Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Themen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Kontakt    Haftungsausschluss

zur WHO-Homepage WHO
W
orld Health Organization
Weltgesundheitsorganisation

Gründung


Weltgesundheitstag

Auftrag


Die 1946 gegründete WHO ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen (United Nations (UN)) mit aktuell 194 Mitgliedsstaaten. Die Bundesrepublik Deutschland trat der WHO 1951 bei.
Die WHO-Statuten traten am 7.4.1948 in Kraft. An dieses Datum erinnert der jährliche Weltgesundheitstag ebenfalls am 7.4.
Laut Verfassung hat die WHO den Auftrag, „allen Völkern zur Erreichung des bestmöglichen Gesundheitszustandes zu verhelfen“.
(engl. "the attainment by all peoples of the highest possible level of health")
  
Definition von
"Gesundheit"

"Gesundheit" ("health") wird dabei umfassend und ganzheitlich definiert:
ein Zustand, in dem man sich physisch, geistig und sozial völlig wohl fühlt
("a state of complete physical, mental and social well-being").
Nach dieser Definition ist Gesundheit also weit mehr als nur die Abwesenheit von Krankheit ("disease") und Gebrechen ("infirmity").
  

Aufgaben
Zu den Hauptaufgaben zählen:
   •  weltweite Koordinierung von nationalen und internationalen Ämtern und Organisationen insbesondere beim Kampf gegen Epidemien und Pandemien (= weltweite Epidemien) wie AIDS, SARS, Vogelgrippe, COVID-19, Malaria und Tuberkulose oder auch Kampagnen gegen das Rauchen.
   •  Organisation eines weltweiten Warndienstes mit Reisewarnungen für Krisengebiete
   •  Koordinierung und Unterstützung von Präventivmaßnahmen, insbesondere beim Aufbau von möglichst effizienten Gesundheitssystemen in armen Ländern
   •  Förderung medizinischer Forschung
 
Gesundheits-
versammlung

Jährlich im Mai tagt die Gesundheitsversammlung mit bis zu 3 Vertreter aus jedem Mitgliedsstaat. Sie bestimmt die Leitlinien der WHO-Gesundheitspolitik, beschließt den Etat, wählt den Exekutivrat (32 Mitglieder) und den Generaldirektor jeweils auf 5 Jahre.

Generaldirektor

An der Spitze der WHO steht der/die Generaldirektor/in mit dem ihm/ihr unterstellten Sekretariat.
Seit Juli 2017: Tedros Adhanom Ghebreyesus.
 

Gro Harlem Brundtland [WHO]

Von Juli 1998 bis Mai 2003 war die Norwegerin Gro Harlem Brundtland Generaldirektorin der WHO. Ihr gelang es durch schnelles, konsequentes Eingreifen die erste Corona-Pandemie 2002/03 effektiv einzudämmen.

Zur Erinnerung:
Unter der Leitung der damaligen norwegischen Ministerpräsidentin und früheren Umweltministerin wurde 1987 der Brundtland-Bericht erstellt, der 1992 auf dem Umweltgipfel in Rio als Grundlage für die Agenda 21 diente.
PORTRÄT: Missionarisch.
Gro Harlem Brundtland [FR, 21.5.03] "Viel öffentliches Lob, aber auch unterschwellige Kritik begleiten Gro Harlem Brundtlands letzte Tätigkeiten. Die Generaldirektorin der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gibt ihr Amt am Ende der gerade in Genf stattfindenden Jahresversammlung freiwillig auf."

WHO-Finanzierung 2016-2021
 Globus Infografik 13878
17.04.20    (1550)
dpa-Globus 13878: Finanzierung der WHO
Die Weltgesundheitsorganisation (World Health Organisation (WHO)) ist die wichtigste Sonderorganisation der Vereinten Nationen im Gesundheitsbereich.
Einnahmen in den drei letzten Planungsperioden (in G$):
2016/17 4,3 2018/19 4,4 2020/21 5,8
Die WHO finanziert sich zum größten Teil aus freiwilligen Zahlungen von Staaten und Organisationen (zuletzt 84%), der Rest sind Mitgliedsbeiträge der Staaten, deren Höhe von der Bevölkerungsgröße und dem Wohlstand des Staates abhängen. Die Grafik listet die jährlichen Beiträge ausgewählter Staaten (in M$, gerundet):
US 116 CN 57 JP 41 DE 29 UK 22 FR 21 IT 16 BR 14 CA 13 RU 12 KR 11 AU 11 ES 10⟩ Tabelle.

Quelle: WHO  | Infografik  | Tabelle/Infos 

| WHO | Gesundheit | Globale Agenda 21 |

zum SeitenanfangChronologie

Kritik am
Umgang mit der
COVID-19-Pandemie
ab 2020
Der WHO, insbesondere ihrem Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus, wurde vorgeworfen, die Gefährlichkeit von SARS-CoV-2 anfangs unterschätzt und viel zu zögerlich und wenig stringent agiert zu haben, ganz anders als 2002/2003 Gro Harlem Brundtland bei SARS-CoV-1. So wurden frühe Warnungen aus Taiwan zur Gefährlichkeit des neuartigen Coronavirus' ignoriert, um Konflikte mit China zu vermeiden (). Auch begann die WHO erst am 21.01.20 mit der täglichen Berichterstattung, erst am 30.01.20 wurde die "Gesundheitliche Notlage internationaler Tragweite" (PHEIC) ausgerufen und erst am 11.03.20 erklärte die WHO die Epidemie zur Pandemie. Auch sei der weitere Umgang mit China bei der Suche nach dem Ursprung von SARS-CoV-2 in einem Ausmaß zurückhaltend und nachgiebig gewesen, dass eine Aufklärung bisher nicht möglich war () und auch nicht mehr realistisch erscheint (). Insbesondere WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus wurde wiederholt kritisiert und zum Rücktritt aufgefordert (Presseartikel).
  
Kritik am
Tschernobyl-
Gutachten
22.04.2006
Im September 2005 veröffentlichten WHO und IAEO ein Gutachten zu den Folgen der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl, das scharfe Ablehnung bei Greenpeace, IPPNW und anderen atomkritischen Organisationen hervorrief. Sie warfen der WHO vor, aufgrund eines "Knebel"-Vertrages mit der IAEO aus dem Jahr 1959 wider besseren Wissens die Folgen des Super-GAUS in Tschernobyl extrem zu verharmlosen und damit wieder einmal im Zusammenhang mit der Atomenergie schwerwiegend gegen ihren Gründungsauftrag zu verstoßen, nämlich „allen Völkern zur Erreichung des bestmöglichen Gesundheitszustandes zu verhelfen
mehr.. [taz, 22.4.06]
   
WHO-Bericht
"Preventing chronic diseases: a vital investment"

05.10.2005

"Chronische Krankheiten verhindern - eine lebenswichtige Investition"
Laut WHO-Bericht sterben weltweit pro Jahr 7,1 Mio an zu hohem Blutdruck, 4,9 Mio wegen des Rauchens, 4,4 Mio an hohem Cholesterinspiegel und 2,6 Mio an Übergewicht. In ihrem Bericht "Chronische Krankheiten verhindern - eine lebenswichtige Investition" ruft die WHO alle gesellschaftlichen Kräfte weltweit zum Kampf gegen diese oft auch selbst verschuldeten Krankheiten auf. "Die weltweite Epidemie chronischer Krankheiten muß gestoppt werden", heißt es in dem Bericht. Helfen sollen u.a. Aufklärung, gesündere Ernährung und hohe Tabakbesteuerung.
 mehr.. [science.orf.at]    WHO-Bericht: Infos / Download [who.int]
=> Gesundheit > Dokumente
      

Flutkatastrophe
in Südasien
26.12.2004
=> Tsunami

Angesichts der Flutkatastrophe in Südasien ab dem 26.12.2004 warnt die WHO vor der Ausbreitung von Seuchen.
Über die infrage kommenden Seuchen informiert eine FR-Infografik.

  

Infografik: Seuchen: Cholera, Typhus, Hepatitis A, Malaria, Japan-Enzephalitis, Dengue-Fieber; Großansicht [FR]
Großansicht bis 15.1. [FR]

=> Tsunami
=>  Daten/Infografiken: Gesundheit   Eine Welt

Infografik zu Seuchen: Cholera, Typhus, Hepatitis A, Malaria, Japan-Enzephalitis, Dengue-Fieber
Die Grafik informiert über die Seuchen, die sich infolge der Flutkatastrophe durch den Tsunami am 26.12.2004 im Indischen Ozean auszubreiten drohen:
Erregertypen (Bakterien oder Viren), Inkubationszeit und Verlauf der Krankheit. Ein Ablaufdiagramm im unteren Teil der Grafik zeigt, wie sich Erreger von Infizierten über verunreinigtes Wasser oder verunreinigte Lebensmittel bzw. über sogenannte Schmierinfektion ausbreiten können.
Mittel- u. längerfristig besteht die Gefahr der Verbreitung von Malaria, Enzephalitis und Dengue-Fieber durch stark wachsende Mücken-Populationen, die in der Vielzahl zurückbleibender Tümpel und Pfützen hervorragende Vermehrungs- u. Wachstumsbedingungen finden.
Die Grafik ist eingebettet in den Artikel: "Indonesien meldet 45 000 Tote. Zahl der Erdbebenopfer steigt stündlich / WHO warnt vor Seuchen "
[FR, 30.12.04, online bis 12.1.05]
  

zum Seitenanfanginterne Links
Lexikon:  UNAIDS   Vogelgrippe    
Spezials:  AIDS/ HIV    SARS    Reaktorkatastrophe in Tschernobyl 
   
zum Seitenanfangexterne Links / weiterführende Informationen
   
WHO Homepage
www.who.int 
Die Homepage der WHO www.who.int  bietet neben aktuellen Informationen (Presseerklärungen) zahlreiche und vielfältige Berichte, Studien und sonstige Publikationen zum Download (engl.) an.

Jährlich zum Weltaidstag (1.12.) gibt die WHO zusammen mit UNAIDS, dem AIDS-Bekämpfungsprogramm der Vereinten Nationen, einen Report zur HIV/ AIDS-Entwicklung heraus, der umfassendes Datenmaterial, zahlreiche Statistiken und Infografiken enthält.
Weitere Detail-Infos dazu (Überblick, Zusammenfassung, Kernaussagen, Bezug, Download-Adresse) bieten der Daten-Service in den Extraseiten zu den jeweiligen Weltaidstagen. Diese Extraseiten enthalten zudem alle jahrgangsbezogenen Informationen im Umfeld von AIDS/ HIV, darunter auch Links zu kontextbezogenen Inhalten im Internet.

Weitere Links bietet die umfangreiche Linksammlung zum Thema AIDS/ HIV.
   
 

zum Seitenanfang Aktuelles / Archiv
Presse-/ Medien-
Datenbank
Die Presse-/Medienbeiträge (Tages-, Wochenzeitungen, Monatszeitschriften und Online-Medien sowie Infos aus Newslettern von Umweltverbänden und NGOs) bieten vielfältige aktuelle und Hintergrund-Informationen.
Alle Datenbank-Einträge zum Thema  "WHO"
Jahrgang:
15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 
   
Beliebige Suchbegriffe können recherchiert werden durch direkte Eingabe in die Maske oben auf der Startseite zum Archiv.  
  
Daten/ Statistiken/ Infografiken: Aktuelles   (die jüngsten Datensätze)
Tote durch Luftverschmutzung
EU 2021
 Globus Infografik 16910
14.06.24    (2474)
dpa-Globus 16910: Tote durch Luftverschmutzung in der EU
Im Jahr 2021 starben mehr als 328.000 Menschen in der EU durch diese drei Luftschadstoffe:
 Feinstaub (PM2,5)  Partikel < 2,5 µm aus Verkehr, Industrie, Holzverbrennung
 Stickstoffoxid (NO2)  Reizgas aus Verkehr, Kraftwerken, Industrie, Heizungen
 bodennahes Ozon (O3)  Reizgas aus von der Sonne umgewandelten Luftschadstoffen.
Länder mit den meisten Todesopfern durch diese drei Luftschadstoffe (in k):
 PM2,5 PL 27,3 IT 46,8 DE 32,3 FR 20,1 RO 10,6⟩
 NO2 IT 11,3 DE 9,5 FR 4,9 RO 4,9 ES 4,6⟩
 O3 IT 5,1 DE 3,3 FR 2,4 ES 2,3 PL 1,9⟩
Der Hauptgrund für die Vielzahl der Todesopfer durch Luftschadstoffe ist das Nichteinhalten von WHO-Richtwerten, vor allem beim Feinstaub: rund 250.000 vermeidbare Tote.
  
Quelle: EEA  EEA Mortalität  UBA Ozon  UBA Ozon-Herkunf  BMUV Feinstaub  BMUV Stickstoffoxide  BMUV Ozonschicht  | Infografik 

| Chemikalien | Feinstaub | Gesundheit | WHO |
Zigarettenmüll
Zigaretten & Co. sind ein teures Umweltproblem | Statista
05.06.24    (2468)
Statista: Zigaretten & Co. sind ein teures Umweltproblem
Jährlich am 31.Mai erinnert der Weltnichtrauchertag (engl. "World No Tobacco Day (WNTD)) an die Gefahren des Rauchens und die Umweltschäden durch den Tabakanbau. Vor diesem Hintergrund zeigt die Grafik am Bespiel sechs ausgewählter Länder, dass die Beseitigung weggeworfener Zigaretten und weiterer Tabakprodukte Kosten verursacht, die einen nennenswerten Anteil an den nationalen Gesamtkosten für Müllbeseitigung ausmachen (Anteile in % im Jahr 2021):
JO 41,7 CN 28,1 DE 26,3 ZA 24,3 BR 15,3 IN 9,6⟩.
Laut WHO sollten die Kosten der Tabakindustrie angelastet werden und nicht - wie bisher - den Steuerzahlern. Durch die gewaltigen Müllmengen gelangen über 7000 giftige Chemikalien in die Umwelt. Außerdem zerstört der Tabakanbau jährlich 600 M Bäume bzw. 200 kha Land und verbraucht 22 Gt (≙ 22 km³ *) Wasser.

*Ergänzung (zgh): Unter Normalbedingungen hat Wasser die Dichte 1 t/m³, also 22 Gt ≙ 22 Gm³ = 22 km³


Quelle: WHO  WHO

Statista: Infotext  Infografik 

| Müll/Recycling | Rauchen | Chemikalien | WHO |
Tabakernte
WE 2022
Die größten Tabakproduzenten der Welt | Statista
31.05.24    (2464)
Statista: Die größten Tabakproduzenten der Welt
Der Weltnichtrauchertag am 31.Mai erinnert jedes Jahr daran, dass Tabakkonsum zu einer der größten Bedrohungen für die weltweite öffentliche Gesundheit zählt: mehr als 7,0 bzw. 1,3 M Tote durch direkten Tabakkonsum bzw. Passivrauchen. Das diesjährige Motto ↗"Wir brauchen Nahrungsmittel, keinen Tabak" mahnt, dass der Tabakanbau außerdem die Ernährungssicherheit bedroht, weil weltweit 4,3 Mha dem Nahrungsanbau entzogen und Landwirte Pestiziden und Tabakrauch ausgesetzt werden. Die WHO fordert daher, Subventionen für den Tabakanbau einzustellen und stattdessen nachhaltigen Anbau zu unterstützen. Der diesjährige Weltnichtrauchertag fokussiert auf Minderjährige, die u.a. durch Einweg-E-Zigaretten früh an Nikotinkonsum gewöhnt werden.
Vor diesem Hintergrund listet die Grafik die Top8-Tabakproduzenten 2022: global wurden rund 5,8 Mt Tabak geerntet, davon 77% durch die Top8-Länder (Anteile in %):
CN 37,7 IN 13,3 BR 11,5 ID 3,9 US 3,5 ZW 2,9 PK 2,3 MW 1,8⟩.

Quelle: FAO

Statista: Infotext  Infografik 

| Rauchen | Gesundheit | Agenda 21 | WHO |
Daten/ Statistiken/ Infografiken: Archiv   (jahrgangsweise chronologisch)
Jahrgang:  15  16  17  18  19  20  21  22  23  24 
  

Stand: 22.04.06/zgh
 Gesundheit   >   AIDS/ HIV    SARS  Vogelgrippe  
zur Themenübersicht zum Oberthema: Gesundheit zum Seitenanfang

Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten  
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt

Kontakt über uns Impressum Haftungsausschluss Copyright   © 1999 - 2024  Agenda 21 Treffpunkt