen und marktwirtschaftlichen Lage aus verschiedenen Jahrzehnten; Seekarten von Meeresströmungen und Packeisverteilung; Daten zur Population und Vegetation Afrikas.   Weitere Infos [3sat-nano]
  
   

Stand:28.07.10/zgh

 zum Seitenanfang


Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten  
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt

Kontakt über uns Impressum Haftungsausschluss Copyright   © 1999 - 2025  Agenda 21 Treffpunkt