Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Themen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Kontakt    Haftungsausschluss

Dokumente:  Globale Agenda 21
          
EED: 4.Social-Watch-Report: In Angst und Not 4.Social-Watch-Report: In Angst und Not
Der von EED, Brot für die Welt, Caritas, DGB Bildungswerk, Diakonie, Friedrich-Ebert-Stiftung, terre des hommes, ver.di, WEED und der Werkstatt Ökonomie herausgegebene Bericht zeigt anhand von Analysen und Länderstatistiken, wie die Kluft zwischen Ländern und Regionen ständig zunimmt, aber auch wo Fortschritte erzielt worden sind. Schwerpunkt des 4. Berichts ist die Bedrohung menschlicher Sicherheit. Für Deutschland analysiert der Bericht u.a. die Folgen der Agenda 2010.
Weitere Infos: Social Watch Deutschland/ Forum Weltsozialgipfel
Bezug: EED, Ulrich-von-Hassell-Str. 76, 53123 Bonn, 0228/8101-2300, info@eed.de
Download des Reports [pdf/ 1000KB/ 130 S., EED]
  => Eine Welt / Globale Agenda 21  > Dokumente

Hintergrund: Lexikon-Beitrag Social Watch Report
[PolitikerScreen]
  
State Of The World 2004:
Worldwatch Institute: Jahresbericht 2004
Die jährlichen Berichte zur Lage der Erde zählen zu den umfassensten und gründlichsten Bestandsaufnahmen zentraler Aspekte der Agenda 21. In der 21.ten Ausgabe dieses Klassikers der globalen Agenda 21 analysiert das Worldwatch Institute, dass der weltweite Konsum ein nicht nachhaltiges Ausmaß angenommen hat mit ernsten Konsequenzen für das Wohlergehen der Menschen und der Erde insgesamt. Mehr als 1,7 Mrd. Menschen von insgesamt ca. 6,3 Mrd. zählen inzwischen zur "Konsum-Schicht" mit einem ressourcenverschlingenden Lebensstil, der früher nur in reichen Ländern Europas, Amerikas und in Japan praktiziert wurde. Allein in China zählen 240 Mio. zur "Konsum-Schicht" mit dramatisch steigender Tendenz.     Hinweise zum Bezug: als Buch oder pdf-Datei
In deutscher Übersetzung: Germanwatch, Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.):
Zur Lage der Welt 2004. Die Welt des Konsums. Verlag Westfälisches Dampfboot, Münster 2004, 19,90 €, ISBN 3-89691-570-3, Online-Bestellung bei Amazon
  
Erd-Charta
Koordinierung durch

ÖIEW  www.oeiew.de
Kontakt:
Hermann Garritzmann
Projekt-Koordinator Erdcharta
34474 Diemelstadt-Wethen
Telefon: 05694-1417
Fax: 05694-1532
e-mail: erdcharta@oeiew.de

Informationsdienst "EChT" (Erd-Charta-Themen): Nr.7/ Juli 2003
Die Erd-Charta versteht sich als eine inspirierende Vision grund-legender ethischer Prinzipien für eine nachhaltige Entwicklung und sie soll ein verbindlicher Vertrag der Völker auf der ganzen Welt werden. Grundlegend sind die Achtung vor der Natur, die allgemeinen Menschenrechte, soziale und wirtschaftliche Gerechtigkeit und eine Kultur des Friedens.   Erd-Charta im Wortlaut (deutsche Online-Version)
Weiter Infos:  www.erdcharta.de    www.earthcharter.org (international)

ECHT Nr.7/ Juli 2003
: Inhaltsübersicht:   Ordensschwestern für die Erd-Charta    Nachhaltige Ansätze in der Wirtschafts-wissenschaft   Studenten diskutieren globale Ethik   Neugigkeiten und Nachrichten     Ein Manifest für die Erde     Bücher, Infos und Termine     Download (pdf, 962 KB/ 12 S)
=> Erd-Charta  
    

UNDP: Human Development Report 2003 UNDP: HomepageUNDP-Bericht zur menschlichen Entwicklung 2003
Quintessenz: "Armut ist nicht unvermeidbar", die UN-Millenniumsziele (u.a. Halbierung der Armut; Eindämmung von AIDS und Analphabetismus) können bis 2015 erreicht werden. Allerdings nur, wenn die armen Länder weitreichende Reformen anpacken und die reichen Länder im Gegenzug verbesserte Handelsbedingungen einräumen und mehr Entwicklungshilfe leisten. Der Bericht nennt 59 Länder, in denen die Millenniumsziele nicht erreicht werden können, wenn nicht sofort Schritte ergriffen werden.
Der Bericht wird komplett (pdf/ 7,01MB/ 375 S) und in einzelnen Kapiteln bei der UNDP (United Nations Development Programme) zum kostenlosen Download angeboten. Weitere Downloads, z.B. zu den Milleniumszielen, ergänzen das Angebot: -Download-Angebot unter: www.undp.org/hdr2003/  
  
Worldwatch Institute:  Vital Signs 2003  
Vital Signs 2003 comprises a uniquely rich set of global indicators that together provide a fresh view of today’s world. From bicycle production to semiconductor sales, and from AIDS deaths to advertising expenditures, Vital Signs 2003 shows you what’s happening around the globe. If you want to know anything from how much meat we are consuming to how many wars are raging, Vital Signs 2003 has the answers.
For more information, or to order a copy of Vital Signs 2003, go to: www.worldwatch.org/pubs/vs/2003/

  

www.joburgmemo.org

Jo'burg-Memo:
Als kritischen Beitrag zum internationalen Erdgipfel Rio+10 hat die Heinrich-Böll-Stiftung am Tagungsort Johannesburg das Memorandum «Jo'burg-Memo» im Juni veröffentlicht. Darin warnen 16 Wissenschaftler, Umweltaktivisten und Politiker vor Vernachlässigung ökologischer Aspekte auf dem Erdgipfel.
"Umweltschutz und Bekämpfung der Armut schließen sich nicht aus. Ökologie ist kein Hindernis, sondern die Bedingung für eine nachhaltige Verbesserung der Lebensbedingungen in der Dritten Welt", betonte Wolfgang Sachs (Mitverfasser; ehemaliger Vorsitzender von Greenpeace Deutschland).
Die Heinrich-Böll-Foundation (USA) bietet das Memo in mehreren Sprachen auf der Extra-Memo-Website zum Download an, z.B. die deutsche Fassung in zwei Varianten:    mit Bildern: pdf, 720 KB     ohne Bilder: pdf, 400 KB
Heinrich-Böll-Stiftung (Deutschland):  www.boell.de

Heinrich-Böll-Foundation (USA):  www.worldsummit2002.org

Neues Memorandum
"Club of Rome"

www.clubofrome.de

Der renommierte "Club of Rome" hat sich ­ 30 Jahre nach seinen Thesen über
die "Grenzen des Wachstums" und wenige Tage vor dem Weltgipfel in
Johannesburg ­ mit einem Memorandum an die Öffentlichkeit gewandt. Ein neuer "Global Deal" dürfe kein Tauschgeschäft zwischen Wohlstand, Gerechtigkeit und Umwelt werden. Die politischen Rahmenbedingungen müssten so verändert werden, dass alle vom Wachstum profitieren könnten.
Kommentar von J.Wille in Frankfurter Rundschau, 24.8.02: Bis zum 07.09.2002: online im FR-Archiv, danach im FR-Spezial Globalisierung, 24.8.02

Download Memorandumg: deutsche Version
[ pdf, 48,3 KB ]
  


2.3.02

Entgelte für die Nutzung globaler Gemeinschaftsgüter
Wissenschaftlicher Beirat Globale Umweltveränderungen (WBGU)
SONDERGUTACHTEN 2002 vom 27.2.2002
Das Gutachten enthält konkrete Empfehlungen für die in Kürze stattfindende UN-Konferenz über Entwicklungsfinanzierung in Monterrey.
Der WBGU plädiert dafür, Entgelte auf die Nutzung globaler Gemeinschaftsgüter, insbesondere den internationalen Luftraum und die Hohe See, zu erheben. Solche Nutzungsentgelte sind zweckgebunden einzusetzen. Sie sollen zum Schutz dieser Güter beitragen und die internationale Nachhaltigkeitspolitik stärken. Als weiteres erwägenswertes Instrument nennt der WBGU Ausgleichszahlungen an Entwicklungsländer, die auf eine schädigende Nutzung bestimmter Umweltressourcen verzichten und dadurch wirtschaftliche Nachteile in Kauf nehmen. Zahlungen wären für den Verzicht auf die Nutzung nationaler Umweltgüter von globalem Wert zu entrichten, wie z. B. Wälder, Böden oder Gewässer.

Weitere Informationen in einer WBGU-Presseerklärung
Download der Studie  (Gesamtstudie: html: 500KB, pfd: 1,1MB)


22.2.02

Tobinsteuer:  Machbarkeits-Studie

Zur Durchführbarkeit einer Devisentransaktionssteuer
Gutachten im Auftrag des Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung,  Bonn.
Von Prof. Paul Bernd Spahn, Uni. Frankfurt a.M.
Download der Studie:  verschiedene Varianten unter:
http://much-magic.wiwi.uni-frankfurt.de/professoren/spahn/tobintax/
 

Forderungen
Deutscher Bundesjugendring
(DBJR)
www.dbjr.de

März 2002

Heute leben und Zukunft gestalten - Jugendverbände für eine umweltgerechte und sozialverantwortliche Entwicklung
Forderungen des Deutschen Bundesjugendring (DBJR) zum Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung in Johannesburg.
Als Stellungnahme zum Entwurf der Nationalen Nachhaltigkeits- strategie durch den Rat für Nachhaltige Entwicklung (im folgenden) hat der DBJR aus seinen bisherigen Positionspapieren die relevanten Aspekte zusammengefasst.
Download   (pdf, 10 S., 186 KB / Website DBJR)

 

Die UN-Kommission für Nachhaltige Entwicklung (Commission on Sustainable Development (CSD)) verabschiedetet 1995 ein Arbeitsprogramm für nationale Nachhaltigkeitsindikatoren und beförderte damit die Entwicklung nationaler Nachhaltigkeitsindikatoren maßgeblich. Angeregt durch den CSD-Indikatoren- Katalog legte das Forum Umwelt & Entwicklung (FUE) 1997 ein alternatives Indikatorensystem für Deutschland vor, das aber bei fast allen NROs auf nur geringes Interesse stieß. Stattdessen wurde ein System aus 21 Indikatoren auf staatlicher Ebene im Rahmen der Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung konzipiert (siehe nächster Absatz)
Mit dieser Entwicklung setzt sich
die FUE-Studie "Die Welt auf dem Prüfstand: Nachhaltigkeitsindikatoren im Rio-Follow-up" (Dez.99) auseinander. 
Weitere Hintergrundinformationen / Download der Studie (pdf, 641KB/22 S )

 


17. 4. 2002
Beschluss des Bundeskabinetts


Perspektiven für Deutschland: Strategie für eine nachhaltige Entwicklung. Unsere Strategie für nachhaltige Entwicklung

Rat für Nachhaltige Entwicklung: www.dialog-nachhaltigkeit.de
 

"Besser leben durch Umweltschutz- die Zukunft dauerhaft umweltgerecht gestalten". Kernpunkte der Studie "Nachhaltige Entwicklung in Deutschland"
Die  Kernpunkte der 2. Zukunftsstudie des Umweltbundes-amtes (UBA) sind nun als 28-seitige Broschüre zugänglich. Darin untersucht das UBA anhand von Szenarien (Status quo, Effizienz und Nachhaltigkeit) mögliche Entwicklungspfade in den Bedürfnis-feldern wie Energienutzung, Mobilität, Nahrungsmittelproduktion und Tourismus. Bezug kostenlos bei: UBA, Zentraler Antwortdienst, Postfach 330  022, 14191 Berlin,  Fax 030/89 03-2912 oder
per E-Mail: petra.berner@uba.de   
www.umweltbundesamt.de
Die vollständige Studie ist erschienen im Erich-Schmidt-Verlag und kostet 16,80 €.    Direktbestellung bei Amazon    
ESI- (Environmental Sustainability Index)
Studie der ESI-Gruppe
Uni.Columbia USA
Febr.2002
Umweltgüte-Index: weltweiter Vergleich der Länder bzgl. ihrer Umweltgüte
www.ciesin.columbia..edu/indicators/ESI
Download ESI-Studie: (pdf, 301S, 2,5MB )
S.6 Weltkarte: vgl. FR 19.2.02, S.24
Der ESI-Index wird aber bzgl. seiner Aussagekraft kritisiert:  19.2.02, S.24
 

Dokumente des
Rio-Prozesses
Hintergrund-Infos
für  Rio + 10

Die Website "NRW auf dem Weg nach Johannesburg"
www.nrw-johannesburg.de  bietet eine Sammlung wichtiger Dokumente seit dem Umweltgipfel in Rio de Janeiro 1992 an unter:
www.nrw-johannesburg.de/html_infoquellen/infoquellen_dokumente.html
Die Website bietet vielfältige Hintergrund-Infos zur Vorbereitung auf den Weltgipfel für Nachhaltige Entwicklung vom 2.-11.9.2002 in Johannesburg.
 

Klimagipfel CO7
in Marrakesch

29.10. - 9.11.2001

COP7:  Beschlüsse des Klimagipfels in Marrakesch (  ) 
(Marrakesh Accords, Advance Version) jetzt online abrufbar (PDF-Datei, 245 S., 667 KB):
 www.unfccc.de/cop7/documents/accords_draft.pdf
Verhandlungstexte für Marrakesch (html)
 

Wissenschaftlicher Beirat
der Bundesregierung
Globale Umweltveränderungen

(WBGU)
www.wbgu.de

Die Chance von Johannesburg - Eckpunkte einer Verhandlungsstrategie Politikpapier 1 zum Weltgipfel für Nachhaltige Entwicklung (WSSD = World Summit on Sustainable Developement) in Johannesburg
Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) hat Forschungsministerin Edelgard Bulmahn, Umweltminister Jürgen Trittin und Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul sein Gutachten zum Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung übergeben.
Als drängendste Probleme bezeichnet das Gutachten die Reform der internationalen Umweltpolitik, die Entwicklung einer globalen Energiestrategie, den Schutz der biologischen Vielfalt, den Süßwasserschutz und umweltbedingte Infektionskrankheiten.
Das Gutachten ist erhältlich in der Geschäftsstelle des Beirats und im Internet unter  www.wbgu.de/WBGU/wbgu_pp2001.html
Kontakt: WBGU, Dr. Benno Pilardeaux,
Fon: 030/26394812,  Fax: 030/26394850,
eMail: bpilardeaux@wbgu.de
 

Globalisierung
Terrorismus

Die Globalisierung schlägt zurück. Die Terrorakte in den USA zeigen: Außenwirtschafts- und Entwicklungspolitik müssen einem Paradigmenwechsel unterzogen werden / Von Ernst-Otto Czempiel
Langfassung des Vortrages, die der Friedensforschers bei den Römerberggesprächen gehalten hat (FR-Doku 5.11.01, S.6)
Startseite der Dokumentation der Frankfurter Rundschau
http://www.f-r.de/start/doku/
(Hinweis: die Seite kann wegen ständig wechselnder Intenetadressen bei der FR nicht direkt verlinkt werden).
 

Enquete-Kommission
Zwischenbericht

"Globalisierung der Weltwirtschaft - Fragen und Antworten"
Download von der Website des Bundestages (pdf, 236 S., 2,71 MB)
 

Brundtland-Bericht 
 

Hrg.: Volker Hauff
Eggenkamp-Verlag, Greven 1987, ISBN 3-923166-16-1

"Unsere gemeinsame Zukunft".   (engl.: "Our Common Future")
Der Brundtland-Bericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung
Als die Vereinten Nationen 1983 die Weltkommission für Umwelt und Entwicklung gründeten, war deutlich geworden, dass die Erhaltung der Umwelt eine Überlebensfrage für alle Menschen ist. Die von Gro Harlem Brundtland (damalige norwegische Ministerpräsidentin, frühere Umweltministerin ) geleitete Kommission betonte, dass Umweltschutz und Wirtschaftswachstum gemeinsam angegangen werden müssen, um "heutige Bedürfnisse zu befriedigen, ohne die Überlebensfähigkeit zukünftiger Generationen einzuschränken". 
Aufgrund des Brundtland-Berichts von 1987 berief die Generalversammlung der Vereinten Nationen die UNO-Konferenz über Umwelt und Entwicklung (UNCED) ein, bekannt als der Erdgipfel vom 3.-14.6.1992 in Rio de Janeiro. Sie war der Wendepunkt in den internationalen Verhandlungen über Fragen von Umwelt und Entwicklung (im folgenden)
Download  (engl., pdf, 318 S; 16,4 MB/ Site: www.uno.de)
(Achtung:  schlechte Schriftqualität, da die Seiten offensichtlich fotografiert wurden, deswegen auch die hohe Byte-Zahl; zum Ausdruck kaum geeignet)

  

Agenda 21
Original - Dokument


Bundesministerium für
Umwelt, Naturschutz und
Reaktorsicherheit  

In dieser Online-Version (deutsch) können die 40 Kapitel über ein verlinktes Inhaltsverzeichnis  direkt abgerufen werden. Diese Version eignet sich auch am besten, um bestimmte Textpassagen online zu zitieren, denn Unterabschnitte sind direkt adressierbar, z.B. der Abschnitt 36.4 im Kapitel 36 durch die URL:  
        www.learnline.de/angebote/agenda21/archiv/ag21dok/kap36#36.4
Alle 40 Kapitel zusammen im Paket, vollständig und komfortabel verlinkt,  bieten wir Ihnen zum Download an (html/zip, 521 KB)) 
zusätzlich das Gesamtdokument als pdf (340S/1099KB).

In gedruckter Fassung (deutsch/ kostenlos) können Sie die Agenda 21 schriftlich anfordern unter dem Titel:
   "Umweltpolitik, Agenda 21, Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt 
    und Entwicklung im Juni 1992 in Rio de Janeiro, Dokumente
", 
     
289 Seiten plus 70 Seiten Stichwortverzeichnis (Neuauflage), DIN A 4.
Anschrift
: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Referat Öffentlichkeitsarbeit, Postfach 120629, 53048 Bonn. 

Die englische Original-Version als html-Online Variante finden Sie bei der 
    UN-Abteilung für Nachhaltige Entwicklung  
(engl: United Nations Division for Sustainable Development ").
     

   


Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten  
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt

Kontakt über uns Impressum Haftungsausschluss Copyright   © 1999 - 2024  Agenda 21 Treffpunkt