|
|
|
Kontakt | Haftungsausschluss |
|
|
|
|
|
Nordkorea-Konflikt | Dossier | |
Aktuelles/ Archiv Daten/ Statistiken/ Infografiken Links Unterricht |
Atomtest |
Durch Tests zweier Wasserstoffbomben (6.1.16, 3.9.17) und
von über 20 Raketen, vor allem einer Interkontinentalrakete (29.11.17), die ganz Nordamerika erreichen kann, verschärft sich der Konflikt ab 2016 in bisher nicht gekanntem Ausmaß. |
Im Folgenden vertiefende Informationen zum besseren Verständnis der Hintergründe des Nordkorea-Konflikts: | |
Obwohl China über die Tests von Atombomben und Raketen seiner "Bruder-Nation" Nordkorea sehr verärgert ist und deshalb auch im Sicherheitsrat für die Resolution 1718 stimmte, will es sich als ehemaliger Verbündeter Nordkoreas nicht an der Kontrolle der Einhaltung der Sanktionen beteiligen. Auch die umfangreichen Lieferungen von Energie und Nahrungsmitteln [*2] an Norkorea sollen nicht eingestellt werden. China fürchtet nämlich ein Zusammenbrechen Nordkoreas und in der Folge gewaltige Flüchtlingsströme aus dem jetzt schon bitterarmen Land, in dem breite Bevölkerungsschichten hungern müssen
[4] . (-> Geschichte ) |
|
"Sonnenschein-Politik" |
Aus dem gleichen Grund will auch Südkorea seine "Sonnenschein-Politik" gegenüber Nordkorea möglichst fortführen: sie zielt darauf, das Leiden der Bevölkerung zu mildern und über die Förderung von Projekten (z.B. Sonderwirtschaftszonen) den Norden zu entwickeln, damit im Falle einer späteren Wiedervereinigung die Belastungen für den Süden und der Anpassungsschock für den Norden bewältigbar bleiben. Aufgrund der extremen Rückständigkeit Nordkoreas befürchtet Südkorea nämlich im Falle einer Wiedervereinigung weitaus größere Belastungen als Deutschland nach 1989 zu verkraften hatte. Eine Wiedervereinigung zum jetzigen Zeitpunkt würde vermutlich zum Kollaps Gesamtkoreas führen. Da China und Südkorea als unmittelbare Nachbarn aus obigen Gründen nicht an einem schnellen Zusammenbruch des Regimes in Nordkorea interessiert sind, scheint sich dieses ermutigt zu fühlen, seine bisherige Atompolitik fortzuführen: So folgten weitere Tests von Atombomben und Langstrecken, die ab Januar 2013 eine neue Eskalationsspirale in Gang setzten, die vermutlich auch die "Sonnenschein-Politik" bis auf Weiteres beenden wird. |
Das Regime in Nordkorea fürchtet schon seit Jahrzehnten einen Militärschlag seitens der USA [*4] , erst recht, nachdem US-Präsident George W.Bush Nordkorea 2002 in die "Achse des Bösen" einreihte. Nordkorea verlangt daher Sicherheitsgarantien durch die USA, die jedoch als Vorbedingung für Verhandlungen bisher auf dem "kompletten, verifizierbaren und irreversiblen"
[5] Stopp des nordkoreanischen Atom- und Raktetenprogramms bestanden.
Dazu war und ist aber wiederum Nordkorea nicht bereit: das Regime hält den Besitz von Atomwaffen und die Androhung ihres Einsatzes zwecks Abschreckung feindlicher Angriffe für die einzig wirksame Methode des Selbsterhalts. Deshalb möchte Nordkorea von den USA als Atomstaat anerkannt werden, ähnlich wie Indien, das dem Atomwaffensperrvertrag von Anfang an nicht beigetreten ist und dennoch - nach jahrelangen Sanktionen wegen des Tests von Atombomben 1974 und 1998 - von den USA ab 2006 als Atomstaat akzeptiert wurden. |
|
Vor diesem Hintergrund droht der Atomstreit weiter zu eskalieren mit einem hohen Gefahrenspotenzial für Ostasien und darüber hinaus. Sollte Nordkorea sein Atom- und Raketenprogramm weiterführen, könnten sich die unmittelbar betroffenen Länder Südkorea und Japan (eventuell auch Australien) motiviert sehen, sich atomar zu bewaffnen. Bei Ländern wie Iran, Saudi-Arabien und Ägypten könnte sich durch die unterschiedliche Entwicklung in Nordkorea und im Irak der Eindruck verstärken, dass nur der Besitz von Atomwaffen gegnerische Angriffe wirksam abschrecken kann. Während nämlich die USA das Regime des Diktators Saddam Hussein mit dem Irakkrieg beseitigten, wurde Nordkorea bisher nicht angegriffen, weil es über Atomwaffen besitzt, so eine verbreitete Einschätzung. |
|
und weiträumige atomare Verseuchung |
Mit ihrer Verbreitung wächst jedoch die Gefahr, dass Atombomben tatsächlich auch zum Einsatz kommen, sei es in Folge von technischen Pannen oder durch das Versagen der Abschreckungsstrategie
. Auch wenn diese funktioniert, verbreiten sich über den Schwarzmarkt atomare Anlagen und Substanzen, wie in der Vergangenheit besonders die Beispiele Pakistan, Iran und Nordkorea zeigen. Damit wächst aber auch die Gefahr, dass atomare Anlagen und Stoffe (Uran, Plutonium) in falsche Hände geraten. Terroristen könnten z.B. mit "schmutzigen Bomben" in Großstädten Vernichtung und Verseuchung in kaum vorstellbaren Ausmaß verursachen. |
Agenda 21 |
Eine Verbreitung von Atomwaffen und eine atomare Aufrüstung ist genau das Gegenteil einer nachhaltigen Entwicklung im Sinne der Agenda 21. Die Strategie atomarer Abschreckung ist verbunden mit der Gefahr, dass sie versagen könnte, wie Eskalationen im Kalten Krieg, bei denen ein Atomkrieg drohte; schon gezeigt haben [10]. Sie bewirkt damit eine fundamentale Gefährdung von Mensch und Natur, die völlig unvereinbar ist mit den Zielen der Agenda 21. Eine atomare Aufrüstung verschlingt aber auch enorme Kosten und Ressourcen, die dann für eine nachhaltige Entwicklung fehlen, wie das Beispiel Nordkorea schon jetzt zeigt. Alle zentralen Aspekte der Agenda 21, z.B. der Kampf gegen Hunger und Armut und die weiteren Millenniumsziele, drohen ins Abseits zu geraten, sollte in Folge einer weiteren Eskalation des Atomstreits mit Nordkorea oder Iran eine weltweite Aufrüstung beginnen. Fast alle Staaten, auch die reichen Industrienationen, sind mehr oder weniger stark verschuldet. Weitere Aufrüstung würde z.B. Mittel aus der Entwicklungshilfe und aus einer vorsorgenden Klimaschutzpoltitik abziehen, die für eine nachhaltige Entwicklung unverzichtbar sind. |
Geschichte seit dem 2.Weltkrieg | |
Die tieferen Ursachen für den Atomstreit mit Nordkorea gründen in der Entwicklung seit Ende des 2. Weltkriegs. Die Niederlage Japans (Atombomben auf Hiroshima 6.8.1945 und Nagasaki (9.8.1945)) beendete seine seit 1910 dauernde Herrschaft über Korea. Obwohl Koreas staatliche Unabhängigkeit in den Konferenzen von Kairo (1943) und Jalta (1945) sowie im Potsdamer Abkommen (1945) garantiert wurde, besetzten am 8.8.1945 sowjetische bzw. US-Truppen den Norden bzw. Süden Koreas und legten den 38. Breitenkreis als Demarkationslinie fest. Im Norden etablierte die kommunistische Partei unter sowjetischem Schutz eine stalinistische Ordnung, die von Anfang durch den Führungskult um den Diktator Kim il Sung geprägt war und nach seinem Tode 1994 vom Sohn Kim Jung il und danach vom Enkel Kim Jong un in Form einer Erbdikatur fortgesetzt wurde. Im Süden führten die USA eine Militärdiktatur ein. Nachdem sich die Besatzungsmächte Sowjetunion und USA 1948 aus Korea zurückzogen, brach infolge nationaler und internationaler Spannungen (Kalter Krieg) 1950 der Koreakrieg aus. Nach dem Waffenstillstand 1953 wurden die Verbindungen zwischen Nord- und Südkorea völlig abgebrochen. Die Demarkationslinie am 38. Breitenkreis entwickelte sich zu einer der am schärfsten bewachten Grenzen weltweit, nur vergleichbar mit der innerdeutschen Grenze in Zeiten der Mauer von 1961 bis 1989. Während sich Südkorea allmählich in Richtung Demokratie und zu einem der asiatischen "Tigerstaaten" mit hohen Wachstumsraten und wachsendem Wohlstand auch für breitere Bevölkerungskreise entwickelte, verharrte der Norden in einer rückständigen stalinistischen Parteidiktatur. In den 1990er Jahren sollen bis zu 2,5 Millionen Menschen verhungert sein, rund 10 % der Gesamtbevölkerung. Nach Schätzungen der FAO sind heute von insgesamt 23 Millionen Menschen rund 35 % chronisch unterernährt, bei Kindern beträgt die Rate sogar 37 %. Ohne laufende umfangreiche Hilfen aus China und Südkorea würde Nordkorea zusammenbrechen. Trotz darbender und z.T. verhungernder Bevölkerung setzte das Regime immer mehr auf Militarisierung und atomare Aufrüstung, um gefürchtete Angriffe der USA abzuschrecken und seine Herrschaft zu sichern. |
|
Chronologie seit 1985 mit Schwerpunkt ab dem 9.10.2006 | |
|
|
1985 | Nordkorea unterzeichnet aufgrund internationalen Drucks den Atomwaffensperrvertrag (NPT) |
1992 | Nordkorea unterzeichnet das Zusatzprotokoll zum NPT, das erweiterte Inspektionen zulässt. |
04.07.72 | Nord- und Südkorea vereinbaren, einen Koordinationsausschuss und einen „heißen Draht“ zwischen Seoul und Pjöngjang einzurichten sowie auf Propaganda und gegenseitige Provokationen zu verzichten. |
13.12.85 | Nord- und Südkorea unterzeichnen ein Aussöhnungsabkommen und einen Nichtangriffspakt. |
21.10.94 | In einem Vertrag mit den USA verpflichtet sich Nordkorea, sein Waffenprogramm zu stoppen und den Atomwaffensperrvertrag zu beachten. Als Gegenleistung liefern die USA Erdöl und erstellen in Zusammenarbeit mit einem internationalem Konsortium zwei Leichtwasserreaktoren für die Stromproduktion. |
25.02.98 | Südkoreas Präsident Kim Dae Jung kündigt eine auf Versöhnung und Zusammenarbeit zielende Nordkorea-Politik (sog. "Sonnenscheinpolitik“) an. |
11.01.02 | Nach den Terroranschlägen vom 11.09.2001 reiht US-Präsident George W. Bush im Zuge des "War on Terrorism" Nordkorea in die "Achse des Bösen" ein und storniert den Vertrag von 1994. |
2002 | Der US-Sondergesandte James Kelly legt Beweise vor, dass Nordkorea ein geheimes Programm zur Urananreicherung betreibt. Nordkorea weist daraufhin die Atominspektoren der IAEO aus. |
10.01.03 | Nordkorea tritt aus dem Atomwaffensperrvertrag aus. Die Sechs-Parteien-Gespräche (Nordkorea, Südkorea, USA, Japan, Russland, China) beginnen. |
10.02.05 | Nordkorea erklärt, Atomwaffen zur Verteidigung gebaut zu haben. Das Klima bei den Sechs-Parteien-Gesprächen verhärtet sich in der Folge. |
19.09.05 | Nordkorea erklärt sich unter Bedingungen zur Einstellung des Atomprogramms bereit |
20.09.05 | Nordkorea verlangt die Lieferung eines Leichtwasserreaktors. Die USA und Japan lehnen dies ab. In der Folge verhärten sich die Fronten wieder. Nachdem die US-Regierung zur Einschätzung gelangt, dass Nordkorea seine Zusage vom 19.09.05 nicht einhält, verhängt sie Finanz-Sanktionen gegen Nordkorea, was daraufhin die Sechs-Parteien-Gesprächen beendet. |
05.07.06 | Pjöngjang testet Raketen, darunter auch die Taepodong-2, die mit Atomsprengköpfen bestückt werden und Alaska erreichen kann. Der UN-Sicherheitsrat beschließt Sanktionen. |
09.10.06 | Nordkorea führt nach eigenen Angaben erfolgreich seinen ersten Atombombentest durch. |
14.10.06 | Der UN-Sicherheitsrat verabschiedet einstimmig die Resolution 1718, die wegen des Atomwaffentests vom 9.10.06 Strafmaßnahmen gegen die kommunistische Führung in Pjöngjang vorsieht. |
17.10.06 | Nordkorea bezeichnet die Resolution 1718 als "Kriegserklärung". |
01.11.06 | Nordkorea erklärt seine Bereitschaft, die Sechs-Parteien-Gespräche wieder aufleben zu lassen, falls dabei auch über die bisherigen US-Finanz-Sanktionen verhandelt wird. Die Sechs-Parteien-Gespräche waren von Nordkorea im Herbst 2005 in Reaktion auf die US-Sanktionen beendet worden. International wird die neue Verhandlungsbereitschaft Nordkoreas begrüßt. Die Sanktionen gemäß Resolution 1718 gelten aber zunächst weiter. |
05.11.06 | Nordkorea fordert erneut den Ausschluss Japans von den Sechs-Parteien-Gesprächen [taz 6.11.06] |
18.12.06 | Bei der Wiederaufnahme der seit mehr als einem Jahr eingefrorenen Sechs-Parteien-Gespräche am 18.12.06 in Peking warnte Nordkoreas Unterhändler Kim Kye Gwan, sein Land werde sein Abschreckungspotenzial noch ausbauen, falls die laufenden Sanktionen nicht beendet würden. |
13.02.07 | Die Sechs-Parteien-Gespräche verlaufen am Ende erfolgreich und führen zu einem neuen Abkommen, in dem Nordkorea die schrittweise Einstellung seines Atomprogramms zusichert, z.B. die Schließung des Atomreaktors in Yongbyon sowie weiterer Anlagen. Im Gegenzug erhält Nordkorea umfangreiche Energielieferungen. Neben Freude über die unerwartete Einigung im Atomstreit äußern viele Beobacher Skepsis, ob Nordkorea seine Zusagen einhalten wird, und erinnern an den Verlauf nach dem 19.09.05. Kritisiert wird auch, dass Nordkoreas "Pokerpolitik" durch das Nachgeben der USA belohnt worden sei und Länder wie Iran sich bestärkt fühlen könnten, ähnlich zu verfahren. [DLF-Presseschau 14.2.07 Inland, Ausland, ] [taz 14.3.07] |
14.07.07 | Nordkorea schaltet nach US-Angaben den Atomreaktor in Yongbyon wie vereinbart ab. Der Chef der IAEO, El Baradei, bestätigt die Nachricht am nächsten Tag. |
18.07.07 | Nach Angaben der IAEO hat Nordkorea inzwischen fünf Atom-Anlagen geschlossen. |
02.09.07 | US-Unterhändler Hill teilt nach Gesprächen in Genf mit, Delegierte aus Nordkorea hätten versprochen, dass Nuklearprogramm werde vollständig offengelegt. Im Gegenzug solle Nordkorea weitreichende Hilfen erhalten und die bisher eingefrorenen Gelder würden wieder freigegeben. |
02.10.07 | Der nordkoreanische Staatschef Kim Jong il empfängt seinen südkoreanischen Kollegen Roh Moo Hyun zum 2. Gipfeltreffen der Nachbarländer. Zuvor hatte Roh als erstes Staatsoberhaupt Südkoreas zu Fuß die Grenze nach Nordkorea überquert. |
03.10.07 | Nordkorea verspricht den vollständigen Abbau seiner umstrittenen Atomanlage in Yongbyon bis Ende 2007. Zur Vorbereitung sollen Experten unter der Leitung der USA innerhalb der nächsten zwei Wochen nach Pjöngjang reisen, so die Erklärung der Teilnehmer der Sechs-Parteien-Gespräche. |
04.10.07 | Der nordkoreanische Staatschef Kim Yong il und der südkoreanische Präsident Roh Moo Hyun vereinbaren zum Abschluss ihres dreitägigen Treffens, bald Friedensgespräche unter Beteiligung der USA und Chinas aufzunehmen. Zwischen Nord- und Südkorea besteht seit Ende des Koreakriegs 1953 formal nur ein Waffenstillstand. |
28.10.07 | Die USA und Russland fordern alle Staaten auf, dem INF-Vertrag zur Zerstörung von atomaren Mittelstreckenraketen beizutreten. Im INF-Vertrag hatten sich 1987 die damalige Sowjetunion und die USA zur vollständigen Abrüstung von fast 2700 Raketen mit Reichweiten von 500 - 5500 km verpflichtet. Mittlerweile besitzen auch Nordkorea, Indien, Pakistan und Israel solche Raketen, ohne dem INF-Vertrag beigetreten zu sein. |
19./.22.09.08 | Nordkorea kündigt am 19.9. an, Tests im umstrittenen Reaktor in Jongbjon durchzuführen. Am 22.9. fordert Nordkorea die IAEO auf, Siegel und Überwachungskameras an Atomanlagen zu entfernen. [Tagessschau 22.9.08] |
1.-14.10.08 | Nordkorea verbietet am 1.10. Inspektoren der IAEO die Kontrolle von Atomanlagen und kündigt an, atomare Anlagen wieder in Betrieb zu mehmen. Nach Verhandlungen im Hintergrund werden diese Maßnahmen abgesagt, nachdem die USA sich am 11.10. bereit erklärt, Nordkorea von der schwarzen Liste der sog. Terrorstaaten zu nehmen. Die atomare Abrüstung soll - wie früher vereinbart - fortgesetzt werden. [Tagesschau 11.10.08] [Tagesschau 14.10.08] |
05.04.09 | Trotz internationaler Warnungen startet Nordkorea eine Langstreckenrakete, angeblich um einen Kommunikationssatelliten in die Umlaufbahn zu bringen. Japan und die USA bezeichnen den Start als Provokation und schalten den UN-Sicherheitsrat ein. Die bisherigen Kurz- und Mittelstrecken-ratketen sind bereits ein wichtiges Exportgut für das stark verarmte Land: Länder wie Syrien, Libyen und Iran wurden bisher beliefert. Experten sehen im Raketenprogramm neben dem Atomprogramm ein weiteres Druckmittel des Regimes unter Diktator Kim Jong IL, um die USA zu direkten bilateralen Verhandlungen zu bewegen. [Tagesschau] |
25.05.09 | Nordkorea testet zum 2. Mal eine Atombombe, nach eigenen Angaben erfolgreich. Damit verletzt das Regime um Diktator Kim IL Sung die Resolution 1718 und erhöht die Gefahr einer nuklearen Proliferation und damit einhergehend einer atomaren Aufrüstung weiterer Staaten. Der UN-Sicherheitsrat verurteilt Nordkorea noch am gleichen Tag einstimmig. Nordkorea verstärkt den Konflikt noch weiter durch den Test von Kurzstreckenraketen am nächsten Tag. [Tagesschau] [DLF-Broska] [DLF-Maull] [Tagesschau] |
26.03.10 | Ein Patrouillenboot Südkoreas wird nahe der Demarkationslinie im Gelben Meer vermutlich durch die Explosion eines Sprengkörpers in unmittelbarer Nähe des Schiffs versenkt. 46 Marine-Soldaten sterben, 58 können gerettet werden. Die Untersuchung dieses Vorfalls durch Südkorea ergibt später (siehe 20.05.10), dass ein Torpedo Nordkoreas dafür verantwortlich ist. |
20.05.10 | Südkorea bezichtigt Nordkorea, am 26.03.10 das Patrouillenboote durch Torpedo-Beschuss versenkt und dadurch 46 Soldaten getötet zu haben. Die Untersuchung habe dafür eindeutige Belege geliefert. Südkoreas Präsident Lee Myung-bak droht mit resoluten Maßnahmen gegen den Norden und will den UN-Sicherheitsrat anrufen. Nordkorea weist den Vorwurf als "Erfindung" zurück und droht mit einem "totalen Krieg" als Vergeltung. |
23.11.10 | Nordkorea beschiesst die südkoreanischen Insel Yonpyong, die nahe der umstrittenen innerkoreanischen Seegrenze und 12 km vor der nordkoreanischen Küste liegt, mit mehr als 50 Granaten und provoziert dadurch ein Gefecht an der innerkoreanischen Grenze. 2 Soldaten Südkoreas werden getötet und 15 Menschen verletzt. |
17.12.11 | Nordkoreas Diktator Kim Jong il stirbt mit 69 Jahren an Herzversagen. Er hat Nordkorea seit dem Tod seines Vaters Kim il Sung 1994 regiert. Im folgt sein jüngster Sohn Kim Jong un nach, der schon vor 14 Monaten nach einem Schlaganfall seines Vaters zum Nachfolger bestimmt wurde. Der noch weitgehend unbekannte 28-jährige Kim Jong Un gilt als unerfahren. Viele Experten sehen daher die Hauptmacht beim Miltiär und manche fürchten eine neue Phase von Unsicherheit und möglicherweise noch steigender Militarisierung. In einer ersten Reaktion setzt Südkorea seine Streitkräfte an der Grenze in Alarmbereitschaft. |
13.04.12 | Der Test einer Langstreckenrakete mit einer Reichweite von 10.000 km missglückt. International wird der Test abgelehnt, da er gegen Resolutionen des UN-Sicherheitsrats verstößt. Es ist der 4.Raketentest. Das Vorgängermodell erreichte 2009 eine Weite von 3600 km. |
12.12.12 | Nordkorea testet erfolgreich eine Langstreckenrakete mit einer Reichweite von 10.000 km, angeblich, um einen Satelliten ins All zu bringen. Der Raketentest verstößt gegen UN-Resolutionen und ihren Sanktionen und wird daher international abglehnt. |
22.01.13 | In Reaktion auf den Raketentest am 12.12.12 verschärft der UN-Sicherheitsrat die Sanktionen gegen Nordkorea, u.a. werden die Auslandskonten von Firmen und deren Mitarbeiter eingeforen. |
25.01.13 | Nordkorea droht Südkorea mit militärischer Gewalt für den Fall, dass Südkorea die am 22.01.13 vom UN-Sicherheitsrat beschlossenen Sanktionen umsetzt. |
12.02.13 | Nordkorea testet zum 3. Mal eine Atombombe, nach eigenen Angaben erfolgreich.Der Atomttest missachtet mehrere Resolutionen des UN-Sicherheitsrats, der den neuerlichen Verstoß Nordkoreas unverzüglich und einstimmig verurteilt und die Verschärfung der Sanktionen ankündigt. |
01.03.13 | Die USA und Südkorea beginnen ihr jährliches gemeinsames Militärmanöver "Foal Eagle" |
07.03.13 | Trotz Kriegsdrohung aus Pjöngjang verschärft der UN-Sicherheitsrat wegen des Atomtests am 12.02.13 die Sanktionen gegen Nordkorea, u.a. Reiseverbote, Kontensperren und Exportverbote z.B. für Autos und Luxusgüter wie Schmuck. Vor dem Hintergrund der Militärmanöver "Foal Eagle" droht Nordkorea den USA den präventiven atomaren Erstschlag an. |
08.03.13 | Nordkorea kündigt den Nichtangriffspakt mit Südkorea und erwägt, den seit 1953 bestehenden Waffenstillstand mit Südkorea ebenfalls zu kündigen. Pjöngjang kappt den «Heißen Draht» mit Seoul. |
15.03.13 | Nordkorea testet zwei Kurzstreckenraketen. In Reaktion auf die Drohungen Nordkoreas kündigen die USA den Ausbau der Raketenabwehr an. |
28.03.13 | Zur Erhöhung der Abschreckung schicken die USA zwei atomwaffenfähige Tarnkappenbomber vom Typ B-2-Spirit zu den Militärmanövern "Foal Eagle". |
29.03.13 | Diktator Kim Jong Un setzt Raketen zum Angriff auf die US-Westküste in Bereitschaft. |
30.03.13 | Nordkorea verkündet, in den "Kriegszustand" mit Südkorea eingetreten zu sein. |
01.04.13 | Südkoreas Präsidentin Park Geun Hye droht im Falle eines Angriffs Nordkoreas mit massiver militärischer Reaktion. |
02.04.13 | Nordkorea kündigt an, den Atomreaktor Yongbyon wieder hochzufahren |
03.04.13 | Nordkorea verwehrt etwa 500 Arbeitern aus Südkorea den Zugang zur Sonderwirtschaftszone Kaesong. Südkorea kündigt an, seine dortigen Staatsbürger notfalls mit einer Militäraktion zu befreien. |
05.04.13 | Nordkorea empfiehlt mehreren Ländern (darunter Deutschland) den Abzug ihrer Diplomaten. |
07.04.13 | Zur Deeskalation verschieben die USA den geplanten Test einer Interkontinentalrakete in Kalifornien. Südkorea droht mit massiver Vergeltung im Falle eines Angriffs Nordkoreas |
08.04.13 | China und Russland warnen Nordkorea vor weiteren Provokationen. Nordkorea schließt die Sonderwirtschaftszone Kaesong vollständig. |
09.04.13 | Pjöngjang fordert die in Südkorea lebenden Ausländern auf, das Land zu verlassen, da sie im Kriegsfall gefährdet seien. |
10.04.13 | Südkora beschuldigt den nordkoreanischen Militärgeheimnis, verantwortlich zu sein für die Hackerangriffe im März gegen Südkorea. |
11.04.13 | Angesichts der fortlaufenden Provaktionen bringt Soeul Abwehrraketen in Stellung. |
12.04.13 | US-Außenminister Kerry warnt Nordkorea scharf vor dem angekündigten Raketentest. Bei einem Besuch Südkoreas sichert er dem Verbündeten volle Unterstützung zu. |
14.04.13 | Ein Gesprächsangebot des Südens lehnt Nordkorea als "hinterlistigen Trick" ab. US-Außenminister Kerry bekräftigt die Bereitschaft der USA, Südkorea und Japan zu verteidigen. |
15.04.13 | Nordkorea feiert den 101.Geburtstag seines Staatsgründers Kim il Sung (* 15.4.1912, † 8.7.1994), Begründer der Erbdiktatur (sog. "Kim-Dynastie"): Sohn Kim Jong il (* 16.2.41, † 17.12.11), Enkel Kim Jong Un (* 8.1.1983). Der von vielen aus diesem Anlass erwartete Raketentest unterbleit. |
18.04.13 | Nach Wochen der Eskalation signalisiert Nordkorea Gesprächsbereitschaft, allerdings unter Bedingungen, die für die USA und Südkorea als unerfüllbar gelten, u.a. eine öffentliche Erklärung, künftig auf Militärmanöver in der Region zu verzichten, und die Rücknahme der UN-Sanktionen [Tagesschau]. |
06.01.16 | Nordkorea führt nach eigenen Angaben erfolgreich seinen ersten Test einer Wasserstoffbombe durch. Dieser Test widerspricht den Resolutionen des Sicherheitsrats, der den Test einstimmig verurteilt. Experten bezweifeln, dass der Test wirklich erfolgreich war. |
07.02.16 | Nordkorea testet entgegen den Resolutionen des UN-Sicherheitsrats ein weiteres Mal eine Langstreckenrakete, angeblich um einen Satelliten ins All zu transportieren. Mit einer Reichweite von 10.000 km könnte solch eine Rakete den Westen der USA ((Entfernung Pjöngjang - Los Angeles: 9.571 km) und weite Teile Westeuropas (Entfernung Pjöngjang - Madrid: 9.811 km) erreichen. |
10.02.16 | In Reaktion auf den Raketentest am 7.2.16 schließt Südkorea die gemeinsame Sonderwirtschaftszone Kaesong, eine wichtige Devisenquelle des Nordens. |
02.03.16 | In Reaktion auf den Atombombentest am 6.1.16 und den Raketentest am 7.2.16 beschließt der UN-Sicherheitsrat einstimmig die härtesten Sanktionen gegen Nordkorea seit 20 Jahren, u.a. die Inspektion aller Fracht auf dem See- und Luftweg nach Nordkorea, ein Verkaufsverbot leichter Waffen an Nordkorea sowie ein Exportverbot f´ür Kohle, Eisen, Eisenerz, Gold, Titan und seltene Erden. Umgekehrt darf Treibstoff für Flugzeuge oder Raketen nicht mehr an Korea geliefert werden. |
Jan-Nov. 2017 |
Im Verlaufe des Jahres 2017 eskaliert der Konflikt mit Nordkorea, weil das Regime mit 20 Raketentests und einem Nukleartest (Wasserstoffbombe am 3.9.17) immer wieder gegen UN-Resolutionen verstößt. Jedesmal protestiert die Weltgemeinschaft und der UN-Sicherheitsrat sowie auch weitergehend die US mit verbündeteten Staaten verschärfen die Sanktionen. Auch verbal verschärft sich der Atomstreit zwischen Trump und Kim Jong-un bis hin zur Androhung der Vernichtung des Gegners (ZEIT 22.9.17) |
03.09.17 | Nordkorea führt nach eigenen Angaben erfolgreich seinen zweiten Test einer Wasserstoffbombe durch (spon 3.9.17). Dieser Test widerspricht den Resolutionen des Sicherheitsrats, der den Test einstimmig verurteilt. Die Sanktionen gegen Nordkorea werden verschäft. |
29.11.17 | Erstmals testet Nordkorea eine Interkontinentalrakete (Hwasong 15) mit einer Reichweite (13000 km), die ganz Nordamerika erfasst. Dikator Kim Jong-un erklärt damit das nukleare Raketenprogramm für erfolgreich abgeschlossen und sein Land zur Atommacht (FAZ 29.11.17) |
Aktuelles/ Archiv | |
|
|
Presse-/ Online-Medien Datenbank |
Die Entwicklung des Konflikts um das Atomprogramm Nordkoreas kann im Pressearchiv recherchiert werden. Suchwörter "Nordkorea Atom": Jahrgang: 2004 2005 2006 2007 2008 2009 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 |
|
|
UN Sanktionen 07.05.15 (588) |
dpa-Globus 10253: UN Sanktionen Gemäß Kapitel VII Artikel 41 der UN-Charta kann der Sicherheitsrat Sanktionen gegen Einzelpersonen, Gruppen oder Staaten (bzw. deren Eliten) beschließen. Die häufigsten Ziele dieser Sanktionen seit 1991 waren (Anteil in %): Kriege, bewaffnete Konflikte lösen: 59; Terrorismusbekämpfung: 14; Massenvernichtungswaffen begrenzen: 11; Unterstützung der Demokratie: 10; Sonstige (z.B. Hilfe bei Menschenrechtsverletzungen, Schutz der Zivilbevölkerung): 6. In der Weltkarte sind die von gezielten UN-Sanktionen betroffenen Regionen seit 1991 rot markiert: Haiti, ehemaliges Jugoslawien, Nordkorea sowie 12 Staaten in Afrika (SL, CI, LR, LY, SD, SS, ER, ET, SO, CD, AO, RW) und 3 in Nahost (IQ, IR, AF). Die Sanktionsinstrumente umfassen: Waffen- u. Handelsembargo, Diplomatie, Finanzen (z.B. Kontensperrung), Einreiseverbote und die Transportwege (z.B. Landeverbot für Flugzeuge) Quelle: Graduate Institute, Targeted Sanctions Consortium, Watson Institute, bpb; Internet: URL1, URL2, URL3 Infografik-Großansicht
|
|
Nordkorea-Atombombentest 13.02.13 (453) |
FR-Infografik: Nordkorea testet Atombombe Am 12.02.13 testete Nordkorea zum dritten Mal eine Atombombe, wie schon 2006 und 2009 gegen internationalen Protest und unter Missachtung mehrerer Resolutionen des UN-Sicherheitsrats, der den Test unverzüglich und einstimmig verurteilte. Selbst der bisher engste Verbündete, China, geht auf Distanz und bestellt zum ersten Mal den Botschafter Nordkoreas ein. Da Nordkoea auch schon erfolgreich Langstreckenraketen getestet hat (zuletzt am 12.12.12), die mit einer Reichweite von 10000 km bis zur US-Westküste reichen, kündigte Präsident Obama am Folgetag in seiner "Rede zur Lage der Nation" den Ausbau der Raketenabwehr an. Neben den Reichweiten von Langstreckenraketen (z.B. Pjöngjang-Los Angeles 9552 km ) zeigt die Grafik das Epizentrum des vom Bombentest ausgelösten Erdbebens der Stärke 5,1 und die Standorte von Atomanlagen in Nordkora. Die Landkarte ist abgedruckt im Artikel: Kims neuer Test [FR 13.02.13, S.2]
|
|
Klima-Risiko-Index 2013 27.11.12 (436) |
Germanwatch: Klima-Risiko-Index 2013 Alljährlich im November publiziert Germanwatch den Klima-Risiko-Index (KRI) , der aus Daten von Munich Re berechnet wird und angibt, in welchem Ausmaß die einzelnen Länder in der letzten Dekade von Extremwetter-Ereignissen betroffen waren. In der Weltkarte sind die Länder anhand ihres Klima-Risikos unterschiedlich rot gefärbt: je dunkler rot desto größer das Risiko. Die zehn am meisten betroffenen (Top10) Länder von 1992 bis 2011 waren: Honduras, Myanmar, Nicaragua, Bangladesch, Haiti, Vietnam, Nordkorea, Pakistan, Thailand, Dominikanische Republik. Die Weltkarte ist abgedruckt auf S.11 der Studie: Global Climate Risk Index 2013 [pdf, 0,6 MB; Germanwatch 27.11.12] . Zusammenfassung ( pdf.,0,2 MB). | Serie
|
|
|
|
Jahrgang: | 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 |
ältere Daten/ Statistiken/ Infografiken | |||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||
AFP20061016-DE01 |
Infografik: Atomanlagen in Nordkorea In der Landkarte Nordkoreas sind die Standorte von Atomreaktoren und sonstigen Atomanlagen (u.a. Urananreicherungsanlagen) über Symbole markiert und ihr Status kurz beschrieben: Atomreaktoren: Pöngjang (in Betrieb), Yongbyon (z.T. abgeschaltet); Taechon (Bau unterbrochen); Sinpo (noch nicht fertiggestellt) Nuklearanlagen: Pakchon, Yongbyon, Sunchon, Pjöngsan Quelle: Global Security Grafik online nicht verfügbar, abgedruckt in: taz, 16.10.06, S.2 |
||||||||||||||||||||||||||
AFP20061008-DE01 |
Infografik : Nordkoreas Raketenarsenal Im oberen Teil der Grafik zeigen konzentrische Kreise mit Mittelpunkt Nordkorea die Reichweiten der verschiedenen Raketentypen, die in der Tabelle darunter gelistet sind.
|
||||||||||||||||||||||||||
AFP 20061018-DE01 Großansicht [WAZ] |
Infografik: Atomtestgelände in Nordkorea Das Atomtestgelände wird im Bezirk Kilju im Norden des Landes in der Nähe der Stadt Chikdong vermutet. Dort befindet sich ein Gebäudekomplex mit einem Tunnelsystem, das für die unterirdischen Atomwaffentests angelegt wurde. Aufgrund von Satellitenaufnahmen wird der Eingang zum Tunnelsystem im Nordosten vom Gebäudekomplex verortet. Die eingebettete kleine Landkarte oben links zeigt die Lage Nordkoreas in Ostasien. Eine Großansicht der Grafik wird von der WAZ im Rahmen ihres Grafik-Service zusammen mit einem Infotext zur aktuellen Lage angeboten. Quelle: Global Security GeoEye Achtung: Der Infotext steht nur für rund 24 Stunden bis zum 19.10.06 etwa 18:00 Uhr zur Verfügung, da er dann durch einen neuen ausgetauscht wird. Die Grafik ist meist einige Tage bis zu mehreren Wochen online. |
||||||||||||||||||||||||||
Großansicht [FR] |
Infografik: Nordkorea: Atomprogramme und Raketen Am 10.02.05 erklärte sich Nordkorea offiziell zur Atommacht. Zuvor war das Land im Januar 2003 aus dem Atomwaffensperrvertrag ausgetreten. Bereits im Oktober 2003 hatte ein Diplomat Nordkoreas durchblicken lassen, dass sein Land inzwischen Atomwaffen besitze. In der Landkarte Nordkoreas sind die Standorte von einem Atomreaktor, 3 Forschungs-anlagen und 5 Uranminen durch farbige Symbole markiert. Im unteren Teil wird Nordkoreas Sortiment an taktischen und Mittelstreckenraketen vorgestellt mit Reichweiten von 300 bis 2000 km. Die Grafik ist eingebettet in den Artikel: " Wo der Tod regiert. Kim Jong Il droht mit der Atombombe, weil er mit dem Rücken zur Wand steht" [FR, 11.02.05, online bis 24.2.05] => Themen: Atomwaffen Daten/Infografiken |
||||||||||||||||||||||||||
=> Atomwaffen |
Infografik: Wer setzt auf Atomwaffen? In der Weltkarte sind Staaten nach folgenden Kategorien gefärbt:
|
||||||||||||||||||||||||||
interne Links | |
Agenda 21 Lexikon: | Atomwaffensperrvertrag UN-Sicherheitsrat IAEO |
Spezials: | Atomwaffen Iran-Konflikt |
Agenda 21 Themen: | Konflikte, Krieg und Frieden |
externe Links / weiterführende Informationen | |
|
Atomprogramm Nordkoreas Die Wikipedia-Seite bietet ergiebige detailreiche Informationen samt Daten/ Statistiken sowie zahlreiche weiterführende interne und externe Links, darunter folgende weitere Lexikonseiten: Nordkorea Südkorea Koreakrieg Teilung Koreas Koreanische Wiedervereinigung Uran Urananreicherung |
Dossier zu Nordkorea: Diktatur mit Atomwaffen Zahlreiche Online-Beiträge seit Sommer 2005. Für den Unterricht besonders geeignet sind die u.a. die "Stichwort-Beiträge": Stichwort: Nordkorea IAEO u. Atomwaffensperrvertrag Startseite des Dossiers |
|
AG-Friedensforschung |
Korea - Die koreansiche Halbinsel. Chronik wichtiger Ereignisse |
Das Parlament |
Themenausgabe Korea-Konflikt [Nr. 23/ 7.6.10] |
Literatur | |
|
|
Online-Bestellung bei Amazon.de |
Egmont R.Koch: Tödliche Pläne - Wie die Atombombe in die falschen Hände gelangte. Aufbau-Verlag 2007, ISBN13: 978-3746681542, 348 S., 9,95 Euro |
Unterrichtsmaterialien | |
|
|
|
// aktuelle Unterrichtsmaterialien zum Nordkorea-Konflikt sind nach unseren Recherchen noch nicht verfügbar. Nach Erscheinen werden sie hier eingestellt. |
Koreakrieg Arbeitsblatt 27.05.10 |
Klett-Verlag: Der Korea-Krieg 1950 - 1953. Am 26.03.10 sank ein Patrouillenboot Südkoreas nach einer Explosion, 46 Marinesoldaten starben. Eine international besetzte Expertengruppe legte am 20.05.10 einen Untersuchungsbericht vor, dem zufolge Nordkorea das Boot durch einen Torpedo versenkt hat. Südkorea reagierte mit Sanktionen gegen Nordkorea und will den Sicherheitsrat einschalten. Der neuerlich entfachte Konflikt birgt die Gefahr, zum Krieg zu eskalieren. Vor diesem aktuellen Hintergrund stellt der Klett-Verlag ein 8-seitiges Info- und Arbeitsblatt zum Korea-Krieg 1950 bereit, das die historischen Ursachen für die Teilung Koreas entlang des 38.Breitenkreises darstellt und analysiert, wie sich daraus ein Dauerkonflikt entwickelte, der bis heute zu den gefährlichsten weltweit zählt, da Nordkorea mit Atombomben bestückte Raketen besitzt und damit gedroht hat, sie einzusetzen. Klett-Arbeitsblatt: Download [pdf, 1,1 MB] |
ergänzende Hinweise | |
*1.
Atomstaaten |
Als mögliche Staaten, die sich in Folge des Nordkorea-Konflikts Atombomben beschaffen könnten, werden Südkorea, Japan, Australien, Iran, Saudi-Arabien und die Türkei genannt. -> siehe: Infografik in
[1] |
*2. Energie/ Nahrung |
China liefert 90 % des Erdölbedarfs und 50 % der gesamten Nahrungsmittelimporte Nordkoreas
[2] . |
*3. Sonnenscheinpolitik |
|
*4. möglicher US-Militärschlag |
Nachdem Nordkorea im März 1993 angedroht hatte, den Atomwaffensperrvertrag zu kündigen, zog die US-Regrierung unter Bill Clinton einen Militärschlag gegen Nordkorea ernsthaft in Erwägung. 1994 gelang es jedoch, mit Nordkorea ein Abkommen zum Einfrieren des Atom- und Raketenprogramms auszuhandeln. Als Gegenleistung lieferten die USA jährlich 500.000 Tonnen Erdöl und erstellten zusammen mit Südkorea und Japan 2 Leichtwasser-Reaktoren zur Stromproduktion[5] . |
*5 Sechs-Parteien-Gespräche |
Die "Sechs-Parteien-Gesprächen" werden so genannt, weil an ihnen 6 Staaten beteiligt sind: Nordkorea, Südkorea, China, Russland, Japan, USA. Es sind jene Staaten, die seit dem 2. Weltkrieg in den Korea-Konflikt verwickelt sind und heute maßgeblich an einer Lösung des Konflikts interessiert sind. Südkorea versucht mit seiner Sonnenscheinpolitik den Konflikt zu entschärfen und eine allmähliche Entwicklung des Nordens zu fördern, damit eine künftige Wiedervereinigung nicht zum Zusammenbruch Gesamtkoreas führt. China unterstützt Nordkorea auf vielfältige Weise, einerseits als "Brudernation" seit dem 2.Weltkrieg, andererseits aber auch aus ähnlichen Gründen wie Südkorea: Ein Zusammenbruch Nordkoreas würde gewaltige Flüchtlingsströme nach China auslösen und das Land stark belasten. Auch bildet Nordkorea seit den 50-er Jahren einen Puffer gegen die Einflusssphäre des ehemaligen Feindes USA, an dessen Aufrechterhaltung China - wie auch Russland - nach wie vor interessiert zu sein scheint. Dabei spielt möglicherweise auch die sich abzeichnende wachsende Konkurrenz um Ressourcen der beiden am meisten Rohstoffe verbrauchenden Staaten weltweit eine wachsende Rolle. Japan fühlt sich als ehemalige Besatzungsmacht Gesamtkoreas durch das Atom- und Raketenprogramm Nordkoreas bedroht und ist daher stark daran interessiert, dass diese reduziert und möglichst eingestellt werden. Inzwischen mehren sich die Stimmen in Japan, die eigene Atomwaffen fordern, weil der zugesagte Schutz seitens der USA, der auch Südkorea umfasst, im Kriegsfall versagen könnte. [3] Die USA sind seit der Teilung Koreas die Schutzmacht Südkoreas und später auch Japans. Sie halten die Diktatur in Nordkorea für grundsätzlich gefährlich und haben daher in der Vergangenheit versucht, Nordkorea mit einer Politik von "Zuckerbrot und Peitsche" zu schwächen oder doch zumindest einzudämmen, vor allem aber zu verhindern, dass Nordkorea zur Atommacht wird mit unabsehbaren Folgen für Ostasien und darüber hinaus. Russland unterstützte in den Zeiten des Kalten Kriegs Nordkorea, nicht zuletzt als eine Art Puffer zur Einflusssphäre der ehemals feindlichen Supermacht USA. Auch nach Entschärfung des Ost-West-Konflikts wirkt dieses Motiv wohl weiter, den Russland scheint ebenso wie China nicht an einer Beseitigung der Diktatur in Nordkorea und an einer Wiedervereinigung Koreas iinteressiert zu sein. |
Anmerkungen | |
Anmerkungen werden im obigen Text durch
[n] markiert, wobei n eine interne Nummer ist, die der zeitlichen Reihenfolge der Einführung der Anmerkungen [1], [2], [3], ..., folgt, die im Zuge von Ergänzungen abweichen kann von der Reihenfolge im Text. Durch einen Klick auf [n] gelangt man an die Textstelle der Anmerkung. Bei sich möglicherweise verändernden Quellen (Websites) wird das Datum des Zugriffs (Z TT.MM.JJ) notiert, ansonsten das interne Datum [TT.MM.JJ] der jeweiligen Quelle, sofern vorhanden. |
|
[1] | Gero von Randow: Beginn der Kettenreaktion. Nordkorea könnte erst der Anfang sein, wenn die Großmächte nicht endlich ernst machen mit der atomaren Abrüstung, [DIE ZEIT 42/12.10.06] |
[2] | Theo Sommer: Bruder ratlos."Wir Koreaner sind doch alle Meister im Vorgaukeln." Warum so viele Südkoreaner nicht glauben können, dass ihr Nachbar im Norden eine Atomwaffe getestet hat, [DIE ZEIT Nr.43/ 19.10.2006, S.11] |
[3] | Florian Coulmas: Die virtuelle Atommacht. Japan fühlt sich von Nordkoreas nuklearer Rüstung bedroht. Die politische Elite überlegt, ob man nicht selbst die Bombe braucht [DIE ZEIT Nr.44/ 26.10.06] |
[4] | Georg Blume: "Wir sterben sowieso". Im chinesischen Grenzgebiet verstecken sich zehntausende Flüchtlinge aus Nordkorea. Einige riskieren den Kontakt mit ausländischen Journalisten, um die Welt vor einem Atomkrieg zu warnen. [DIE ZEIT Nr.44/ 26.10.2006, S.12] |
[5] | Herbert Wulf: Poker um Nordkoreas Atomprogramm, in: Nonproliferation, [APuZ Nr.48 v.28.11.2005, bpb] |
[6] | (stu): Nordkorea lenkt ein [dw-world.de 01.11.06] |
[7] | Nordkorea droht USA mit atomarem Erstschlag [spiegel.de, 07.03.13] |
[8] | a) Rüdiger Frank: Über Machtgehabe zur Glaubwürdigkeit. Nordkoreas Machhaber fordert die USA heraus. Ist das Irrsinn? Nein - das Land folgt vielmehr seiner inneren Logik. [SZ, 09.04.13, S.2] |
[9] | Interview mit Nordkorea-Experte Rüdiger Frank: Ein Versehen könnte zum Krieg führen [n24, 04.04.13] |
[10] | Während des Kalten Kriegs kam es in mehreren Fällen zu Eskalationen, bei denen ein atomarer Dritter Weltkrieg drohte, teils sogar unmittelbar bevorstand, und eher nur mit Glück verhindert werden konnte. Bekannt geworden sind vor allem folgende Ereignisse (s.a.: Liste von Fehlalarmen)
|
|
||
Stand: |
=> Konflikte, Krieg und Frieden Atomwaffen |
|
||||||||||||||||||||||
|
|
|
||||||||||||||||||||
|
Kontakt | über uns | Impressum | Haftungsausschluss | Copyright © 1999 - 2024 Agenda 21 Treffpunkt |