|
|
|
Kontakt | Haftungsausschluss |
|
|
|
|
|
Daten, Statistiken, Infografiken |
Erneuerbare Energien (EE) Extraseiten: Ökostrom > Windenergie |
Energie-Daten übergreifend |
Deutschland | ||
Serie / Zeitreihe | Energiemix: Anteil der Primärenergien | |
Energiemix DE 2021 23.12.21 (2070) |
dpa-Globus 15110: Deutschlands Energiemix 2021 Der Primärenergieverbrauch (PEV) in Deutschland war 2020 coronabedingt um 7% gesunken, 2021 ist er nach ersten Schätzungen gestiegen auf 12.193 PJ = 3.387 TWh = 416 MtSKE * (+2,6% ggü. Vorjahr). PEV-Anteile 2021 in % (±% ggü.Vorjahr): ➊ Mineralöl 31,8 (-5,1) ➋ Erdgas 26,7 (+3,9) ➌ Erneuerbare Energien 16,1 (-0,2) ➍ Braunkohle 9,3 (+18,0) ➎ Steinkohle 8,6 (+17,9) ➏ Kernenergie 6,2 (+7,2) ➐ Sonstige 1,3 (0%) . Der energiebedingte CO2-Ausstoß ist um etwa 25 Mt gestiegen (+4%), hauptsächlich weil der witterungsbedingt verminderte Windstrom durch mehr Kohlestrom kompensiert wurde und der Energieverbrauch wegen kälterem Wetter und anziehender Konjunktur gestiegen ist. * 1 TWh = 3,6 PJ 1 MtSKE = 29,3076 PJ Quelle: AGEB | Infografik | Tabelle/Infos | Serie
|
|
Serie / Zeitreihe (xls) | Anteil Erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch / Sektoren | |
EE-Quote DE 2005-2020 30.07.21 (1958) |
dpa-Globus 14809: Erneuerbare Energien Der Anteil der Erneuerbaren Energien (EE) am gesamten Endenergieverbrauch (EEV) in Deutschland ist von 2005|7,1% auf 2020|19,6% gestiegen, wobei sich die Sektoren Strom | Wärme/Kälte | Verkehr sehr unterschiedlich entwickelt haben: 2005 10,3|8,0|3,6 2020 45,4|15,2|7,3 . Nur der EE-Anteil beim Strom kann gemessen an den Klimazielen (➔) als ausreichend bewertet werden, bei Wärme/Kälte und besonders im Sektor Verkehr besteht dagegen enormer Nachholbedarf. Da die Energiewende auch in diesen beiden Sektoren in hohem Maß auf starker Stromausweitung beruht (Wärmepumpen bzw. Elektro-Autos), wird künftig weitaus mehr Ökostrom benötigt (⤴), d.h. er muss viel stärker und schneller ausgebaut werden als in den letzten 15 Jahren, ebenso Stromnetze und Stromspeicher, um Phasen von Spitzenlast und Dunkelflaute zu bewältigen (⤴). Quelle: BMWI-EE | Infografik | Tabelle/Infos | Serie | Zeitreihe
|
|
Serie / Zeitreihe | Ökostromanteil und Ökostommix | |
Stromverbrauch DE 2023 22.12.23 (2380) |
dpa-Globus 16554: Stromverbrauch in Deutschland 2023 Die Bruttostromerzeugung in Deutschland 2023* (2022) betrug 508 (569) TWh, darunter 267 (252) TWh Ökostrom (53% (44%)). Damit ist der EE-Anteil zum ersten Mal über die 50%-Marke gestiegen. Die 53% Ökostrom verteilen sich wie folgt auf die EE-Arten (Anteile in %): Onshore-Wind 22 Photovoltaik 12 Biomasse (inkl. Siedlungsabfälle) 10 Offshore-Wind 5 Wasser 4 . 2023: vorläufige Berechnungen Quelle: BDEW | Infografik | Serie
|
|
Europa | ||
Serie / Zeitreihe | Anteil Erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch | |
EE-Quote EU 2022 | 2023 10.01.25 (2535) |
dpa-Globus 17331: Grüne Energie in der EU Der Anteil Erneuerbarer Energien (EE) am Endenergieverbrauch (EEV) betrug 2022|2023 im Durchschnitt der 27 EU-Staaten 23,1|24,5%. Unter den EU-Staaten variierte die Quote stark (2023: Faktor 5,7). Ranking (EE-Quote 2023 in %): 〈SE 66,4 FI 50,8 DK 44,9 LV 43,2〉 ... 〈IE 15,3 MT 15,1 BE 14,7 LU 11,6〉 . Deutschland lag mit 21,5% unter dem EU-Ø, wie in den Vorjahren. Laut EU-Klimaziel soll die EE-Quote bis 2030 auf 42,5 % im EU-Ø gesteigert werden. Hinzu kommen national verbindliche Ziele für die Sektoren Energie, Industrie, Gebäude, Verkehr. Der Wärmebedarf in Gebäuden z.B. soll durch mindestens 49% Erneuerbare Energien gedeckt werden. Hält ein Staat diese verbindlichen Sektorziele nicht ein, drohen Vertragsverletzungsverfahren. Laut BMWK sollen zur Umsetzung des 2030-Ziels EU-weit Windkraft - und Solaranlagen mit einer Nenn-Leistung von insgesamt 100 GW/a installiert werden. Quelle: Eurostat Europäisches Parlament BMWK | Infografik | Tabelle/Infos | Serie
|
|
Welt | ||
Serie / Zeitreihe | Anteil Erneuerbarer Energien am Primärenergieverbrauch | |
Energieverbrauch WE 2023 02.08.24 (2530) |
dpa-Globus 17010: Energie für die Welt Der weltweite Primärenergieverbrauch (PEV) stieg 2023 auf einen neuen Rekordwert von 620 EJ (172 PWh) (+2% ggü. Vorjahr). Verteilung auf die Primärenergiearten (Anteil in %): Öl 31,7 Kohle 26,5 Gas 23,3 Erneuerbare Energien 14,6 Kernenergie 4,0 (Σ=100,1) Weiter dominieren die fossilen Energien mit zusammen 81,5%. Verteilung auf die Weltregionen (Anteil in %): Asien, Ozeanien 47,1 Europa 19,1 USA,Kanada 17,5 Naher Osten 6,5 Lateinamerika 6,4 Afrika 3,4 . Quelle: Energy Institute: Statistical Review of World Energy | Infografik | Serie
|
|
|
|
EE-Quote EU 2022 | 2023 10.01.25 (2535) |
dpa-Globus 17331: Grüne Energie in der EU Der Anteil Erneuerbarer Energien (EE) am Endenergieverbrauch (EEV) betrug 2022|2023 im Durchschnitt der 27 EU-Staaten 23,1|24,5%. Unter den EU-Staaten variierte die Quote stark (2023: Faktor 5,7). Ranking (EE-Quote 2023 in %): 〈SE 66,4 FI 50,8 DK 44,9 LV 43,2〉 ... 〈IE 15,3 MT 15,1 BE 14,7 LU 11,6〉 . Deutschland lag mit 21,5% unter dem EU-Ø, wie in den Vorjahren. Laut EU-Klimaziel soll die EE-Quote bis 2030 auf 42,5 % im EU-Ø gesteigert werden. Hinzu kommen national verbindliche Ziele für die Sektoren Energie, Industrie, Gebäude, Verkehr. Der Wärmebedarf in Gebäuden z.B. soll durch mindestens 49% Erneuerbare Energien gedeckt werden. Hält ein Staat diese verbindlichen Sektorziele nicht ein, drohen Vertragsverletzungsverfahren. Laut BMWK sollen zur Umsetzung des 2030-Ziels EU-weit Windkraft - und Solaranlagen mit einer Nenn-Leistung von insgesamt 100 GW/a installiert werden. Quelle: Eurostat Europäisches Parlament BMWK | Infografik | Tabelle/Infos | Serie
|
||
Klimaschutz-Index KSI 2025 20.12.24 (2534) |
dpa-Globus 17289: Klimaschutz-Index Alljährlich zur UN-Klimakonferenz bewertet der Klimaschutz-Index (KSI) (engl: Climate Change Performance Index (CCPI)) die Staaten mit dem größten THG-Ausstoß im Hinblick darauf, was sie gegen die Klimaerwärmung unternehmen. Der KSI-2025 anaylsiert 59 Staaten weltweit und die EU. Anhand ihres KSI, berechnet als gewichtetes Mittel aus den Bereichen Treibhausgase, erneuerbare Energien, Energieverbrauch und Klimapolitik, werden die Staaten benotet ⓘ. Kein Land hat bisher genug für das 1,5-Grad-Ziel getan, weshalb die ersten 3 Ränge für "sehr gut" wie zuvor demonstrativ leer bleiben. KSI-Ranking (Top5 ... Flop5): 〈DK 78 NL 70 UK 69 PH 68 MA 68〉 … 〈KR 26 RU 24 AE 20 SA 18 IR 17〉. Deutschland (65) sinkt um 2 Plätze auf Rang 16, weil der THG-Ausstoß in den Sektoren Gebäude und Verkehr zu hoch bleibt und der Ausstieg aus den fossilen Energien zu langsam vorankommt. Von den G20-Ländern, verantwortlich für 75% der THG-Emissionen, wurden 14 mit schlecht oder sehr schlecht bewertet, darunter die beiden größten THG-Verursacher China | USA mit einem Anteil von 30|11% am globalen THG-Ausstoß (↗) Quelle: Germanwatch: CCPI dpa | Infografik | Serie
|
||
Photovoltaik DE 2018-2024 09.08.24 (2486) |
dpa-Globus 17027: Sonne tanken Die Anzahl der Photovoltaik (PV)-Anlagen in Deutschland (DE) und ihre Nennleistung sind zuletzt deutlich gestiegen (Anzahl in M | Nennleistung in GW, Stand: jeweils 1.1.): 2018 1,7|42,3 2019 1,7|43,9 2020 1,8|47,6 2021 2,0|52,3 2022 2,2|57,5 2023 2,5|67,0 2024 3,3|77,7 Seit 2018 hat sich die Anzahl der PV-Anlagen also fast verdoppelt, ihre Nennleistung ist um 84% gestiegen. Der PV-Anteil am gesamtem Stromverbrauch in DE betrug 2023 rund 12%. Wegen der vergleichsweise geringen Sonneneinstrahlung in DE* liegt der Jahres-Nutzungsgrad meist unter 10%. So erzeugten 2023 die 67 GW Nennleistung nur 53,9 TWh Strom, 9,2% der rechnerischen Höchstmenge von 587 TWh**.
Quelle: Statistisches Bundesamt | Infografik
|
||
|
|
Jahrgang: | 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 |
Ältere Daten | |
WBGU-Hauptgutachten
2003: Energiewende zur Nachhaltigkeit Der Wissenschaftlicher Beirat Globale Umweltveränderungen (WBGU) entwickelt in seinem Jahresgutachten 2003 Szenarien für eine nachhaltige Energieversorung. Aus "Leitplanken einer nachhaltigen Energiepolitik" leitet der WBGU ein Szenario für die Entwicklung des globalen Energiemix bis 2050/ 2100 ab, das die Grafik anschaulich darstellt. Das Szenario basiert auf 4 Prinzipien: Deutliche Reduktion fossiler Energien; Ausstieg aus der Atomenergie; starker Ausbau und Förderung Erneuerbarer Energien, insbesondere des Solarstroms (gelb), der im Jahr 2100 weit mehr als die Hälfte der gesamten Primärenergie bereitstellen soll. Zusammenfassung [WBGU] Überblick, Presseerklärung, Download, Expertisen, Bezug als Buch [WBGU] |
|
Großansicht [ZEIT 26/06] |
Infografik: Funktionsweise eines Solakraftwerks mit Heliostaten Das Grundprinzip besteht im Bündeln der Sonnenstrahlen, um in einem Punkt hohe Temperaturen zu erzielen. Beim Solarturm werden die Sonnenstrahlen durch drehbare Parabolspiegel (s.g. Heliostate) auf eine Quarzglasscheibe oben im Turm gelenkt. Die so gebündelten Strahlen erhitzen die Luft hinter der Scheibe auf bis zu 1000 °C und erzeugen dadurch Druckluft, die direkt (ohne den Umweg über Wasserdampf) eine Gasturbine antreibt. Die Grafik ist eingebettet in den Artikel "Mehr Watt von oben" [ZEIT 26/22.6.06] |
Großansicht [ZEIT 26/06] |
Infografik: Funktionsweise eines Solarkraftwerks mit Parabolrinnen Wie beim Solarturm (s.o.) besteht das Grundprinzip wieder im Bündeln der Sonnenstrahlen, um hohe Temperaturen zu erzielen. Durch die Parabolrinnen werden die Sonnenstrahlen in jeder Querschnittsebene in einem Brennpunkt gebündelt, insgesamt also entlang der Rinne in einer Geraden. Dort wird in Röhren Thermoöl erhitzt, das Dampf erzeugt, mit dem eine Turbine angetrieben wird. Die Grafik ist eingebettet in den Artikel "Mehr Watt von oben" [ZEIT 26/22.6.06] |
Infografik:
Verlustreiche Wasserstoffwirtschaft Die Infografik zeigt die Energieverluste entlang der Energieumwandlungskette: Wasser mittels Elektrolyse zu Wasserstoff --> Transport des Wasserstoffs --> Umfüllen in Wasserstofftanks zur Verbrennung in Wasserstoffmotoren bzw. bei Verstromung in einer Brennstoffzelle. Der Wirkungsgrad dieser Kette beträgt nur ca. 25 bis 28 %, während die direkte Nutzung regenerativ erzeugten Stroms einen Wirkungsgrad von 95 bis nahe 100 % erreicht. Durch die verschiedenen Energieumwandlungen bei der Nutzung von Wasserstoff gehen über 70% des ursprünglich investierten Stroms verloren. Die Infografik ist eingebettet in den Artikel "Die Mär vom Wasserstoff. Staatschefs und Ökovisionäre schwärmen von der »Zukunftsenergie«. Doch physikalisch betrachtet ist die Wasserstoffwirtschaft reine Energieverschwendung" [DIE ZEIT, 42/ 7.10.04, S.36] |
|
Geothermie:
Erstes Erdwärmekraftwerk ans Netz Großansicht [BINE] |
Das bundesweit erste
Erdwärmekraftwerk geht am 12.11.03 in Neustadt-Glewe (Mecklenburg) ans Netz. Bundesumweltminister
Trittin wird die 800.000 Euro teure Anlage offiziell in Betrieb nehmen. Das Kraftwerk mit einer
Nennleistung von 210 Kilowatt soll
Strom für bis zu 500 Haushalte ins Netz einspeisen, wie die Erdwärme-Kraft GbR als Betreiber
mitteilte. Zur Stromgewinnung nutzt die Anlage 97 °C heißes Wasser aus einer Tiefe von
mehr als zwei Kilometern in der Erdkruste. [aus: ARD-Text, 11.11.03] Das F&E-Projekt wird mit Mitteln aus dem Zukunftsinvestitionsprogramm der Bundesregierung gefördert und soll das technische Verfahren zur Stromgewinnung aus Erdwärme weiterentwickeln. Das aktuelle Projekt-Info "Geothermische Stromerzeugung in Neustadt-Glewe" [BINE] stellt die neue Anlage und seine Technik vor. Das Informationsportal BINE stellt auf seiner Infoseite auch umfangreiche Informationen zur Geothermie zum Download bereit. Die Infografik [BINE] zeigt das Funktionsschema eines Geothermie-Kraftwerks => Lexikon: Erneuerbare Energien |
Globus 0741-23.06.2006 Bezug/Großansicht vorübergehend in der Globus-Galerie |
Infografik: Der Drei-Schluchten-Staudamm Am 20.05.06 wurde die 185 m hohe und 2310 m lange Staumauer fertiggestellt. Nach Inbetriebnahme aller 26 Turbinen mit je 710 MW Leistung soll das größte Wasserkraftwerk der Welt ab 2008 85 Mrd. kWh Strom pro Jahr erzeugen. Der 600 km lange Stausee hat eine Wasserfläche von 1000 km² und hat ein Volumen von 40 Mrd. m³ (Bodensee: 536 km² ; 50 Mrd.m³). Zahlreiche Städte und Dörfer am Jangtse wurden geflutet, ca. 1,3 Millionen Menschen mussten umgesiedelt werden. Deshalb ist der Damm unter der Bevölkerung umstritten, zumal zugesagte Entschädigungen bisher nicht in vollem Umfang geleistet wurden. Auch Umweltschützer lehnen das gigantische Projekt ab, da sie mittel- und langfristig schwere Umweltschäden befürchten. Daten aus: Globus 0741 => Weitere Infos zum Drei-Schluchten-Staudamm |
|
||
Stand: |
Thema: Energie/ Ressourcen Daten: Erdöl/ Erdgas Rohstoffe Lexikon: fossile Energien Erneuerbare Energien Atomausstieg |
|
||||||||||||||||||||||
|
|
|
||||||||||||||||||||
|
Kontakt | über uns | Impressum | Haftungsausschluss | Copyright © 1999 - 2025 Agenda 21 Treffpunkt |