|
|
|
Kontakt | Haftungsausschluss |
|
|
|
|
|
Daten/Statistiken |
2011 -glo- |
|
Klimaschutzindex 15.12.11 (379) |
dpa-Globus : Staaten im Klima-Check (Klimaschutzindex) Seit 2006 bewertet die NGO Germanwatch 58 Staaten mit dem größten energiebedingten CO2-Ausstoß ( > 90 % der globalen Emissionen) mittels des sog. "Klimaschutzindex" (KSI). Er wird berechnet aus 13 Indikatoren zu Emissionsniveau, Emissionstrend und Klimapolitik. Der KSI ist ein Vergleichswert von 0 bis 100: Ein Staat erhält 0 bzw. 100 Punkte, falls er bei allen 13 Indikatoren der schlechteste bzw. beste ist. Anhand des KSI werden die Staaten in eine Rangfolge geordnet und eingeteilt in die Gruppen "sehr gut", "gut", "mäßig", "schlecht" und "sehr schlecht", die in der Weltkarte von dunkelgrün bis dunkelrot eingefärbt sind, wobei "sehr gut" bisher unbesetzt ist, da kein Staat hinreichenden Klimaschutz betreibt. "Gut" sind 11 Staaten, 30 dagegen "schlecht" oder "sehr schlecht". Top5: Schweden 68, Großbritannien 67, Deutschland 67, Brasilien 67, Frankreich 66. Flop5: Saudi-Arabien.25, Iran 36, Kasachstan 38, Türkei 42, China 45 => Großansicht: Bezug Großansicht: Galerie | Serie
|
|||||||||||||||||||||||||
Lohnentwicklung 01.12.11 (388) |
dpa-Globus : Die Lohn-Illusion Der durchschnittliche Bruttomonatsverdienst je Arbeitnehmer stieg von 1675 Euro im Jahr 1991 auf geschätzte 2453 Euro im Jahr 2011; auch der Nettolohn (nach Abzug von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen) stieg von 1174 auf 1626 Euro, der Reallohn (inflationsbereinigt, in Preisen von 1991) sank jedoch von 1174 auf 1115 Euro, die tatsächliche Kaufkraft sank also um 5 %. => Großansicht: Bezug Großansicht: Galerie
|
|||||||||||||||||||||||||
Armut-Reichtum 24.11.11 (367) |
dpa-Globus : Die Schere zwischen Arm und Reich Die Grafik vergleicht die Anteile (in %) im Jahr 1997|2009 der Bevölkerungsschichten, gegliedert in 7 Gruppen anhand ihres monatlichen Haushaltseinkommens (E) im Verhältnis zum Durchschnitt (D), also anhand des Quotienten E/D: (1) > 2: 3,5|4,7 (2) 1,5-2: 7,6|7,9 (3) 1,25-1,5: 9,4|10,0 (4) 1-1,25: 20,4|17,3 (5) 0,75-1: 28,2|25,3 (6) 0,5-0,75: 23,5|24,4 (7) 0-0,5: 7,5|10,4. Die Anteile der reicheren Gruppen (1) bis (3) und der ärmeren Gruppen (6) und (7) stiegen auf Kosten der mittleren Gruppen (4) und (5), d.h. die Schere zwischen Reich und Arm hat sich weiter geöffnet. => Großansicht: Bezug
|
|||||||||||||||||||||||||
Naturkatastrophen-1950-2010 24.11.11 (366) |
dpa-Globus : Die schlimmsten Naturkatastrophen seit 1950 Im Zeitraum von 1950 bis 2010 ereigneten sich weltweit 291 große* Naturkatastrophen mit insgesamt rund 2,4 Mio Tote und Gesamtschäden von 2100 Mrd. USD. Die meisten Katastrophen verursachte die Tektonik (Erdbeben, Tsunamis, Vulkanausbrüche) (56 %), gefolgt von Stürmen (33 %) und Überschwemmungen bzw. Massenbewegungen (6%). Die Grafik informiert über die 10 opferreichsten Naturkatastrophen (Angabe in 1000 Toten): (1) 2010 Haiti: Erdbeben 223; (2) 2004 Indischer Ozean: Erdbeben/Tsunami 220; (3) 2008 Birma: Zyklon/ Sturmflut 140; (4) 1991 Bangladesch: Zyklon/Strumflut 139; (5) 2005 Pakistan/Indien/Afghanistan: Erdbeben 88; (6) 2008 China: Erdbeben 84; (7) 2003 Europa: Dürre/Hitze 70; (8) 2010 Russland Hitze 56; (9) 1990 Iran: Erdbeben 40; (10) 1999 Venezuela: Erdrutsche/ Sturzfluten 30. * In dieser Statistik der Munich Re werden Katastrophe als "groß" gewertet, falls mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt war: überregionale oder internationale Hilfe; Tausende von Todesopfern; Hunderttausende Obdachlose; substanzielle gesamtwirtschaftliche oder erhebliche versicherte Schäden. => Großansicht: Bezug Großansicht: Galerie
|
|||||||||||||||||||||||||
Erneuerbare Energien 24.11.11 (361) |
dpa-Globus : Zukunft der erneuerbaren Energien Nach verstärktem Energiesparen und erhöhter Energieeffizienz ist der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Kombination mit Energiespeichern ein Eckpfeiler der Energiewende. Die Tabelle listet für 2010 die Ist-Werte und für 2020 bzw. 2030 die politischen Zielvorgaben der Bundesregierung im Rahmen des Leitszenarios vom Umweltministerium (BMU), in dem der Ausbau von Wind- und Solarstrom mit Abstand den größten Anteil haben. Installierte Nennleistung in Gigawatt (GW)
=> Großansicht: Bezug Großansicht: Galerie
|
|||||||||||||||||||||||||
HDI-2011 17.11.11 (360) |
dpa-Globus : Weltweite Lebensbedingungen: Index menschlicher Entwicklung (HDI) Der UN-Bericht zur menschlichen Entwicklung (Human Development Report (HDR)) bewertet jedes Jahr fast alle Staaten im Hinblick auf Lebenserwartung, Gesundheit, Zugang zu Wissen und menschenwürdigem Lebensstandard zusammenfassend durch den Human Development Index (HDI), eine Zahl zwischen 0 und 1. Je größer der HDI, desto höher ist der Entwicklungsstand. Anhand ihres HDI-Wertes werden die Staaten in eine Rangfolge gebracht und anhand von Quartilen in 4 Gruppen eingeteilt, die in der Weltkarte unterschiedlich gefärbt sind: HDI niedrig, mittel, hoch, sehr hoch. Aus jeder Gruppe sind beispielhaft 5 Staaten mit ihrem HDI-Rang gelistet. Datentabelle, vollständige HDI-Tabellen Grafik-Großansicht: Bezug Galerie | Serie
|
|||||||||||||||||||||||||
Erneuerbare Energien 17.11.11 (359) |
dpa-Globus : Erneuerbare Energie aus privater Hand Während die konventionelle Stromerzeugung aus fossilen Energien (Kohle, Erdöl, Erdgas) und aus Atomenergie in Deutschland zu rund 80 % durch das Oligopol aus den vier großen Energiekonzernen E.on, RWE, Vattenfall und EnBW dominiert wird, beträgt ihr Anteil an der installierten Leistung Erneuerbarer Energien (EE) nur 6,5 %, darunter vor allem Wasserkraftwerke. Die restlichen 93,5 % der insgesamt 53 GW entfallen auf (in %): Privatpersonen1 39,7, Projektierer2 14,4, Fonds/Banken 11,0, Landwirte 10,8, Gewerbe3 9,4, sonstige Energieversorger (u.a Stadtwerke) 7,0; Sonstige 1,2. Bei den Anteilen wurden Pumpspeicherkaftwerke nicht berücksichtigt 1 hauptsächlich Photovoltaik-Anlagen 2 Entwickler und Veräußerer von Projekten der Erneuerbaren Energien 3 inkl. Contracting
|
|||||||||||||||||||||||||
Weltbevölkerung 10.11.11 (355) |
dpa-Globus : Das Wachstum der Menschheit Die Kurve zeigt den Anstieg der Weltbevölkerung von 1 Mrd. im Jahr 1804 auf 7 Mrd. in 2011 und prognostiziert - unter allmählicher Abschwächung des Anstiegs - ein weiteres Wachstum auf 10 Mrd. Menschen bis 2083. Da schon jetzt akuter Mangel an Ressourcen weit verbreitet ist - aktuell hungern rund 1 Mrd. Menschen - werden sich die Probleme einer ausreichenden Versorgung mit Wasser, Nahrung, Energie und Lebensraum weiter drastisch verschärfen, vor allem auch durch die Folgen der Klimaerwärmung. Falls sie nicht auf 2 °C eingebremst werden kann, drohen global Eskalationsprozesse, die kaum beherrschbar sein werden. => Großansicht: Bezug Großansicht: Galerie | Serie
|
|||||||||||||||||||||||||
Wetterkatastrophen 10.11.11 (354) |
dpa-Globus : Große Wetterkatastrophen Das Stabdiagramm veranschulicht die Anzahl großer Wettterkatastrophen* von 1950 bis 2010, aufgeschlüsselt nach Stürmen (grün), Überschwemmungen/Massenbewegungen (blau) und Temperaturextremen/ Dürren/ Waldbrände (orange). Insgesamt waren es 206 Wetterkatastrophen mit 1,04 Mio. Toten und 1380 Mrd. USD Schäden. Die Toten|Schäden verteilen sich wie folgt auf die Katastrophentypen (in %): tropische Stürme (73|23); Überschwemmugen (13|27); Temperaturextreme (12|10); Unwetter/ Tornado/ Hagel (2|27). * In dieser Statistik der Munich Re werden Extremwetter als Katastrophe gezählt, falls mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt war: überregionale oder internationale Hilfe; Tausende von Todesopfern; Hunderttausende Obdachlose; substanzielle gesamtwirtschaftliche oder erhebliche versicherte Schäden. => Großansicht: Bezug Großansicht: Galerie
|
|||||||||||||||||||||||||
Weltrisikoindex WRI 2011 24.06.11 (342) |
dpa-Globus 4325: Weltrisikioindex Beim Weltrisikoindex 2011 wurden 173 Staaten bewertet im Hinblick auf das Risiko, Opfer von Naturgefahren und von Folgen der Klimaerwärmung zu werden. Für jeden Staat berechnete das Institut für Umwelt und menschliche Sicherheit der Universität der Vereinten Nationen in Bonn im Auftrag des "Bündnis Entwicklung Hilft" einen Indexwert. Dabei wird berücksichtigt, welche Naturgefahren (u.a. Erdbeben, Tsunamis, Hochwasser, Meeresspiegelanstieg) das jeweilige Land bedrohen, wie anfällig (z.B. durch schlechte Infrastruktur, Armut und Hunger) es für die Folgeschäden ist und welche Kapazitäten es zur Schadensbewältigung hat, wobei auch langfristige Strategien zur Steigerung der Nachhaltigkeit (Ausbau des Gesundheits- und Bildungssystems sowie der Infrastruktur, gute Regierungsführung) einbezogen werden. Alle diese Faktoren werden zu einem Risikowert zwischen 0 % und 100 % zusammengefasst. Der pazifische Inselstaat Vanuata (32 %) ist der Staat mit dem höchsten, das Öl-Emirat Katar (0,02 %) mit dem kleinsten Risikowert. Deutschland (2,96 %) liegt auf Rang 150. In der Weltkarte sind die Staaten nach 6 Kategorien (Risiko sehr hoch, hoch, mittel, gering, sehr gering, keine Daten) dunkelrot bis dunkelgrün eingefärbt. => Großansicht: Bezug Großansicht: Galerie
|
|||||||||||||||||||||||||
Pumpspeicherkraftwerk 17.06.11 (341) |
dpa-Globus : Puffer im Stromnetz Da die Wind- und Solarstrommenge im Zeitverlauf stark schwankt, muss Strom in Phasen von hohem Angebot gespeichert und bei Stromknappheit wieder ins Netz eingespeist werden. Die bisherige von 31 Pumpspeicherkraftwerken bereitgestellte Pufferkapazität von rund 7 GW und 40 GWh reicht bei weitem nicht aus, um z.B. eine mehrtägige Windflaute auszugleichen. Im Zuge der Energiewende muss also die Speicherkapazität stark ausgebaut werden. Die bisher energieeffizienteste großvolumige Speichertechnik ist die Pumpspeicherung, bei der Wasser aus einem Unterbecken in ein höhergelegenes Oberbecken gepumt wird. Strom wird also als potentielle Energie gespeichert. Bei Strommangel strömt das Wasser aus dem Oberbecken wieder zurück ins Unterbecken, wobei es einen Generator antreibt. So wird die potentielle Energie zurück gewandelt in Strom. Um nennenswerte Speicherkapazitäten zu erzielen, sind große Wasserbecken und Höhenunterschiede erforderlich, weshalb der Aus- und Neubau von Pumpspeicherkraftwerken oft auf Widerstand in der betroffenen Region trifft, aktuell z.B. in Atdorf im Schwarzwald. => Großansicht: Bezug Großansicht: Galerie
|
|||||||||||||||||||||||||
Treibhausgas-Emissionen-DE 17.06.11 (340) |
dpa-Globus : Klimawandel: Deutscher Treibhausgas-Ausstoß wieder gestiegen Der Treibhausgas (THG)*-Ausstoß Deutschlands sank von 1249 Millionen Tonnen (Mt) CO2-Äquivalent im Jahr 1990 (Referenzjahr des Kyoto-Protokolls) auf ein Minimum vom 920 Mt in 2009 in Folge der Finanz- und Wirtschaftskrise. Durch starkes Wachstum nach der Kirse stieg der THG-Ausstoß im Jahr 2010 auf 960 Mt. Damit erfüllt Deutschland bisher die Zielvorgabe des Kyoto-Protokolls, im Durchschnitt der Jahre 2008 bis 2012 nicht mehr als 974 Mt THG pro Jahr zu emittieren. Der Tiefstwert aus 2009 bietet einen Puffer von 54 Mt, so dass Deutschland die Kyoto-Vorgabe vermutlich auch in den Folgejahren 2011 und 2012 erfüllen wird. * 6 THG des Kyoto-Protokolls ohne LULUCF (Land-/Waldnutzung) => Großansicht: Bezug
|
|||||||||||||||||||||||||
CO2-Emissionen-2008 19.05.11 (339) |
dpa-Globus 4256: Kyoto-Protokoll und Klima-Sünder 2008 Das Kyoto-Protokoll von 1997, das erst am 16.05.2005 in Kraft trat, verpflichtet die Industriestaaten mit dem höchsten Treibhausgasausstoß (außer USA, die das Protokoll nicht ratifiziert haben) zur Reduktion ihrer Treibhausgas-Emissionen um im Durchschnitt 5,2 % gegenüber dem Referenzjahr 1990. Den Hauptanteil am Treibhausgas-Ausstoß haben die energiebedingten CO2-Emissionen, die global zwischen 1990 und 2008 um 40,1 % gestiegen sind. Dabei waren die Top-10-Staaten* (in Millionen Tonnen CO2, Veränderung gegenüber 1990 in %): (1) CN 6508, +194,3; (2) US 5596, +14,9; (3) RU 1594, -26,8; (4) IN 1428, +141,6; (5) JP 1151, +8,2; (6) DE 804, -15,4; (7) CA 551, +27,4; (8) GB 511, -7,0; (9) IR 505, +180,2; (10) KR 501, 118,6. Die Rangfolge ergibt sich aus dem absoluten CO2-Ausstoß der Staaten. Beim Begriff "Klima-Sünder" (siehe Titel der Grafik) sollte der Pro-Kopf-Ausstoß das Kriterium sein: dann ergibt sich eine völlig andere Reihenfolge, bei der die USA und Kanada ganz vorne, hingegen China und Indien als die beiden bevölkerungsreichten Länder weit hinten liegen. * Alpha-2-Abkürzung nach ISO-3166 | Infografik
|
|||||||||||||||||||||||||
Migration-D-1950-2010 12.05.11 (338) |
dpa-Globus : Zu- und Abwanderung in Deutschland Die Grafik informiert über Zuwanderung (blaue Kurve) und Abwanderung (rote Kurve) von 1950 bis 2010. Angaben in 1000. War das Wanderungsaldo 2009 noch negativ. d.h. mehr Abwanderung (734) als Zuwanderung (721), war es 2010 wieder positiv: Die Zuwanderung stieg um 77 auf 798, die Abwanderung verringerte sich um 63 auf 671, das Wanderungsaldo betrug 798 - 671 = 127. Top 3 Herkunftsländer: Polen 126, Rumänien 49, Bulgarien 39. Top 3 Zielländer: Polen 103, Rumänien 49, Türkei 36. Top 3 Zielländer deutscher Auswanderer: Schweiz, USA, Österreich. => Großansicht: Bezug Großansicht: Galerie
|
|||||||||||||||||||||||||
Atomkraftwerke-D 12.05.11 (337) |
dpa-Globus : Laufzeitverlängerung der 17 Atomkraftwerke in Deutschland In der Deutschlandkarte sind die Standorte der insgesamt 34 Kernreaktoren (17 stillgelegte + 17 aktive) markiert und nach 3 Kategorien eingefärbt: rot: in Betrieb 9: Brokdorf, Emsland, Grohnde, Grafenrheinfeld, Philippsburg 2, Neckarwestheim 2, Grundremmingen B/C, Isar 1. gelb: vorübergehend abgeschaltet 8 : Brunsbüttel, Krümmel, Unterweser, Biblis A/B, Phillipsburg 1, Neckarwestheim 1, Isar 1 grau: außer Betrieb bzw. in Stilllegung 17: Stade, Greifswald 1-5; Rheinsberg; Lingen; Hamm-Uentrop; Würgassen; Jülich; Mülheim-Kärlich; Kahl; Obrigheim; Karlsruhe I/II; Grundremmingen A. Bei jedem Reaktor sind notiert: Jahr der Inbetriebnahme; Leistung in MW; bei den stillgelegten zusätzlich das Endjahr. => Großansicht: Bezug Großansicht: Galerie
|
|||||||||||||||||||||||||
Treibhausgas-SF6 05.05.11 (416) |
dpa-Globus 4222: Stärker als CO2 Zwar spielt das Treibhausgas (THG) Kohlendioxid (CO2) aufgrund seines weltweit enormen Ausstoßes von rund 30 Gt die entscheidende Rolle beim Treibhausgaseffekt. Das bislang stärkste THG ist allerdings Schwefelhexafluorid (SF6): Seine klimaerwärmende Wirkung (Global Warming Potential (GWP)) ist 23900 Mal so groß wie die von CO2, d.h 1 t SF6 ≙ 23900 t CO2e. Im Jahr 2010 betrug der CO2- äquivalente Anteil von SF6 an den THG-Emissionen in Deutschland 0,4 %, der von CO2 87 %. Im Vergleich zu 2009 stieg der Absatz von SF6 um 13 % auf 1073 t, die sich wie folgt auf die Sektoren verteilen: Elektroindustrie, Apparatebau 845,2 t; Aluminium-Gießereien 75,2; Wiederverkäufer 44,9; optische Glasfasern, Solartechnik 33,1; Forschungseinrichtungen 16,2; Energieversorger 7,8; Magnesiumgießereien 3,3; Sonstige 47,5. | Infografik
|
|||||||||||||||||||||||||
Stromkosten-Vergleich 05.05.11 (334) |
dpa-Globus : Was Strom wirklich kostet Die üblichen Strompreise, die sich an der Strombörse EEX durch den Stromhandel bilden, spiegeln nicht im vollen Umfang die Kosten wieder, die insgesamt unter Einbeziehung der sog."externen Kosten" (u.a. staatliche Förderung; Treibhausgase, sonstige Umweltschäden) entstehen. Für diese "wirklichen" Stromkosten ergeben sich aus einer FÖS-Studie im Auftrag von Greenpeace-Energy folgende Entstehungspreise (in Ct/kWh): Wasserkraft 6,5; Onshore-Windstrom 7,6; Braunkohle 12,1; Steinkohle 12,1; Atomstrom 12,8*; Photovoltaik-Strom 46,5. * Beim Atomstrom bleiben die Kosten eines Super-GAUs bzw. entsprechend erhöhte Versicherungsprämien (bis zu 270 Ct/kWh: s. Grafik in taz 06.11.10) ebenso unberücksichtigt wie die Kosten für die Endlagerung von Atommüll, da sie nicht hinreichend verlässlich geschätzt werden können. Wie beim UBA werden daher behelfsweise die externen Kosten des schlechtesten fossilen Brennstoffs, der Braunkohle, angesetzt. => Großansicht: Bezug
|
|||||||||||||||||||||||||
Todesstrafe 2010 21.04.11 (335) |
dpa-Globus : Todesstrafe 2010 In der Weltkarte sind Staaten, die im Jahr 2010 Todesstrafen verhängt bzw. vollstreckt haben, weiß bzw. rot gefärbt. Die 8 Länder mit den meisten Exekutionen werden namentlich zusammen mit der Anzahl an vollstreckten Todesurteilen aufgeführt: China Tausende*; Iran ≥ 252; Nordkorea ≥ 60; Saudi-Arabien ≥ 27; Jemen ≥ 53; USA = 46; Libyen ≥ 18; Syrien ≥ 17. Ohne China wurden 2010 weltweit mindestens 2 024 Menschen zum Tode verurteilt und mindestens 527 Todesurteile vollstreckt. * Die exakten Zahlen verheimlicht die chinesische Regierung, weshalb Amnesty International die Zahlen nicht genauer geschätzt veröffentlicht. => Großansicht: Bezug
|
|||||||||||||||||||||||||
Tschernobyl 21.04.11 (324) |
dpa-Globus : Neue Schutzhülle in Tschernobyl Am 26.4.1986 geriet der mit Grafit moderierte Reaktor IV des Kernkraftwerks Tschernobyl in Brand und explodierte schließlich. Durch die enorme Hitze entstand ein starker Auftrieb, der die Radioaktivität mehrere Kilometer hoch in die Atmosphäre schleuderte, wo Winde sie weiträumig über ganz Europa verteilten. Um die starke radioaktive Strahlung aus dem havarierten Reaktor einzudämmen, wurde er in aller Eile mit einer Betonhülle (Sarkophag) umgeben, wobei über 30 Helfer in den ersten 60 Tagen an Verstrahlung starben. Da der Sarkophag inzwischen nach 25 Jahren marode und einsturzgefährdet ist, soll eine neue Schutzhülle über die alte gebaut werden soll. Dieser Sarkophag II hat die Form eines Halbzylinders mit 110 m Höhe und 164 m Länge. Nachdem eine Geberkonferenz der EU-Staaten am 19.4.11 zwar nur 550 von erwarteten 740 Mio Euro bereitgestellt hat, soll das Großprojekt, dessen Kosten auf mindestens 1,6 Mrd. Euro geschätzt werden, nun endlich gestartet und bis 2015 abgeschlossen werden. Der neue Sarkophag soll mindestens 100 Jahre halten. Die Grafik zeigt in einer schematischen Darstellung, wie der Sarkophag II zunächst aus Sicherheitsgründen hinreichend weit entfernt vom havarierten Reaktor erstellt und dann auf Schienen über den Reaktor gefahren wird. => Großansicht: Bezug Großansicht: Galerie
|
|||||||||||||||||||||||||
Tschernobyl 15.04.11 (322) |
dpa-Globus : Die Katastrophe von Tschernobyl Am 26.4.1986 geriet der Reaktor IV des Kernkraftwerks Tschernobyl im Verlaufe eines Tests (Simulation eines vollständigen Stromausfalls) außer Kontrolle. Das Grafit, mit dem die Kettenreaktion im Reaktorkern moderiert wurde, geriet in Brand und erzeugte eine so große Hitze, dass der Reaktor explodierte, wobei der Reaktorkern und die Schutzhülle komplett zerstört wurden. Durch die aufsteigende heiße Luft wurde Radioaktivität im gewaltigen Umfang von mehren Trillionen (1018) Becquerel in große Höhen transportiert, wo es mit den Winden über Ländergrenzen hinweg weiträumig bis nach Nord-, Mittel- und Westeuropa verteilt wurde. In Deutschland ist die Radioaktivität noch heute nach 25 Jahren in manchen Pilzen und - durch Anreicherung in der Nahrungskette - z.B. in Wildschweinfleisch regional (besonders in Süddeutschland) so stark, dass sie zum Verzehr ungeeignet sind.Unmittelbar nach der Katastrophe starben mehrere Aufräumarbeiter an Strahlenkrankheit. Die Gesamtzahl von Toten durch die Verstrahlung wird auf 4.000 (IAEO) bis über 1,4 Millionen weltweit geschätzt. => Großansicht: Bezug Großansicht: Galerie
|
|||||||||||||||||||||||||
Bruttoinlandsprodukt 2010 31.03.11 (323) |
dpa-Globus : Das Bruttoinlandsprodukt Die Grafik präsentiert die drei möglichen Berechnungsmethoden (Entstehung; Verwendung; Verteilung) für das Bruttoinlandsprodukt (BIP) zusammen mit den BIP-Kennzahlen für das Jahr 2010 in Deutschland. Das BIP betrug 2010 rund 2500 Mrd. Euro => alle Daten als Tabelle Das BIP wird international - trotz vielfältiger Kritik - immer noch als Gradmesser der Leistungsfähigkeit eines Staates verwendet. Das BIP ist jedoch nicht geeignet, Wohlstand, Lebensqualität, Zufriedenheit und Glück sowie den Grad der Nachhaltigkeit einer Entwicklung zu messen, was Indikatoren wie z.B. UGR, HDI und NWI bezwecken. Solche alternativen Indikatoren sind jedoch noch wenig bekannt und werden bisher eher als Ergänzung zum BIP und nicht ersatzweise verwendet. Eine 2011 neu eingesetzte Enquete-Kommission des Bundestages (17 Abgeordnete + 17 Sachverständige) soll Alternativen zum BIP entwickeln. => Datentabellen Großansicht: Bezug Großansicht: Galerie
|
|||||||||||||||||||||||||
Öllieferländer DE 2010 03.03.11 (333) |
dpa-Globus 4099: Öleinfuhren nach Deutschland im Jahr 2010 Im Jahr 2010 wurden insgesamt 93,3 Millionen Tonnen (Mt) Rohöl aus 27 Ölländern nach Deutschland importiert, 4,7 % weniger als 2009. Die Tabelle listet die Top15 Öllieferländer, auf die 96,2 % der Ölimporte entfallen. Russland mit einem Anteil von 36,3 % ist mit Abstand das wichtigste Öllierferland, auf Rang 2 folgt Großbritannien mit 14,0 %. Zusammen mit Norwegen (Rang3; 9,4 %) und Kasachstan (Rang 4; 8,7 %) liefern diese Top4-Länder bereits mehr als 2/3 (68,4 %) aller Importe. Auf Rang 5 befindet sich Libyen (7,8 %), dessen Öllieferungen infolge der Aufstände gegen die Gaddafi-Diktatur im Verlaufe von 2011 phasenweise weitestgehend versiegten. Auf die Top10-Länder entfielen bereits 91 % der Importe. Saudi-Arabien, das Öland mit der weltweit größten täglichen und jährlichen Ölproduktion sowie den größten Ölreserven, lag zwar mit einem Anteil von nur 0,8 % auf Rang 15. Dennoch ist seine indirekte Bedeutung groß: Es ist bisher noch willens und in der Lage, Lieferausfälle anderer Länder wie Libyen, durch Mehrproduktion auszugleichen und dadurch den Ölpreis-Anstieg abzubremsen. Andernfalls droht eine Ölpreis-Explosion, die eine neuerliche weltweite Rezession auslösen könnte, wie z.B. 1973. Infografik: Daten-Tabelle (xls) Großansicht: Bezug Großansicht: Galerie | Serie
|
|||||||||||||||||||||||||
Stromnetzbetreiber 25.02.11 (306) |
dpa-Globus : Strom in Deutschland Der Strom wird hauptsächlich in folgenden Regionen und Kraftwerken produziert: Braunkohle in Sachsen und Brandenburg; Stein-/Braunkohle und Erdgas in NRW sowie 17 Atomkraftwerke vor allem im Norden und Süden. Hinzu kommt zunehmend Windstrom von Standorten an den Küsten und künftig auch von Offshore-Windparks. Über ein Höchstspannungsnetz (220 oder 380 kV-Leitungen) wird der Strom deutschlandweit verteilt. Vier Betreiber haben dieses Netz unter sich aufgeteilt: TenneT (vormals Eon) von Nord bis Süd in der Mitte; Amprion (Tochtergesellschaft der RWE) im Westen und in Teilen Bayerns; Elia (vormals Vattenfall) im Osten und EnBW in Baden-Württemberg. Neben der Stromverteilung müssen die Übertragungsnetzbetreiber das Stromangebot an die -nachfrage durch Lastfolgebetrieb und das Bereitstellen von Regelenergie (flexible Gaskraftwerke; Pumpspeicher) anpassen. Künftig wird auch umgkehrt die Anpassung der Nachfrage (Smart Grid) an das volatile Aufkommen von Wind- und Solarstrom hinzukommen. => Großansicht: Bezug Großansicht: Galerie
|
|||||||||||||||||||||||||
|
||
erstellt: 22.11.24/zgh |
|
|
||||||||||||||||||||||
|
|
|
||||||||||||||||||||
|
Kontakt | über uns | Impressum | Haftungsausschluss | Copyright © 1999 - 2024 Agenda 21 Treffpunkt |