|
|
|
|
|
||||||||||||||||||
| Kontakt | Haftungsausschluss |
|
|
|
|
|
|
|||||
| Daten/ Statistiken |
Frauenquote in gehobenen Positionen
|
|
|
Frauenanteil im Vorstand EU28 Unternehmen ![]() 22.03.19 (1324) |
dpa-Globus 13085: Frauen im Vorstand Im Jahr 2018 betrug die Frauenqote unter den Führungskräften in den größten börsennotierten Unternehmen im EU28-Durchschnitt 26,7% . In 11 Staaten lag die Quote über dem Durchschnitt, insgesamt variiert sie unter den Staaten um den Faktor 5,5.: 〈FR 44,0 IT 36,4 SE 36,1 FI 34,5 DE 33,8〉 ... 〈MT 9,5 GR 9,1 EE 8,0〉 Unter den Geschäftsführenden ist die Frauenquote mit 17 % noch geringer. Die Spanne reicht von 28% in Litauen bis 5% in Österreich. Datenquelle ist die eurostat-Arbeitskräfteerhebung, eine umfassende Stichprobenerhebung in allen 28 EU-Ländern. Zu den größten börsennotierten Unternehmen zählt Eurostat die Unternehmen im Blue-Chip-Index (Unternehmen mit großem Marktanteil und hohem Bekanntheitsgrad, u.a. jene im EURO STOXX50) Quelle: Eurostat | Infografik | Tabelle/Infos | Kontext
|
|
|
Frauenaneil Ost-|West-DE 2019 ![]() 06.03.19 (1313) |
Statista: Ostdeutsche Frauen sind erfolgreicher Auch 30 Jahre nach dem Mauerfall 1989 sind Ostdeutsche in Führungspositionen unterrepräsentiert, darunter allerdings deutlich überproportional viele weiblich: Z.B. sind unter allen 193 Vorstandsmitgliedern der 30 DAX-Konzerne nur 4 Ostdeutsche, darunter aber 3 Frauen (75%), dagegen unter den Westdeutschen nur 10%. Dieser überproportional hohe Anteil der Ost- im Vergleich zu den Westfrauen zeigt sich laut einer aktuellen Studie (pdf) in allen vier analysierten Sektoren (Frauenanteil an vertretenen Ost-|Westdeutschen in %): • Politik: Bundesregierung 71|27; Bundestag 34|30; Parteivorsitz 73|27 • Wirtschaft: DAX-Vorstände 75|10; Arbeitgeberverbände 50|8; Gewerkschaften 17|9 • Justiz: Bundesrichter 43|34; Landesrichter 48|38 • Hochschulen: Rektoren u. Präsidenten 100|20; Hochschulkanzler 50|24. Statista: Infotext Infografik | Kontext
|
|
|
Frauenanteil EU28+6 2017 ![]() 22.02.19 (1307) |
dpa-Globus 13031: Frauen in Wissenschaft & Technik Im Jahr 2017 arbeiteten 17,6 M Menschen in der EU28 als Wissenschaftler und Ingenieure, darunter 40,5 % Frauen. Unter den Staaten variiert die Frauenquote um den Faktor 2,2. 〈LT 56,5 BG 53,4 LV 53,1 PT 51,4 DK 50,4〉 ... 〈DE 32,9 FI 28,7 HU 25,5 LU 25,5〉 Beginn der Rangfolge in absoluten Zahlen (k) in der EU 28 (Frauen insgesamt 7.149): 〈UK 1.435, DE 1.072, FR 731, ES 666, PL 582, IT 373, NL 315, SE 283〉 Quelle: Eurostat | Infografik | Tabelle/Infos | Serie | Kontext
|
|
|
Frauenanteil im Vorstand DE 2014-2019 ![]() 25.01.19 (1279) |
dpa-Globus 12970: Frauen im Vorstand Die Frauenquote (in %) im Vorstand von börsennotierten Unternehmen (DAX, SDAX, MDAX) ist von 2015|5,0 kontinuierlich gestiegen auf zuletzt 2019|8,6. Die Rangfolge der 8 Branchen mit dem höchsten Anteil weiblicher Vorstände 2019 beginnt mit der Telekommunikation (16 %) und endet mit Pharma/ Biowissenschaften (8%) Die höchste Frauenquote bei den Vorstandsmitgliedern haben DAX-Konzerne (14,5%), gefolgt von MDAX (7,7) und SDAX (5,2). Anteil der Unternehmen mit mindestens einer Frau im Vorstand: DAX 76,7%, MDAX 26,7, SDAX 20,0. Insgesamt ist in 2/3 der Unternehmen der Vorstand nur mit Männern besetzt. Seit Anfang 2016 sind die 101 börsennotierten Unternehmen per Gesetz verpflichtet, bei der Neubesetzung ihres Aufsichtsrats eine Frauenquote von 30% einzuhalten, was jedoch bisher nicht für Vorstände gilt. Quelle: Ernst & Young | Infografik | Tabelle/Infos | Kontext
|
|
|
Frauenquote DE 1993-2017 ![]() 05.10.18 (1223) |
dpa-Globus 12746: Frauen in Führungspositionen Der Anteil (%) der Frauen in Führungspositionen ist von 1993|25,9 auf das Allzeithoch 2011|30,3 gestiegen und dann etwas abgefallen auf zuletzt 2017|29,2. Aufgeschlüsselt nach Branchen ergeben sich große Unterschiede: Von "Erziehung und Unterricht" (64,6%) bis "Baugewerbe" (11,0%) Quelle: Statistisches Bundesamt | Infografik Tabelle/Infos | Kontext
|
|
|
Ministerinnenquote Welt 2017 ![]() 25.05.18 (1109) |
dpa-Globus 12481: Frauenquote in der Regierung Im Jahr 2017 waren nur in 6 von 186 Staaten mindestens die Hälfte der Minister weiblich. Die Grafik listet die 15 Staaten mit der höchsten Ministerinnen-Quote: von 〈BG 52,9 FR 52,9 NI 52,9 SE 52,2〉 bis 〈NO 38,9 FI 38,5 ES 38,5〉. Die häufigsten Themenbereiche, in denen Frauen das Ministerium leiteten, waren Umwelt- und Energie (108), "soziale Angelegenheiten“ sowie „Familie, Jugend, Senioren und Behinderte“. Eher selten arbeiteten Frauen als Ministerinnen für das Verteidigungs- oder Wirtschaftsministerium. Deutschland lag 2017 mit einer Frauenquote von 5/15=33,3% auf Rang 23. In der neuen Regierung ab 2018 erhöhte Kanzlerin Merkel die Zahl der Ministerinnen von 5 auf 6: Katarina Barley, Ursula von der Leyen, Julia Klöckner, Franziska Giffey, Svenja Schulze, Anja Karliczek. Dadurch stieg die Quote auf 6/15= 40%. Quelle: Vereinte Nationen Infografik-Bezug Tabelle/ Infos | Kontext
|
|
|
Frauenquote EU28-2016 ![]() 02.03.18 (1047) |
dpa-Globus 12319: Frauen in Wissenschaft & Technik Im Jahr 2016 arbeiteten 17,2 M Menschen in der EU28 als Wissenschaftler und Ingenieure, darunter 40,1 % Frauen. Unter den Staaten variiert die Frauenquote um den Faktor 2,4. 〈LT 58,4% BG 53,9 LV 52,4 SE 49,0〉 ... 〈AT 32,0 HU 31,3 FI 28,3 LU 24,8〉 Deutschland liegt mit 32,7 % auf Rang 24, weit unter dem EU28-Durchschnitt. Top-Länder (absolut in M): 〈GB 1,4 DE 1,1 FR 0,7 ES 0,6 PL 0,6 IT 0,4〉. Quelle: Eurostat | Infografik | Tabelle/Infos | Serie | Kontext
|
|
|
Frauenquote DE-2006-2016 ![]() 02.03.17 (879) |
dpa-Globus 11584: Frauen in Spitzengremien Die Grafik zeigt die Entwicklung des Anteils der Frauen in den A(ufsichtsräten und V(orständen der 200 größten Unternehmen Deutschlands (ohne Finanzsektor) in % im Zeitraum 2006 bis 2016. A: kontinuierlicher Anstieg von 7,8 auf zuletzt 22,6. V: von 1,2 unter Schwankungen auf 2012|4,0, seitdem stetiger Anstieg auf zuletzt 8,2. Der Anstieg bei den Aufsichtsräten ist deutlich stärker, weil dort seit 2016 eine Frauenquote von 30 % vorgeschrieben ist, die aber mit zuletzt 22,6 % noch längst nicht erreicht ist. Bei Fortschreibung aktueller Trends würde es bei den Aufsichtsräten bzw. Vorständen 18 bzw. mehr als 60 Jahre bis zum Gleichstand dauern. Quelle: DIW Infografik-Bezug Tabelle/ Infos | Kontext
|
|
|
Frauenquote 2006-2015 ![]() 25.02.16 (661) |
dpa-Globus 10851: Frauen in Spitzengremien Im Zeitraum 2006 bis 2015 ist der Anteil (%) der Frauen in den Vorständen | Aufsichtsräten der 200 größten Unternehmen Deutschlands zwar deutlich von 7,8|1,2 auf 19,7|6,3 gestiegen Seit 2016 sind etwas über 100 Unternehmen zu einer Frauenquote von 30 % bei Neubesetzung ihres Aufsichtrates verpflichtet. Nur 28 % erfüllten bis Ende 2015 diese Vorgabe. Quelle: DIW Infografik-Bezug Tabelle | Kontext
|
|
|
|
||
| erstellt: 29.10.25/zgh |
|
|
|
|
||||||||||||||||||||||
|
|
|
|
|||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||
| Kontakt | über uns | Impressum | Haftungsausschluss | Copyright © 1999 - 2025 Agenda 21 Treffpunkt | |||