![]() |
|
|
|
![]() |
Kontakt | Haftungsausschluss |
|
![]() |
|
|
|
Daten, Statistiken, Infografiken |
Ökostrom
Strom aus Erneuerbaren Energien |
|
Ökostrom in Deutschland | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Strommix 2017 Quelle: Stromreport |
Netto-Stromerzeung: 548 TWh, davon 38,5 % aus Erneuerbaren Energien: Windkraft 18,8 %; Biomasse 8,7; Photovoltaik 7,0; Wasserkraft 4,0 %. konventionell 61,5 %: Steinkohle 15,2; Braunkohle 24,4; Kernenergie 13,2; Erdgas 8,4. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Öko-Strommix |
Anteile Erneuerbarer Energien (EE) am Bruttostromverbrauch Deutschlands S0 Stromproduktion insgesamt = 100 % (incl. Netzverluste u.Eigenverbrauch der Kraftwerke) die %-Anteile in S2 bis S7 beziehen sich auf S0 S1 Wind: Onshore, S2 Offshore; S3 Wasserkraft, S4 Biomasse, S5 Photovoltaik, S6 Müll: nur Erzeugung aus biogenem Anteil des Hausmülls (ca.50%) S7 Summe S1 bis S6, rundungsbedingte Differenzen S8 Inlands-Stromverbrauch (= Strommix Spalte S4) S9 EE-Anteil am Inlandsstrom = EE-Strom/Inlandsstrom = S0•S7/S8 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
rundungsbedingte Differenzen, letztes Jahr: vorläufige Angaben, teils geschätzt Quelle: AGEB: Bruttostromerzeugung ab 1990 (pdf, Stand: 06.03.2019) Abweichungen von AGEB-Tabellen durch dortige Nachberechnungen möglich. Keine Gewähr für die Daten in der Tabelle, |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ökostrom-2007-2020![]() 28.01.09 (43) |
BEE-Grafik: Stromanteil Erneuerbarer Energien in Deutschland bis 2020 Nach Prognosen des Branchenverbandes BEE steigt die Stromproduktion aus Erneuerbaren Energien von 88 TWh (14 %) in 2007 auf 278 TWh (47 %) in 2020. Der Bruttostromverbrauch von 618 TWh in 2007 wird leicht sinken auf 595 TWh in 2020. Die BEE-Grafik befindet sich auf S. 27 der Stromausbau-Prognose: BEE: Stromversorgung 2020. Wege in eine moderne Energiewirtschaft
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Strommix-2020![]() 28.01.09 (44) |
BEE-Grafik: Prognose für den Strommix Deutschlands im Jahr 2020 Der Bundesverband Erneuerbarer Energien (BEE) prognostiziert für 2020 ein Gesamtstromverbrauch von 595 TWh , der dann zu 47 % durch Erneuerbare Energien (EE) gedeckt wird. Anteile der Energieträger an der Stromproduktion (Strommix) in %: EE: Wind-Land 19; Wind-See 6; Bioenergie 9; PV 7; Wasser 5; Geothermie 1. Nicht-EE: Steinkohle 19; Braunkohle 17; Erdgas 11; Kernenergie 1. Die BEE-Grafik befindet sich auf S.3 der Hintergrund-Infos für die Presse (1,4 MB) zur Prognose: Stromversorgung 2020. Wege in eine moderne Energiewirtschaft
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ökostrom in Europa | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ökostrom weltweit | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
Photovoltaik-Ausbau DE 2009-2021 ![]() 21.06.22 (2204) |
Statista: Photovoltaik wieder im Aufwärtstrend Im März 2022 waren in Deutschland rund 2,2 M Photovoltaik (PV)-Anlagen installiert mit einer Nennleistung von 58,4 GW. Nachdem der PV-Zubau (in GW) vom Hochpunkt 2011|7,9 stark einbrach auf den Tiefpunkt 2016|1,1, stieg er seitdem laufend auf zuletzt 2021|5,5. Auch der PV-Anteil an der Stromerzeugung ist gestiegen von Q1-21|4,7% auf Q1-22|6,3%. 2018-2021 variierte der eingespeiste PV-Strom (in TWh/m) im Jahresverlauf zwischen etwa 0,5 bis 1 im Winter und knapp 5 bis über 6 von Apr. bis Aug. (Maximum: Juni 21|6,9). PV-Strom (TWh/a): '15 38,1 '16 37,6 '17 38,8 '18 44,3 '19 45,2 '20 49,5 '21 50,0 (↗). Quelle: ISE Statistische Bundesamt Statista: Infotext Infografik
|
|
Stromerzeugung Kosten DE 2021 ![]() 12.04.22 (2158) |
Statista: Folgekosten von Atomstrom am höchsten Auch wenn der Ökostromanteil bis 2030 auf 80% gesteigert werden soll (↗), bleibt wegen des Atom- (Ende 2022) und Kohleausstiegs (2030 ↗) eine Lücke in der Stromerzeugung, die vor dem Ukrainekrieg vor allem mit Erdgaskraftwerken überbrückt werden sollte. Da Erdgas nun jedoch durch die Kriegsfolgen keine Versorgungssicherheit mehr bietet, wird zunehmend diskutiert, die drei noch laufenden AKW nicht planmäßig Ende 2022 abzuschalten. Neue Brennstäbe würden jedoch erst ab Herbst 2023 nachgefüllt werden können; auch müssten umfangreiche Sicherheitsprüfungen erfolgen sowie neues Personal eingestellt und geschult werden. Außerdem erweist sich die Atomenergie bei den gesamtgesellschaftlichen Kosten* mit Abstand als die teuerste Variante der Stromerzeugung (in ct/kWh): ➊ Atom 37,8 ➋ Braunkohle 25,5 ➌ Steinkohle 23,3 ➍ Solar 22,8 ➎ Wind-Offshore 18,5 ➏ Wind-Onshore 8,8. * Marktpreis + Subventionen + Folgekosten (Umwelt, Klima, Gesundheitsschäden) Quelle: FÖS (pdf) Statista: Infotext Infografik
|
|
Stromkosten DE 2021 ![]() 21.02.22 (2101) |
Statista: Erneuerbare Energie oft günstiger als konventionelle Ökostrom kann - abhängig von der Technologie - deutlich preiswerter sein als konventioneller Strom, wie die Grafik an den Stromgestehungskosten für 9 verschiedene Kraftwerkstypen darstellt. Die Bandbreite (in ct/kWh) reicht von Gasturbinenkraftwerken (11,5-29,0) bis Photovoltaik (3,1-11,0) und Wind-Onshore (3,9 bis 8,3). ![]() Die hohe Bandbreite bei z.B. Photovoltaik resultiert vor allem aus dem Kostenunterschied verschiedener Batteriesysteme. Der Kostenvorteil bei EE-Strom wird sich im Zuge steigender CO2-Preise (bis 2025 auf 55 €/tCO2 ➔) und möglicherweise steigender Rohstoffpreise (Erdgas, Kohle, Öl) vergrößern. Der EE-Anteil an der Stromproduktion betrug zuletzt (2021) 40,9% (➔), im Wärme-|Verkehrssektor dagegen nur 15,2%|7,3% (2020: ➔). Quelle: ISE (pdf) Statista: Infotext Infografik Tabelle/Infos
|
|
|
|
Jahrgang: | 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 |
ältere Daten und Statistiken | |
![]() Großansicht 14 Tage [FR] |
Infografik: Ökostrom 2000 - 2005, Prognose
2006 - 2011 Eingespeister Strom aus Erneuerbaren Energien (Strommenge in TWh) 2000:13,9; 2001:18,1; 2002:25,0; 2003:28,5; 2004:38,5; 2005:45,4; Prognose: 2006:49,3; 2007:55,1; 2008:61,1; 2009:68,9; 2010:78,6; 2011:90,1. Die Grafik ist eingebettet in den Artikel: "Öko-Energie verspricht Job-Boom Voraussetzung sind anhaltende staatlich garantierte Vergütungen und der Abbau behördlicher Blockaden. " [FR, 28.03.06, 14 Tage online] |
Globus
0496-24.02.06![]() Bezug/Großansicht vorübergehend in der Globus-Galerie |
Infografik: Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien Beitrag zur gesamten Stromerzeugung in %: 1990:3,4; 1993:4,0; 1996:4,2; 1999:5,4; 2002:7,8; 2005*:10,2; 2010:15,2; 2020:29,0 Anteile der Energiequellen in %: (2005/2020): 2005*: Windkraft 42,6; Wasserkraft 34,6; Biomasse/Bioabfälle 21,1; Fotovoltaik 1,6; Geothermie 0,0003. 2020*: Windkraft 27,6; Wasserkraft 16,2; Biomasse (fest) 11,7; Biomasse (gasförmig u. flüssig) 8,2; Fotovoltaik 6,1; Geothermie 2,3; Import 1,5. * 2005: vorläufige Angabe, 2010, 2020: Prognose. Daten aus: Globus 0496; Stand: Ende 2004; Quelle: BMU => Erneuerbare Energien => Energie/ Ressourcen > Daten/Statistiken/ Infografiken |
Ökostrom-Menge 2004: 53,7 Mrd. kWh Anteil des Ökostroms an der Stromerzeugung 2004: 9,4 % |
Ökostrom:
Stromerzeugung aus regenerativen Energieträgern
in Deutschland Angaben in Milliarden Kilowattstunden (= Terawattstunden TWh) Jahr: Ökostrommenge in TWh/ Anteil an der gesamten Stromerzeugung in %. 1994: 21,1/ 4,7%; 1999: 28,7/ 5,9 %; 2004: 53,7/ 9,4 %. Von der Ökostromerzeugung 2004 entfielen auf (Angaben in %): Wind: 46,6; Wasser: 38,9; Biomasse: 9,7; Müll: 3,9; Sonne: 0,9. Quelle: VDEW; Daten aus: Globus Infografik 9840/ 01.04.05. |
Anteil
des Ökostroms Anteil
des Solarstroms |
Primärenergie
2004 in Deutschland: Verteilung auf die Energiearten
Angaben in % an der gesamten Primärenergie von 14438 PJ = 4010,6 TWh Mineralöle: 36,4; Naturgase: 22,4; Steinkohle: 13,4; Braunkohle: 11,4; Kernenergie: 12,6; Erneuerbare Energien: 3,6; Sonstige: 0,1. Quelle: AGEB; Daten aus: Globus 9742 -11.02.05 Anteil des Ökostroms = 53,7 TWh / 4010,6 TWh = 1,3 % Anteil des Solarstroms = 1,3 0,9 % = 0,012 % Der Solarstromanteil ist also bisher extrem klein. Nach dem folgenden Szenario zu einer nachhaltigen Energieversorgung soll er bis zum Jahr 2100 auf weit mehr als 50 % gesteigert werden. |
![]() |
WBGU-Hauptgutachten
2003: Energiewende zur Nachhaltigkeit Der Wissenschaftlicher Beirat Globale Umweltveränderungen (WBGU) entwickelt in seinem Jahresgutachten 2003 Szenarien für eine nachhaltige ![]() Zusammenfassung [WBGU] Überblick, Presseerklärung, Download, Expertisen, Bezug als Buch [WBGU] |
![]() Großansicht: nicht verfügbar |
Infografik:
Erneuerbare Energien in Deutschland: Erzeugter Strom
2003 (Angaben in Mrd. kWh; 1 Mrd.kWh = 1 Billion Wh= 1 Tera Wh = 1 TWh) Die Kurve (oben) zeigt den Anstieg der Stromerzeugung aus Erneuerbarer Energie: 1999/ 27,7; 2000/ 38,3; 2001/ 38,8; 2002/ 44,9; 2003/ 45,4. Das Kreisdiagramm (unten) zeigt die Anteile der verschiedenen Energiearten an der Stromerzeugung im Jahr 2003 (Angaben in Mrd. kWh): Wasser: 20,4; Wind: 19,0; Biomasse/Müll: 5,7; Sonne: 0,3. Die AFP-Grafik 0403 1702 ist z.B. abgedruckt in: WR, 3.4.04, eine Online-Quelle bisher nicht bekannt. |
![]() |
Infografik:
Strom / Ökostrom in Deutschland Der Chart (links) zeigt den steilen Anstieg des Stroms aus Erneuerbare Energien (in Mrd. kWh) von 18,8 in 1990 auf 45,0 in 2002. Das Kreisdiagramm (rechts) zeigt die Verteilung der Bruttostromerzeugung 2002 von insgesamt 581 Mrd. kWh auf die verschiedenen Primärenergien (Angaben in %): Kernkraft: 28,4; Braunkohle: 27,4; Steinkohle: 23,2; Erdgas: 9,3; Wasserkraft: 4,5; Windkraft: 2,9; Heizöl: 1,0; Müll u.ä.: 0,6; übrige Energieträger: 2,7 Die Grafik (nur in der Printausgabe) ist eingebettet in den Artikel Koalition streitet über die Energiepolitik [SZ,25.8.03] Quellen: VDEW, DIW |
Ökostrom Daten aus: DIE ZEIT, 34/14.8.03, S.21 Quelle: Bundesumweltministerium |
Infografik:
Anteil des Ökostroms am gesamten Stromverbrauch
(in %) 1998/ 5,2; 2000/ 6,3; 2002/ 8,9; Ziel der Bundesregierung für 2010: 12,5 Verteilung des Ökostroms auf die verschiedenen Erneuerbaren Energien 2002: Wasserkraft: 4,2; Windenergie: 3,0; Biomasse: 0,77; Fotovoltaik: 0,03 |
![]() Großansicht 14 Tage [FR] |
Infografik: Solarenerige: die größten Solarzellenhersteller
weltweit Produktionskapazitäten in Megawatt pro Jahr (Stand: 12/2005) : Sharp (Japan): 400; Q-Cells (Deutschland): 350; Kyocera (Japan): 240; BP (Gr.Britannien): 155; Solar World/Shell (Deutschl./Niederl.): 140; Mitsubishi (Japan): 135; RWE Schott (Deutschland): 124; Motech (Taiwan): 120; Suntech (China): 100; CEEG PV Tech (China): 100; Isofoton (Spanien): 90. Die Grafik ist eingebettet in den Artikel: "Shell trennt sich vom Solargeschäft. Bonner Solarworld übernimmt Anteile und Standorte des Energiekonzerns und wird zur Nummer drei weltweit."[FR, 03.02.06, 14 Tage online] |
![]() |
|
|
Energieagentur NRW: www.ea-nrw.de Deutsche Energie Agentur (DENA): www.deutsche-energie-agentur.de International Energiy Agency (IEA): www.iea.org Energiebilanzen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW): www.ag-energiebilanzen.de Eine Fülle von Energiedaten bieten insbesondere auch die BAFA und das BMWI (im folgenden:) |
Bundesamt
für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle |
Das Bundesamt
stellt eine Fülle von Informationen, Daten und Statistiken bereit,
u.a. auch zum Thema Energie: Erdgas, Rohöl, Mineralöl,
Steinkohle, www.bafa.de/ener/index.htm Die umfangreichen Statistiken finden Sie unter: http://www.bafa.de/ener/statisti.htm |
Bundesministerium
für |
Das Ministerium
bietet einige Statistiken zum Thema Energie und Links auf weitere Datensammlungen
an: www.bmwi.de/Homepage/Politikfelder/Energiepolitik/Energiedaten/Energiedaten.jsp |
![]() www.eid.de |
Der Energie
Informationsdienst (EID) ist ein unabhänigiger, wöchentlich
erscheinender Informationsdienst für Wirtschaft und Politik mit umfassender
Berichterstattung für den deutschen und europäischen Energiemarkt.
|
Deutsches
Energieeffizienz |
Umfassende
Energie-Datenbank Das Deutsche Energieeffizienz Institut (DEI) in Bremerhaven bietet eine umfangreiche Datenbank mit 14 Fachgebieten und einem breiten Themenspektrum an, darunter: Energieeffizientes Bauen, Biogas, Biomasse, Bionik, Fotovoltaik, Geothermie, Kraft-Wärme- Kopplung, Solarthermie, Umwelttechnik, Wasserkraft, Wasserstoff- Technologie, Windkraft und neue Energien. |
|
||
Stand: |
Daten: Energie > Strom > Ökostrom > Windenergie Lexikon: Erneuerbare Energien fossile Energien Atomausstieg |
![]() ![]() ![]() |
|
||||||||||||||||||||||
|
|
|
![]() |
|||||||||||||||||||
|
Kontakt | über uns | Impressum | Haftungsausschluss | Copyright © 1999 - 2022 Agenda 21 Treffpunkt |