![]() |
|
|
|
![]() |
Kontakt | Haftungsausschluss |
|
![]() |
|
|
|
Die jüngsten Presseartikel |
Klimapolitik 03.09.2025 Süddeutsche Zeitung Claus Hulverscheidt 24 |
Am teuersten wäre es, gar nichts zu tun Lohnen sich die gewaltigen Ausgaben zur Bewältigung des Klimawandels wirtschaftlich überhaupt? Gleich zwei neue Studien kommen zu einem eindeutigen Ergebnis. zum externen Volltext
|
|
Boomer-Soli 31.08.2025 Süddeutsche Zeitung Interview: Alexander Hagelüken 22 |
„Die Babyboomer müssen endlich Verantwortung für ihr Handeln übernehmen“ Der Ökonom Marcel Fratzscher redet über die dramatischen Folgen des deutschen Investitionsstaus, die Fehler der Regierung und erklärt, warum er ein verpflichtendes soziales Jahr für Rentner will.(Buch: Nach uns die Zukunft) zum externen Volltext
|
|
Boomer-Generation 30.08.2025 Deutschlandfunk Interview: Christoph Heinemann 23 |
Reformstau in Deutschland Interview mit Marcel Fratzscher, DIW-Präsident zum externen Volltext
|
|
Welt 2035, Wasserkrise 27.08.2025 Süddeutsche Zeitung Interview: Thomas Hummel 21 |
„Die Konkurrenz ums Wasser wird zunehmen“ Trockenheit, Überschwemmungen, Schadstoffe aus Industrie und Landwirtschaft: Der Wasserexperte Dietrich Borchardt erklärt, wie Deutschland in Zukunft mit seinem wichtigsten Lebensmittel umgehen muss. (Serie: Wie leben wir 2035?) zum externen Volltext
|
|
Sozialstaat 26.08.2025 Süddeutsche Zeitung Bastian Brinkmann 25 |
Ist der Sozialstaat wirklich nicht mehr finanzierbar? Bundeskanzler Friedrich Merz hat eine Debatte über die Sozialpolitik in Deutschland angestoßen. Vier Grafiken zeigen, ob die Lage wirklich alarmierend ist – und wo künftig Ärger droht. IG(Sozialbudget 1992-2024; Sozialkassen; Bürgergeld; Sozialausgaben 2024-2034) zum externen Volltext
|
|
KTF-Zweckentfremdung 24.08.2025 Süddeutsche Zeitung Michael Bauchmüller, Claus Hulverscheidt, Vivien Timmler 20 |
Wie die Regierung den Klima- und Transformationsfonds (KTF) zweckentfremdet Deutschland droht die Klimaziele im Verkehr und Bau zu verfehlen. Doch statt mehr Klimaschutz zu machen, will die Regierung aus dem dafür vorgesehenen Topf CO2-Zertifikate kaufen. Experten halten das für gefährlich. IG(THG-Überschreitung 2024-2030) zum externen Volltext
|
|
Vermögensungleichheit 19.08.2025 FAZ Julia Löhr, Johannes Pennekamp 19 |
Die Steuer für die „ärmeren Reichen“ Die Steuerdebatte nimmt Fahrt auf. Ökonomen sehen vor allem bei Erbschaften Reformbedarf. Eine Idee gefiel einst auch der CDU. IG(G7-Staaten: Einkommens-; Vermögensverteilung) zum externen Volltext
|
|
Staatsverschuldung 26.06.2025 FAZ Manfred Schäfers, Patrick Welter 18 |
Kann sich Deutschland diese Neuverschuldung leisten? In nur fünf Jahren werden die Schulden um 50% nach oben klettern. Sie könnten sich im Verhältnis zur Wirtschaftsleistung amerikanischen Verhältnissen nähern. IG(Szenarien zur Staatsverschuldung); IG(Staatsverschuldung Eurozone); zum externen Volltext
|
|
Wasserstoffhochlauf 14.06.2025 Süddeutsche Zeitung Christoph von Eichhorn 17 |
Warum geht beim Wasserstoff so wenig voran? Wasserstoff, so heißt es immer wieder, ist der Energieträger einer klimaneutralen Zukunft. Aber der Aufbau der nötigen Infrastruktur kommt einfach nicht in Gang (Studie). Fünf Gründe, warum es hakt – und wie es besser ginge. zum externen Volltext
|
|
Eliten in Deutschland 13.06.2025 Süddeutsche Zeitung Valentin Dornis 16 |
Durchlässig wie ein Betonklotz Eine neue Untersuchung belegt, wie dieselben Eliten seit mehr als 100 Jahren die deutsche Wirtschaft lenken – und das trotz dreier kompletter Systemwechsel. IG(Soziale Herkunft) zum externen Volltext
|
|
Ökokrisen 10.06.2025 Süddeutsche Zeitung Interview: Thomas Hummel 15 |
„Will ich etwas nicht, ist es auch nicht da“ Der Klimawandel trifft die Menschen immer heftiger, aber Wahlen gewinnen oft jene, die ihn verharmlosen. Zwei Forscher erklären, wie das kommt – und warum selbst die Grünen nicht ganz klarsehen. zum externen Volltext
|
|
Klimaschutz 06.06.2025 Tagesspiegel Linus Mattauch 14 |
Ökonomischer Klimaschutz ist populärer als gedacht – solange er global vereinbart wird Klimaschutz hat es politisch derzeit schwer. Andere Krisen beschäftigen die Gesellschaft, und die globale Kooperation zur Einhaltung planetarer Grenzen erscheint beschädigt, stellt Linus Mattauch fest. Dabei sollten die politischen Entscheidungsträger nicht zu viel Angst vor ihren Bürgern haben, wenn sie Klimaschutz vorantreiben, betont der Arbeitsgruppenleiter am PIK zum externen Volltext
|
|
neue Klimaprognosen 25.03.2025 FAZ Kommentar: Joachim Müller-Jung 13 |
Kein Grund, sich sicher zu fühlen Auf dem Petersberger Klimadialog will man politisch retten, was schwer zu retten ist, und von den Klimaprognosen wird man ein weiteres Mal überholt. Kein Spielraum mehr für falsche Hoffnungen und Aufschieberitis (Forschungsbericht zum externen Volltext
|
|
Energiewende-Kosten 15.03.2025 FAZ Interview: Gerald Braunberger, Marcus Theurer 12 |
„Deutschland kann richtig viel Geld einsparen in der Energiewende“ Weniger zusätzliche Stromtrassen, weniger neue Windräder, weniger Subventionen: Eon-Chef Leonhard Birnbaum und RWE-Chef Markus Krebber fordern in der Energiewende Kostensenkungen in dreistelliger Milliardenhöhe. Hier stellen sie ihren Plan vor. zum externen Volltext
|
|
Lage des Westens 07.03.2025 FAZ Gastbeitrag: Heinrich August Winkler 11 |
Verrat auf offener Bühne Trump teilt die Welt in imperialistische Einflusssphären auf und erkennt nur China und Russland als gleichrangig an. Der Eklat mit Selenskyj markiert den Bruch mit der westlichen Wertegemeinschaft. Europa muss ein neues Verteidigungsbündnis bilden. zum externen Volltext
|
|
CO2-Kompensation 20.02.2025 Süddeutsche Zeitung Lea Hampel, Sonja Salzburger 10 |
Warum der Markt für freiwillige CO2-Kompensation langsam stirbt Wer dem Klima weniger schaden will, kann seinen eigenen CO2-Abdruck durch freiwillige Kompensationszahlungen verringern. Doch Skandale haben das Image der Branche schwer beschädigt. Sogar die Anbieter selbst fordern eine strengere Regulierung. zum externen Volltext
|
|
Putins Maximalziele 18.02.2025 FAZ Friedrich Schmidt 8 |
„Es ist ein Weltkrieg, denn Putin will die Weltordnung ändern“ Moskau feiert die Gespräche in Riad. Dabei geht es nicht allein um die Ukraine. Der frühere russische Diplomat Boris Bondarew rechnet mit einem baldigen Schritt gegen die NATO. zum externen Volltext
|
|
Meereisbedeckung 18.02.2025 Süddeutsche Zeitung Benjamin von Brackel 9 |
So wenig Eis wie nie Die Meereisbedeckung auf den Weltozeanen hat einen Rekordtiefstand erreicht. Warum gerade jetzt? zum externen Volltext
|
|
Erderwärmung 11.02.2025 Süddeutsche Zeitung Christoph von Eichhorn 4 |
2024 war das erste Jahr jenseits von 1,5 Grad 2024 lag die globale Durchschnittstemperaturen mit 1,6°C erstmals über der im Pariser Klimavertrag 2015 vereinbarten Grenze von 1,5°C. Sind die Klimaziele damit Geschichte? IG(Temperaturanstieg; Abweichung vom Durchschnitt; Erwärmung der Ozeane; CO2-, Methan-Konzentration) zum externen Volltext
|
|
Wirtschaftswachstum 11.02.2025 Süddeutsche Zeitung Interview: Kathrin Werner 7 |
„Unendliches Wachstum ist möglich“ Es komme nur darauf an, welches Wachstum, sagt Daniel Susskind, der neue Lieblingsökonom von Barack Obama. Er ist überzeugt, dass die wachsende Degrowth-Bewegung falsch liegt. zum externen Volltext
|
|
||||||||||||||||||||||
|
|
|
![]() |
|||||||||||||||||||
|
Kontakt | über uns | Impressum | Haftungsausschluss | Copyright © 1999 - 2025 Agenda 21 Treffpunkt |