![]() |
|
|
|
![]() |
Kontakt | Haftungsausschluss |
|
![]() |
|
|
|
![]() |
Daten / Statistiken / Infografiken / Landkarten sortiert nach 21 Themen |
![]() |
|
|
|
Atomkraftwerke WE 2025 ![]() 25.07.25 (2649) |
dpa-Globus 17723: Atomkraftwerke weltweit Zum Stichtag 21.7.25 waren weltweit 416 Atomreaktoren in Betrieb. Die Grafik listet die Top15-Länder bei der Reaktoranzahl: 〈US 94 CN 57 FR 57 RU 36 KR 26 IN 21 CA 17 UA 15 JP 14 UK 9 ES 7〉 ... ![]() Rangfolge beim Stromanteil 2024 (in %): 〈FR 67 SK 61 UA 55 HU 47 BE 42 BG 42 CZ 40 FI 39 BY 36 SI 35 KR 32〉 ![]() Deutschland beschloss 2011 nach der Reaktorkatastrophe in Fukushima den Atomausstieg, der im April 2023 abgeschlossen wurde. Quelle: IAEA BASE | Infografik | Tabelle/Infos
|
||
Bevölkerung EU 2025 ![]() 25.07.25 (2648) |
dpa-Globus 17719: Die Bevölkerung in der EU Am 1.1.25 (24) lebten 450,4 (449,3) M Menschen in der Europäischen Union (EU) mit folgender Verteilung auf die 27 Mitgliedsstaaten (Rangfolge in %): 〈DE 18,6 FR 15,2 IT 13,1 ES 10,9〉 ... 〈LV 0,4 EE 0,3 CY 0,2 LU 0,2 MT 0,1〉 ![]() Veränderung der Bevölkerungszahl 2025 ggü. Vorjahr (Rangfolge in ±%): 〈MT 1,9 IE 1,6 LU 1,5 CY 1,4〉 ... 〈EE -0,3 PL -0,3 HU -0,5 LV -1,0〉 ![]() Quelle: Eurostat | Infografik | Tabelle/Infos
|
||
Gender Pension Gap DE Bundesländer 2023 ![]() 25.07.25 (2647) |
dpa-Globus 17727: Der Gender Pension Gap Die erhebliche Lohnlücke (Gender Pay Gap in Deutschland ƵR verursacht im Alter eine entsprechend große Rentenlücke (Gender Pension Gap): in allen Bundesländern erhielten Frauen im Jahr 2023 im Vergleich zu Männern im Durchschnitt eine viel geringere Rente. In Westdeutschland ist die Rentenlücke deutlich größer als in Ostdeutschland, weil viele Frauen in der früheren DDR durch die umfangreiche staatliche Kinderbetreuung in Vollzeit arbeiten konnten. Durchschnittliche Rentenlücke in den Bundesländern (in €, gerundet): 〈SL 744 NW 648 RP 595 BW 584〉 ... 〈ST 214 TH 204 BB 193 MV 154〉 ![]() Quelle: Prognos GdV | Infografik | Tabelle/Infos | Zeitreihe
|
||
KI Umweltbelastung WE 2023, 2030 ![]() 25.07.25 (2646) |
dpa-Globus 17728: Wie KI die Umwelt beeinflusst Der Ressourcenverbrauch sowie die Umwelt- und Klimabelastung durch Künstliche Intelligenz (KI) (engl. Artificial Intelligence (AI)) ist schon aktuell gravierend und wird sich bis zum Jahr 2030 noch drastisch vervielfachen, wie die Grafik darstellt durch den Vergleich der Jahre 2023|2030 beim Stromverbrauch (in TWh), Wasserverbrauch (in Mm³) und dem Ausstoß von Treibhausgasen (THG) (in MtCO2e): Stromverbrauch 50|554 Wasserverbrauch 30|338 THG-Ausstoß 29|166 Quelle: Greenpeace Greenpeace Öko-Institut UBA UBA UBA | Infografik
|
||
Fluorierte Treibhausgase DE 2015-2023 ![]() 18.07.25 (2645) |
dpa-Globus 17701: Fluorierte Treibhausgase Weil der Treibhauseffekt von F-Gasen teilweise extrem ist (bis zu 23.500 mal klimawirksamer als CO2), hat die EU 2006 eine Verordnung eingeführt, die 2015 ersetzt und im März 2024 erneut abgelöst wurde. Zur Produktion von F-Gasen brauchen Unternehmen nun eine Lizenz. Der potenzielle Treibhauseffekt von F-Gasen (in MtCO2e) ist in Deutschland von 2015: 17,2 gesunken auf 2023: 7,2. Verwendung von F-Gasen 2023 (Anteil in %): Kältemittel (Kälte-, Klimaanlagen u.a.) 72,8 Treibmittel (Sprays, Schäume u.a.) 9,1 Sonstiges 18,1 . Anteile der Treibhausgase an den Emissionen in Deutschland 2023 (in %): Kohlenstoffdioxid (CO2) 88,4 Methan (CH4) 6,7 Lachgas (N2O) 6,7 F-Gase 1,4 Quelle: destatis UBA UBA UBA UBA BMUKN | Infografik
|
||
Solarstrom DE 2018-2024 ![]() 11.07.25 (2644) |
dpa-Globus 17687: Sonnenstrom in Deutschland Die Anzahl der Photovoltaikanlagen (PVA) (in M) stieg von 2018:1,66 auf 2025:4,11; ebenso wurde im Trend immer mehr Solarstrom ins Netz eingespeist (in TWh): 2018 40,8 2019 41,7 2020 45,4 2021 45,3 2022 54,3 2023 53,9 2024 59,7 . Die im Jahr 2024 eingespeisten 50,7 TWh Solarstrom entsprachen 13,8% der gesamtenEinspeisung ins deutsche Stromnetz; der EE-Anteil insgesamt betrug 59,4% (➔) In die Statistik einbezogen sind aber nur jene PVA, deren Netz-Einspeisung per Stromzähler erfasst wird. Kleinere Anlagen, wie Balkonkraftwerke, bleiben daher i.d.R. unberücksichtigt. Quelle: Statistisches Bundesamt | Infografik
|
||
Ungenutztes Arbeitskräftepotenzial EU 2024 ![]() 04.07.25 (2643) |
dpa-Globus 17683: Ungenutztes Arbeitskräftepotenzial Im Jahr 2024 lag das ungenutzte Arbeitskräftepotenzial* im EU-Ø bei 11,7%. Unter den EU-Ländern variierte das Potenzial stark. Rangfolge (in %): 〈ES 19,3 FI 17,9 SE 17,8 IT 15,8〉 ... 〈SI 6,3 HU 6,3 MT 5,1 PL 5,0〉 . Deutschland lag mit 7,2 % auf Rang 20 ![]() Auch zwischen den Geschlechtern gibt es große Unterschiede, wie die beiden Rangfolgen für F(rauen und M(änner zeigen (in %): F: 〈ES 23,7 IT 19,4 SE 19,2 GR 18,9〉 ... 〈BG 6,2 MT 5,7 PL 5,6 EU 13,5〉 M: 〈FI 17,7 SE 16,4 ES 15,3 IT 13,0〉 ... 〈SI 5,5 MT 4,7 PL 4,4 CZ 3,1〉. Deutschland: Frauen 7,6% (Rg 6); Männer: 6,9% (Rg 20) ![]() In den meisten EU-Ländern (Ausnahmen: Bulgarien, Litauen, Lettland) gehörten mehr erwerbsfähige Frauen als Männer zum ungenutzten Arbeitskräftepotenzial.
Quelle: Eurostat | Infografik | Tabelle/Infos
|
||
Warenhandel Export-Import WE 2024 ![]() 27.06.25 (2642) |
dpa-Globus 17662: Die größten Exporteure und Importeure der Welt Warenhandel 2024 in T$: Export | Import*: 24,4|24,7 (+2,3% |+2,1% ggü.Vorjahr). Top10 Länder beim Export bzw Import (Anteile in %): 〈CN 14,6 US 8,5 DE 6,9 NL 3,8 JP 2,9 KR 2,8 IT 2,8 HK 2,6 FR 2,6 MX 2,5〉 〈US 13,6 CN 10,5 DE 5,8 UK 3,3 NL 3,3 FR 3,0 JP 3,0 HK 2,8 IN 2,8 MX 2,6〉 ![]() Im Hinblick auf Nachhaltigkeit sollte die Handelsbilanz möglichst ausgeglichen sein, was jedoch bei einer Reihe von Staaten drastisch nicht der Fall ist, wie die Saldo*-Rangfolge zeigt (in G$) 〈CN 990 DE 258 RU 123 NL 110〉 ... 〈FR -110 IN -259 UK -303 US -1294〉 ![]() * Saldo = Export - Import (Import: Globus 17678) Quelle: WTO: Statistik Global Trade Outlook 2025 | Infografik | Tabelle/Infos | Serie
|
||
Bevölkerung DE 1990-2024 ![]() 27.06.25 (2641) |
dpa-Globus 17666: Bevölkerung in Deutschland Vorläufige Zahlen für die Bevölkerung in Deutschland (Stand: Ende 2024) Bevölkerungszahl: 83,6 M; Anstieg um 121k. Geburten: 677k, Sterbefälle: 1007k, Geburtendefizit: 330k. Zuwanderung: 1,7 M; Abwanderung: 1,3 M; Wanderungssaldo: 0,4 M. Quelle: Destatis: Pressemitteilung Genesis  | Infografik | Serie
|
||
Primärenergie_WE Regionen 2023![]() 27.06.25 (2640) |
dpa-Globus 17672: Woher kommt die Energie? Im Jahr 2023 stieg der weltweite Primärenergieverbrauch (PEV) auf ein neues Rekordhoch von 620 EJ (172 PWh) mit folgender Verteilung auf die Energiearten (Anteil in %): Erdöl 32 Erdgas 23 Kohle 26 Atom 4 Wasser 6 EE 8 . Die Grafik schlüsselt die PEV-Verteilung auf für die 7 Weltregionen: ![]() Nordamerika; Lateinamerika; Europa; Afrika; Naher Osten; GUS; Asien, Pazifik. Quelle: Energy Institute: Statistical Review of World Energy | Infografik | Tabelle/Infos
|
||
|
|
Jahrgang: | 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 |
thematisch übergreifende Angebote | |
![]() www.destatis.de |
Das Statistische Bundesamt stellt eine Fülle von Daten/ Statistiken zu vielen Themen bereit, die für die Agenda 21 relevant sind, darunter u.a.: Umwelt, Land- und Forstwirtschaft, Verkehr, Tourismus, Bevölkerung, Sozialleistungen, Gesundheitswesen, Bauen und Wohnen. Die Themen können über die Menüleiste links auf der Homepage abgerufen werden. Weitere Datenbanken (z.B. EDS, im folgenden) sind über die Menüleiste rechts erreichbar. |
![]() www.destatis.de |
Europäischer
Daten-Service (EDS) Das Statistische Bundesamt bietet nun auch Daten/ Statistiken auf Europa-Ebene an, darunter zahlreiche für die Agenda 21 wichtigen Bereiche, u.a.: Umwelt und Energie; Bevölkerung, Arbeit und Soziales; Landwirtschaft und Fischerei ; Verkehr; Wissenschaft und Technologie Diese Themen können in der Menüleiste links auf der Homepage angeklickt werden. http://www.eds-destatis.de |
![]() www.forschungsdatenzentren.de Infos: Forschungsdatenzentrum des Statistischen Bundesamtes, 65180 Wiesbaden Herr Thomas Wende Tel: 0611/75-4231 forschungsdatenzentrum@destatis.de |
Daten der Statistischen Ämter: "Campus-Files" |
![]() |
The European
Pollutant Emission Register
(EPER) |
aktuelle
und historische Landkarten |
Die Online-Bibliothek
der Uni Texas bietet über 5800 historische und aktuelle Landkarten und wächst
täglich weiter. Die Bandbreite ist sehr groß, z.B.: Karten zur epidemischen Ausbreitung
von SARS ; Topographien zur weltweiten politischen und marktwirtschaftlichen
Lage aus verschiedenen Jahrzehnten; Seekarten von Meeresströmungen und Packeisverteilung; Daten
zur Population und Vegetation Afrikas. Weitere
Infos [3sat-nano] |
|
||
Stand:28 |
|
|
||||||||||||||||||||||
|
|
|
![]() |
|||||||||||||||||||
|
Kontakt | über uns | Impressum | Haftungsausschluss | Copyright © 1999 - 2025 Agenda 21 Treffpunkt |