Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Themen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Kontakt
Impressum
   Haftungsausschluss

Daten/Statistiken Bevölkerung/ Demografie Anfangsjahr Vorjahr 2016 Folgejahr Endjahr

Anzahl: 50

Langzeitarbeitslose
EU-2015
Langzeitarbeitslose-EU-2015: Globus Infografik 11444/ 23.12.2016
23.12.16    (849)
dpa-Globus 11444: Lange Zeit ohne Job
Der Anteil der 15 bis 74 Jährigen, die im Jahr 2015 mindestens 24 Monate arbeitslos waren, betrug im EU-Durchschnitt 30,1 %. 18|10 Staaten liegen unter|über dem Durchschnitt. Die 5 Staaten mit der niedrigsten bzw. höchsten Quote sind [SE 8,6 %; LU 11,5; DK 11,8; FI 11,9; AT 12,9] bzw. [ PT 40,7 %; IE 41,2; HR 42,1; SK 46,9; GR 51,2] Tabelle.
Deutschland liegt mit 28,6 % nur knapp unter dem EU-Durchschnitt. Langzeitarbeitslosigkeit verfestigt sich mit der Zeit, d.h. je länger eine(r)r arbeitslos ist, desto schwerer findet sie/er wieder einen neuen Job. Daraus folgen finanzielle Engpässe sowie psychologische und soziale Belastungen.

Quelle: Eurostat  | Tabelle/Infos  | Serie 

| Arbeit & Umwelt | Armut & Reichtum | Bevölkerung | Indikatoren |
Mindestsicherung
DE-2015
: Globus Infografik 11412/ 02.12.2016
02.12.16    (842)
dpa-Globus 11412: Staatliche Unterstützung
Ende 2015 konnten in Deutschland 7,99 Millionen Menschen ihren Lebensunterhalt nur dank staatlicher Transferzahlungen bestreiten, darunter (Anteil in %, gerundet:) Hartz IV/ Arbeitslosengeld II (Alg II) 53,1; Sozialgeld 19,9, Grundsicherung im Alter u. bei Erwerbsminderung 13,0; Leistungen für Asylbewerber 12,1; Hilfe zum Lebensunterhalt 1,8. Tabellenansicht
Im Vergleich zu 2014 stiegen Anzahl und Anteil der Empfänger, vor allem weil drastisch mehr Asylbewerber Leistungen gemäß Asylbewerberleistungsgesetz bezogen: 2014|2015 rund 363.000 | 975.000.

Quelle: Statistisches Bundesamt   Statistische Landesämter   Infografik-Bezug  Tabelle/ Infos 

| Armut & Reichtum | Bevölkerung | Migration |
Sozialversicherungen
DE 2017
 Globus Infografik 11399
25.11.16    (834)
dpa-Globus 11399: Die soziale Höchstlast
Zum 1.1.17 steigt der Beitragssatz in der Pflegeversicherung von 2,35 auf 2,55 %. Der Aufschlag für Kinderlose bleibt konstant bei 0,25 %. Außerdem werden die Beitragsbemessungsgrenzen in den Sozialversicherungen angehoben xls-Tabelle. Die Summe der Höchstbeträge steigt in West-|Ostdeutschland auf 2171,83|2030,78 €. Hinzu kommen maximal 10,88 € für Kinderlose in der Pflegeversicherung.

Quelle: Bundesarbeitsministerium | Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie 

| Bevölkerung | Gesundheit |
Versichertenrenten
DE-2015
Versichertenrenten-DE-2015: Globus Infografik 11331/ 28.10.2016
28.10.16    (828)
dpa-Globus 11331: So hoch sind die Renten
Die Höhe der monatlichen Rente in der gesetztlichen Rentenversicherung wird nach der Rentenformel berechnet und ist im Wesentlichen das Produkt aus angesammelten Entgeltpunkten und ihrem Rentenwert, der vom Gesetzgeber jährlich am 1.Juli angepasst wird: ab 1.7.16: 30,45|28,66 € West|Ost pro Entgeltpunkt. Die jährlichen Entgeltpunkte berechnen sich als Quotient aus dem persönlichem und dem durchschnittlichen Bruttojahresarbeitsentgelt aller Versicherten (2016: 36.267|31.594 € in West|Ost). Die Standardrente (45 Entgeltpunkte) beträgt also 45 • 30,45|28,66 € = 1370,25|1289,70 €.
Durch unterbrochene Erwerbsbiografien wird diese Rentenhöhe jedoch bei weitem nicht von allen Versicherten erreicht (s. Tabelle), insbesondere nicht von vielen Hausfrauen in den Westländern, die in Versorgerehen meist keine oder nur geringe eigene Rentenansprüche erworben haben, im Gegensatz zu Ostfrauen mit oft langjähriger Erwerbstätigkeit. Daher unterscheidet sich der Anteil von sehr niedrigen (< 300 €) Frauenrenten besonders stark: 25,3|2,5 % in West|Ost. Da bei Männern das Erwerbsleben im Osten gleichförmiger verlief als im Westen (weniger Selbstständige/ Freiberufler, keine längere Arbeitslosigkeit) konzentrieren sich ihre Renten in der Mitte, während sie im Westen stärker divergieren: mehr hohe aber auch mehr sehr niedrige Renten.

Quelle: Deutsche Rentenversicherung     Infografik-Bezug      Tabelle/ Infos   

| Bevölkerung | Frauen | Armut & Reichtum |
Geburtenziffer
DE-2015
Geburtenziffer-DE-2015: Globus Infografik 11333/ 28.10.2016
28.10.16    (827)
dpa-Globus 11333: Geburten je Frau
In Deutschland sank die zusammengefasste Geburtenziffer* von 1990|1,45 auf den Tiefpunkt 1994|1,24. Unter Schwankungen stieg sie auf 2015|1,50, der höchste Stand im gesamten Zeitraum. Unter den Bundesländer schwankt sie erheblich. Die 5 neuen Ost-Länder [SN 1,59; TH 1,56; MV 1,55; BB 1,54; ST 1,54] liegen an der Spitze, das Schlusslicht bilden [HE 1,50; BY 1,48; BE 1,46; HH 1,45; SL 1,38].
Nach der Wiedervereinigung Deutschlands sank die Geburtenziffer in den neuen Ländern drastisch von 1990|1,57 auf 1994| 0,77. Seit 2008 liegt sie wieder über der westdeutschen Geburtenziffer.
*   So viele Kinder würde eine Frau im Laufe ihres Lebens bekommen, wenn ihr Geburtenverhalten so wäre wie das aller Frauen im jeweiligem Jahr. Im Jahr 2015 hatten die 49-jährige Frauen (Geburtsjahr 1966) im Durchschnitt 1,53 Kinder.

Quelle: Statistisches Bundesamt     Infografik-Bezug      Tabelle/ Infos  | Serie 

| Bevölkerung |
Fettleibigkeit
EU-2014
Fettleibigkeit-EU-2014: Globus Infografik 11332/ 28.10.2016
28.10.16    (826)
dpa-Globus 11332: Übergewichtige in der EU
Im Jahr 2014 waren 15,9 % der erwachsenen Einwohner in der EU adipös*.
Die fünf Staaten mit der höchsten bzw. niedrigsten Quote: [MT 26,0; LV 21,3; HU 21,2; EE 20,4; GB 20,1] bzw. [ BE 14,0; SE 14,0; NL 13,3; IT 10,7; RO 9,4].
Übergewichtige haben ein deutlich höheres Risiko z.B. für Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes.
* stark übergewichtig: Body-Mass-Index  ≥  30.

Quelle: Eurostat     Infografik-Bezug      Tabelle/ Infos 

| Gesundheit | Bevölkerung |
Armutsgefährdungsquote
EU-2015
Armutsgefährdungsquote-EU-2015: Globus Infografik 11336/ 28.10.2016
28.10.16    (824)
dpa-Globus 11336: Armutsgefährdet
Die Armutsgefährdungsquote* lag im EU-28 weiten Durchschnitt bei 17,3 %, in 10 Ländern lag sie darüber, in 16 darunter. Die 5 Länder mit der höchsten bzw. niedrigsten Quote: [RO 25,4; LV 22,5; LT 22,2; ES 22,1; BG 22,0] bzw. [FI 12,4; SK 12,3; DK 12,2; NL 12,1; CZ 9,7].  DE liegt mit 16,7 etwas unter dem EU-Durchschnitt auf Rang 11. Tabellenansicht
Ergänzung (zgh): Da die Quote jeweils bezogen auf den Landes-Median berechnet wird, ist ein unmittelbarer Vergleich nicht möglich, d.h. aus den so berechneten Quoten lassen sich kaum vergleichende Aussagen ableiten z.B. über Armut in absoluten Zahlen oder zum Lebensstandard. Dafür eher geeignet sind weitere Daten von Eurostat zu materieller Entbehrung und/oder sehr niedriger Erwerbstätigkeit: davon betroffen waren im Jahr 2015 in der EU 119 von 510 Millionen Menschen (23,3 %).
* Anteil der Menschen mit einem Nettoäquivalenzeinkommen (NÄE) unter der jeweiligen nationalen Armutsgefährdungsschwelle (= 60 % des Median-NÄE im jeweiligen Land).

Quelle: Eurostat     Infografik-Bezug      Tabelle/ Infos 

| Armut & Reichtum | Bevölkerung | Indikatoren |
Durchschnittsalter
Bundesländer 2014
Durchschnittsalter-Bundeslaender-2014: Globus Infografik 11301/ 07.10.2016
07.10.16    (823)
dpa-Globus 11301: Wie alt ist der Durchschnitt?
Deutschland ist in den vergangenen 25 Jahren durch sinnkende Geburtenrate und steigende Lebenserwartung deutlich gealtert. Das Durchschnittsalter stieg von 39,4 auf 44,3 Jahre (Stand: 2014). 9 Bundesländer [ST 47,5; TH 46,9; BB 46,8; SN 46,7; MV 46,5; SL 46,1; SH 44,9; RP 44,5; NI 44,4] liegen über dem Durchschnitt, 7 Länder [HB 44,0; NW 44,0; HE 43,8; BY 43,6; BW 43,3; BE 42,8; HH 42,4] darunter. Tabellenansicht  
Direkt nach der Wiedervereinigung hatten die Ost-Länder noch eine jüngere Bevölkerung als die meisten West-Länder. Durch starke Abwanderung nach Westen vor allem junger Menschen wegen mangelnder beruflicher Perspektiven im Osten liegt das Durchschnittsalter aller Ost-Länder (außer BE) inzwischen über 46 Jahre, was im Westen nur für das Saarland zutrifft.

Quelle: Statistisches Bundesamt     Infografik-Bezug      Tabelle/ Infos   

| Bevölkerung | Migration |
Armutsgefährdung
Bundesländer 2015
Armutsgefährdungsquote-Bundesländer-2015: Globus Infografik 11291/ 07.10.2016
07.10.16    (822)
dpa-Globus 11291: Von Armut bedroht
Im Jahr 2015 betrug die Armutsgefährdungsquote* (in %) im deutschlandweiten Durchschnitt 15,7 (2014: 15,4). In 10 Bundesländern [HB 24,8 %; BE 22,4; MV 21,7; ST 20,1; TH 18,9; SN 18,6; NW 17,5; SL 17,2; BB 16,8; NI 16,5] war sie größer, in HH gleich und in 5 Ländern [RP 15,2 %; SH 14,6; HE 14,4; BW 11,8; BY 11,6] kleiner. Die Quote Ostdeutschlands (19,7 %) lag deutlich über der Westdeutschlands (14,7 %). Tabellenansicht
* Anteil der Menschen in Privathaushalten mit einem Einkommen unter der Armutsgefährdungsschwelle ( = 60 % des Medianeinkommens in Deutschland). Im Bundesdurchschnitt lag diese Schwelle bei Einpersonenhaushalten bei 942 Euro, bei Paaren mit zwei Kindern unter 14 Jahren bei 1.978 Euro monatlich.

Quelle: Statistische Ämter d.Bundes u.d. Länder  Infografik-Bezug   Tabelle/ Infos | Serie 

| Armut & Reichtum | Bevölkerung |
Armutsrisikoquote
Großstädte-DE-2015
Armutsrisiko_Großstadte-DE-2015: Globus Infografik 11276/ 30.09.2016
30.09.16    (819)
dpa-Globus 11276: Von Armut bedrohte Großstädter
Die Armutsrisikoquote* (in %) in Deutschland insgesamt ist seit 2006 unter leichten Schwankungen von 14,0 auf zuletzt (2015) 15,7 gestiegen. In den 15 bevölkerungsreichsten Städten war die Qote im Durchschnitt im gesamten Zeitraum deutlich größer: sie stieg von 16,6 auf 20,0. Unter diesen Top15-Städten variiert die Quote um den Faktor 2,8. Die 4 Städte mit der höchsten bzw. niedrigsten Quote:
[DU 26,6; DO 25,7; L 25,1; HB 23,1] bzw. [HH 15,7; S 14,8; F 14,2; M 9,6].Tabellenansicht
* Anteil der Menschen mit einem Einkommen1 unter der Armutsrisikoschwelle2
1 Nettoäquivalenzeinkommen (NÄE)     2 60 % des Bundesmedians der NÄE
Diese relative Definition von Armut steht allerdings in der Kritik (s. ergänzende Infos)

Quelle: Statistische Ämter d. Bundes u.d. Länder   Infografik-Bezug  Tabelle/ Infos 

| Armut & Reichtum | Bevölkerung |
Migrationshintergrund
DE-2015
 Globus Infografik 11274
22.09.16    (811)
dpa-Globus 11274: Menschen mit Migrationshintergrund
Ende 2015 lebten in Deutschland insgesamt 81,4 Millionen (M) Menschen, davon 17,1 M (18,7 %) mit Migrationshintergrund, darunter 11,5 | 5,7 M mit1 | ohne2 eigene Migrationserfahrung.
1 1. Generation: 6,4 M zugewanderte Ausländer + 5,0 M Deutsche*
2 2.u.3. Generation: 4,3 M Deutsche** + 1,3 Ausländer (in DE geboren)
* Spätaussiedler, selbst zugewanderte eingebürgerte ehemalige Ausländer
** in Deutschland geborende, eingebürgte Ausländer; Kinder von eingebürgerten Ausländern; deutsche Kinder ausländischer Eltern; Kinder von Spätaussiedlern.

Quelle: Statistisches Bundesamt   bpb     Infografik-Großansicht  | Serie 

| Ausländer | Migration | Bevölkerung |
Bundesländer-Bevölkerung
1991-2015
Bundesländer-Bevölkerung-1991-2015: Globus Infografik 11226/ 01.09.2016
01.09.16    (810)
dpa-Globus 11226: Wachsende Länder, schrumpfende Länder
In der Deutschlandkarte sind die Bundesländer im Hinblick auf die Veränderung ihrer Einwohnerzahl von 1991 bis 2015 von dunkelgrün (Wachstum über 10 %) bis dunkelrot (Schrumpfung über 10 %) eingefärbt. In 9 Ländern (Westdeutschland u. Berlin) ist die Einwohnerzahl gestiegen (in %) [BY 10,8; BW 8,8; SH 7,9; HH 7,1; RP 6,1; NI 6,0; HE 5,8; BE 2,1; NW 2,0], in 7 gesunken [HB -1,8; BB -2,3; SL -7,5; SN -12,7; MV -14,8; TH -15,6; ST -20,5], besonders stark in Ostdeutschland (-13 %) durch Abwanderung nach Westdeutschland nach der Wiedervereinigung 1990. In Deutschland insgesamt stieg die Bevölkerung um 1,9 Millionen (M) auf zuletzt 82,18 M vor allem durch den starken Zustrom von Flüchtlingen seit 2015.

Quelle: Statistisches Bundesamt     Infografik-Bezug      Tabelle/ Infos   

| Bevölkerung | Migration |
Ausländer-DE-2015
Ausländer-DE-2015: Globus Infografik 11228/ 01.09.2016
01.09.16    (809)
dpa-Globus 11228: Aus aller Welt in Deutschland
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland (Jahr|Millionen (M)) fiel zunächst von 2002|7,34 M leicht auf das Zwischentief 2009|6,70 M. Danach stieg sie immer steiler an auf 2015|9,11 M, fast 1 Million mehr als 2014 (+ 12 %). Besonders stark war der Zuwachs bei Syrern: + 210 %. Auch aus Albanien, den Palästinensischen Gebieten, Afghanistan und dem Irak stieg die Zuwanderung deutlich. Nur die Bevölkerung mit türkischer Staatsangehörigkeit in Deutschland nahm etwas (1,4 %) ab. Ursache dafür waren Registerlöschungen infolge von Einbürgerungen.
Die Top10 Staatsangehörigkeiten 2015 (in 1000) waren: TR 1.506; PL 741; IT 596; RO 453; SY 367; GR 340; HR 298; RU 231; RS 230; BG 227. Tabellenansicht 

Quelle: Ausländerzentralregister    Infografik-Großansicht     Tabelle/ Infos    | Serie 

| Ausländer | Migration | Bevölkerung |
Geburtenrate
EU-2015
Geburtenrate-EU-2015: Globus Infografik 11202/ 18.08.2016
18.08.16    (801)
dpa-Globus 11202: Geburtenrate in der EU
Die Geburtenrate (Geburten pro 1000 Einwohner) variiert stark unter den 28 Staaten der EU. An der Spitze sind [IE 14,2; FR 12,0; GB 11,9; SE 11,7; LV 11,1; BE 10,9], das Schlusslicht bilden [DE 9,0; ES 9,0; HR 8,9; GR 8,5; PT 8,3; IT 8,0].  Tabellenansicht
Der EU-Durchschnitt beträgt 10,0; 17 Staaten liegen darüber, 11 darunter.
Deutschland konnte sich mit 9,0 gegenüber dem Vorjahr (8,8) leicht verbessern, liegt aber auf Rang 23 weit unten. 2012 war Deutschland mit 8,4 sogar Schlusslicht in der EU.

Quelle: Eurostat     Infografik-Bezug      Tabelle/ Infos 

| Bevölkerung |
Seniorenquote
Bundesländer-2014
Senioren-Bundesländer-2014: Globus Infografik 11181/ 12.08.2016
12.08.16    (797)
dpa-Globus 11181: Senioren in Deutschland
Beim Anteil (%) der ab 65-Jährigen an der Gesamtbevölkerung im Jahr 2014 liegen 5 Bundesländer im Osten an der Spitze (in %):
ST 25,0 SN 24,9 TH 24,0 BB 23,1 MV 22,8⟩.
Die 5 Länder mit dem kleinsten Altenanteil sind (in %):
HE 20,3 BY 20,0 BW 19,8 BE 19,2 HH 18,9⟩. Tabelle
Die höheren Werte in Ostdeutschland sind vor allem Folge der Abwanderung von jungen Menschen in den Westen. Insgesamt setzt sich die Alterung der Bevölkerung fort, weil die Lebenserwartung steigt (Männer|Frauen 78|83 Jahre) und die Geburtenrate mit ca. 1,4 Kindern/Frau weit unter der Reproduktionsschwelle (2,1) bleibt. Besonders stark war die Alterung in Brandenburg: der Anteil älterer Menschen stieg von 1990 bis 2014 um 81 %.

Quelle: Statistisches Bundesamt | Tabelle/Infos 

| Bevölkerung |
Arbeitsvolumen
DE-2015
Arbeitsvolumen-DE-2015: Globus Infografik 11179/ 12.08.2016
12.08.16    (795)
dpa-Globus : So viel Arbeit
Im Jahr 2015 haben die 43,1 Millionen (M) Erwerbstätigen (38,7 M Arbeitnehmer + 4,3 M Selbständige) insgesamt rund 59 Milliarden Stunden (Gh) gearbeitet, 9,65 Gh mehr als im Vorjahr, der höchste Wert seit 1992 (59,9 Gh).
Durchschnittliche Arbeitszeit: insgesamt 1371 Stunden (h); Selbstständige 1977 h, Arbeitnehmer 1304 h. Tabellenansicht

Quelle: IAB     Infografik-Bezug      Tabelle/ Infos    

| Arbeit & Umwelt | Bevölkerung |
Flüchtlinge
Welt 1990-2015
Fluechtlinge-Welt1990-2015: Globus Infografik 11163/ 05.08.2016
05.08.16    (788)
dpa-Globus 11163: Weltweit auf der Flucht
Die Grafik zeigt die Entwicklung der Flüchtlingszahlen von 1989 bis 2015, differenziert nach Binnen- und Externflüchtlingen. Die Zahlen stiegen in der Folge des Beginns von drei herausragenden Konflikten jeweils stark an: Balkankonflikt ab 1991 (22,5|19,4), Irakkonflikt ab 2003 (24,6|13,7), "Arabischer Frühling" ab 2011 (26,4|15,2). Vor allem durch den seit 2011 eskalierenden Irakkonflikt stiegen die Zahlen zuletzt auf den bisherigen Höchstwert: 2015 (40,8|21,3).Tabellenansicht 
Besonders betroffen ist Syrien: Von den ursprünglich 21 Millionen (M) Einwohnern sind 11,5 M (55 %) geflohen (6,6 Binnen-|4,9 Externflüchtlinge).

Quelle: IDMC   UNHCR     Infografik-Großansicht     Tabelle/ Infos 

| Migration | Konflikte | Bevölkerung | Globale Agenda 21 |
Generation-65-plus
EU 2015
Generation-65-plus: Globus Infografik 11138/ 22.07.2016
22.07.16    (783)
dpa-Globus 11138: Die Generation 65 plus
Im Jahr 2015 betrug der Anteil der ab-65-Jährigen an der Gesamtbevölkerung im Durchschnitt der 28 EU-Staaten 18,9 % (96 Mio). In fünf Staaten lag der Anteil über 20 % : IT 21,7; DE 21,0GR 20,9; PT 20,3; BG 20,0 (2014: IT, DEGR); in drei weiteren lag er über dem EU-Durchschnitt:  FI 19,9; SE 19,6; LV 19,4. Die fünf Länder mit der kleinsten Quote waren:  PL 15,4; CY 14,6; LU 14,2; SK 14,0; IE 13,0. Tabellenansicht
Hauptursache für die unterschiedlichen Quoten ist die Geburtenrate (pro 1000 Einwohner), z.B.  IE 14 (EU-Spitze), DE 9, IT 8.
Laut Eurostat wird der Altenanteil bis 2080 auf fast 30 % steigen.

Quelle: Statistisches Bundesamt, Eurostat    Infografik-Bezug     Tabelle/ Infos  | Serie 

| Bevölkerung |
Einbürgerung
DE-2015
Einbürgerung-DE-2015: Globus Infografik 11142/ 22.07.2016
22.07.16    (774)
dpa-Globus 11142: Mit neuer Staatsbürgerschaft
Im Jahr 2015 wurden 107181 Ausländer eingebürgert, 1,1 % weniger als 2014.
Die 14 häufigsten Staatsangehörigkeiten 2015 waren (in 1000):
TR
19,7; PL 5,9; UA 4,2; KO 3,8; IQ 3,4; IT 3,4; HR 3,3; GR 3,1; RO 3,0; AF 2,6; MA 2,6; IR 2,5;  RU 2,3; SY 2,0. Tabellenansicht
Markante Punkte der Einbürgerungen von 1990 bis 2015 (Jahr|Anzahl in 1000): 1990|101,4; Hoch 1995|313,6; Tief 2008|94,5; letztes Zwischenhoch 2012|112,3.

Quelle: Statistisches Bundesamt   Großansicht   Infografik-Bezug   Tabelle/ Infos  | Serie 

| Ausländer | Migration | Bevölkerung |
Bevölkerung EU-2016
Bevölkerung-EU-2016: Globus Infografik 11128/ 15.07.2016
15.07.16    (787)
dpa-Globus : Die Bevölkerung in der EU
Anfang 2016 lebten 510,1 Millionen (M) in der EU-28, 1,8 M mehr als im Vorjahr. Die mit Abstand großen 6 Staaten [DE 82,2; FR 66,7; GB 65,3; IT 60,7; ES 46,4; PL 38,0] umfassen schon 70 % der Bevölkerung. Kommen noch die 8 Staaten mit mindestens rund 10 M hinzu [RO 19,8; NL 17,0; BE 11,3; GR 10,8; CZ 10,6; PT 10,3; SE 9,9; HU 9,8], also die Top14-Staaten, werden bereits 90 % erreicht. Die restlichen 10 % verteilen sich auf 14 weitere Kleinstaaten.Tabellenansicht xls-Tabelle
Laut Eurostat ist die Bevölkerung 2015 in 17|11 Staaten gestiegen|gesunken.
Höchste Zuwächse|Rückgänge in absoluten Zahlen: DE GB FR | IT RO GR.

Quelle: Eurostat    Infografik-Bezug   Tabelle/ Infos     xls-Tabelle

| Bevölkerung |
Arbeitslosenquote
OECD-2015
Arbeitslosenquote-OECD-2015: Globus Infografik 11131/ 15.07.2016
15.07.16    (780)
dpa-Globus 11131: Arbeitslosigkeit in OECD-Ländern
Im Jahr 2015 lag die Arbeitslosenquote im Durchschnitt der OECD | EU-28 bei 6,8 % | 9,4 %. Unter den ausgewählten 22 OECD-Staaten bilden [GR 25,0; ES 22,1; PT 12,7; IT 11,9; SK 11,5; FR 10,4; TR 10,3] die Spitze und [DK 6,2; AT 5,7; GB 5,3; US 5,3; CZ 5,1; DE 4,6NO 4,4; KR 3,6; JP 3,4] den Schluss. Tabellenansicht
In Deutschland ist die Quote um 0,4 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr gesunken. Bei den Frauen | Männern lag die Quote in Deutschland 2015 bei 4,2 % |5,0 % (OECD: 6,9 % | 6,7 %).

Quelle: OECD     Infografik-Bezug      Tabelle/ Infos   

| Arbeit & Umwelt | Bevölkerung |
Geburten-Sterbefälle
DE 1946-2015
Geburten-Verstorbene-2015: Globus Infografik 11118/ 08.07.2016
08.07.16    (773)
dpa-Globus 11118: Geburten und Sterbefälle
Die Grafik zeigt die Entwicklung der Geburten (rot) und Sterbefälle (schwarz) in Deutschland von 1946 bis 2015 und erweitert somit Globus 10490* (1946 - 2014) um das Jahr 2015 (Angaben in 1000 im Vergleich zu 2014): Die Geburten stiegen von 715 auf 738 (+3,2%), die Sterbefälle von 868 auf 925 (+6,6 %), das Saldo (Sterbefälle - Geburten) von 153 auf 187 (+22,2 %).
*mit Allzeithoch und Allzeittief sowie weiteren markanten Punkten

Quelle: Statistisches Bundesamt    Infografik-Großansicht    Infografik-Bezug   | Serie 

| Bevölkerung |
Flüchtlinge
Welt 2015
 Globus Infografik 11109
08.07.16    (772)
dpa-Globus 11109: Geflüchtet
Im Jahr 2015 flohen weltweit 65,3 Millionen (M) Menschen vor Krieg, Gewalt und Unterdrückung, darunter 40,8 M Binnen-, 21,3 Auslandsflüchtlinge und 3,2 M Asylsuchende. Die Top5 Herkunftsländer sind: Syrien 4,9 M; Afghanistan 2,7; Somalia 1,1; Südsudan 0,8; Sudan 0,6; zusammen 10,1 M, fast die Hälfte aller Flüchtlinge ins Ausland, vor allem in die Nachbarländer, wie die Grafik der Flüchtlingsströme aufschlüsselt. Nur 1,1 M der Flüchtlinge aus diesen 5 Hauptherkunftsländern suchten Sicherheit in weit entfernten Ländern, hauptsächlich in Europa.

Quelle: UNHCR  | Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie 

| Migration | Bevölkerung | Konflikte |
Flüchtlinge
Welt_2015
 Globus Infografik 11100
01.07.16    (771)
dpa-Globus 11100: Flüchtlinge weltweit
Ende 2015 waren laut UNHCR 65,3 Millionen (M) Menschen auf der Flucht, davon 40,8 M Binnen- und 21,3 M Extern-Flüchtlinge sowie 3,2 M Asylanträge. Die Grafik zeigt die Top10-Herkunftsländer in der Weltkarte und die Top10-Aufnahmeländer in der Liste (in 1000):
Herkunft: SY 4873; AF 2666; SO 1123; SS 779; SD 629; CD 541; CF 471; MM 452; ER 411; CO 340. 
Aufnahme: TR 2541; PK 1561; LB 1071; IR 979; ET 736; JO 664; KE 554; UG 477; CD 383; TD 370.
 
Quelle: UNHCR    Infografik-Bezug   Infografik-Großansicht      Tabelle/ Infos  | Serie 

| Migration | Bevölkerung | Konflikte |
Jugendarbeitslosigkeit
EU-2016
 Globus Infografik 11081
24.06.16    (777)
dpa-Globus 11081: Arbeitslose Jugend in der EU
In der Europakarte sind die 28 EU-Staaten im Hinblick auf den Grad der Jugendarbeitslosigkeit* von dunkelrot (> 40 %) bis dunkelblau (< 10 %) gefärbt. Der EU-28-Durchschnitt beträgt 19,0 %. Unter den Ländern variiert die Quote sehr stark: von der Spitze [GR 51,4; ES 45,6; HR 38,9; IT 36,7; PT 31,1] bis zum Ende [DK 11,2; AT 10,6; CZ 9,7; MT 9,4; DE 7] Tabelle.
*Arbeitslosenquote der 15- bis 24-Jährigen im März 2016

Quelle: Eurostat | Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie 

| Kinder/Jugendliche | Bevölkerung | Armut & Reichtum |
Langzeitarbeitslose
EU Q3-2015
Langzeitarbeitslose-EU_Q3-2015: Globus Infografik 11077/ 17.06.2016
17.06.16    (769)
dpa-Globus 11077: Langzeitarbeitslose in der EU
Der Anteil der Langzeitarbeitslosen* an allen Erwerbstätigen** betrug im Durchschnitt der 28 EU-Staaten 4,3 % (10,5 Millionen); 12 Länder liegen über dem Durchschnitt, 3 sogar 2-stellig: GR 17,7; ES 10,8; HR 10,4;   SK 7,6; PT 6,9; CY 6,6; IT 6,2; BG 5,2; IE 5,2; LV 4,9; SI 4,8; FR 4,4; EU 4,3; BE 4,2; LT 3,6; HU 3,0; RO 3,0; NL 2,9; CZ 2,4; FI 2,4; MT 2,2; EE 1,9; DE 1,9; AT 1,6; DK 1,6; LU 1,6; LU 1,6; SE 1,5; GB 1,5. Tabellenansicht  
Von Langzeitarbeitslosigkeit betroffen sind vor allem Geringqualifizierte, in südlichen Ländern aber auch viele gut Ausgebildete, in Deutschland (Rang 22) vor allem ältere Arbeitnehmer: Mehr als 26 % der Langzeitarbeitslosen sind älter als 55 Jahre – der EU-Durchschnitt liegt in dieser Altersgruppe bei 14 %.
* mindestens 12 Monate lang arbeitslos,   ** 15-74 Jährige

Quelle: Bertelsmann-Stiftung    Infografik-Bezug      Tabelle/ Infos   

| Arbeit & Umwelt | Armut & Reichtum | Bevölkerung | Indikatoren |
Zukunftsperspektiven
DE-Kreise
Zukunftsperspektiven;_DE-Regionen: Globus Infografik 11048/ 03.06.2016
03.06.16    (760)
dpa-Globus 11048: Ungleiche Zukunftsperspektiven
Seit 2004 gibt das Forschungsinstitut Prognos alle drei Jahre den "Zukunftsatlas" heraus, in dem für die 402 Kreise und kreisfreien Städte ein Index aus 29 makro- und sozioökonomischen Indikatoren (u.a. Arbeitsmarkt, Wohlstan, soziale Lage) berechnet wird, der die wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit abbilden soll. In der Deutschlandkarte sind die Kreise im Hinblick auf die so berechnete Zukunftsfähigkeit von dunkelblau (beste Chancen) bis dunkelrot (sehr hohe Risiken) eingefärbt. Die Spitzenreiter liegen in Bayern, Baden-Württemberg und Hessen; die Schlusslichter in Ostdeutschland.   Tabellenansicht

Quelle: Prognos     Infografik-Großansicht      Tabelle/ Infos  | Serie 

| Indikatoren | Armut & Reichtum | Bevölkerung |
Kinderanteil
EU-2015
Kinderzahl;_EU-2015: Globus Infografik 11049/ 03.06.2016
03.06.16    (758)
dpa-Globus 11049: Kinder in der EU
Der Anteil der Kinder unter 15 Jahren an der Gesamtbevölkerung im Jahr 2015 variiert in den 28 EU-Staaten um den Faktor 1,7; von IE 22,1 an der Spitze bis DE 13,2 am Ende. Die 8 Staaten mit dem höchsten / niedrigsten Kinderanteil (in %):
IE 22,1; FR 18,6; GB 17,7; SE 17,3; BE 17,0; DK 17,0; LU 16,7; NL 16.7.
GR 14,5; HU 14,5; PT 14,4; MT 14,3; AT 14,3; BG 13,9; IT 13,8; DE 13,2. Tabellenansicht
In den letzten 20 Jahren sank der Kinderanteil in allen EU-Ländern, insgesamt von 18,4 % auf 15,6 %. Besonders stark war der Rückgang in Zypern und Polen, wo der Kinderanteil um 8,6 bzw. 8,1 Prozentpunkte sank.

Quelle: Eurostat     Infografik-Bezug      Tabelle/ Infos   

| Bevölkerung | Kinder/Jugendliche | Frauen | Indikatoren |
BIP-Einwohner
Bundesländer 2015
Bundesländer_BIP_EW-2015: Globus Infografik 11031/ 26.05.2016
26.05.16    (753)
dpa-Globus 11031: Die Länder und ihre Wirtschaftskraft
Im Jahr 2015 lebten 81,2 Millionen (M) Einwohner in Deutschland und das Bruttoinlandsprodukt betrug 3026 Milliarden Euro (G€). Unter den Bundesländern varriert die Einwohnerzahl von an der Spitze NW 17,6 MBY 12,7; BW 10,7; NI 7,8; HE 6,1 bis am Ende  ST 2,2; SL 1,9; HH 1,8; MV 1,6; HB 0,7.
Beim Bruttoinlandsprodukt bilden NW 646; BY 549; BW 461; HE 263; NI 259 die Spitze und TH 57; ST 56; MV 40; SL 35; HB 32 das Ende. Tabellenansicht
Beim BIP pro Einwohner (in 1000 €) liegen HH 61,8, HB 47,6, BY 43,1 vorne und TH 26,2, ST 25,2, MV 24,9 hinten. (s. Globus 10998)

Quelle: VGRDL   Statistisches Bundesamt   Infografik-Bezug   Tabelle/ Infos 

| BIP | Bevölkerung | Armut & Reichtum |
Geburtenrate
OECD 1970-2013
Geburtenrate-OECD-2013: Globus Infografik 10994/ 06.05.2016
06.05.16    (739)
dpa-Globus 10994: Geburtenrate in OECD-Ländern
Das OECD-Factbook (pdf-S.17) listet die Geburtenziffer* für alle 34 OECD-Staaten und 6 weitere Staaten für die Jahre 1970, 1980, 1990, 2000 und 2005 bis 2013. Im übergreifenden Trend geht die Geburtenziffer* zurück.xls-Tabelle
Die Infografik zeigt die 10 Staaten mit der höchsten Geburtenziffer* im Jahr 2013 [IL 3,03; MX 2,22; TR 2,07; NZ 2,01; FR 1,98; IE 1,96; IS 1,93; SE 1,89; AU 1,88; US 1,86] und der niedrigsten [JP 1,43; DE 1,41IT 1,39; SK 1,34; HU 1,34; GR 1,30; ES 1,27; PL 1,26; PT 1,21; KR 1,19]. Tabellenansicht
1970 war die Geburtenziffer deutlich höher, wie eine Auswahl der 5 höchsten und niedrigsten beispielhaft zeigt: von [MX 6,72; TR 5,00; KR 4,53; CL 3,95; IE 3,87] bis [HU 1,97; DK 1,95; SE 1,94; CZ 1,91; FI 1,83]. Tabellenansicht
* durchschnittliche Kinderzahl der 15-bis 49-jährigen Frauen

Quelle: OECD    Infografik-Bezug      Tabelle/ Infos    xls-Tabelle

| Bevölkerung | Kinder/Jugendliche | Frauen | Indikatoren | OECD |
Generationenvertrag
DE-2013-2060
Generationenvertrag in Gefahr?: Globus Infografik 10985/ 06.05.2016
06.05.16    (736)
dpa-Globus 10985: Generationenvertrag in Gefahr?
Durch steigende Lebenserwartung und niedrige Geburtenrate altert Deutschland schnell. In der Folge sinkt die Zahl der Erwerbspersonen, während gleichzeitig die Zahl der Rentner steigt. Beide Entwicklungen vergrößern die Quote Rentner pro 100 Erwerbspersonen: Sie wächst von 30 im Jahr 2013 auf prognostizierte* 54 im Jahr 2060, ein Anstieg um 80 %, wodurch das Sozialsystem (insbesondere die Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung) immer mehr unter Druck gerät. Tabellenansicht
* 13. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung; Annahmen: Geburtenrate annähernd konstant, Zuwanderung von 200.000 pro Jahr.
  
Quelle: Statistisches Bundesamt     Infografik-Bezug      Tabelle/ Infos 

| Bevölkerung | Indikatoren | Sozialwissenschaften |
materielle-Deprivation
EU-2015
Wenn das Geld nicht reicht: Globus Infografik 10976/ 28.04.2016
28.04.16    (735)
dpa-Globus 10976: Wenn das Geld nicht reicht
Im Jahr 2015 waren in der EU 41 Millionen Menschen (8,2 % der Bevölkerung) von materieller Deprivation¹ betroffen, darunter besonders Alleinerziehende (17,3 %) und Einpersonenhaushalte (11 %). Die Grafik listet die 15 EU-Staaten mit dem höchsten Anteil (in %): BG 34,2; RO 24,6; GR 22,2; HU 19,4; LV 16,4; CY 15,3; LT 13,9; HR 13,8; IT 11,5; SK 9,9; PT 9,6; IE 8,4; MT 8,1; PL 8,1; ES 6,4.  Tabellenansicht  
In Deutschland beträgt der Anteil 5 %, besonders niedrig ist er in SE 0,7;  LU 1,4;  FI 2,2.  (alle EU-Länder: s.u. Quelle)
¹ Menschen, die sich mindestens 4 von 9 Ausgaben (s. Infos) nicht leisten können.

Quelle: Eurostat       Infografik-Bezug     Tabelle/ Infos 

| Armut & Reichtum | Bevölkerung | Indikatoren |
Geteilte Welt 2015
Geteilte Welt: Globus Infografik 10979/ 28.04.2016
28.04.16    (722)
dpa-Globus 10979: Geteilte Welt 2015
Ende 2015 lebten über 7,3 Mrd. Menschen auf der Erde, 85,3 % davon in den 152 Schwellen- und Entwicklungsländern (SL|EL). Bei der Weltwirtschaftsleistung ist der Anteil der SL|EL jedoch nur 57,6 %, bei den Weltexporten (Güter u. Dienstleistungen) sogar nur 36,7 %. Komplementär verhalten sich die Anteile der 39 Industrieländer (IL): 14,6 % der Weltbevölkerung, 42,4 % bei der Weltwirtschaftsleistung und 63,3 % der Weltexporte.Tabellenansicht
Nach Prognosen des Internationalen Währungsfonds für 2016 werden die SL|EL jedoch leicht aufholen, da ihr Wirtschaftswachstum mit 4,1 % |4,6 % etwas größer ist als in den IL mit 1,9 bis 2,0 %.
 
Quelle: Internationaler Währungsfonds       Infografik-Bezug      Tabelle [htm]

| Konsum & Produktion | BIP | Bevölkerung | Eine-Welt | Globale Agenda 21 | Armut & Reichtum | Millenniumsziele | 2030-Agenda |
Kinderarmut
DE-2014
Kinderarmut in Deutschland: Globus Infografik 10974/ 28.04.2016
28.04.16    (721)
dpa-Globus 10974: Kinderarmut in Deutschland
Im Jahr 2014 betrug die Kinder-Armutsgefährdungsquote (A)* in Deutschland 19,0 % (= 2,47 Mio Kinder). Sie variiert stark innerhalb der 39 Bezirke, die in der Karte von dunkelrot (A ≥ 25 %) bis hellgrün (A < 13 %) eingefärbt sind.
Die 5 Bezirke mit der a) höchsten b) niedrigsten Quote (in %):
a) Bremen 33,1; Sachsen-Anh.. 28,7; Leipzig 27; Mecklenb.-Vorp. 26,9; Berlin 26,8;
b) Unterfranken 12,4; Freiburg 12,1; Tübingen 10,5; Oberpfalz 9,6; Oberbayern 9,1.Tabellenansicht 
Arbeitsmarktsituation und Familienstruktur haben den größten Einfluss auf die Quote. Sie ist daher in Westdeutschland (17,8) deutlich geringer als in Ostdeutschland (24,6).
*Anteil der Kinder unter 18 Jahren in Haushalten mit einem Einkommen unter der Armutsgefährdungsschwelle ( = 60 % des Median-Einkommens, z.B. 1926 €/Monat für eine Familie mit 2 Eltern und 2 Kinder unter 14 Jahren)
 
Quelle: WSI       Infografik-Bezug       Tabelle [htm] 

| Armut & Reichtum | Bevölkerung | Kinder/Jugendliche |
Migration-Ausländer
DE 1954-2015
Migration-DE-2015 / Globus Infografik 10922 vom 01.04.2016
01.04.16    (700)
dpa-Globus 10922: Zu- und Abwanderung von Ausländern
Die Grafik zeigt die Zu-und Abwanderung in DE von 1954 bis 2015. Die Zuwanderung ist 2015 drastisch angestiegen: auf knapp 2 Millionen (M). Bei 0,86 M Abgewanderten ergibt sich ein Wanderungssaldo von 1,14 M, das höchste jemals gemessene, fast doppelt so groß wie im Vorjahr (0,577 M). Hauptgrund dafür ist die starke Zuwanderung von Schutzsuchenden aus Ländern, wo Menschen durch Konflikte, Bürgerkriege und Terrorismus gefährdet sind. In den Jahren vor 2015 fand die Migration hauptsächlich mit anderen EU-Staaten statt.

Quelle: Statistisches Bundesamt       Infografik-Bezug   | Serie 

| Ausländer | Migration | Bevölkerung | Konflikte |
Erstgeburtsalter
EU-2014
 Globus Infografik 10915
31.03.16    (714)
dpa-Globus 10915: Das Alter der Mütter 2014
Das Alter der Mütter bei der Geburt ihres ersten Kindes liegt im Durchschnitt aller EU-Staaten bei 28,8 Jahren, innerhalb der Staaten variiert es um rund 5 Jahre. Die 8 Staaten mit dem a) niedrigsten, b) höchsten Erstgeburtsalter der Mütter (in Jahren):
a) ⟨BG 25,8 RO 26,1 LV 26,3 EE 26.6 PL 26,9 SK 27,0 LT 27.0 HU 27,7⟩.
b) ⟨DK 29,2 DE 29,4 NL 29,5 IE 30,0 GR 30,0 LU 30,2 ES 30,6 IT 30,7⟩ Tabelle.
2014 wurden in der EU insgesamt 5,1 Millionen (M) Babys geboren, die meisten in Frankreich 0,819 M, Großbritannien 0,776 M und Deutschland 0,715 M. Bei der Geburtenrate* liegt Deutschland abgeschlagen auf Rang 25, während Frankreich und Großbritannien vorne auf Rang 2 /3. liegen (s. Goblus-10642)
* Geburten pro 1000 Einwohner:

Quelle: Eurostat | Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie 

| Bevölkerung | Frauen |
Lebenserwartung
DE 2012/14
 Globus Infografik 10920
31.03.16    (704)
dpa-Globus 10920: So lange leben wir noch
Die Tabelle zeigt die durchschnittliche restliche Lebenserwartung von Frauen und Männern in Abhängigkeit vom Alter. Bei Geburt beträgt sie bei Frauen|Männern 83,1|78,1; im Alter von 100: 2,1|1,8 Jahre Tabelle.
In jedem Alter ist die restliche Lebenserwartung bei Frauen größer als bei Männern; die Differenz nimmt aber von anfangs 5 auf 0,3 Jahre ab:
Alter | Differenz: 0|5; 20|4,9; 40|4,6; 60|3,7; 70|2,7; 80|1,5; 90|0,6; 100|0,3 Tabelle.
Die Lebenserwartung ist in den vergangen Jahren deutlich gestiegen, z.B. zum Zeitpunkt der Geburt bei Jungen um 2 Jahre 3 Monate und bei Mädchen um 1 Jahr 6 Monate.

Quelle: Statistisches Bundesamt  | Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie  | Kontext 

| Bevölkerung | Frauen |
Arbeitslosengeld
Arbeitslosengeld / Globus Infografik 10906 vom 24.03.2016
24.03.16    (707)
dpa-Globus : Das Arbeitslosengeld
Am 1.10.2015 waren in Deutschland 2,7 Millionen (M) Arbeitslose registriert, darunter haben 2,4 M finanzielle Hilfen vom Staat zur Sicherung ihres Lebensunterhalts erhalten. Unter den Leistungsempfängern erhielten 72,7 % | 24,5 % Arbeitslosgeld (ALG) I | ALG II, weitere 2,8 % waren sog. Aufstocker (ALG-I + ggf. ALG-II).
ALG-I: i.d.R. 60 % des Nettogehalts der 12 Monate vor der Arbeitslosigkeit. Bezugsdauer: bei unter 50-Jährigen maximal 1 Jahr, bei ab 50-Jährigen gestaffelt von 1 bis 2 Jahren.
ALG-II ("Hartz-IV"): Regelsatz von derzeit 404 € + Zusatzleistungen (u.a. Wohnen, Heizung) + Einmalleistungen (u.a. Ausstattung der Wohnung).
Ab dem 3. Jahr der Arbeitslosigkeit erhalten alle Leistungsberechtigte den Regelsatz, egal ob sie früher erwerbstätig waren oder nicht.

Quelle: Bundesagentur für Arbeit     Infografik-Bezug  

| Armut & Reichtum | Sozialwissenschaften | Bevölkerung |
Lebenserwartung
DE-2012/14
Lebenserwartung / Globus Infografik 10908 vom 24.03.2016
24.03.16    (705)
dpa-Globus 10908: Lebenserwartung in den Bundesländern
Die durchschnittliche Lebenserwartung von Mädchen bzw. Jungen, die in den Jahren 2012 bis 2014 geboren wurden, variiert bei Mädchen von BW 83,9 bis SL 82,2, bei Jungen von BW 79,4 bis ST 76,2.Tabellenansicht
Die Lebenserwartung hat deutlich zugenommen: seit 1993/1995 bei Mädchen | Jungen im deutschlandweiten Durchschnitt um 3,6|5,1 Jahre. Die höchsten Zugewinne verzeichnet MV: 5,3| 7,7 Jahre.Tabellenansicht
 
Quelle: Statistisches Bundesamt       Infografik-Bezug     Tabelle [htm]     Tabelle [xls]  

| Bevölkerung |
Asylsuchende
EU-2015
 Globus Infografik 10893
17.03.16    (702)
dpa-Globus 10893: Asylsuchende in der EU 2015
Von den rund 1,3 Millionen erstmaligen Asylanträgen in den 28 EU-Staaten im Jahr 2015 entfallen 93 % auf die Top10-Staaten (Anzahl in 1000, gerundet):  DE 442,  HU 174,  SE 156,  AT 86,  IT 83,  FR 71,  NL 43,  BE 39,  GB 38,  Tabelle
Werden alle EU-Staaten nach Anzahl der Erstanträge pro 1000 Einwohner sortiert, sind die Top10-Staaten: HU 17,7; SE 16,0;  AT 10,0;  FI 5,9;  DE 5,4;  LU 4,2; MT 3,9;  DK 3,7; BE 3,5;  BG 2,8 xls-Tabelle.

Quelle: Eurostat | Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie  | Kontext 

| Migration | Bevölkerung |
Asyl-Erstanträge
EU-2015
 Globus Infografik 10875
10.03.16    (703)
dpa-Globus 10875: Auf der Suche nach Asyl
Die Zahl der Asylerstanträge in der EU ist von 152.890 im Jahr 2008 laufend gestiegen auf 1.255.640 im Jahr 2015, doppelt so viel wie 2014 (562.680) .
Die 7 EU-Staaten mit den meisten Asylerstanträgen:
DE 441800 HU 174435 SE 156110 AT 85505 IT 83245 FR 70570 NL 43035⟩.
Relativ* zur Einwohnerzahl (‰):
HU 17,7 SE 16,0 AT 10,0 FI 5,9 DE 5,4 LU 4,2 MT 3,9⟩.
Die Hauptherkunftsländer der erstmaligen Asylbewerber 2015:
SY 362775 AF 178230 IQ 121535 KO 66885 AL 65935 PK 46400 ER 33095⟩ Tabelle.
Auf die Top3-Herkunftsländer entfallen mehr als 50 % und ihr Anstieg 2014 bis 2015 war drastisch (Vervielfachungsfaktor): Syrien 2, Afghanistan 4, Irak 7.
* Die relativen Zahlen sind nicht Teil dieser Grafik: → Globus-10893.

Quelle: Eurostat | Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie  | Kontext 

| Migration | Bevölkerung |
Verkehrstote
DE Bund 2015
 Globus Infografik 10868
03.03.16    (653)
dpa-Globus 10868: Gefahr Straßenverkehr
Im Jahr 2015 sind 3.475 Menschen bei Verkehrsunfällen gestorben, 393.744 wurden verletzt, das sind 1,1 % mehr als im Vorjahr. Hauptursache für den Anstieg waren der relative milde Winter und der warme trockene Frühling, weil bei solch günstigem Wetter mehr und schneller gefahren wird und mehr ungeschützte Verkehrsteilnehmer (Fußgänger, Zweiradfahrer) unterwegs sind.
Die Grafik listet für die 16 Bundesländer und Deutschland die Verkehrstoten pro 1 Mio Einwohner: BB 73;  ST 65;  NI 59;  MV 58;  TH 53;  BY 48;  RP 48;  SN 47;  BW 45; DE 43HE 42;  SH 38;  SL 31;  NW 30;  HB 26;  BE 14;  HH 11.   Tabellenansicht
 
Quelle: Statistisches Bundesamt | Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie 

| Mobilität/Verkehr | Bevölkerung |
Fremdenfeindliche
Straftaten 2015
Fremdenfeindliche Straftaten / Globus Infografik 10862 vom 03.03.2016
03.03.16    (652)
dpa-Globus 10862: Fremdenfeindliche Straftaten 2015
In der Deutschlandkarte sind die Bundesländer im Hinblick auf die Anzahl der erfassten fremdenfeindlich motivierten Straftaten pro 100.000 Einwohner unterschiedlich stark braun eingefärbt. Der Durchschnitt für Deutschland liegt bei 5,9; die Länder im Osten liegen bis zum 3-Fachen darüber. Vergleichsweise wenige Straftaten zeigen die Länder im Süden. Außerdem wird die absolute Zahl der Strafttaten notiert: BB 17,9|440;  MV 15,6|250;  ST 15,4|345;  BE 14,3|497;  SN 12,6|509;  NI 6,9|543; DE 5,9|4810NW 5,1|893;  RP 4,3|172;  BY 3,9|493;  SH 3,6|101;  HH 3,6|64;  TH 3,2|68;  BW 3|324;  HB 1,7|11;  HE 1,4|88;  SL 1,2|12. Tabellenansicht
Fremdenfeindliche Gewalttaten stiegen von 316 auf 612, die Zahl der Verletzten von 272 auf 459. Die Anzahl rechtsextremer Straftaten in Deutschland insgesamt hat um 30 % im Vergleich zum Vorjahr auf 13.846 Delikte zugenommen.

Quelle: BMI       Infografik-Bezug         Tabelle [htm]    Tabelle [xls]

| Ausländer | Migration | Konflikte | Bevölkerung | Sozialwissenschaften |
Berufspendler
1991 / 2012
Berufspendler / Globus Infografik 10856 vom 03.03.2016
03.03.16    (649)
dpa-Globus 10856: Langer Weg zur Arbeit
Ein Vergleich der Jahre 1991 und 2012 zeigt, dass Weglänge und Pendelzeit bei Berufspendlern gestiegen sind. Weg- bzw. Zeitintervall: Anteil 1991|2012 in %:
Entfernung:  <10 km: 63|55,  10-24 km:  26|27,  25-50 km: 8|12,    ≥ 50 km: 3|4. 
Pendelzeit: <10 Min: 32|27,  10-29 Min : 48|47,  30-59 Min: 16|21,   ≥ 60 Min: 4|5.  Tabellenansicht
Laut Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) war 2012 der Anteil der Männer mit einer Pendelzeit ≥ 30 Minuten (28,9 %) mehr als doppelt so hoch wie bei den Frauen (12,5 %). Lange Fahrzeiten führen häufig zu Zeitkonflikten und erschweren die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Kinderlose Frauen haben daher häufiger längere Pendlerwege und -zeiten als erwerbstätige Mütter. Lange Pendelzeiten reduzieren tendenziell die Geburtenrate.

Quelle: Statistisches Bundesamt   BiB       Infografik-Bezug      Tabelle [htm]

| Mobilität/Verkehr | Konsum & Produktion | Frauen | Bevölkerung |
Frauenquote
2006-2015
Frauen_Spitzengremien / Globus Infografik 10851 vom 25.02.2016
25.02.16    (661)
dpa-Globus 10851: Frauen in Spitzengremien
Im Zeitraum 2006 bis 2015 ist der Anteil (%) der Frauen in den Vorständen | Aufsichtsräten der 200 größten Unternehmen Deutschlands zwar deutlich von 7,8|1,2 auf 19,7|6,3 gestiegen Tabellenansicht, bleibt aber gering. Wird dieser schwache Aufwärtstrend fortgeschrieben, dauert es noch 25|86 Jahre bis zur Parität in Aufsichtsräten | Vorständen.
Seit 2016 sind etwas über 100 Unternehmen zu einer Frauenquote von 30 % bei Neubesetzung ihres Aufsichtrates verpflichtet. Nur 28 % erfüllten bis Ende 2015 diese Vorgabe.

Quelle: DIW    Infografik-Bezug  Tabelle  | Kontext 

| Frauen | Konsum & Produktion | Bevölkerung | Indikatoren |
Hartz-IV-Regelsätze
DE 2016
 Globus Infografik 10824
11.02.16    (659)
dpa-Globus 10824: Hartz-IV-Regelsätze 2016
Die Tabelle listet die monatlichen Regelsätze beim Arbeitslosengeld II ("Hartz-IV") für erwerbsfähige Leistungsberechtigte und ihre Kinder: von 404 € für Alleinstehende oder Alleinerziehende bis 237 € für unter-6-Jährige.Tabelle
Z.B. erhält ein Ehepaar mit zwei 14 bis 17-jährigen Kindern zusammen 364 € • 2 + 306 € • 2 = 1340 €. Dieser Betrag soll die monatlichen Ausgaben für Ernährung, Kleidung, Haushaltsenergie, Körperpflege, Hausrat und für Bedürfnisse des täglichen Lebens abdecken. Hinzu kommen regelmäßige Kosten für Unterkunft und Heizung sowie Einmalleistungen, z.B. für die Ausstattung der Wohnung.

Quelle: Bundesagentur für Arbeit  | Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie 

| Armut & Reichtum | Sozialwissenschaften | Bevölkerung |
Bevölkerungsstruktur
DE 1910-2060
Bevölkerungsstruktur / Globus Infografik 10819 vom 11.02.2016
11.02.16    (655)
dpa-Globus 10819: Deutsche Lebensbäume
Nach der 13. Bevölkerungsvorausberechnung (pdf) des Statistischen Bundesamtes wird die Bevölkerung in Deutschland trotz Nettozuwanderung weiter schrumpfen: von 80,8 Millionen (M) im Jahr 2013* auf 67,6 (73,1) M bei schwacher (stärkerer) Zuwanderung. Parallel zur Abnahme altert die Bevölkerung zunehmend: Je nach Nettozuwanderung sinkt die Zahl der 20- bis 64-Jährigen um 23 bis 30 %, während umgekehrt der Anteil der ab 65-Jährigen von 1/5 in 2013* auf 1/3 in 2060 steigen wird. Diese dramatische Änderung der Bevölkerungsstruktur wird durch den Wandel der "Lebensbäume" in der Infografik anschaulich dargestellt: Von der typischen Pyramide 1910 (viele Junge, wenig Alte) über Zwischenformen 1950 und 2016 hin zu einer Form, die unten schmal beginnt (wenig Junge), sich nach oben ausweitet (mit dem Alter wachsende Anzahlen) und ihre maximale Breite bei den 70- bis 75-Jährigen erreicht. Erst dann verringern sich die Zahlen in Pyramidenform Richtung 100-Jähriger.
* 2013 ist das Basisjahr für die Bevölkerungsprognose

Quelle: Statistisches Bundesamt      Infografik-Großansicht  

| Bevölkerung |
Einwanderung
Einwanderung / Globus Infografik 10806 vom 05.02.2016
05.02.16    (623)
dpa-Globus 10806: In die neue Heimat. Die zehn wichtigtes Einwanderungsländer
In der Weltkarte sind die Top-10 Einwanderungsländer markiert mit Stäben, deren Höhe der Zahl eingewanderter Einwohner Ende 2013 (in M) entspricht: US 46,1; SA 14,6; DE 11,1; RU 11,0; AE 8,0; GB 7,8; FR 7,5; CA 7,4; ES 6,6; AU 6,5.
Top-10 Migrationswege (Herkunftsland -> Einwanderungsland: Zahl Ende 2013 in M):
MX -> US 13,0;  RU -> UA 3,5;  BD -> IN 3,2;  UA -> RU 2,9;  KZ -> RU 2,5;  CN -> US 2,4;  RU -> KZ 2,4;  AF -> PK 2,3;  AF -> IR 2,3;  HK -> CN 2,3.
Laut Prognosen der Weltbank wird demnächst die Migrantenzahl die 250 Millionen-Marke überschreiten. Eine wichtige Einkunftsquelle von Familien in den Heimatsländern sind die Überweisungen aus dem Ausland: weltweit rund 601 Mrd. US-Dollar, darunter 441 Mrd. in Entwicklungsländern.

Quelle: Weltbank           Infografik-Großansicht  

| Migration | Bevölkerung |
Migranten-2015
Migranten weltweit 2015 / Globus Infografik 10786 vom 28.01.2016
28.01.16    (631)
dpa-Globus 10786: Migranten weltweit 2015
Im Jahr 2015 lebten laut UN-Migrationsreport 244 Millionen (M) Menschen in einem anderen Land, 41 % mehr als im Jahr 2000. Darunter sind 19,5 M Flüchtlinge, die ihre Heimatländer wegen Konflikten verlassen haben. Fast 2/3 der weltweiten Migranten lebt in nur 20 Ländern. Die Grafik listet jeweils die 15 größten Ziel- bzw. Herkunftsländer mit der Anzahl der Migranten in Millionen (Stand: Mitte 2015):
Zielländer: US 46,6;  DE 12,0;  RU 11,6;  SA 10,2;  GB 8,5;  AE 8,1;  CA 7,8;  FR 7,8;  AU 6,8;  ES 5,9;  IT 5,8;  IN 5,2;  UA 4,8;  TH 3,9;  PK 3,6.
Herkunftsländer:  IN 15,6;  MX 12,3;  RU 10,6;  CN 9,5;  BD 7,2;  PK 5,9;  UA 5,8;  PH 5,3;  SY 5,0;  GB 4,9;  AF 4,8;  PL 4,4;  KZ 4,1;  DE 4,0;  ID 3,9.

Quelle: Vereinte Nationen         Infografik-Bezug     Daten-Tabellen

| Migration | Bevölkerung | Globale Agenda 21 | Eine-Welt |
Geburtenziffer
DE-2014
Geburtenziffer-DE-2014: Globus Infografik 10753/ 08.01.2016
08.01.16    (717)
dpa-Globus 10753: Geburten je Frau
Die Grafik zeigt die Entwicklung der zusammengefassten Geburtenziffer von 1989 bis 2014 in West- und Ostdeutschland (Jahr West|Ost): 1989 1,40|1,57; 1993 1,39|0,78; 1997 1,44|1,04; 2000 1,41|1,22; 2004 1,37|1,31; 2010 1,39|1,46; 2014 1,47|1,54. Tabellenansicht
In Westdeutschland stieg die Geburtenziffer unter Schwankungn von 1,40 (1889) auf ein Zwischenhoch von 1,44 (1997) und sank dann auf ein Tief von 1,36 (2006, 2009). Dannach stieg sie bis 2014 auf 1,47, der höchste Wert im Zeitraum. In Ostdeutschland lag die Geburtenziffer 1989 auf dem Allzeithoch 1,57, brach dann durch die gesellschaftliche Verunsicherung im Zuge der Wiedervereinigung ein auf 0,78 (1993) und stieg dann stetig auf zuletzt 1,54. Seit 2008 liegt die Geburtenziffer im Osten über der im Westen. 2014 lag Sachsen mit 1,57 an der Spitze und das Saarland mit 1,35 am unteren Ende.

Quelle: Statistisches Bundesamt       Infografik-Bezug      Tabelle [htm]

| Bevölkerung | Frauen | Indikatoren |
  

erstellt: 22.11.24/ zgh Bevölkerung/ Demografie Anfangsjahr Vorjahr 2016 Folgejahr Endjahr

Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten  
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt

Kontakt über uns Impressum Haftungsausschluss Copyright   © 1999 - 2024  Agenda 21 Treffpunkt