Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Themen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Kontakt    Haftungsausschluss

          
ZAHLENBILDER: Infografiken-Service vom
Daten, Statistiken, Infografiken
Bergmoser+Höller Verlag
Die ZAHLENBILDER sind ein urheberrechtlich geschützter Service des Bergmoser+Höller -Verlags
      
Aus Copyright-Gründen stehen daher unten nur stark verkleinerte Grobansichten zur Verfügung, aus denen Details nicht erkannt werden können und die für eine weitergehende Nutzung ungeeignet sind.
      
Allgemeine Informationen zur Nutzung von "ZAHLENBILDERN" im Lehrbetrieb
     
Per Klick auf die Grobansicht in der linken Spalte gelangen Sie zu
Bestell-/Download-Informationen auf der Website zahlenbilder.de.
 
Kontextbezogende Inhalte aus dem "Agenda 21 Treffpunkt" können über die verlinkten Begriffe im Erläuterungstext oder über die "Kontext-Leiste" darunter abgerufen werden.
  
Nr.126495 (07/2010)
Infografik: Nachhaltigkeit - eine Zwischenbilanz / ZAHLENBILDER Nr.126495, Infos/ Bezug bei zahlenbilder.de
Infos/Bezug
 
Nachhaltigkeit - eine Zwischenbilanz
Das Konzept der nachhaltigen Entwicklung wurde durch die UN-Kommission für Umwelt und Entwicklung (Brundtland-Kommission) 1987 weltweit in die Diskussion gebracht. Sie verstand darunter „eine Entwicklung, die den Bedürfnissen der heutigen Generation entspricht, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen“, verknüpfte also Aspekte ökologischer Tragfähigkeit, wirtschaftlichen Wachstums und sozialer Entwicklung mit dem Gedanken der Generationengerechtigkeit. Der „ Erdgipfel“ von Rio de Janeiro (1992) erhob dieses Konzept zur Richtschnur einer globalen Umwelt- und Entwicklungspolitik.
Mit der Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie verabschiedete die Bundesregierung 2002 ein Programm, das Deutschland auf den Weg einer nachhaltigen Entwicklung führen soll. Für 21 Schlüsselthemen wurden Ziele formuliert, die im Zeitraum bis 2010/2020 erreicht werden sollen. Eine Zwischenbilanz anhand von Zahlen des Statistischen Bundesamts stellt den bisher erreichten Stand den ökologischen Zielen gegenüber.
 
   
Kontext Nationale Nachhaltigkeitsstrategie | DUX | Nachhaltigkeit | Nachhaltigkeitsindikatoren |
  
Nr.126501 (11/2008)
Infografik: Rohstoffentnahme aus der Natur / ZAHLENBILDER Nr.126501, Infos/ Bezug bei zahlenbilder.de
Infos/Bezug
 

Rohstoffentnahme aus der Natur
Um die Erde seinen Bedürfnissen dienstbar zu machen, greift der Mensch tief in den Naturhaushalt ein. Er entnimmt der Natur die Rohstoffe, die er im Wirtschaftsprozess zu Gütern verarbeitet oder verbraucht und gibt Rest- oder Schadstoffe wieder an die Natur ab. Inzwischen hat die Wirtschaftstätigkeit der Menschheit eine solche Intensität erreicht, dass viele Rohstoffe bereits knapp zu werden drohen und die menschengemachten Umwelt- und Klimaschäden schon globale Ausmaße erreichen. Ein am Leitbild der Nachhaltigkeit orientierter, schonenderer Umgang mit der Natur ist deshalb geboten, wenn die Reichtümer der Erde auch den nachfolgenden Generationen noch zur Verfügung stehen.

Kontext Energie/ Rohstoffe / Ressourcen | Ressourcenkonflikte | Rohstoffluch | Fossile Rohstoffe |
      
Nr.126298 (10/2008)
Infografik:Die Luft wird wieder sauberer / ZAHLENBILDER Nr. 126298, Infos/ Bezug bei zahlenbilder.de
Infos/Bezug
 

 Die Luft wird wieder sauberer
Seit es in Deutschland eine eigenständige Umweltpolitik gibt, also etwa seit Anfang der siebziger Jahre, wurden auf dem Gebiet der Luftreinhaltung eindrückliche Verbesserungen erreicht, die auf gesetzgeberische Maßnahmen ebenso wie auf technische Fortschritte und auf Veränderungen der Wirtschaftsstruktur zurückzuführen sind. Als Leitgesetz für die Luftreinhaltung hatte der Bundestag 1974 das Bundes-Immissionsschutzgesetz verabschiedet. Das Gesetz zielt darauf ab, den Menschen und seine Umwelt vor schädlichen Einwirkungen zu schützen und dem Entstehen solcher Einwirkungen vorzubeugen.

Kontext Daten/ Statistiken: Umwelt |
      
Nr.126296 (09/2008)
Infografik: Quelle der Luftverschmutzung / ZAHLENBILDER Nr.126296, Infos/ Bezug bei zahlenbilder.de
Infos/Bezug

Quelle der Luftverschmutzung
Unsere Luft ist mit zahlreichen Schadstoffen belastet, von denen gesundheits- oder umweltschädigende Wirkungen ausgehen können. Einige dieser Stoffe tragen auch zum Klimawandel bei. So führen Schwefel- und Stickstoffverbindungen (SO2, NOx) oder Ammoniak (NH3) zur Versauerung der Böden und Gewässer; der Eintrag von Stickstoffoxiden und Ammoniak hat Überdüngung zur Folge und stört damit die ausgewogene Nährstoffversorgung der Pflanzen; flüchtige organische Verbindungen und Stickstoffoxide sind an der Entstehung des schädlichen bodennahen Ozons (Sommersmog) beteiligt; die Zunahme der CO2-Konzentration in der Luft verstärkt den Treibhauseffekt und führt zur globalen Erwärmung mit gravierenden Folgen.  

Kontext   Daten/ Statistiken: Umwelt |
      
Nr.126610 (11/2007)
Infografik: Der Abfall eines Jahres / ZAHLENBILDER Nr. 126610, Infos/ Bezug bei zahlenbilder.de
Infos/Bezug
 

Der Abfall eines Jahres
"Abfall" ist ein schillernder Begriff: Was der eine als unbrauchbar ausrangiert, erscheint einem anderen vielleicht noch als nutzbares Wirtschaftsgut oder ist einem dritten als Sammelobjekt lieb und wert. Das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz definiert Abfall nüchtern und pragmatisch als Produktions- oder Verbrauchsrückstände, deren sich der Besitzer entledigt oder entledigen will oder entledigen muss. Ob etwas Abfall ist oder nicht, hängt also in erster Linie vom Willen und Verhalten des Besitzers ab; zum Schutz der Allgemeinheit müssen außerdem gefährliche Rückstände von Gesetzes wegen sicher entsorgt werden..     

Kontext  Müll Recycling / Wertstoffe |
      
 Nr. 615120 (08/2006)
Infografik: Die Organisation der Vereinten Nationen - UN / ZAHLENBILDER Nr. 615120, Infos/ Bezug bei zahlenbilder.de Infos/Bezug
  
Die Organisation der Vereinten Nationen - UN
Die Infografik stellt den organisatorischen Aufbau der UN-Organisation dar.
Ausgehend von der Generalversammlung (in der Mitte) werden (oben) die 3 Hauptorganisationen aufgeführt: Sicherheitsrat, Sekretariat, Wirtschafts- und Sozialrat.
Darunter sind (in der linken Spalte) die verschiedenen Ausschüsse, Programme und Fonds sowie (rechts) die Fachkommissionen und Sonderorganisationen gelistet.
Ein weiterer Kasten (unten in der Mitte) informiert über den Internationalen Gerichtshof, der aus 15 Mitgliedern besteht, die von der Generalversammlung und vom Sicherheitsrat gewählt werden.
Seit Gründung der Vereinten Nationen im Jahr 1945 hat sich ihre Mitgliederzahl nahezu vervierfacht. Mit der Aufnahme von Montenegro im Juni 2006 sind nun alle 192 Staaten Mitglieder der Weltorganisation.
   
Kontext Globale Agenda 21 | Konflikte, Krieg und Frieden | UN-Sicherheitsrat |
       
Nr. 615124 (11-2001)
Infografik: Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen / ZAHLENBILDER Nr. 615124, Infos/ Bezug bei zahlenbilder.de Infos/Bezug  

Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen
Die Charta der Vereinten Nationen überträgt dem UN-Sicherheitsrat die Hauptverantwortung für die Aufrechterhaltung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit. Er ist damit das mächtigste Organ der Weltorganisation. Bis zum Ende des Kalten Krieges, d.h. bis etwa 1990, konnte er die ihm zugedachte Aufgabe allerdings oft nur ansatzweise wahrnehmen. Erst seit die ehemals verfeindeten Großmächte im Sicherheitsrat besser zusammenarbeiten, fällt ihm eine zunehmend aktive Rolle bei der Wahrung und Wiederherstellung des Friedens zu.
Die Grafik informiert über Ziele und Aufgaben des UN-Sicherheitsrates und seine Zusammensetzung: 5 ständige Mitglieder mit Vetorecht:  China, Frankreich, Großbritannien, Russland, USA; 10 wechselnde Mitglieder, die von der UN-Vollversammlung auf 2 Jahre gewählt werden.
      

Kontext  UN-Sicherheitsrat  | Konflikte, Krieg und Frieden | Iran-Konflikt | Irak-Konflikt |
      

Stand: 31.07.10/zgh => Daten/ Statistiken/ Infografiken
zur Themenübersicht Daten/ Statistiken/ Infografiken zum Seitenanfang

Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten  
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt

Kontakt über uns Impressum Haftungsausschluss Copyright   © 1999 - 2025  Agenda 21 Treffpunkt