
www.wdr5.de/
sendungen/leonardo
|
Das Wissenschaftsmagazin Leonardo des WDR5-Rundfunks informiert Mo.- Fr. von 16.05 bis 17.00 (Wdh. ab 22.05) zu Themen aus Wissenschaft und Forschung. Die Website bietet ergänzende Infos zu vielen Beiträgen, z.B. Links, Literaturhinweise, ausführliche
Manuskripte zum kostenlosen Download.
|

|
Das Wissenschaftsmagazin nano informiert aktuell zu Wissenschaft & Forschung
Mo.-Fr, 18.30 - 19.00, 3sat-nano,
Wdh.: Sendeschema
Die Website
www.3sat.de/nano bietet vielfältige Hintergrund-Infos zu einem breiten Spektrum von
Themen.
|

www.planet-wissen.de
|
Wissensmagazin: jeweils Mo. bis Fr., 15 - 16 Uhr, WDR-Fernsehen
Wiederholung: 9 - 10 Uhr am Folgetag, die Freitagsendung am Montag.
Bei LernZeit.de
finden Sie die Themen
der nächsten Wochen sowie kurze Abstracts zu den Sendungen.
|
|
Samstag
08.10.05
|
|
|
Sonntag
09.10.05
|
Sonntag, 09.10.05, 13:15 - 13:40, ZDF
ZDF.umwelt: 3 Bereiche: aktuelles Thema; Mensch und Natur; Servicethema
Die jeweils aktuellen Inhalte unter: www.umwelt.zdf.de
Sonntag, 09.10.05, 18:00 - 18:30, ZDF
Frauenmagazin Mona Lisa:
|
|
Montag
10.10.05
|
Mo., 10.10.05, 18.30 - 19.00, 3sat-nano,
Wdh.: Sendeschema
Tiere teilen sich sogar die gleiche ökologische Nische
Alte Bäume und altes Holz sind ideal für das Miteinander von Arten,
die sich hier sogar die gleiche ökologische Nische teilen können, ohne
sich gegenseitig zu verdrängen. So ist es zumindest in einem
bewirtschafteten Wald der Fall, nicht jedoch in Urwäldern. Das hat der
Tierökologe Andreas Floren von der Uni Würzburg im Eichhallwald gezeigt,
einem der ältesten Eichenbestände Deutschlands.
Montag, 10.10.05, 21:20 - 21:45, Bayern 3 Fernsehen
Umweltmagazin Unkraut:
|
|
Dienstag
11.10.05
|
Di., 11.10.05, 18.30 - 19.00, 3sat-nano,
Wdh.: Sendeschema
Haie - gejagte Jäger
Jahr für Jahr fallen 200 Millionen Haie dem Menschen zum Opfer.
Mittlerweile stehen etliche Arten vor dem Aussterben. Und dabei sind
Haiprodukte nicht einmal ungefährlich, wie Forscher vor Kurzem
herausgefunden haben: Methyl-Quecksilber in sehr hohen Konzentrationen ist
pures Gift für den Menschen.
Inseln unter südlicher Sonne
Dienstag, 11. Oktober 2005: 20.15 - 21 Uhr, Abenteuer Erde, WDR
Fernsehen
Wiederholung: 14. Oktober, ab 14 Uhr, WDR Fernsehen
Nachdem sich Australien aus dem Urkontinent Gondwana
gelöst hatte, kam es durch die Drift der Landmasse zu gewaltigen
Erdbewegungen, durch die schließlich eine Reihe kleinerer Inseln im
Pazifik entstanden. Sie verfügen über eine ganz eigene Tier- und
Pflanzenwelt und einzigartige Landschaften.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=618048
Megacity - Megarisiko
Di., 11.10.05: 21 - 21.45 Uhr,
Q-21 - Wissen für morgen,
WDR Fernsehen
Wiederholung: 15. Oktober, ab 10 Uhr, WDR Fernsehen
Während es im Jahr 1950 nur eine Megacity auf der Welt gab - New York -
sind es heute bereits sechzehn. Weltweit leben erstmals mehr Menschen in
Städten als auf dem Land. Ein Leben, das mit enormen Risiken verbunden
ist. - U.a. weiteres Thema der Sendung: Atommüll in Deutschland.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=618036
=> Mega-Cities:
Daten/ Statistiken
Dienstag, 11.10.05, 22:15 - 23:00, NDR Fernsehen
Prisma : Magazin für Forschung und Technik
|
|
Mittwoch
12.10.05
|
Der Tod eines Bisons
Mittwoch, 12. Oktober 2005: 14 - 14.45 Uhr, Dokumentation, WDR
Fernsehen
Wiederholung: 15. Oktober, ab 6.30 Uhr, WDR Fernsehen
Der Film zeigt in eindrucksvollen Bildern, was der Tod in der Natur
darstellt, welche biologischen Kreisläufe beginnen. Hier gibt es keine
Verschwendung und keinen Stillstand. Letztendlich schenkt der Tod des
Bisonbullens vielen anderen Tieren und Pflanzen im Lamar Valley neues
Leben.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=618028
Begehrte Handelsware: Weibliche Eizellen
Mittwoch, 12. Oktober 2005: 16.05 - 17 Uhr, Leonardo, WDR 5
Wiederholung: 12. Oktober, ab 22.05 Uhr, WDR 5
"Leonardo" spricht mit Frauen, die Eizellen gespendet haben, und
zeigt, wer an dem Handel mit dem wertvollen Gut wirklich verdient.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=597959
Mi., 12.10.05, 18.30 - 19.00, 3sat-nano,
Wdh.: Sendeschema
Energie aus der Tiefsee
Hundert Kilometer vor der Küste Norwegens entsteht derzeit ein
gigantisches Erdgas-Förderungsprojekt. In 1000 Meter Tiefe bauen Roboter
eine vollautomatische Unterwasser-Förderungsanlage. Nie zuvor wurde so
etwas in dieser Tiefe gemacht.
Mittwoch, 12.10.05, 21:45 - 22:30, ARD, Magazin "W wie Wissen" :
Mittwoch, 12.10.05, 20:15 - 21:00, NDR-Fernsehen
Tierdoku "Tierwelten":
Mittwoch, 12.10.05, 22:15 - 22:45, ZDF, Wissenschaftsmagazin
Abenteuer Forschung: im Wechsel mit Abenteuer Wissen:
|
|
Donnerstag
13.10.05
|
Die
erste Greenpeace-Aktion in Deutschland, 13.10.1980
Donnerstag, 13. Oktober 2005: 9.05 - 9.20 Uhr, ZeitZeichen, WDR 5
Wiederholung: 13. Oktober, ab 11.45 Uhr, WDR 3
Die Umweltschutzorganisation Greenpeace steht für spektakuläre Aktionen.
Seit 25 Jahren nun klettern die Aktivisten auf Schornsteine, ketten sich
an Zäune oder stören Walfänger - alles im Dienste der Umwelt. Wie hält
Greenpeace heutzutage seine Förderer bei der Stange?
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=597882
Do., 13.10.05, 18.30 - 19.00, 3sat-nano,
Wdh.: Sendeschema
Umstrittene Pinguin-Reise
So sehenswert der Kinofilm "Die Reise der Pinguine" auch ist, in
der Realität sind die Kaiserpinguine auf ihrer Reise durch Eis und Wasser
ganz anderen Gefahren ausgesetzt als im Film gezeigt: Entzug der
Nahrungsgrundlage durch Überfischung der Meere, dünne Eierschalen
und unausgebrütete Gelege durch die Verseuchung der Elterntiere mit Giftstoffen,
dünne Eisschichten durch den Klimawandel.
|
|
Freitag
14.10.05
|
Jagd
nach dem Killervirus - Seuchengefahr Vogelgrippe
Freitag, 14. Oktober 2005: 0 - 0.45 Uhr, die story, ARD: Das Erste
Die Zeitbombe tickt, sagen die Virusjäger der WHO: "Wir wissen, dass
sie explodieren wird. Wir wissen nur nicht wann." Ist das Virus von
1918 also noch existent, hat es sich angepasst und bedroht als Mutation
die Menschheit aufs Neue? Weitere
Infos [WDR-LernZeit]
=> Vogelgrippe
|
|
|