![]() |
|
|
|
![]() |
Kontakt | Haftungsausschluss |
|
![]() |
|
|
|
Lexikon | Nachhaltigkeitsindikatoren | |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Soll der komplexe Begriff der "Nachhaltigkeit"
[1] in der Praxis handhabbar werden, muss er operationalisert werden, d.h. es müssen Indikatoren (lat."Anzeiger") identifiziert und definiert werden, die in ihrer Gesamtheit (sog. "Indikatorensystem" oder auch "Indikatoren-Set") den Begriff angemessen abbilden und nach Möglichkeit auch messbar machen, so dass Vergleiche z.B. zwischen Staaten und von Nachhaltigkeit entlang der Zeitachse (Entwicklungsfortschritt) möglich werden. Diese Aufgabe wird in der Agenda 21 im Kapitel 40 direkt formuliert: "Es müssen Indikatoren für nachhaltige Entwicklung entwickelt werden, um eine solide Grundlage für Entscheidungen auf allen Ebenen zu schaffen und zu einer selbstregulierenden Nachhaltigkeit integrierter Umwelt- und Entwicklungssysteme beizutragen"
[2]
. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Diverse Indikatorensysteme, die im Kontext von "Nachhaltigkeit" stehen, werden inzwischen auf unterschiedlichen staatlichen Ebenen (Bundesstaat, Bundesländer, Kreise, Kommunen) sowie in manchen Institutionen und Unternehmen eingesetzt. Angesichts der Vielfalt und Unterschiedlichkeit von Indikatorensystemen ist die folgende Auswahl weder vollständig noch beansprucht sie, die relevantesten zu erfassen. Die folgende Zusammenstellung ist vorläufig. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Nachhaltigkeitsindikatoren in Deutschland | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die UN-Kommission für Nachhaltige Entwicklung (Commission on Sustainable Development (CSD)) verabschiedetet 1995 ein Arbeitsprogramm für nationale Nachhaltigkeitsindikatoren und beförderte damit die Entwicklung nationaler Nachhaltigkeitsindikatoren maßgeblich. Angeregt durch den CSD-Indikatoren- Katalog legte das Forum Umwelt & Entwicklung (FUE) 1997 ein alternatives Indikatorensystem für Deutschland vor, das aber bei fast allen NROs auf nur geringes Interesse stieß. Stattdessen wurde ein System aus 21 Indikatoren auf staatlicher Ebene im Rahmen der Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung konzipiert. Mit dieser Entwicklung setzt sich die FUE-Studie "Die Welt auf dem Prüfstand: Nachhaltigkeitsindikatoren im Rio-Follow-up" (Dez.99) auseinander. Weitere Hintergrundinformationen / Download der Studie (pdf, 641KB/22 S ) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die "Nationale Nachhaltigkeitsstrategie" ist ein Programm zur nachhaltigen Entwicklung Deutschlands. Es wurde am 17.04.2002 von der Bundesregierung als Beitrag Deutschlands für den Weltgipfel zur Nachhaltigen Entwicklung 2002 in Johannesburg beschlossen. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wie nachhaltig ist Deutschland? Bezug: FEST, Stefan Wilhelmy Fon: 06221-9122-22, Preis: 10 EUR stefan.wilhelmy@fest-heidelberg.de, www.fest-heidelberg.de |
"Indikatoren nachhaltiger Entwicklung in Deutschland - Ein alternatives Indikatorensystem zur nationalen Nachhaltigkeitsstrategie" Die Arbeitsgruppe Nachhaltige Entwicklung der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST) hat ein System von 64 Indikatoren veröffentlicht, mit dem gemessen werden kann, wie weit Deutschland auf seinem Weg zur Nachhaltigkeit gekommen ist. Mit diesem Indikatorensystem hat die interdisziplinäre Arbeitsgruppe eine Alternative zur Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung vorgelegt, deren 21 Indikatoren als unzureichend kritisiert werden und die nach Auffassung des Sachverständigenrates für Umweltfragen wesentliche Aspekte einer nachhaltigen Entwicklung nicht erfassen. Die Veröffentlichung versteht sich als Diskussionsbeitrag zum ersten Entwurf des Fortschrittsberichtes zur nationalen Nachhaltigkeitsstrategie, der im Mai 2004 von der Bundesregierung veröffentlicht wurde [3] . Weitere Infos: www.nachhaltigkeit-und-indikatoren.de |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nationaler Wohlfahrtsindex (NWI) |
Die immer noch vorherrschende Orientierung am Bruttoinlandsprodukt (BIP) geht einher mit einer Art von Wachstum, das weltweit zu enormen Umweltschäden, Artenverlust und Ressourcen-Übernutzung geführt hat. Ausgehend von einer Kritik am BIP ist es also notwendig, einen Index zu entwickeln, der Nachhaltigkeit besser abbildet. Mit diesem Ziel hat ein vom Umweltbundesamt gefördertes Projekt der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft und der Forschungsstelle für Umweltpolitik Berlin den Nationalen Wohlfahrtsindex (NWI) konstruiert, der sich aus 21 Variablen zusammensetzt: Er bezieht einerseits die bisher im BIP vernachlässigten Wohlfahrtsleistungen wie z.B. Hausarbeit oder ehrenamtliche Tätigkeit positiv ein. Negativ bilanziert werden dagegen Schäden (z.B. Luft, Boden, Gewässer, Gesundheit, Verkehr) und die Verringerung des Naturkapitals (Boden, Wälder, Ressourcen, Artenvielfalt, Klima). Auch soziale Faktoren wie Verteilungsgerechtigkeit, öffentliche Ausgaben für Gesundheits- und Bildungssystem sowie Kriminalität werden im NWI einbezogen. Extraseite: Nationaler Wohlfahrtsindex (NWI) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
KfW- Nachhaltigkeitsindikator |
Der von der KfW Bankengruppe berechnete Indikator soll den Fortschritt bei der nachhaltigen Entwicklung in Deutschland messen. Dazu werden für die Bereiche Wirtschaft, Umwelt und gesellschaftlicher
Zusammenhalt jeweils geeignete Schlüsselthemen identifiziert und mit jeweils 8
Basisindikatoren numerisch abgebildet, indem die Entwicklung im aktuellen Jahr im Vergleich zum Durchschnitt der vorigen Dekade mit einem der Scorewerte -2, -1, 0, 1, 2 bewertet wird. Negative bzw. positive Werte bedeuten Rückschritt bzw. Fortschritt und 0 Gleichstand bei der nachhaltigen Entwicklung. Der Durchschnitt der 8 Scorewerte ist dann der Bereichsindikator. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bereichsindikatoren und KfW-Indikator ( = arithmetisches Mittel)
[4]
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wohlstandsquintett | Als Sachverständiger der Enquete-Kommission "Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität", die der Bundestag am 1.12.2010 einsetzte (s.Folgeabschnitt), hat der Sozialwissenschaftler Meinhard Miegel ein Quintett von Indikatoren als Ergänzung zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) vorgeschlagen [5] :
Ansatz einer Kritik: |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Enquête-Kommission "Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität"
|
Am 1.12.10 richtete der Bundestag die neue Enquête-Kommission "Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität - Wege zu nachhaltigem Wirtschaften und gesellschaftlichem Fortschritt in der Sozialen Marktwirtschaft" ein. Diese sog. "Wohlstandsenquête" sollte die bisherige Orientierung am Bruttoinlandsprodukt (BIP) kritisch hinterfragen und alternative Indikatoren zur Messung von Wohlstand und Lebensqualität entwickeln. Die Kommision umfasst insgesamt 34 Mitglieder: 17 Bundestagsabgeordnete und 17 Sachverständige. Vorsitzende ist Daniela Kolbe (MdB, SPD, Dipl. Physikerin). Es wurden 5 Projektgruppen eingerichtet. Hintergrund, Details Bundestag Interview mit Daniela Kolbe |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Im Jan./Febr. 2013 wurden Berichtsentwürfe vorgelegt. Zu einer einheitlichen Einschätzung gelangte die Kommission nicht, da die Positionen der Parteien zu unterschiedlich waren. Statt eines Indikators als Ersatz zum BIP wurde von der Mehrheitsmeinung (CDU/CSU, FDP, SPD) ein "Wohlstandsindikatorensatz" (10 Leitindikatoren aus 3 Feldern) als Ergänzung zum BIP vorgelegt. - Materieller Wohlstand: BIP, Einkommensverteilung, Staatsschulden - Soziales und Teilhabe: Beschäftigung, Bildung, Gesundheit, Freiheit - Ökologie: Treibhausgase, Stickstoff, Artenvielfalt. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die Fraktion der Grünen schlug dagegen einen "Wohlstandskompass" auf Basis eines 4-Säulen-Modells vor: - Ökologie: ökologischer Fussabdruck - Sozioökonomie: Einkommensverteilung (80/20-Relation) - Gesellschaft: Lebenszufriedenheit (subjektive Einschätzung) - Ökonomie: BIP pro Kopf (Kaufkraftstandard) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Nachhaltigkeitsindikatoren in der EU | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Nachhaltigkeitsindikatoren weltweit | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dieser Abschnitt wird demnächst erstellt. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|
Presse-/ Medien- Datenbank |
Die Presse-/Medienbeiträge (Tages-, Wochenzeitungen, Monatszeitschriften und Online-Medien sowie Infos aus Newslettern von Umweltverbänden und NGOs) bieten vielfältige aktuelle und Hintergrund-Informationen. Alle Datenbank-Einträge zum Thema "Nachhaltigkeitsindikatoren": |
Jahrgang: |
09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 Beliebige Suchbegriffe können recherchiert werden durch direkte Eingabe in die Maske oben auf der Startseite zum Archiv. |
Radio- und Fernseh- Sendungen |
Der Radio- und Fernseh-Sendungen bieten vielfältige aktuelle und Hintergrund-Informationen: => Programm-Vorschau Die Sendungen können oft längere Zeit in der jeweiligen Mediathek bzw. auf der Website des Senders online abgerufen werden. Anhand des folgenden Archivs können kontextbezogene Sendungen recherchiert werden Jahrgang: 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 |
|
|
Krankenhaus-Erreichbarkeit DE Kreise 2023 ![]() 17.04.25 (2602) |
dpa-Globus 17532: Der Weg zum Krankenhaus Die schnelle Erreichbarkeit eines Krankenhauses* ist besonders im gesundheitlichen Notfall entscheidend. Vor diesem Hintergrund sind die 400 Kreise in Deutschland gefärbt gemäß Erreichbarkeit* zur Stufung (50; 65; 85; 95; 100)%. Anzahl der Kreise in den 5 Gruppen: 50 % < 65 % 9 65 % < 85 % 68 85 % < 95 % 116 95 % < 100 % 112 100 % 95 . Ranking aller 400 Kreise (Anteil in %): ![]() Zur besten Gruppe (Anteil = 100%) zählen in Deutschland (DE) 95 Kreise, womit DE in der EU einen Spitzenplatz erzielt: EU-weit haben nur 28 weitere Regionen einen Anteil von 100% (darunter: BE 6; NL 6; FR 4; GR 4).
Quelle: Eurostat | Infografik | Tabelle/Infos
|
||
Müttersterblichkeit WE 2023 ![]() 11.04.25 (2598) |
dpa-Globus 17512: Müttersterblichkeit weltweit Die Müttersterblichkeit* deutlich zu senken ist ein wichtiges Ziel der 2030-Agenda (SDG 3.1). Zwar hat die Müttersterblichkeit zwischen 2000 und 2023 um 40% abgenommen, dennoch verstarben 2023 weltweit immer noch 260.000 Frauen aufgrund von Schwangerschaft oder Geburt. Besonders betroffen von Müttersterblichkeit waren die Subsahara-Staaten, wie die Weltkarte zeigt, in der die Staaten gemäß ihrer Müttersterblichkeit gefärbt sind zur Stufung (100,300, 500)pcm. Top10-Länder bei der Müttersterblichkeit* (pcm) 〈NG 993 TD 748 CF 692 SS 692 LR 628 SO 563 AF 521 BJ 518 GW 505 GN 494〉 ![]() Die enormen Unterschiede zwischen den Ländern beruhen hauptsächlich darauf, ob Frauen Zugang haben zu guter Gesundheitsversorgung, was in ärmeren Ländern oft nicht der Fall ist. * gemessen an der Zahl der Frauen, die aufgrund von Komplikationen während der Schwangerschaft und bei der Geburt in einem Jahr verstarben, pro 100.000 Lebensgeburten. Quelle: WHO Unicef | Infografik | Tabelle/Infos
|
||
Armutsrisiko; DE Bundesländer 2023![]() 04.04.25 (2592) |
dpa-Globus 17495: Von Armut bedroht Im Jahr 2023 betrug die Armutsgefährdungsquote* in Deutschland 16,6%, in West-|Ostdeutschland 16,3|17,7 %. Unter den Bundesländern variierte die Quote stark: B) 〈HB 28,8 BE 20,0 SL 19,7 ST 19,4〉 ... 〈SH 16,7 BB 15,0 BW 13,5 BY 12,8〉 L) 〈HB 20,4 BE 19,6 HH 19,4 NW 18,3〉 ... 〈BB 14,5 MV 14,1 TH 13,4 SN 13,2〉 ![]()
Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder | Infografik | Tabelle/Infos | Serie
|
||
|
|
Jahrgang: | 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 |
|
|
Nachhaltigkeits-Review DE 2018 ![]() 04.06.18 (129) |
RNE: Peer Review 2018 zur Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie Zur Umsetzung der 2030-Agenda der Vereinten Nationen wurde die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie Anfang 2017 grundlegend überarbeitet, um sich enger an den 17 Entwicklungszielen der 2030-Agenda auszurichten. Der vorliegende Peer Review 2018 (Leitung: Helen Clark) ist der erste, der sich an der 2030-Agenda orientiert. Aus der Analyse des bisher Erreichten und der bisherigen Umsetzungsprozesse werden 11 Empfehlungen abgeleitet: Die Ziele sollten viel ergeiziger sein und ihre Umsetzung weitaus effektiver und partizipativer werden. Die Fähigkeit zum Systemdenken und die Bildung für Nachhaltigkeit sollten stärker gefördert werden. Download (pdf) Analyse/Kommentar: taz DLF TS UD BUND
|
|
Umweltbewusstsein-2014![]() 30.03.15 (121) |
BMUB/ UBA: Umweltbewusstsein in Deutschland 2014 Seit 1996 fassen BMUB und UBA alle zwei Jahre die Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage zum Umweltbewusstsein der Deutschen in einer Studie zusammen. Schwerpunkte der Umweltbewusstseinsstudie 2014 sind u.a. Aspekte des "guten Lebens", Bewertung von Umwelt-und Klimaschutz unter aktuell wichtigen Problemen, Einschätzung der Umweltqualität in der eigenen Gemeinde, Prioritäten bei verschiedenen politischen Aufgabenfeldern, die Häufigkeit des Kaufs von energieeffizienten Produkten und Konzepte für einen sozial-ökologischen Wandel in der Mobilität. Presseerklärung Überblick Studie Fact-Sheet Infografik
|
|
Aktionsplan Ungleichheit![]() 19.01.15 (118) |
Oxfam: Besser gleich! Schließt die Lücke zwischen Arm und Reich! Laut Oxfam hat die Ungleichheit bei Einkommen und Vermögen weltweit in den vergangenen 30 Jahren extrem zugenommen. Mittlerweile besitzen die weltweit 80 reichsten Personen genauso viel wie ärmere Hälfte der Menschheit, also rund 3,6 Milliarden Menschen. 2009 besaßen die 1 % -Reichsten 44 % des weltweiten Reichtums, 2014 bereits 48 %. Und die Schwere zwischen Arm und Reich wird weiter wachsen: Bereits 2016 werden die 1 %-Reichsten mehr besitzen als die restlichen 99 %. Zur Bekämpfung sozialer Ungleichheit fordert Oxfam die Umsetzung seines zehn Hauptpunkte umfassenden Aktionsplans, u.a. die Angleichung von Einkommen und eine faire Besteuerung, die eine Entlastung des Faktors Arbeit und eine höhere Besteuerung von Reichen sowie das Eindämmen von Steuerflucht und -betrug umfasst. Infos/ Daten/ Downloads: Oxfam-Bericht zur sozialen Ungleichheit
|
|
|
|
Jahrgang: | 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 |
|
|
BNE-Indikatoren ![]() Bericht Dezember 11 (64) |
Uni Bern:
Bildung auf dem Weg zur Nachhaltigkeit.
Vorschlag eines Indikatorensets zur Beurteilung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung Der Bericht präsentiert die Ergebnisse des internationalen Forschungsprojekts „Entwicklung von Indikatoren zur Überprüfung von Angeboten und Leistungen im Bereich Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)“ (2008-2011). Resultat des Projekts ist ein Set aus zehn BNE-Indikatoren, die länderübergreifend definiert und länderspezifisch konkretisiert werden. Für Deutschland, Österreich und die Schweiz wird außerdem untersucht, inwieweit das Indikatoren-Set in der Praxis anwendbar und in die Bildungsberichterstattung integrierbar ist. Weitere Infos Download: Bericht zum BNE-Indikatorenset [pdf, 1,4 MB]
|
|
BIP-Wohlstand ![]() Unterrichtsreihe 19.06.07 (51) |
Markus Niederastroth:
Das Bruttoinlandsprodukt - ein Wohlstandsindikator?.
Die Unterrichtsreihe (UE) versucht, den eher "trockenen Stoff" rund ums Bruttoinlandsprodukt (BIP) für Jugendliche u.a. dadurch attraktiver zu machen, dass die wesentliche Aspekte des BIP in Dialogform erläutert werden: Der Journalist Ö.Konom befragt das BIP. Weitere Infos / Download der kompletten UE [lehrer-online]
|
|
|
|
Jahrgang: | 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 Alle |
![]() |
|
|
|
![]() |
|
Anmerkungen werden im obigen Text durch
[n] markiert, wobei n eine interne Nummer ist, die der zeitlichen Reihenfolge der Einführung der Anmerkungen [1], [2], [3], ..., folgt, die im Zuge von Ergänzungen abweichen kann von der Reihenfolge im Text. Durch einen Klick auf [n] gelangt man an die Textstelle der Anmerkung. Bei sich möglicherweise verändernden Quellen (Websites) wird das Datum des Zugriffs (Z TT.MM.JJ) notiert, ansonsten das interne Datum [TT.MM.JJ] der jeweiligen Quelle, sofern vorhanden. |
|
[1] | Grundlage für die Agenda 21 ist der Begriff der "Nachhaltigkeit", wie er im Brundtlandbericht von 1987 definiert wird: "Den Bedürfnissen der heutigen Generation zu entsprechen, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen". |
[2] | Agenda21-Dokument, Abschnitt 40.4. |
[3] | aus: EWN Nr.31/16.8.04 |
[4] | Tabelle auf S.7 in: Konzeptpapier: KfW-Nachhaltigkeitsindikator [KfW, ohne Datum] |
[5] | Hannes Koch: Neues Quintett zur Wohlstandsmessung [taz, 08.02.12] |
|
|||
Stand: 28.12.12/zgh |
|
![]() ![]() ![]() |
|
||||||||||||||||||||||
|
|
|
![]() |
|||||||||||||||||||
|
Kontakt | über uns | Impressum | Haftungsausschluss | Copyright © 1999 - 2025 Agenda 21 Treffpunkt |