Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Themen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Kontakt    Haftungsausschluss

  Welthungerhilfe
Daten  / Statistiken / Infografiken  / Landkarten
sortiert nach 21 Themen
dpa-Globus Infografiken
Suchbegriffe:
  Groß-Kleinschreibung beachten     ODER-Verknüpfung (statt: UND)
Suchen in: Schlüsselwörter   Titel    Abstract   
Jahrgang:  Alle  2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 

Ökonomie

Ökologie

Soziales 

Armut und Reichtum

Energie/ Rohstoffe/ Ressourcen

Gentechnologie/ Biotechnologie

Arbeit und Umwelt

Klima

Gesundheit

Konsum und Produktion

Wald, Holz

Kinder und Jugendliche

Ernährung und Landwirtschaft

Wasser

 Frauen/ Mädchen

Mobilität  und Verkehr

Boden

Bevölkerung/ Migration

Müll und Recycling, Wertstoffe

Natur und Umwelt

Konflikte, Krieg und Frieden

Chemikalien

 Artenvielfalt

Eine Welt / Globalisierung

 themenübergreifende Angebote  


   
Aktuelles   (die jüngsten Datensätze)
Milch-Eier-Produktion
DE 1960-2022
Was Nutztiere leisten müssen | Statista
01.06.23    (2337)
Statista: Was Nutztiere leisten müssen
In Deutschland hat sich die Legeleistung (Anzahl Eier je Henne pro Jahr) von 1960|148 auf 2022|293 fast verdoppelt; die Milchleistung (t Milch je Kuh pro Jahr) ist von 1960|3,4 auf 2022|8,5 gestiegen (+150%). Möglich wurde diese enorme Produktionssteigerung durch Züchtung und Spezialisierung auf Höchstleistung, oft unter Missachtung des Tierwohls, vor allem durch nicht artgerechte Haltung, Einsatz von Antibiotika und z.B. Töten von männlichen Küken durch Gas oder Schreddern, was aber seit dem 1.1.22 verboten ist. Seitdem ist nur das Aussortieren durch Geschlechtsbestimmung im Embryostadium erlaubt. Regelungen dazu werden ab dem 1.1.24 verschärft: die Bebrütung männlicher Embryonen darf nur bis zum 6.Tag abgebrochen werden ().

Quelle: BLE

Statista: Infotext  Infografik 

| Nahrung |
Milchproduktion
Europa 2022
Deutschland ist Europas größter Milchproduzent | Statista
01.06.23    (2336)
Statista: Deutschland ist Europas größter Milchproduzent
Die 165 milchverarbeitenden Unternehmen mit mehr als 40.000 Beschäftigten in Deutschland produzieren jährlich 31,9 Mt Rohmilch, Rang 1 in Europa, wie die Grafik anhand der Top 10 Länder zeigt: Rohmilchproduktion (Mt) | Milch pro Kuh (in t)*:
DE 31,9|8,4 FR 24,0|7,4 NL 13,8|8,8 IT 12,8|6,9 IE 9,1|6,0 ES 7,3|9,0 DK 5,7|10,2 CH 3,3|6,2 AT 3,2|5,9 RO 1,1|1,0⟩.
In Deutschland wird der größte Teil zu Trinkmilch und Käse verarbeitet mit einem jährlichen Pro-Kopf-Verbrauch von 46,1 bzw. 24,6 kg.

* Umrechnungfaktor in DE: 1 Liter ≙ 1,03 kg (RohmilchGütV §30)

Quelle: Eurostat, TSM Treuhand

Statista: Infotext  Infografik 

| Nahrung |
Gentechnik-Pflanzen
EU 2023
EU erlaubt Einfuhr von 91 Gentechnik-Pflanzen | Statista
24.05.23    (2335)
Statista: EU erlaubt Einfuhr von 91 Gentechnik-Pflanzen
Die EU-Kommission will die Gentechnik-Gesetze an den wissenschaftlichen und technischen Fortschritt anpassen und so Innovationen in der Landwirtschaft ermöglichen. Geplant ist ein neuer Rechtsrahmen für Pflanzen, die mittels Mutagenese und Cisgenese (CRISPRas; Genome Editing) erzeugt werden. Vor diesem Hintergrund listet die Grafik für fünf verschiedene gentechnisch veränderte Pflanzen (GVO), für wieviele Sorten die Zulassung besteht | beantragt ist:
Mais 41|29 Sojabohnen 26|8 Baumwolle 15|5 Raps 8|9 Zuckerrübe 1|0
Für 51 Sorten ist aktuell die Zulassung beantragt, darunter 29 Maispflanzen. Bisher ist nur die insektenresistene Maissorte MON 810 in der EU zugelassen, die in Spanien und Portugal kommerziell angebaut wird ().

Quelle: transgen.de

Statista: Infotext  Infografik 

| Gen-/Biotechnologie | GVO | Nahrung |
Energiewende
Energie-Ziele der Regierung in weiter Ferne | Statista
23.05.23    (2334)
Statista: Energie-Ziele der Regierung in weiter Ferne
Laut DIW-Experten ist das derzeitige Ausbautempo bei fast allen Elementen der Energiewende deutlich zu langsam für das Erreichen der 2030-Ziele, was die Grafik anhand von fünf Elementen zeigt:
Energieart: aktueller Stand | 2030-Ziel, in GW:
Photovoltaik 70,1|215 Onshore-Wind 58,6|115 Offshore-Wind 8,3|30 .
Elektromobilität: aktueller Stand | Ziel 2030, Anzahl :
Elektroautos 1.680.027|15.000.000 Ladepunkte 85.109|1.000.000

Quelle: DIW
Statista: Infotext  Infografik 

| Eine-Welt | Windenergie | Solarenergie | Elektroauto |

Biomasse-Verteilung
Erde
Menschen - die 0,01 % an der Spitze der Nahrungskette | Statista
22.05.23    (2332)
Statista: Menschen - die 0,01 % an der Spitze der Nahrungskette
Die gesamte Biomasse der Erde wird auf 550 Gt Kohlenstoff (C) geschätzt, davon (in %):
Pflanzen 82,54 Bakterien und Einzeller 14,12 Pilze 2,20 Protisten (z.B. Algen) 0,73 Tiere (exkl. Menschen) 0,36 Viren 0,04 Menschen 0,01 .
Trotz des extrem kleinen Anteils aller Menschen (0,06 Gt ≙ 0,01 %) sind die menschengemachten Folgen so umfassend und prägend, dass Wissenschaftler ein neues Erdzeitalter identifiziert haben: das Anthropozän. Eine der gravierendsten Negativfolge menschlichen Wirkens ist der enorme THG-Ausstoß (seit 1850 kumuliert 2500 GtCO2e), der über den Treibhauseffekt die Klimaerwärmung verstärkt, verbunden mit vielfältigen weitreichenden Negtivfolgen, darunter das Artensterben ().

Quelle: Proceedings of the National Academy of Sciences

Statista: Infotext  Infografik 

| Bio-Vielfalt | Treibhausgase | Klimaerwärmung |

 Globus Infografik 16128
19.05.23    (2333)
dpa-Globus 16128: Bienchen summ herum!
Der Weltbienentag erinnert seit 2018 jährlich am 20. Mai daran, welche immense Bedeutung Bienen als Bestäuber für die Landwirtschaft haben. Aus diesem Anlass stellt die Grafik die Entwicklung der Zahl der Bienenvölker in Deutschland ab 2000 dar (in k):
2000 902 2005 751 2007 670 2013 698 2016 877 2021 1018 2022 990
Um den Pro-Kopf-Verbrauch in Deutschland von 1 kg zu sammeln, müssen Arbeitsbienen rund 80.000 Mal ausfliegen (Ø 3 km/Flug). Einen Bienenvolk produziert jährlich im Durchschnitt etwa 20 bis 30 kg Honig.

Quelle: Deutscher Imkerbund e.V.  | Infografik 

| Nahrung | Bio-Vielfalt |
Infrastruktur-Ausgaben
EU 2011-2021
EU-Infrastruktur-Ausgaben – Deutschland fast Schlusslicht | Statista
08.05.23    (2331)
Statista: EU-Infrastruktur-Ausgaben – Deutschland fast Schlusslicht
Gemessen an den öffentlichen Investitionen relativ zum BIP liegt Deutschland an drittletzter Stelle in der EU: von 2011 bis 2021 schwankte die Quote zwischen 2,10% (2014) und 2,69% (2020). (Vergleich: EU-27-Ø: 3,25% (2021). An der Spitze liegen Ungarn, Estland, Lettland und Schweden. Die Investitionsschwäche in Deutschland resultiert laut Studie der Volkswirtschaftler Felix Rösel und Julia Wolffson vor allem aus langwierigen Planungsverfahren und Personalmangel, nicht aus ökonomischen, fiskalischen, demografischen noch institutionellen Faktoren.

Quelle: Eurostat

Statista: Infotext  Infografik 

| Indikatoren | BIP |
Staatsverschuldung
Japan, Land der Schulden | Statista
08.05.23    (2330)
Statista: Japan, Land der Schulden
Die Staatsverschuldung der USA ist auf 31,4 T$ angewachsen, womit die aktuelle Schuldenobergrenze erreicht ist. Falls sie bis um 1. Juni nicht angehoben wird, droht der USA die Zahlungsunfähigkeit. Gemessen am BIP rangiert die Staatsverschuldung der USA mit 122% erst auf Platz 10. Vor diesem Hintergrund listet die Grafik das Ranking der Top5 (% vom BIP)
JP 258 GR 166 SD 151 ER 146 IT 140⟩.
FR: 11% Rang 15; DE 67% Rang 65.

Quelle: Internationaler Währungsfond

Statista: Infotext  Infografik 

| Indikatoren | BIP | Konsum & Produktion |
Global Rights Index
WE 2022
Europas Arbeitnehmerrechte vergleichsweise gut geschützt | Statista
28.04.23    (2329)
Statista: Europas Arbeitnehmerrechte vergleichsweise gut geschützt
Der Erste Mai ist in vielen Ländern weltweit ein gesetzlicher Feiertag, der an die Arbeiterbewegungen des 20. Jahrhunderts erinnert und an ihren Kampf für mehr Arbeitnehmerrechte ("Internationaler Kampftag der Arbeiterklasse"). Auch zurzeit sind die Arbeitnehmerrechte in vielen Ländern weltweit eingeschränkt. Vor diesem Hintergrund sind in der Weltkarte die Länder gefärbt nach 6 Kategorien gemäß Global Rights Index, der 148 Länder bewertet nach der Rechtslage bei Vereinigungsfreiheit, Tarifverhandlungen und dem Streikrecht. In die unterste Kategorie (schwarz) fallen 10 Länder ⟨AF  BI  CF  LY  MM  PS  SO  SS  SY  YE⟩, in denen wegen Zusammenbruchs der Rechtstaatlichkeit die Arbeitnehmerrechte in keiner Weise garantiert sind. In Ländern mit Gelb- bzw. Rottönen werden Rechte wiederholt bzw. regelmäßig bis systematisch verletzt. Alle Länder der besten Kategorie (grün) liegen in Europa, wobei die skandinawischen Länder und Deutschland zu den bestbewertesten ("nur sporadische Rechtsverletzungen") zählen.

Quelle: Internationaler Gewerkschaftsbund (IGB)
Statista: Infotext  Infografik 

| Indikatoren | Globale Agenda 21 |
Steuerspirale
DE 2022
 Globus Infografik 16083
28.04.23    (2328)
dpa-Globus 16083: Steuerspirale 2022
Im Jahr 2022 hat der Staat (Bund, Länder, Gemeinden) 895,7 G€ Steuern eingenommen (+7,5 % ggü.Vorjahr durch Konjunkturaufschwung nach der Coronakrise).
Die Top2 | Top4 umfassen bereits 65,8% | 78,8%
➊ Lohn*-/Einkommensteuer 34,0    ➌ Gewerbesteuer 7,8
➋ Umsatzsteuer 31,8    ➍ Körperschaftsteuer 5,2
Summe
65,8  
Summe
13,0
Die restlichen 21,2% verteilen sich auf weitere 25 Steuerarten xlsx-Tabelle.

* Die Lohnsteuer ist vorab vom Lohn einbehaltene Einkommensteuer. Sie wird in der Grafik als eigenständige Steuer (Rang 2 nach Umsatzsteuer) dargestellt.

Quelle: Bundesministerium der Finanzen  | Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie 

| Konsum & Produktion | Einkommensteuer |
Archiv   (jahrgangsweise chronologisch)
Jahrgang:  07  08  09  10  11  12  13  14  15  16  17  18  19  20  21  22  23 
  
thematisch übergreifende Angebote

Statistisches Bundesamt destatis.de
www.destatis.de

Das Statistische Bundesamt stellt eine Fülle von Daten/ Statistiken zu vielen Themen bereit, die für die Agenda 21 relevant sind, darunter u.a.:
Umwelt, Land- und Forstwirtschaft, Verkehr, Tourismus, Bevölkerung, Sozialleistungen, Gesundheitswesen, Bauen und Wohnen.
Die Themen können über die Menüleiste links auf der Homepage abgerufen werden.
Weitere Datenbanken (z.B. EDS, im folgenden) sind über die Menüleiste rechts erreichbar.
  
Statistisches Bundesamt destatis.de
www.destatis.de
Europäischer Daten-Service (EDS)
Das Statistische Bundesamt bietet nun auch Daten/ Statistiken auf Europa-Ebene an, darunter zahlreiche für die Agenda 21 wichtigen Bereiche, u.a.:
Umwelt und Energie; Bevölkerung, Arbeit und Soziales; Landwirtschaft und Fischerei ; Verkehr; Wissenschaft und Technologie
Diese Themen können in der Menüleiste links auf der Homepage angeklickt werden.
http://www.eds-destatis.de

Forschungsdatenzentrum des Statistischen Bundesamtes
www.forschungsdatenzentren.de
Infos:
Forschungsdatenzentrum des Statistischen Bundesamtes,
65180 Wiesbaden
Herr Thomas Wende
Tel: 0611/75-4231
forschungsdatenzentrum@destatis.de

Daten der Statistischen Ämter: "Campus-Files"
Studierende und Lehrende bekommen Zugang zu amtlich erhobene Statistiken
über die wirtschaftliche und soziale Lage in Deutschland. Sie können so mit realistischen Datensätzen Methodenkenntnisse erwerben und vermutete sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Zusammenhänge untersuchen.
Das erste "Campus-File" basiert auf dem Mikrozensus, bei dem jährlich 370.000 Haushalte zu Erwerbstätigkeit, Arbeitsmarkt und Ausbildung befragt werden. Es steht kostenfrei unter www.forschungsdatenzentren.de zum Download bereit.
"Campus-Files" wird fortgesetzt mit der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe, Sozialhilfestatistik, Lohn- und Einkommensteuerstatistik sowie dem Mikrozensus für weitere Erhebungsjahre.
  

Datenbank EPER

The European Pollutant Emission Register (EPER)
Die Online-Datenbank EPER ist das erste Europa weite Register für Emissionen der Industrie in Luft und Wasser. Erfasst sind derzeit die Daten von 9342 industriellen Anlagen in den 15 EU-Staaten sowie Norwegen. Die Datenbank bietet komfortable Suchfunktionen, u.a. auch den Zugriff auf Detail-Daten von Anlagen oder die Quellen von bestimmten Emissionarten.
Mittels Zoom-Funktion können über eine Europakarte die Anlagen einer Region recherchiert werden.
www.eper.cec.eu.int/eper/default.asp
Daten für Deutschland:  www.eper.de/eper2003
   => Daten/ Statistiken:   Klima   Wasser  Treibhausgase  
  

aktuelle und historische
Landkarten
Die Online-Bibliothek der Uni Texas bietet über 5800 historische und aktuelle Landkarten und wächst täglich weiter. Die Bandbreite ist sehr groß, z.B.: Karten zur epidemischen Ausbreitung von SARS ; Topographien zur weltweiten politischen und marktwirtschaftlichen Lage aus verschiedenen Jahrzehnten; Seekarten von Meeresströmungen und Packeisverteilung; Daten zur Population und Vegetation Afrikas.   Weitere Infos [3sat-nano]
  
   

Stand:28.07.10/zgh

 zum Seitenanfang


Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten  
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt

Kontakt über uns Impressum Haftungsausschluss Copyright   © 1999 - 2023  Agenda 21 Treffpunkt