Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Themen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Kontakt
Impressum
   Haftungsausschluss

Daten/Statistiken Klimawandel / Klimaerwärmung Anfangsjahr Vorjahr 2021 Folgejahr Endjahr

Anzahl: 34

CO2-Emissionen
Welt 2020
CO2-Emissionen_Welt 2020: Globus Infografik 10006/ 30.11.2021
30.11.21    (2047)
GCP: CO2-Emissionen 2020
Das Global Carbon Project (GCP) unterhält eine umfangreiche Datenbank zu den CO2-Emissionen der Länder weltweit, u.a. mit ihrem absoluten und Pro-Kopf-Ausstoß. In einer interaktiven Weltkarte im "Global Carbon Atlas" können per Klick auf ein Land dessen CO2-Daten abgerufen werden.
2020 wurden weltweit 34,8 Gt CO2 ausgestoßen (-9,5% ggü.Vorjahr*), bei einer Weltbevölkerung von 7,8G sind das im Durchschnitt 4,5 t pro Kopf.
Top10 Länder:    ab: absolut in Gt CO2   pc: pro Kopf in t CO2:
ab: ⟨CN 10,7 US 4,7 IN 2,4 RU 1,6 JP 1,0 IR 0,7 DE 0,6 SA 0,6 KR 0,6 ID 0,6⟩
pc: ⟨QA 37 NC 30 MN 27 TT 25 BN 23 KW 21 BH 21 CR 20 SA 18 KZ 16⟩ Tabelle
Die Top-3|10|20|50-Länder umfassen bereits 51|68|79|92% des Gesamt-Ausstoßes, ein Großteil der CO2-Emissionen entfällt also auf wenige Länder

* Die außerordentlich starke CO2-Reduktion im Jahr 2020 ist hauptsächlich coronabedingt.
Nach ersten Prognosen wird 2021 das 2019-Niveau überschritten.

Quelle: Global Carbon Atlas   | Tabelle/Infos  | Serie   

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle | Kippelemente |
THG-Emissionen
Superreiche
Welt 2018
THG-Emissionen Superreiche
Großansicht
(datarapper)

13.11.21    (2055)
taz: Der Treibhausgas-Ausstoß der Superreichen
Der THG-Ausstoß der Superreichen ist oft tausendfach höher als der Durchschnitt der Menschen ihrer Länder. Hauptgrund dafür ist ihr Hyperkonsum, bei dem Luxusgüter wie Yachten und Privatflugzeuge sowie großräumige Villen und Anwesen herausragen.
CO2e-Mindest-Ausstoß von Superreichen* in 1000 tCO2e/a):
Abramowitsch 31,2 ➋ Geffen 18,4 ➌ Arnault 10,4 ➍ Bertarelli 10,1 ➎ Walton Kroenke 10,0 ➏ Gates 7,5 ➐ Brin 6,9 ➑ Page 5,2 ➒ Bezos 2,2 ➓ Musk 2,0.

* Auswahl bekannter Superreicher, von denen Daten (u.a. Privatjets/Flüge, Yachten, Villen) vorliegen, die eine Abschätzung ihrer Mindest-Emissionen ermöglichen.
Vergleich (tCOe/c): Welt-Ø: 5; nachhaltiger Lebensstil: 2,5; ärmere 50%-Welt-Ø: 0,7.

Quelle:  taz / Studie

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle | Armut & Reichtum |
Klimaschutz-Index 2022
 Globus Infografik 15022
12.11.21    (2029)
dpa-Globus 15022: Klimaschutz-Index 2022
Alljährlich zur UN-Klimakonferenz bewertet der Klimaschutz-Index (KSI) (engl: Climate Change Performance Index (CCPI)) die Staaten mit dem größten THG-Ausstoß im Hinblick darauf, was sie gegen die Klimaerwärmung unternehmen. Der KSI-2022 anaylsiert 60 Staaten weltweit und die EU mit zusammen rund 90% Anteil an allen THG-Emissionen. Anhand ihres KSI, berechnet als gewichtetes Mittel aus den Bereichen Treibhausgase, erneuerbare Energien, Energieverbrauch und Klimapolitik (Infos), werden die Staaten benotet.
Kein Land hat bisher das 1,5-Grad-Ziel hinreichend umgesetzt, weshalb die ersten 3 Ränge für "sehr gut" wie zuvor demonstrativ leer bleiben. KSI-Ranking (Rg 4-8 ... 60-64):
DK 77 SE 74 NO 74 UK 73 MA 72⟩ … ⟨TW 27  CA 27  IR 26  SA 24  KZ 20⟩ Tabelle.
Deutschland (63,8|Rg 13) schneidet besser ab als im Vorjahr (56,4|Rg 19) und steigt in die Kategorie "gut" auf, vor allem wegen Fortschritts beim THG-Ausstoß (). Dagegen dauern Mängel bei weiteren Kriterien an: zu langsamer Kohleausstieg (), unzureichender EE-Anteil () und mangelnde Pläne zur Umsetzung der verschärften Kimaziele ().

Quelle: Germanwatch  KSI-Ergebnisse | Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie 

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle | Erneuerbare |
Wärmeinseleffekt
Erhitzte Metropolen | Statista
12.11.21    (2024)
Statista: Erhitzte Metropolen
Die globale Erwärmung schreitet voran: so stieg die globale Mitteltemperatur in den 30 Jahren von 1986 bis 2015 um 0,2 °C pro 10 Jahre. Etwa 3 bis 5 mal stärker war der Anstieg in großen Städten durch den Wärmeinseleffekt, wie die Top8 Metropolen* weltweit belegen.
Top8 gemäß Anstieg der Jahreshöchsttemperatur in °C/10a :
➊ Houston 0,99 ➋ Moskau 0,92 ➌ Harbin 0,85 ➍ Paris 0,82 ➎ Chongqing 0,78 ➏ Bangkok 0,78 ➐ Peking 0,71 ➑ Shanghai 0,66.
* Auswahl von 36 Metropolen weltweit mit über 5 M Einwohnern

Quelle: Lozan, J. L. u.a., Hamburg 2019: Städte im Klimawandel (pdf)

Statista: Infotext  Infografik 

| Treibhauseffekt | Klimaerwärmung |
Klimaziel-Verfehlung
Paris liegt in weiter Ferne | Statista
10.11.21    (1927)
Statista: Paris liegt in weiter Ferne
Beim Pariser Klimaabkommen haben 195 Länder 2015 völkerrechtsverbindlich beschlossen, die globale Erwärmung (aktuell bereits +1,2°C*) auf deutlich unter 2°C, möglichst sogar auf 1,5°C einzubremsen. Die aktuellen Zusagen von Regierungen zur Beschränkung der THG-Emissionen reichen dafür aber bei weitem nicht, wie die Grafik anhand dreier Szenarien zur globalen Erwärmung bis 2100 verdeutlicht:
Szenario
Anstieg* °C
Fehler-Intervall °C
gegenwärtige Maßnahmen
+2,7
+2,0 bis +3,6
aktuelle Zusagen / Zielsetzungen
+2,1
+1,7 bis +2,6
optimistisches Szenario
+1,8
+1,5 bis +2,4
* im Vergleich zur vorindustriellen Zeit
Basis: Daten von 32 Staaten mit zusammen rund 80% der globalen THG-Emissionen


Quelle: Climate Action Tracker (CAT)   CAT-Grafik

Statista: Infotext  Infografik 

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle | Kippelemente |
Klimaerwärmung
DE 2091-2100
Karlsruhe drohen über 50 heiße Tage pro Jahr | Statista
08.11.21    (2020)
Statista: Karlsruhe drohen über 50 heiße Tage pro Jahr
Der weltweite CO2-Ausstoß wird nach ersten Schätzungen 2021 fast wieder das Vor-Corona-Niveau erreichen (). Da eine grundlegende Trendumkehr hin zu zügiger weltweiter Dekarbonisierung derzeit nicht zu erwarten ist, droht das "Weiter-wie-bisher"-Szenario¹ Realität zu werden, verbunden mit einer globalen Erwärmung bis 2100 um 4,8°C im Vergleich zur vorindustriellen Zeit² (). Was das für Deutschland bedeuten wird, zeigt der Vergleich der gemittelten Anzahl heißer³ Tage im Zeitraum 2011-2020 mit dem Szenario¹ für 2091-2100. Besonders Regionen in Sachsen und in der Kölner Bucht sowie entlang des Oberrheingrabens werden deutlich heißer, in Karlsruhe z.B. drohen über 50 heiße³ Tage pro Jahr.

¹ IPCC-Szenario RCP8.5 mit Strahlungsantrieb 8,5 W/m²
² Temperatur-Mittelwert 1850-1879     ³ Tageshöchsttemperatur ≥ 30°C

Quelle: Klimafolgen Online

Statista: Infotext  Infografik 

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen |
CO2-Emissionen
Welt 1850-2019
 Globus Infografik 15008
05.11.21    (2019)
dpa-Globus 15008: Hauptverursacher der weltweiten CO2-Emissionen
Die anthropogenen CO2-Emissionen sind im Zuge fortschreitender Industrialisierung seit 1850 stark gestiegen auf zuletzt (2019) 43,0 Gt CO2, darunter 6,6 Gt durch Landnutzungsänderung*, der Rest (36,4) durch Verbrennen fossiler Energien (in Gt CO2):
➊ Kohle 14,4 ➋ Erdöl 12,4 ➌ Erdgas 7,6 ➍ Sonstige (u.a. Zementproduktion) 2,0.

* vor allem Abholzung von Wäldern: eine Fichte speichert durchschnittlich 1,8 bis 2,5 t CO2, der gesamte Wald in Deutschland etwa 62 Mt/a.

Quelle: Global Carbon Project  | Infografik 

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | Wald |
CO2-Emissionen
Quellen-Senken
 Globus Infografik 15009
05.11.21    (2010)
dpa-Globus 15009: Menschengemachte CO2-Emissionen
Der Mensch verursacht jährlich etwa 40,2 Mt CO2*, davon 86% durch Verbrennen fossiler Energieträger (Kohle, Erdöl, Erdgas) und 14% durch veränderte Landnutzung (vor allem Abholzung**, Trockenlegung von Mooren). 46% dieser CO2-Emissionen gelangen in die Atmosphäre, wo sie den Treibhauseffekt verstärken. Weitere 31% werden in den Ökosystemen an Land (vor allem Wälder**, Pflanzen, Moore) und die restlichen 23% in den Ozeanen gebunden.

* Daten basieren auf dem Zeitraum 2010 -2019.
** Eine Fichte speichert durchschnittlich 1,8 - 2,5 t CO2, der gesamte Wald in Deutschland 62 Mt CO2/a.

Quelle: Leopoldina, Global Carbon Project  | Infografik 

| Treibhausgase | Treibhauseffekt | Klimaerwärmung |
globale Erwärmung
Szenarien 2020-2100
So könnte sich das Klima aufheizen | Statista
04.11.21    (2018)
Statista: So könnte sich das Klima aufheizen
Die Grafik zeigt die Abweichung der globalen Mitteltemperatur ggü. dem Bezugszeitraum 1986-2005 historich von 1850-2020 und danach die Prognosemodelle bis 2100 nach 3 Szenarien:
RCP8.5*: Worst-Case: weiter wie bisher, derzeit realistisch: + 4° + 0,8°= +4,8° **
RCP4.5*: mittlere THG-Minderung: +2° + 0,8°= +2,8° **
RCP2.6*: aggressive THG-Minderung: +0,7° +0,8°= +1,5° **

* RCP = Representative Concentration Pathway: den Begriff "Repräsentativer Konzentrationspfad" verwendet der IPCC seit AR5 zur Beschreibung von THG-Szenarien. 8.5|4.5|2.6 bedeutet einen Strahlungsantrieb von 8,5|4,5|2,6 W/m² verbunden mit einer Temperaturerhöhung ggü.vorindustrieller Zeit** um 4,8|2,8|1,5°C.

** Das Pariser Klimaabkommen bezieht sich auf die globale Mitteltemperatur von 1850-1879 (vorindustrielle Zeit): sie beträgt -0,8° ggü. dem Mittel 1986-2005 und ist als graue Basislinie eingezeichnet.

Quelle: Deutsches Klimarechenzentrum

Statista: Infotext  Infografik 

| Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle | Kippelemente |
Waldzustand
DE 2020
Der deutsche Wald verliert seine Krone | Statista
02.11.21    (2016)
Statista: Der deutsche Wald verliert seine Krone
Der Kronenzustand vieler Bäume hat sich im Zeitraum 2010 bis 2020 deutlich verschlechtert, wie die Entwicklung der Anteile der Kategorien "ohne Verlichtung", "Warnstufe" und "deutliche Verlichtung" an der gesamten Waldfläche belegt (in %):
2010 38|39|23 2020 21|42|37
Hinzukommt eine stark gestiegene Absterberate vor allem bei älteren Wäldern (> 60 Jahre), aber auch die Gesundheit vieler junger Bäume sinkt. Hauptursache für das Absterben waren zuletzt Wassermangel in den Dürrejahren 2018, 2019, 2020 (), wodurch die Bäume zudem anfällig wurden für den Borkenkäfer-Befall. Als Folge der globalen Erwärmung ist auch in Deutschland künftig mit häufigeren und ausgeprägteren Dürreperioden zu rechnen, was einen grundlegenden Wandel der Wälder erfordert: sie müssen klimaresistenter werden durch Umbau zu naturnahen Mischwäldern mit Bäumen, die Trockenheit und Schädlinge besser verkraften ().

Quelle: Waldzustandserhebung 2020

Statista: Infotext  Infografik 

| Wald | Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | Wasser |
CO2-Emissionen
Welt 2020
EDGAR
30.10.21    (2013)
EDGAR: CO2-Emissionen 2020
Laut Datenbank EDGAR* wurden 2020 weltweit 36,0 Gt CO2 ausgestoßen, -5,1% ggü. Vorjahr. Der starke Rückgang ist hauptsächlich Folge der COVID-19-Pandemie.
Top5-Länder (Anteile in %) ⟨CN 32,5 US 12,6 IN 6,7 RU 4,7 JP 3,0⟩ Σ 59,4%. Tabelle.
Es folgen der Schiffsverkehr (2,1%), die Länder ⟨IR 1,9 DE 1,8 KO 1,7 SA 1,6 ID 1,6 CA 1,6⟩. Diese Top12 umfassen 72% der weltweiten CO2-Emissionen (Top20|35|54: 80%|90%|95%) Tabelle.

* EDGAR ist eine umfangreiche Datenbank zu den weltweiten anthropogenen Treibhausgasen (THG) im Auftrag der EU-Kommission. EDGAR basiert auf Daten der Mitgliedsstaaten der EU und dem UNFCCC mit einer einheitlichen zur IPCC-Methodologie konsistenten Datenerfassung.

Quelle: EDGAR    | Tabelle/Infos 

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle |
Production Gap Report
Ressourcenförderung nicht mit Klimazielen vereinbar | Statista
25.10.21    (2014)
Statista: Ressourcenförderung nicht mit Klimazielen vereinbar
Jedes Jahr im Vorfeld der Weltklimakonferenz publiziert UNEP seinen "Production Gap Report", der die Lücke bilanziert zwischen den Erfordernissen des Pariser Klimaabkommens und den Plänen der Regierungen zur Produktion fossiler Energien (Erdöl, Erdgas, Kohle). Laut Report 2021 planen die 15 wichtigsten Industrie- und Schwellenländern* bis 2030 rund 240% mehr Kohle, 57% mehr Erdöl und 71% mehr Erdgas zu fördern als vereinbar mit dem 1,5-Grad-Ziel. Auch wird weiter deutlich mehr in fossile als in erneuerbare Energien investiert. Je länger dieser "Production Gap" andauert, je unwahrscheinlicher wird das Erreichen der Klimaziele.
Die Grafik veranschaulicht den "Production Gap" bei Kohle, Erdgas und Erdöl im Zeitraum 2020 bis 2040 durch jeweils 4 Pfade (in EJ/a):
1) Produktionspläne und - prognosen der Länder
2) Produktion im Einklang mit den nationalen Klimazielen
3) Produktion vereinbar mit dem 2-Grad-Ziel
4) Produktion vereinbar mit dem 1,5-Grad-Ziel

* AU  BR  CA  CN  DE  IN  ID  MX  NO  RU  SA  ZA  AE  UK  US

Quelle: Production Gap Report 2021

Statista: Infotext  Infografik 

| Rohstoffe | Treibhausgase | Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle |
Klimaerwärmung
WE 2015-2100
 Globus Infografik 14953
08.10.21    (1989)
dpa-Globus 14953: Szenarien zum globalen Temperaturanstieg
Am 12.12.2015 haben sich seinerzeit 195 Staaten und die EU im Pariser Klimaabkommen völkerrechtlich verbindlich verpflichtet, die globale Erwärmung auf „deutlich unter zwei Grad Celsius“ zu begrenzen – möglichst sogar auf 1,5°C. Der THG-Ausstoß stieg nach 2015 jedoch weiter, darunter CO2 auf 2019|36,7 Gt (→GCP), erst 2020 sank er coronabedingt etwas, schon für 2021 wird aber ein weiterer Anstieg erwartet. Für 2050 geht die EIA von 42 Gt CO2 aus, in etwa das mittlere Szenario 3, gemäß dem die CO2-Emissionen ab 2050 sinken auf rund 10 Gt bis 2100. Dieses Szenario führt zu einem Temperaturanstieg um 2,7 (2,1 - 3,5)°C*. Mit dem Pariser Abkommen verträglich ist mit hoher Sicherheit nur Szenario 5, bei dem der CO2-Ausstoß ab 2025 sinkt auf null bis etwa 2055 und danach weiter auf rund -10 Gt bis 2100, d.h. nach 2055 müssen zunehmend "Negative Emissionen" realisiert werden. Bei Szenario 4 ist ein Temperaturanstieg um 1,8 (1,3 - 2,4)°C* zu erwarten. Im ungünstigen Bereich werden auch bei diesem Szenario - erst recht bei den Szenarien 3 bis 1 - Kippelemente im Klimasystem ausglöst mit katastrophalen irreversiblen Prozessen des Klimawandels. Das muss umbedingt verhindert werden, wozu eine zügige globale Dekarbonisierung notwendig ist.

* Der Wert vor der Klammer ist der wahrscheinlichste innerhalb der Bandbreite in der Klammer

Quelle: Weltklimarat IPCC  | Infografik 

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle | Kippelemente |
TOP10 CO2
Welt 2020
 Globus Infografik 14931
01.10.21    (1982)
dpa-Globus 14931: Länder mit dem höchsten CO2-Ausstoß
2020 wurden weltweit 32,3 Gt CO2 emittiert, -6,0% ggü.Vorjahr, der bisher stärkste Rückgang, größtenteils als Folge der COVID-19-Pandemie.
Die Grafik listet die Anteile der Top 10 (in %):
CN 30,7 US 13,8 IN 7,1 RU 4,6 JP 3,2 IR 2,1 DE 1,9 KR 1,8 SA 1,8 ID 1,7⟩ Tabelle.
Gemessen am CO2-Ausstoß pro Kopf ergibt sich eine völlig andere Rangfolge, bei der insbesondere Länder mit hohem BIP pro Kopf (z.B. Ölstaaten) unter den Top10 rangieren.
Rangfolge gemäß CO2 pro-Kopf der obigen Top10 (in t CO2 pc):
SA 16,4 US 13,5 KR 11,3 RU 10,2 JP 8,1 IR 8,1 DE 7,2 CN 6,9 ID 2,0 IN 1,7⟩.

Hinweis (zgh): Nur ca. 1,5 t CO2 pc im Durchschnitt der Weltbevölkerung sind vereinbar mit dem Pariser Klimaabkommen ().

Quelle: BP Statistical Review of World Energy 2021  | Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie 

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle |
Naturkatastrophen
Welt 1970-2019
Naturkatastrophen werden immer teurer | Statista
30.09.21    (1987)
Statista: Naturkatastrophen werden immer teurer
Die durch Naturkatastrophen verursachten Schäden weltweit sind in den Dekaden 1970er bis 2010er laufend gestiegen, insgesamt um den Faktor 7,9 (in G$):
1970er 175 1980er 289 1990er 852 2000er 942 2010er 1378
Die Grafik gliedert die jeweiligen Schadenskosten gemäß den Erdteilen Nord- und Mittelamerika, Südamerika, Europa, Afrika, Asien, Ozeanien. In allen Dekaden hat Nord- und Mittelamerika den größten Anteil, zuletzt 728 G$ (52,8%) (Europa: 87 G$ (5,3%)).
Auch die Anzahl der Naturkatastrophen ist im 21. Jahrhundert deutlich gestiegen, hauptsächlich als Folge der Klimaerwärmung. Die Zahl der Todesopfer ist dagegen gesunken (in k): von 1980er 667 auf 2010er 185 .

Quelle: WMO

Statista: Infotext  Infografik 

| Naturkatastrophen | Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen |
Weltrisikoindex
WRI 2021
 Globus Infografik 14923
24.09.21    (1996)
dpa-Globus 14923: Weltrisikoindex 2021
Der im jährlichen Weltrisikobericht für die meisten Länder weltweit berechnete Weltrisikoindex (WRI) soll die Vulnerabilität der Länder abbilden, also wie gefährdet sie sind durch Naturkatastrophen unter Berücksichtigung ihrer Fähigkeiten, diese zu bewältigen. Der WRI 2021 (0 bis 100%) wird für 181 Länder (99 % der Weltbevölkerung) berechnet aus 4 Bereichen mit zahlreichen Indikatoren.
In der Weltkarte sind die Länder gefärbt gemäß 5 Gefährdungsstufen, von "sehr gering" bis "sehr hoch". Markiert sind folgende Top10-Länder (WRI 2021, in %, gerundet):
VU 48  SB 31  TO 31  DM 27  AG 27  BN 23  GY 22  PH 21  PG 21  GT 20⟩ Tabelle
Deutschland (Rg 161) zählt mit 2,66 zur Stufe "gering gefährdet". "Sehr hoch gefährdet" sind 36 Länder in Ozeanien, Südostasien, Mittelamerika sowie in West- und Zentralafrika.
Zu den Top15 zählen 10 Inselstaaten, die zunehmend vom Meeresspiegelanstieg bedroht sind: VU  SB  TO  DM  AG  BN  PH  PG  CV  FJ
Schwerpunktthema im Weltrisikobericht 2021 sind die sozialen Sicherungssysteme, ein wesentlicher Faktor für die Krisenbewältigung im Katastrophenfall.

Quelle: Bündnis Entwicklung Hilft  | Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie 

| Naturkatastrophen | Erdbeben | Vulkane | Tsunami | Hochwasser | Hurrikane | Klimawandelfolgen |
Hochwasserschutz
EU 2021-2100
Hochwasserschutz kann für Europa kostspielig werden | Statista
23.09.21    (1978)
Statista: Hochwasserschutz kann für Europa kostspielig werden
Die Hochwasserschäden an den Küsten Europas betrugen zuletzt (Datenstand 2015) 1,4 G€/a. Als Folge der Klimaerwärmung werden sie drastisch steigen auf bis zu 3 G€/a. Ein wesentlicher Faktor ist der Meeresspiegelanstieg (bis ca. 100 cm), weshalb Deiche erhöht werden müssen um 30 bis 300 cm, je nach Standort. Die Grafik zeigt für 8 Länder die Bandbreite der Kosten für zusätzlichen Küstenschutz nach den THG-Szenarien RCP4.5 - RCP8.5*) (in M€/a):
➊ UK 523-719 ➋ FR 270-385 ➌ IT 180-261 ➍ NO 126-296 ➎ DE 125-230 ➏ ES 93-149 ➐ DK 90-224 ➑ NL 65-56

* RCP = Representative Concentration Pathway: den Begriff "Repräsentativer Konzentrationspfad" verwendet der IPCC seit AR5 zur Beschreibung von THG-Szenarien. 4.5 bzw. 8.5 bedeutet einen Strahlungsantrieb von 4,5 bzw. 8,5 W/m².

Quelle: EUJRC
Statista: Infotext  Infografik 

| Treibhausgase | Klimawandelfolgen |
Waldbrände
EU 2021, 2008-20
2021 ist ein extremes Waldbrandjahr | Statista
10.08.21    (1964)
Statista: 2021 ist ein extremes Waldbrandjahr
Vor allem der Süden Europas ist 2021 von extremen Waldbränden betroffen. In Griechenland bzw. Italien ist die Flächensumme der größeren Waldbrände (ab 30 ha) aktuell bereits 7 bzw. 2 mal so groß wie im Gesamtjahr 2020. Vor diesem Hintergrund vergleicht die Grafk den Anstieg der von Waldbränden betroffenen Fläche im Verlauf des Jahres 2021 (bis 10.8.) (rote Kurve) mit dem Verlauf im Durchschnitt der Jahre 2008-2020 (gelbe Kurve): bereits ab Mitte Februar verläuft die rote Kurve oberhalb der gelben und steigt ab Mitte Juli steil an auf 329 kha am 10.8.21, bereits rund 30 kha über dem Endwert der gelben Kurve.
 
Quelle: EFFIS

Statista: Infotext  Infografik 

| Wald | Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen |
Waldbrände
DE 2015-2020
Feuer verheert 2020 368 Hektar Wald | Statista
04.08.21    (1962)
Statista: Feuer verheert 2020 368 Hektar Wald
Aktuell werden besonders Griechenland und die Türkei von verheerenden Waldbränden im bisher nicht gekannten Ausmaß heimgesucht. Laut neuem sechsten Sachstandsbericht des IPCC (AR6) werden Waldbrände künftig in vielen Regionen Europas als Folge des Klimawandels häufiger auftreten und extremer ausfallen, besonders im Mittelmeerraum, aber auch in Deutschland, wie Analysen des UBA untermauern. Vor diesem Hintergrund zeigt die Grafik die Anzahl|Fläche (ha) der Waldbrände in Deutschland im Zeitraum 2015-2020:
'15 1071|526 '16 608|283 '17 424|395 '18 1708|2349 '19 1523|2711 '20 1360|368 .
Die Dürrejahre 2018 bzw. 2019 markieren bei Anzahl (1708) bzw. Fläche (2711 ha) die Höchstwerte im Zeitraum 2015-2020.

Quelle: BLE

Statista: Infotext  Infografik 

| Wald | Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen |
Waldbrände
Europa 2020
Waldbrände zerstören fast 900.000 Hektar in Europa | Statista
02.08.21    (1960)
Statista: Waldbrände zerstören fast 900.000 Hektar in Europa
Eine Hitzewelle mit Rekordtemperaturen über 40°C in Südeuropa verursachte besonders in Griechenland, Italien und der Türkei zahlreiche Waldbrände mit inzwischen mindestens 6 Todesopfern in der Türkei, wo dutzende Orte evakuiert werden mussten (). Aus diesem Anlass informiert die Grafik über die Waldbrände in Euopa im Jahr 2020: insgesamt vernichteten mehr als 2350 Brände fast 900 kha Wald, darunter die Top10-Länder (in kha, zusammen 717 kha):
UA 255 BA 100 RO 82 PT 63 ES 61 IT 54 ME 40 HR 27 AL 20 GR 15⟩.

Quelle: EFFIS

Statista: Infotext  Infografik 

| Wald | Klimawandelfolgen | Naturkatastrophen |
Hochwasser
Ursachen
 Globus Infografik 14798
23.07.21    (1957)
dpa-Globus 14798: Wie Hochwasser entstehen
Das Tief "Bernd" hat ab dem 13.7.21 mit extremen Niederschlägen in wenigen Stunden enorme Zerstörungen durch Fluten und Überschwemmungen verursacht mit mindestens 170 Toten, zahlreichen Vermissten und Sachschäden in einer Größenordnung, die nach vorläufigen Schätzungen über 20G € liegen werden*. Vor diesem Hintergrund veranschaulicht die Grafik, dass bei der Entstehung von Hochwasser neben der Menge und Zeitspanne der Niederschläge viele weitere Faktoren hinzukommen, u.a.: Einzugsgebiet, Abflussgeschwindigkeit, Auslaufflächen, Speicherfähigkeit der Böden, Rückhaltebecken, Versickerungsflächen.
Als Folge der Klimaerwärmung werden Hochwasserkatastrophen häufiger und intensiver ausfallen, weil durch erhöhte Temperaturen mehr Feuchtigkeit verdunstet und sich in Wolken anreichert: pro Grad Lufterwärmung 7% mehr Feuchtigkeit. Hinzu kommt, dass durch die stärkere Erwärmung an den Erdpolen die Temperaturdifferenz hin zum Äquator und damit der Antrieb für den Jetstream geringer wird. Das wiederum führt dazu, dass z.B. Tiefdruckgebiete sich öfter kaum bewegen und folglich der gesamte Niederschlag auf wenig Fläche abregnet.

* Nachtrag 18.08.21: Kabinett beschließt 30G-Hilfsfonds für Flutopfer (SPON)

Quelle: Umweltbundesamt  | Infografik 

| Hochwasser | Wasser | Naturkatastrophen | Klimawandelfolgen |
Überschwemmungen
Versicherungsschäden
Überschwemmungen mit den höchsten Versicherungsschäden | Statista
20.07.21    (1954)
Statista: Überschwemmungen mit den höchsten Versicherungsschäden
Das aktuelle Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021 hat auch in Deutschland neben den mindestens 170 Todesopfern auch enorme Sachschäden verursacht, die vermutlich zu den höchsten seit dem Hochwasser in Mitteleuropa 2013 zählen. Vor diesem Hintergrund listet die Grafik die Überschwemmungen in Deutschland mit den höchsten Schäden in der Elementarversicherung* (in M€):
2002 Elbehochwasser 4650 2013 Juni-Hochwasser 2240 2016 Elvira II 480 2021 Juni-Unwetterserie 400** 2010 Viola 380 2014 Quintia, Renate, Susanne 360 2016 Friederike, Gisela 280 .     * ohne KFZ ** vorläufig

Quelle: GDV

Statista: Infotext  Infografik 

| Hochwasser | Naturkatastrophen | Klimawandelfolgen |
EU-Klimapaket
Das Klimaziel der EU | Statista
19.07.21    (1953)
Statista: Das Klimaziel der EU
Zur Umsetzung ihres "European Green Deal"-Konzepts vom 11.12.19 hat die EU-Kommission am 14.7.21 das umfangreiche Klimapaket "Fit for 55" vorgeschlagen mit zwölf Gesetzesänderungen und zahlreichen Neuerungen (), die den THG-Ausstoß der EU bis 2030 um 55% ggü. 1990 senken und die Klimaneutralität bis 2050 erreichen sollen. Vor diesem Hintergrund zeigt die Grafik den CO2-Ausstoß* der EU27+UK von 1990 bis 2019 und die Zielprojektion danach (in Gt CO2):
1990 4,41 2007 4,22 2019 3,30 2030 1,98 2050 0,00

* Hinzu kommen weitere Treibhausgase wie Methan, Lachgas, Fluorkohlenwasserstoffe.

Quelle: EDGAR

Statista: Infotext  Infografik 

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle | Energiewende | Energieeffizienz |
Elementarversicherung
Bundesländer 2019
Versicherung gegen Starkregen in Deutschland ausbaufähig | Statista
16.07.21    (1952)
Statista: Versicherung gegen Starkregen in Deutschland ausbaufähig
In der Deutschlandkarte sind die Bundesländer eingefärbt von grau bis dunkelblau gemäß Anteil der Wohngebäude mit erweitertem Naturgefahrenschutz* (in %):
BW 94 TH 48 SN 48 NW 45 ST 45 HE 42 BE 42 SL 36 BY 36 RP 35 RP 35 BB 35 SH 29 MV 28 HH 27 NI 25 HB 22⟩
Laut GDV-Naturgefahrenreport-2020 haben im Bundesdurchschnitt nur 45% der Wohngebäude eine Elementarschadenversicherung*, auch die ab dem 13.7.21 besonders vom Starkregen betroffen Bundesländer Nordrhein-Westfalen (45%) und Rheinlandpfalz (35%) haben Nachholbedarf beim Versicherungsschutz gegen Elementarschäden*.

* Versicherung von Elementarschaden, z.B. durch Starkregen, Überschwemmung, Schneedruck, Lawinen, Erdbeben, Erdsenkungen, Vulkanausbrüche.

Quelle: GDV:  Naturgefahrenreport 2020: Serviceteil - Tabellen, Grafiken, Deutschlandkarten (pdf-S.44)

Statista: Infotext  Infografik 

| Naturkatastrophen | Hochwasser | Klimawandelfolgen |
Klimaziele
DE 2020-2045
 Globus Infografik 14748
02.07.21    (1941)
dpa-Globus 14748: Die Klimaziele Deutschlands
Deutschland hat seine Klimaziele im Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG) verschärft: Die Klimaneutralität (Netto-Null*) soll schon 2045 erreicht werden. Die Grafik zeigt die THG-Entwicklung von 1990 bis 2020 und die Zwischenziele danach (Jahr MtCO2e):
1990 1249 2000 1043 2010 942 2020 739       2030 437 2035 287 2040 150 2045 0 .
Die Ziele für 2030|2035|2040 entsprechen einer THG-Reduzierung von 65|77|88% ggü.1990.

* Vollständige Kompensation von THG-Emissionen durch CO2-Senken, z.B. durch Bindung von CO2 in Wäldern, Böden und Mooren oder durch CCS und BECCS ().

Quelle: Bundesregierung  BMU  UBA  | Infografik 

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle | CCS | BECCS |
Treibhausgas-Emissionen
DE 1990-2020
 Globus Infografik 14670
21.05.21    (1931)
dpa-Globus 14670: Treibhausgase in Deutschland
Die Kurve zeigt die Entwicklung der THG-Emissionen in Deutschland von 1990 bis 2020 (in (MtCO2e). Unter kleinen Schwankungen sind sie gesunken vom Anfangs-Maximum 1249 auf das End-Minimum 739 (-40,7% ggü.1990*; -8,7% ggü.Vorjahr). Der Rückgang 2020 war der mit Abstand größte seit 1990, davon 1/3 bedingt durch die COVID-19-Pandemie (vor allem reduziertes Verkehrsaufkommen).
THG-Verteilung 2020 (in %): Energiewirtschaft 30, Industrie 24, Verkehr 20, Gebäude 16, Landwirtschaft 9, Sonstiges 1 Tabelle.
Gemäß Bundes-Klimaschutzgesetz vom 12.12.19 soll der THG-Ausstoß bis 2030 auf insgesamt 543 MtCO2e (-56,5%** ggü.1990) gesenkt werden. Der neue Gesetzentwurf vom 12.05.21 nach der BVerfG-Entscheidung zu den Klimaklagen verschärft die bisherigen Reduktionsziele: Jahr|% ggü.1990*: 2030|65 • 2040|88 • 2045|100, also Klimaneutralität bis 2045.

* Referenzjahr des Kyoto-Protokolls ** 543/1249 = 43,5% = 1 - 56,5%

Quelle: Umweltbundesamt  | Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie 

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle |
Treibhausgas-Neutralität
Null-Emissions-Ziel nimmt Fahrt auf | Statista
19.05.21    (1932)
Statista: Null-Emissions-Ziel nimmt Fahrt auf
Die Grafik zeigt, dass die Anzahl der Länder mit Zusagen zum Netto-Null-THG-Ziel* sowie der Anteil der davon abgedeckten globalen THG-Emissionen seit 2015 deutlich gestiegen sind auf zuletzt 44 Länder mit 70% (Stand: 23.4.21), darunter: 10 Länder mit Legalisierung des Netto-Null-Ziels, 8 mit gesetzlicher Verpflichtung, 26 mit Zusagen in offiziellen Dokumenten. Allerdings reichen die bisherigen Zusagen bei weitem nicht für das 1,5-Grad-Ziel, weil sie die globale Erwärmung bis 2100 um 1,9 bis 2,4 °C steigern ().
* Der menschgemachte Treibhausgas-Ausstoß wird durch "negative Emissionen" (CDR, CCS, BECCS, Aufforstung, Renaturierung, Wiedervernässen von Mooren, ...) vollständig kompensiert

Quelle: IEA

Statista: Infotext  Infografik 

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle | CCS | BECCS |
Klimaziele
Top6 Emittenten
Die Klimaziele der größten CO2-Emittenten | Statista
23.04.21    (1921)
Statista: Die Klimaziele der größten CO2-Emittenten
Beim Video-Klimagipfel am 23.04.21 kündigten mehrere Länder an, ihren Kampf gegen die globale Erwärmung zu verstärken, darunter die Top6 THG-Emittenten. Aus diesem Anlass zeigt die Grafik deren THG-Entwicklung von 1990 (Referenzjahr des Kyoto-Protokolls) bis 2019 und wie stark der THG-Ausstoß bis 2030 fallen muss, um die bisherigen Zusagen einzuhalten (in GtCO2e):
CN ¹  US 2,97²  EU 1,98³  IN ⁴  RU 0,72⁵  JP 0,71⁶.
¹ China: ohne 2030-Zielwert, will Kohleverbrauch ab 2025 reduzieren
² USA: bis 2030 -50 bis 52% ggü. 2005
³ EU28: bis 2030 -55% ggü. 1990
⁴ Indien: ohne 2030-Zielwert, will EE-Stromanteil auf 40% steigern
⁵ Russland: bis 2030 -70% ggü. 1990
⁶ Japan: bis 2030/31 -46% ggü. 2013

Quelle: EDGAR

Statista: Infotext  Infografik 

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle |
importierte Entwaldung
EU trägt stark zu Tropenwald-Zerstörung bei | Statista
14.04.21    (1911)
Statista: EU trägt stark zu Tropenwald-Zerstörung bei
Die Grafik listet den Anteil von Ländern und der EU an der sog. "importierten Entwaldung" bei Tropenwäldern, also ihrer Abholzung im Zusammenhang mit dem internationalen Handel, von 2005 bis 2017: ⟨CN 24 EU 16 IN 9 US 7 JP 5⟩.
Importe von Soja, Palmöl und Rindfleisch, gefolgt von Holzprodukten, Kakao und Kaffee, haben den größten Anteil an der "importierten Entwaldung", die indirekt auch CO2 erzeugt, durch die EU 2017 rund 116 MtCO2e, mehr als 1/4 der THG-Emissionen der EU im Sektor Landwirtschaft. Diese indirekten Emissionen werden bisher in offiziellen THG-Statistiken nicht bilanziert. Von dem in Vegetation und Böden weltweit gespeicherten Kohlenstoff entfallen mehr als 17% auf die Tropenwälder, die deshalb herausragend wichtig sind als CO2-Senke im Kohlenstoffkreislauf. Als Folge von Waldzerstörung wird weniger CO2 gespeichert, was die CO2-Konzentration in der Atmosphäre und damit die globale Erwärmung durch verstärkten Treibhauseffekt erhöht. Außerdem kann der enorme Artenreichtum der Tropenwälder z.B. in der Medizin genutzt werden: bereits 25% der Substanzen in Medikamenten stammen aus Regenwaldpflanzen, obwohl erst ca. 1% dieser Pflanzen auf ihre medizinische Verwendbarkeit getestet wurde.

Quelle: WWF: Report (pdf)

Statista: Infotext  Infografik 

| Wald | Treibhausgase | Klimaerwärmung | Bio-Vielfalt |
Treibhausgase
DE 2020
Emissionen sinken 2020 um 8,7 Prozent | Statista
17.03.21    (1892)
Statista: Emissionen sinken 2020 um 8,7 Prozent
Ziel der Bundesregierung war, die Treibhausgas-(THG)-Emissionen (in MtCO2e) in Deutschland bis 2020 um mindestens 40% im Vergleich zu 1990 zu senken, also auf 60 % von 1251 = 751. Entgegen früherer Prognosen wurde dieses Reduktionsziel doch noch erreicht, denn der THG-Ausstoß sank 2020 drastisch um 8,7% auf 739. Der Hauptgrund für diese THG-Reduktion in einem Ausmaß, das zuvor für unmöglich gehalten wurde, war die Rezession infolge der Corona-Pandemie. Hinzu kamen der EE-Ausbau und die CO2-Bepreisung. Wenn die Konjunktur nach der Pandemie anspringt, wird der THG-Ausstoß vermutlich wieder steigen. Die nächsten Reduktionsziele (bis 2030: 45% von 1251 = 563; bis 2050: 20% von 1251 = 250) können daher nur erreicht werden, wenn die Energiewende deutlich forciert wird.

Quelle: UBA

Statista: Infotext  Infografik  | Serie 

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle | Energiewende |
Baumschäden
DE 2010-2060
Der deutsche Wald verliert seine Krone | Statista
26.02.21    (1882)
Statista: Der deutsche Wald verliert seine Krone
Die Grafik zeigt den Anteil verlichteter Waldkrone an der gesamten Waldfläche in Deutschland von 2010 bis 2020 nach 3 Kategorien:
ohne Verlichtung | Warnstufe | deutliche Verlichtung (in %):
2010 38|39|23 2020 21|42|37 .
Die Daten belegen eine massive Verschlechterung des Kronenzustands seit 2010. Hauptverantwortlich sind der Niederschlagsmangel und Temperaturanstieg der vergangenen Jahre, die die Ausbreitung des Borkenkäfers befördern und gleichzeitig die Anfälligkeit für den Borkenkäferbefall erhöhen, der wiederum den Wassertransport in Bäumen verringert bis zu ihrem Absterben.

Quelle: Waldzustandserhebung 2020

Statista: Infotext  Infografik  | Serie 

| Wald | Klimawandelfolgen |
wärmste Jahre
Welt 1880-2020
Die wärmsten Jahre seit 1880 | Statista
15.02.21    (1862)
Statista: Die wärmsten Jahre seit 1880
Die Kältewelle der letzten Wochen ist vermutlich auch eine der Folgen der globalen Erwärmung in der Arktis verbunden mit Wetterextremen, bei denen arktische Kaltluft weit nach Süden vorstößt und lange anhält ( ). Das Risiko für solche Wetterextreme wächst mit der Klimaerwärmung. Vor diesem Hintergrund listet die Grafik die zehn klimatisch wärmsten Jahre seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1880. Diese Top10 liegen alle - bis auf 2005 (Rg 9) - im Zeitraum ab 2010, die Top7 sogar alle ab 2014. Angegeben wird die Abweichung der globalen Durchschnittstemperatur des Jahres vom Durchschnitt der Jahre 1901-2000 in °C:
➊ 2016|0,99 ➋ 2020|0,98 ➌ 2019|0,95 ➍ 2015|0,91 ➎ 2017|0,91 ➏ 2018|0,83 ➐ 2014|0,74 ➑ 2010|0,72 ➒ 2005|0,67 ➓ 2013|0,67

Quelle: NCDC

Statista: Infotext  Infografik 

| Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | 2 °C - Schwelle | Kippelemente |
Klima-Risiko-Index
2021 (2000-2019)
 Globus Infografik 14443
29.01.21    (1854)
dpa-Globus 14443: Am stärksten von Wetterkatastrophen betroffen
Mit ihrem jährlichen Klima-Risiko-Index (KRI) bewertet die NGO Germanwatch, wie stark Länder von Wetterextremen (u.a. Stürme, Starkregen, Hochwasser, Hitzewellen, Dürren) betroffen wurden. Einbezogen werden die Folgen für Menschen und die direkten ökonomischen Schäden. Der KRI 2021 wird berechnet für 180 Länder als Rangwert ihrer Betroffenheit zum Jahr 2019 (Jahresindex) und für den Zeitraum 2000-2019 (Langzeitindex). In diesen 20 Jahren verursachten weltweit mehr als 11 k Extremwetterereignisse mehr als 475 k Tote und rund 2,56 T$ Schäden.
Top10 betroffene Staaten: L)angzeitindex, J)ahresindex, KRI (gerundet):
L): ⟨PR 7  MM 10  HT 14  PH 18  MZ 26  BS 21  BD 28  PK 29  TH 30  NP 31⟩.
J): ⟨MZ 3  ZW 6  BS 7  JP 15  MW 15  AF 16  IN 17  SS 17  NI 18  BO 20⟩ Tabelle.
Der Jahresindex 2017|'18|'19 Deutschlands mit den Rängen 40|3|56 zeigt, wie extrem sich die Dürre und Hitze in Europa 2018 hierzulande auswirkte. Auch beim Langzeitindex liegt Deutschland (Ränge 25|17|18) im Vergleich zu vielen Industrieländern weit vorne, hauptsächlich wegen der Dürre und Hitzewelle 2003 und 2018, verbunden mit vielen vorzeitigen Toten, Ernteausfällen, Wald- und sonstigen Schäden. Hinzu kamen die Orkane Kyrill 2007 und Friederike 2018 sowie wiederholt Hochwasser an Elbe (2002, 2006, 2013), Donau (2002, 2005, 2009, 2013) und Oder (2009, 2010) .

Quelle: Germanwatch  | Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie 

| Naturkatastrophen | Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | Hochwasser | Hurrikane |
Naturkatastrophen
Welt 2020
Die tödlichsten Naturkatastrophen 2020 | Statista
08.01.21    (1831)
Statista: Die tödlichsten Naturkatastrophen 2020
Jährlich erstellt die weltgrößte Rückversicherung Munich RE eine Schadensbilanz zu den Naturkatastrophen. Daten für 2020 (Vorjahr): Anzahl Ereignisse: 980 (860); Gesamtschäden: 210 (166) G$; versicherte Schäden: 82 (57) G$; Todesopfer: 8200 (9435). Bei einigen relevanten Gefährdungen wurden Allzeitrekorde verzeichnet, z.B. eine besonders heftige Hurrikansaison und extreme Waldbrände, deren Eintrittswahrscheinlichkeit als Folge der Klimaerwärmung weiter wächst.
Die Grafik listet die fünf Naturkatastrophen 2020 mit den meisten Todesopfern:
➊ 400:  12.07. - 01.10.: Sturzflut, Überschwemmung, Pakistan,
➋ 281:  01.05. - 12.05.: Sturzflut, Überschwemmung, Uganda, Ruanda, Kenia
➌ 257:  Juni - August: Überschwemmung, Bangladesch
➍ 190:  24.08. - 31.08.: Sturzflut, Afghanistan
➎ 183:  02.11. - 12.11.: Hurrikan Eta, Amerika, Karibik
Wird die COVID-19-Pandemie auch als Naturkastastrophe gewertet, ist ihre Opferzahl mit rund 1,8M 220 mal so groß wie 8200 (Opferzahl der o.g.Naturkatastrophen).

Quelle: Munich Re

Statista: Infotext  Infografik 

| Naturkatastrophen | Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | SARS-CoV-2 |
  

erstellt: 22.11.24/ zgh Klimawandel / Klimaerwärmung Anfangsjahr Vorjahr 2021 Folgejahr Endjahr

Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten  
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt

Kontakt über uns Impressum Haftungsausschluss Copyright   © 1999 - 2024  Agenda 21 Treffpunkt