|
|
|
Kontakt | Haftungsausschluss |
|
|
|
|
|
Presseartikel | Klima: Klimaforschung, Klimaschutz, Klimawandel | 2021 |
Tempolimit auf Autobahnen 15.12.2021 die tageszeitung (taz) 345 |
Kampf ums Tempolimit Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) attestiert Ampel-Regierung ein „Totalversagen“ im Verkehrsbereich. Sie will eine Höchstgeschwindigkeit für Autobahnen einklagen zum externen Volltext
|
|
wahrer Lebensmittelpreis 15.12.2021 WWF 347 |
Der wahre Preis unserer Lebensmittel Die externen Kosten durch Wasserverbrauch, Naturzerstörung, Treibhausgasemissionen, Krankheiten und soziale Not werden bei Lebensmitteln (und anderen Produkten) nicht eingepreist, sondern auf alle jetzt und künftig Lebenden umgelegt. Mit dem "True Cost Accounting" (TCA) stellt der WWF in einer neuen Studie (pdf) ein Werkzeug zur Ermittlung der "wahren Kosten" vor. zum externen Volltext
|
|
Klimawende 08.12.2021 DIE ZEIT Interview: Uwe Jean Heuser 349 |
"Es kostet nicht die Welt, den Planeten zu retten" Der Klimaökonom Ottmar Edenhofer über den besten und billigsten Weg zur Wende IG(Strompreis, Dieselpreis, Nettolöhne: 2008-2020) zum externen Volltext
|
|
Koalitionsvertrag, 1,5°-Ziel 03.12.2021 klima-allianz.de 337 |
So viel Klimaschutz steckt im Koalitionsvertrag Der Koalitionsvertrag (pdf) ist das ambitionierteste Klimaschutzprogramm, das eine Bundesregierung je vorgelegt hat. Dennoch sind die Vereinbarungen noch nicht ambitioniert genug, damit Deutschland seinen fairen Beitrag zum 1,5-Grad-Ziel erbringt, so eine neue DIW Econ-Studie (pdf) unter Mitwirkung von Prof. Dr. Claudia Kemfert im Auftrag der Klima-Allianz Deutschland. zum externen Volltext
|
|
Ampelpläne, Klimakrise 03.12.2021 die tageszeitung (taz) Bernhard Pötter 340 |
Wie die Ampel mit dem 1,5-Grad-Ziel kollidiert Bringt der Koalitionsvertrag (pdf)Deutschland auf den 1,5-Grad-Pfad? Wir schaffen das, sagt die Ampelregierung in spe. Mogelpackung, sagen KritikerInnen. Beide könnten recht haben zum externen Volltext
|
|
Antarktis, Erwärmung 30.11.2021 Süddeutsche Zeitung Simone Humml 335 |
Erderhitzung treibt antarktische Ozeanströmung an Die globale Erwärmung beschleunigt laut neuen Messungen den Zirkumpolarstrom rund um den Südpol. Das könnte weitreichende Folgen für das Klima haben. zum externen Volltext
|
|
Dubai, Ökostrom 22.11.2021 Süddeutsche Zeitung Marcel Grzanna 324 |
Wie man den Ökostrom nach Dubai bringen will Man sollte meinen, ein Wüstenstaat wie die VAE bietet perfekte Voraussetzungen für Solarenergie. Warum das ein Trugschluss ist und wie deutsche Firmen das jetzt ändern wollen. zum externen Volltext
|
|
Treibhausgase 22.11.2021 Süddeutsche Zeitung Marlene Weiß 325 |
Klimaziele führen zu mehr als zwei Grad Erwärmung Eine neue Auswertung zeigt: Bei den aktuellen Zusagen der Staaten für 2030 ist das Zwei-Grad-Ziel kaum zu halten. Abhängig vom Modell und getroffenen Annahmen ergeben sich 2,2 bis 2,9 Grad globale Erwärmung zum externen Volltext
|
|
klimaschädliche Dienstwagen 17.11.2021 Süddeutsche Zeitung Anja Krüger 329 |
Schöpfung? Egal Kirchenoberhäupter fahren der Umwelthilfe zufolge extrem klimaschädliche Dienstwagen – allen voran der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, der Limburger Bischof Georg Bätzing: Audi A8 mit 258 g CO2 pro km zum externen Volltext
|
|
Wasserstoffstrategie 16.11.2021 ariadneprojekt.de 317 |
Durchstarten trotz Unsicherheiten: Eckpunkte einer anpassungsfähigen Wasserstoffstrategie Derzeit gibt es noch sehr unterschiedliche Einschätzungen, welchen Beitrag Wasserstoff zur Klimaneutralität Deutschlands bis 2045 leisten kann. Mit einem neuen Papier (pdf) des Kopernikus-Projekts Ariadne legen Fachleute aus sechs Instituten jetzt Eckpunkte für eine anpassungsfähige Wasserstoffstrategie vor. zum externen Volltext
|
|
THG-Ungleichheit 13.11.2021 die tageszeitung (taz) Lalon Sander 354 |
Klimakiller Superyachten Die reichsten 1% der Weltbevölkerung (ca. 80 M) emittieren mehr Treibhausgase als die ärmere Hälfte der Weltbevölkerung (ca. 4 G). Grund dafür sind Luxusgüter wie Yachten, Privatjets und zahlreiche Villen (↗) (Studie) IG(THG-Ausstoß von 10 Milliardären) zum externen Volltext
|
|
Treibhausgase 05.11.2021 Süddeutsche Zeitung Marlene Weiß 309 |
Gefährlicher Rückfall Forscher vom Global Carbon Project (GCP) schlagen Alarm (Studie). Der globale CO2-Ausstoß dürfte nach 2020|-5,4% und 2021|+4,9% fast das Vor-Pandemie-Niveau erreichen Die Folgen sind brisant. zum externen Volltext
|
|
THG-Ungleichheit 05.11.2021 faz.net 353 |
Oxfam kritisiert CO2-intensiven Lebensstil der Reichen Der THG-Ausstoß der Superreichen (Einkommen > 149 k€) ist 30-mal so hoch, wie für die Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels verträglich wäre. zum externen Volltext
|
|
Treibhausgas-Ungleichheit 05.11.2021 oxfam.de OXFAM 355 |
Klima-Fußabdruck der Superreichen 30-mal höher als mit Pariser Abkommen verträglich Eine OXFAM-Studie zeigt, dass die pro-Kopf-THG-Emissionen der ärmeren Hälfte der Menschheit bis 2030 weiter unter einem mit dem 1,5-Grad-Ziel verträglichen Wert (2,6 tCO2e/c) bleiben, die reichsten 10%|1% werden ihn dagegen um das 9|30-fache überschreiten. zum externen Volltext
|
|
Treibhausgase, Superreiche 05.11.2021 RND 356 |
Superreiche sind ökologische Vandalen Einer Oxfam-Studie zufolge verursachen Superreiche mehr klimaschädliche Treibhausgase (THG) als der Rest der Menschheit. Das reichste 1% wird demnach bis 2030 für 16% der globalen THG-Emissionen verantwortlich sein. „Eine kleine Elite gönnt sich einen Freifahrtschein für die Zerstörung unseres Klimas“, sagt Klimaexpertin Nafkote Dabi. zum externen Volltext
|
|
GCP-CO2-Bilanz 05.11.2021 Deutschlandfunk Volker Mrasek 358 |
GCP-Klimabericht: Schlechte Bilanz beim Treibhausgas Die Corona-Pandemie hat den Klimawandel nur kurz gebremst.Der weltweite Ausstoß des Treibhausgases CO2 ist schon annähernd wieder so hoch wie vor der Krise. Was sind Ursachen? Was muss passieren, um das Ziel Klimaneutralität bis 2050 doch noch zu erreichen? zum externen Volltext
|
|
Atomkraft, Pro & Contra 03.11.2021 DIE ZEIT Petra Pinzler, Jochen Bittner 310 |
Atomkraft? Jein danke! Verhindern sie den Ausbau grüner Energie-Erzeugung? Oder sollte Deutschland doch besser so viele Atomkraftwerke wie möglich am Netz lassen? zum externen Volltext
|
|
Klimaklagen, Ökozid 27.10.2021 DIE ZEIT Andrea Böhm, Petra Pinzler, Heinrich Wefing, Christiane Grefe 308 |
Zeugen der Anklage Bei der UN-Klimakonferenz in Glasgow droht die Politik an den Klimazielen zu scheitern. Können die Gerichte eine Wende bringen? zum externen Volltext
|
|
Atomkraft, Klimaziele 21.10.2021 die tageszeitung (taz) Bernward Janzing 300 |
Zu teuer und zu unflexibel Atomkraftwerke als Helfer in der Klimanot? Das würde sich für die Betreiber nicht rechnen – und würde den erneuerbaren Energien nicht helfen zum externen Volltext
|
|
Indien, Strommangel 20.10.2021 die tageszeitung (taz) Natalie Mayroth 299 |
Indiens Kampf um die Kohle Der EE-Anteil an der Stromerzeugung hat sich in Indien während der Regierung Narendra Modi zwar verdoppelt, dennoch stammt fast die Hälfte des Stroms noch aus Kohle. Deren Verknappung führt daher verbreitet zu Strommangel. Die global viel zu umfangreiche Kohleverstromung ist auch zentrales Thema im diesjährigen UNEP-"Production Gap Report" zum externen Volltext
|
|
Strommangel in China 18.10.2021 Süddeutsche Zeitung Christoph Giesen 289 |
Panisch auf der Suche nach Kohle In China müssen Jahr für Jahr Millionen neue Jobs geschaffen werden. Weil das Wachstum nachlässt und Strom fehlt, hat die Regierung nun vorübergehend ihre Klimaziele über Bord geworfen - und sogar stillgelegte Kohleminen wieder in den Fokus genommen. zum externen Volltext
|
|
Artensterben 15.10.2021 Süddeutsche Zeitung Tina Baier 295 |
Wie das Artensterben den Menschen trifft Eine Million Tiere und Pflanzen sind weltweit vom Aussterben bedroht. Die Folgen für das Leben auf dem Planeten könnten ähnlich drastisch sein wie die des Klimawandels (Studie). IG(bedrohte Arten) zum externen Volltext
|
|
IEA-Szenarien zur Klimakrise 14.10.2021 die tageszeitung (taz) Bernhard Pötter 293 |
G20 auf voller Fahrt voraus zur Klimakrise Die größten Industrie- und Schwellenländer steuern auf eine Erderhitzung um 2,4 Grad zu (Report). Neue fossile Projekte sollten nicht mehr finanziert werden, warnt die IEA in ihrem neuen World-Energy-Outlook (WEO-2021) zum externen Volltext
|
|
Klimaneutralität 11.10.2021 Zeit Online 301 |
Dringender politischer Handlungsbedarf beim Klimaschutz Bis Deutschland klimaneutral ist, müsse noch sehr viel passieren, mahnen Wissenschaftler im Ariadne-Report "Deutschland auf dem Weg zur Klimaneutralität 2045". Sie fordern einen schnelleren Kohleausstieg und mehr Tempo beim Ökostromausbau. zum externen Volltext
|
|
Tornado, Kiel 30.09.2021 Süddeutsche Zeitung Andreas Jäger 281 |
"Diese Tornados können nicht vorhergesagt werden" Am Mittwochabend fegte ein Wirbelsturm an der Kieler Uferpromenade entlang, es gab mehrere Verletzte. Sind Windhosen in Zukunft häufiger zu erwarten? zum externen Volltext
|
|
Klimawandelfolgen 28.09.2021 die tageszeitung (taz) 272 |
Klimatest für Eurozone Die Erderhitzung birgt neue Gefahren für Unternehmen und Wirtschaft, warnt die Bundesbank (Monatsbericht, S.51 ff). Deshalb fordern die Währungshüter neue Risikovorkehrungen zum externen Volltext
|
|
Klimawandelfolgen 28.09.2021 Deutschlandfunk Interview: Christiane Knoll 278 |
Wie tropische Wirbelstürme die wachsende Weltbevölkerung treffen Wetterextreme bedrohen derzeit weltweit rund 150 M Menschen. Bei einer Erwärmung des Klimas um 2°C in 2050, würden circa 40% mehr als heute durch tropische Wirbelstürme betroffen, so Klimaforscher Tobias Geiger. Blieb die Erwärmung bis 2100 unter 2°C, wären es 20% mehr, da die Weltbevölkerung voraussichtlich ihr Maximum etwa um 2050 überschreitet und dann laufend abnimmt. (PIK-Studie) zum externen Volltext
|
|
CO2-Schub, Algenblüte 16.09.2021 Deutschlandfunk Volker Mrasek 268 |
Folgen der Waldbrände in Australien Australiens verheerende Waldbrände 2019/2020 könnten über 0,7 Gt CO2 freigesetzt haben, mehr als bisher vermutet. Rauchpartikel aus den Feuern düngten das Meer; es kam zu Algenblüten in tausenden Kilometern Entfernung. Solche Effekte könnten in Zukunft eine immer größere Rolle im Klimageschehen spielen. zum externen Volltext
|
|
Klimadebatte 14.09.2021 die tageszeitung (taz) Kommentar: Ulrich Schulte 266 |
Eine unernste Debatte über das wichtigste Thema Das Thema Klimaschutz wurde im Triell nur oberflächlich behandelt. Wie groß die Aufgabe ist und wie unzureichend die Lösungsvorschläge, wurde nicht ansatzweise sichtbar zum externen Volltext
|
|
Artenwanderung 14.09.2021 die tageszeitung (taz) Nick Reimer 267 |
Das große Wandern Der Klimawandel vertreibt einheimische Tier- und Pflanzenarten oder lässt sie aussterben. Diejenigen, die einwandern, bringen neue Krankheiten mit zum externen Volltext
|
|
Gewalt gegen UmweltschützerInnen 13.09.2021 die tageszeitung (taz) Jost Maurin 264 |
Klimakrise verschärft weltweit Konflikte: Mehr Morde an UmweltschützerInnen Mindestens 227 UmweltaktivistInnen sind 2020 laut Global Witness getötet worden (Vorjahr: 212 Ermordete). zum externen Volltext
|
|
CO2 als Rohstoff 02.09.2021 Süddeutsche Zeitung Clara Thier 246 |
Mit CO2 das Klima retten? Unternehmen wollen das Treibhausgas nutzen: zum Beispiel, um Kraftstoffe, Kunststoffe und sogar Lebensmittel herzustellen. Aber lohnt sich das auch? IG(CO2-Abscheidung und -nutzung (CCU)) zum externen Volltext
|
|
nachhaltige Ernährung 02.09.2021 Süddeutsche Zeitung Silvia Liebrich 248 |
Mandelmilch ist nicht so ökologisch, wie viele denken Eine WWF-Studie zeigt: Wer sich vegan oder vegetarisch ernährt, trägt unter Umständen mehr zur globalen Wasserknappheit bei als ein Fleischesser, weil viele Pflanzen bewässert werden müssen. IG(Ernährungsstile: Wasserverbrauch); IG(Importquote: Gemüse, Obst); IG(Wasserfußabdruck der Deutschen) zum externen Volltext
|
|
Artenschutz, Klimaschutz 01.09.2021 Deutschlandfunk Joachim Budde 244 |
Klima- und Artenschutz lassen sich nicht trennen Insekten- und Artenschutz standen in der ausgehenden Legislaturperiode auf der Agenda. Im Wahlkampf spielen dieses Themen im Gegensatz zum Klimaschutz aber keine Rolle. Dabei sind sich Experten und Expertinnen einig: Klimawandel und Artensterben sollten zusammen gedacht werden. zum externen Volltext
|
|
Katastrophenschutz 31.08.2021 Süddeutsche Zeitung Georg Mascolo 241 |
Vorsorge, welche Vorsorge Wenn Pandemie ist oder Flut, dann laufen Politikerinnen und Politiker immer mal zu Höchstform auf. Aber wehe, ein Fluss wie die Ahr fließt scheinbar harmlos dahin. zum externen Volltext
|
|
Klimaneutralität 31.08.2021 Süddeutsche Zeitung Christopher Schrader 242 |
Können wir überhaupt etwas bewirken? Weniger fliegen, weniger Auto fahren, weniger Fleisch essen: Allen ist bewusst, dass sich etwas ändern muss, um den Klimawandel zu verlangsamen. Aber konkret etwas tun? Das fällt schwer. Und wie sinnvoll ist es eigentlich? (Klimaserie) zum externen Volltext
|
|
Mobilität 29.08.2021 Süddeutsche Zeitung Max Hägler, Christina Kunkel 236 |
Mit dem Auto doppelt so schnell Angeblich wollen viele Deutsche ihr Mobilitätsverhalten ändern, doch auf Bus und Bahn umsteigen möchte kaum jemand. Woran das liegt. zum externen Volltext
|
|
Flutbilanz, Schäden 25.08.2021 die tageszeitung (taz) Anja Krüger 230 |
7 Milliarden Schaden Die Flutkatastrophe Mitte Juli ist das teuerste Ereignis für die Versicherer in der Geschichte der Bundesrepublik. Sie wollen Vorschläge für bessere Policen gegen Naturgefahren vorlegen zum externen Volltext
|
|
Treibhausgase 25.08.2021 die tageszeitung (taz) Bernhard Pötter 231 |
Nach Corona: global mehr Strom, mehr CO2 Weltweit steigen die Treibhausgas-Emissionen weiter stark an. Wissenschaftler fordern eine „blitzschnelle Energiewende“ (Ember-Studie; IEA) zum externen Volltext
|
|
CO2-Speicherung 25.08.2021 die tageszeitung (taz) Bernhard Pötter 249 |
Hoffen auf die Müllabfuhr Die unterirdische Speicherung von Kohlendioxid war in Deutschland bisher tabu. Aber vor allem die Zementindustrie setzt auf die CCS-Technik zum externen Volltext
|
|
Ära Merkel 17.08.2021 Neue Zürcher Zeitung Kommentar: Alexander Kissler 219 |
Das Debakel in Afghanistan beendet Merkels Ära Die deutsche Kanzlerin macht nur noch Dienst nach Vorschrift. Sie geht ins Kino, während in Kabul Landsleute um ihr Leben fürchten. Diese Wurschtigkeit ist symptomatisch: Unter Merkel regierten die Bürokratie und das Desinteresse an der Zukunft. zum externen Volltext
|
|
Klimaschutz-Debatte 17.08.2021 Süddeutsche Zeitung Kommentar: Björn Finke 220 |
Klimaschutz mit Augenmaß Europa alleine kann das Klima nicht retten. Andere Wirtschaftsmächte müssen der Politik der EU folgen. Das tun sie aber nur, wenn Brüssels grüner Umbau der Wirtschaft ein Erfolg wird und keine Unruhen und Pleitewellen drohen. Daher ist Pragmatismus statt Öko-Purismus gefragt. zum externen Volltext
|
|
Klimabudget DE 12.08.2021 Süddeutsche Zeitung Michael Bauchmüller 215 |
Die Kohle frisst das deutsche Klimabudget auf Was die Welt noch emittieren darf, um die Temperatur zu stabilisieren, hat der Weltklimarat genau vorgerechnet. Hierzulande könnte ein Großteil davon für die Kohle draufgehen. zum externen Volltext
|
|
Waldbrände in Russland 12.08.2021 Süddeutsche Zeitung Silke Bigalke 216 |
Sibirischer Teufelskreis In Jakutien brennen riesige Waldflächen - der Klimawandel macht die Region heiß und trocken. Durch die Brände droht der Dauerfrostboden nun noch schneller aufzutauen, der das Treibhausgas Methan enthält. zum externen Volltext
|
|
Waldbrandhäufigkeit 11.08.2021 Süddeutsche Zeitung Benjamin von Brackel, Sören Müller-Hansen 214 |
Türkei und Griechenland: Brennt es wirklich häufiger? Über Jahrzehnte haben Busch- und Waldbrände im Mittelmeerraum dank besserer Feuerbekämpfung abgenommen. Doch nun deutet sich eine Trendwende an. IG(Brandfläche PT ES IT GR FR 1980-2019); IG(CO2-Emissionen durch Waldbrände: Türkei, Italien, Griechenland; ) zum externen Volltext
|
|
Treibhausgas Methan 11.08.2021 DIE ZEIT Katharina Menne 226 |
Wo ist das Leck? Der Weltklimarat IPCC warnt in seinem neuen 6. Sachstandsbericht (AR6, pdf) vor dem Treibhausgas Methan. Forscher suchen nach der Ursache des raschen Anstiegs. zum externen Volltext
|
|
Meeresspiegelanstieg 10.08.2021 Deutschlandfunk Interview: Britta Fecke 212 |
„Neue Deiche einen Meter höher bauen“ Das Schmelzen der Eisschilde und Gletscher sei inzwischen der größte Beitrag zum Anstieg des Meeresspiegels, sagte der Max-Planck-Forscher Dirk Notz. Bis 2050 steige er auf jeden Fall um 20 bis 30 Zentimeter. Wie es langfristig weitergehe, hätten wir aber noch in der Hand. zum externen Volltext
|
|
Klimaschutzgesetz der GroKo 02.08.2021 RND Interview: Thoralf Cleven 265 |
„Wir sollten gegen jedes Zehntel Grad Erwärmung kämpfen“ Extremwetterereignisse wie zuletzt an Ahr und Erft haben vielen Menschen die Auswirkungen des Klimawandels ins Bewusstsein gerufen. Dirk Messner, UBA-Präsident, ruft die Deutschen auf, konstruktiv mit der Krise umzugehen. Im Interview spricht er über die beiden wichtigsten Stellschrauben (Dekarbonisierung, Klimaanpassung) – und einen Dinosaurier in der Ostsee (Nordstream 2) zum externen Volltext
|
|
Klimanotstand 01.08.2021 die tageszeitung (taz) Susanne Schwarz 211 |
14.000 Forschende aus aller Welt klagen an Wissenschaftler:innen aus 150 Ländern haben ihren Aufruf zum Klimanotstand von 2019 aktualisiert ( BioScience). Es herrsche immer noch Business as usual, obwohl ein massiver Wandel nötig sei. Der Ernst der Lage sei vielen Menschen noch nicht klar. zum externen Volltext
|
|
Grünes Wachstum 30.07.2021 die tageszeitung (taz) Debatte: Bernhard Pötter 306 |
„Grünes Wachstum ist unmöglich“ – „Unterschätzen Sie nicht den Kapitalismus!“ Deutschland will bis 2045 klimaneutral werden (➔). Aber geht das in diesem Wirtschaftssystem überhaupt? Kontroverse Debatte zwischen Patrick Graichen und Ulrike Herrmann zum externen Volltext
|
|
Fluss Paraná 30.07.2021 die tageszeitung (taz) Jürgen Vogt 307 |
Kurz vor dem Austrocknen Der 4880 km lange Río Paraná, der Brasilien, Argentinien und Paraguay versorgt, führt so wenig Wasser wie seit 50 Jahren nicht mehr. Das Problem ist zum Teil hausgemacht zum externen Volltext
|
|
Earth Overshoot Day (EOS) 28.07.2021 die tageszeitung (taz) 210 |
"Erdüberlastungstag“ am 29.7.21: Ende der Corona-Verschnaufpause Laut Definition hat die Menschheit am Earth Overshoot Day so viel Natur verbraucht, wie alle Ökosysteme der Erde im gesamten Jahr erneuern können. Coronabedingt lag er 2020 ca. 3 Wochen später (22.8.20), vor Corona drei Tage früher (26.7.19) (➔) zum externen Volltext
|
|
Klima und Wetter 25.07.2021 die tageszeitung (taz) Susanne Schwarz 304 |
Wie viel Klimawandel steckt im Wetter? Wetter kann tödlich sein – auch in Deutschland ist das nach Flutkatastrophe Mitte Juli zur tragischen Gewissheit geworden. Was davon Zufall ist und was nicht: Die wichtigsten Fragen und Antworten zum externen Volltext
|
|
CO2-Emissionen 22.07.2021 die tageszeitung (taz) Beate Willms 208 |
Schweine als Klimasäue Wildschweine setzen durch Wühlen im Boden weltweit jährlich 4,9 Mt CO2 frei, so viel wie 1,1 M Autos zum externen Volltext
|
|
Anpassung an Klimawandel 20.07.2021 Süddeutsche Zeitung Interview: Alex Rühle 206 |
"Klimawandel, das war immer woanders" Katastrophen wie Überschwemmungen oder Hitzewellen werden zunehmen, sagt Wissenschaftsautor Toralf Staud. Was sich im Umgang mit der Klimakrise ändern muss und was jeder Einzelne für die eigene Sicherheit tun kann. zum externen Volltext
|
|
Flutkatastrophe, Klimapolitik 18.07.2021 die tageszeitung (taz) Kommentar: Manfred Kriener 202 |
Das unbewohnbare Haus Die Klimakatastrophe findet nicht nur in Bangladesch und am Pol statt, sondern auch in West- und Mitteleuropa. Spätestens jetzt muss sich alles ändern. zum externen Volltext
|
|
Emissionshandel, China 16.07.2021 die tageszeitung (taz) Fabian Kretschmer 193 |
Chinas erster Schritt zur Klimaneutralität Peking führt am Freitag den weltweit größten Emissionshandel ein. Das System hat zwar einige Schwachstellen, doch ein Umdenken hin zu mehr Nachhaltigkeit ist unübersehbar zum externen Volltext
|
|
Klimapolitik 16.07.2021 die tageszeitung (taz) Kommentar: Bernward Janzing 194 |
Klimaschutz ist kein Ponyhof Die Senkung der CO2-Emissionen mutiert im Wahlkampf zum Wohlfühlthema. Dass Strom und manches andere teurer wird, fällt unter den Tisch zum externen Volltext
|
|
Anpassung an Klimawandel 16.07.2021 Tagesschau Interview: Stefan Keilmann 205 |
Wie sich Städte gegen Extremwetter wappnen Mehr Frühwarnsysteme, besseres Katastrophen-Management und das Konzept der "Schwammstadt": Wie sich Menschen und Städte gegen Extremwetter wappnen können, erklärt Hydrologe Bruno Merz zum externen Volltext
|
|
Starkregen in Westdeutschland 15.07.2021 Deutschlandfunk Volker Mrasek 189 |
Wie ist das Jahrhundert-Ereignis entstanden? Soviel Regen innerhalb von 48 Stunden wie zuletzt im Westen Deutschlands fällt laut DWD nur alle 100 Jahre. Grundlage dafür ist eine für Starkregen berüchtigte Wetterlage, die eigentlich selten ist – aber häufiger wird. Auch durch die Klimaerwärmung wird Starkregen häufiger und kräftiger. zum externen Volltext
|
|
Unwetterkatastrophen 15.07.2021 Deutschlandfunk Interview: Arndt Reuning 190 |
"Risiko für solche Ereignisse eigentlich für jeden Standort in Deutschland" Das Risiko für Ereignisse wie das aktuelle Unwetter werde im Zuge des Klimawandels zunehmen, sagte Jürgen Jensen vom Institut Wasser und Umwelt. Sich auf solche Extremereignisse einzustellen sei schwierig, aber es gebe Möglichkeiten – etwa bei der staatlichen Katastrophenabwehr. zum externen Volltext
|
|
Klimaschutzpaket der EU-Kommission 14.07.2021 SPIEGEL-ONLINE Markus Becker, Stefan Schultz 198 |
Der grüne Spaltpilz EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen feiert ihren Masterplan "Fit for 55" für eine CO2-freie Wirtschaft. Doch in der Kommission provoziert das Gesetzespaket Streit, auch mit EU-Parlament und Mitgliedsländern droht Ärger zum externen Volltext
|
|
EU-Klimapaket 14.07.2021 Süddeutsche Zeitung Thomas Hummel, Matthias Kolb 199 |
So will die EU ihre Klimaziele erreichen Die EU-Kommission stellt am 14.7. ihren großen "Fit for 55"-Plan zur Verringerung von Treibhausgasen vor. Er setzt an vielen Stellen an - und birgt einigen Konfliktstoff. zum externen Volltext
|
|
EU-Klimapaket 14.07.2021 die tageszeitung (taz) Eric Bonse 200 |
Die EU verabschiedet ein ambitioniertes Klimapaket Das könnte den Alltag der EU-Bürger umkrempeln: Zwölf Gesetze und etliche Neuerungen sollen den Klimawandel bekämpfen. Manchen geht das allerdings nicht weit genug zum externen Volltext
|
|
Wasser-Deal Jordanien-Israel 10.07.2021 Tagesspiegel Kommentar: Matthias Jauch 188 |
Wenn Wasser zur politischen Ware wird Wasser birgt angesichts des fortschreitenden Klimawandels enormes Konfliktpotenzial - und wird wohl bald ein bestimmendes Element der Geopolitik zum externen Volltext
|
|
Flettner-Rotor 03.07.2021 die tageszeitung (taz) Jan Zier 176 |
Vom Zylinder gezogen Der Ostfriese Ralf Oltmanns will mit einer 100 Jahre alten Idee von Anton Flettner die Frachtschifffahrt umweltfreundlicher machen. Obwohl der Flettner-Rotor anderen Antrieben klar überlegen ist, bleibt der wirtschaftliche Erfolg bisher aus. Nur die Politik kann das ändern zum externen Volltext
|
|
Eisschmelze, Arktis 02.07.2021 Deutschlandfunk Dagmar Röhrlich 174 |
Das "Letzte Eis" nördlich von Grönland schmilzt Die Wandelsee nördlich von Grönland gilt als eine Art Arche für vom Klimawandel bedrohte Arten wie Eisbär, Narwal und Ringelrobbe. Dort soll sich das Meereis Jahrzehnte länger halten als anderswo. Doch eine aktuelle Studie zeigt: Diese Hoffnung könnte sich als trügerisch erweisen. zum externen Volltext
|
|
Extremhitze, Temperaturrekord in Kanada 01.07.2021 Deutschlandfunk Volker Mrasek 173 |
Was steckt hinter der Rekordhitze im Nordwesten Amerikas? Der pazifische Nordwesten von Nordamerika leidet derzeit unter einer extremen Hitzewelle. Die Rekordtemperaturen haben bereits zahlreiche Todesopfer gefordert. Waldbrände durchziehen das Land. Das Wetterphänomen, das hinter der Hitze steckt, gibt es auch in Europa. zum externen Volltext
|
|
Klimaschutzdebatte 25.06.2021 die tageszeitung (taz) Michael Kopatz 167 |
Kürzer arbeiten fürs Klima Dass Maßnahmen gegen die Erderwärmung Arbeitsplätze kosten, ist ein Märchen. Tatsächlich schaffen Erneuerbare zusätzliche Stellen zum externen Volltext
|
|
Klimaschutzgesetz 25.06.2021 die tageszeitung (taz) Malte Kreutzfeldt, Bernhard Pötter 168 |
Großes Ziel, kleiner Mut Das neue Klimagesetz ist ein großer Fortschritt. Doch noch gewaltiger sind die Veränderungen, die daraus folgen müssen. Vor denen schrecken die meisten Parteien weiterhin zurück IG(CO2-Sektorverteilung 2020-2030) zum externen Volltext
|
|
THG-Deutschland 21.06.2021 Umweltbundesamt 259 |
Treibhausgas-Emissionen in Deutschland Die THG-Emissionen in Deutschland sind 2019 um 5,4% ggü. 2018 gesunken (-35,1% ggü. Referenzjahr 1990). Nach einer UBA-Schätzung gingen die Emissionen 2020 mit -8,7% noch stärker zurück. IG( THG-Gase seit 1990; Emissionstrend: CO2,CH4,N2O; THG-Gase: Anteile 2020) zum externen Volltext
|
|
versiegende Fließgewässer 17.06.2021 Deutschlandfunk Volker Mrasek 158 |
Wenn Flüsse versanden Bei knapp 60% der Flüsse weltweit ist der Wasserlauf an mindestens einem Tag im Jahr unterbrochen. Versiegende Fließgewässer sind eher die Regel als die Ausnahme, so eine neue Studie, die 60 Millionen Flusskilometer abdeckt. Flüsse werden künftig vermutlich noch häufiger trockenfallen. zum externen Volltext
|
|
Eisalgen, Grönland 16.06.2021 Deutschlandfunk Monika Seynsche 157 |
Algenblüten lassen Grönlands Eis schneller schmelzen Würden Grönlands Eispanzer komplett schmelzen, stiege der Meeresspiegel um rund sieben Meter. Entsprechend beunruhigt sind Forschende, wenn sie bislang unbekannte Prozesse entdecken, die das Abschmelzen beschleunigen – zum Beispiel dunkle Algen, die auf dem Eis wachsen. zum externen Volltext
|
|
CO2-Preis 13.06.2021 Deutschlandfunk Interview: Jule Reimer 303 |
Ohne höheren CO2-Preis wird Klimaschutz noch teurer Nach Ansicht des UBA-Präsidenten Dirk Messner muss der CO2-Aufschlag auf Kohle, Öl und Gas deutlich steigen, um eine Lenkungswirkung in Richtung Klimaschutz zu entfalten. Ein niedriger CO2-Preis wirke wie eine Subvention fossiler Energieträger, der Klimaschutz koste dann noch mehr. zum externen Volltext
|
|
Frühzeit-Klimaparadoxon 31.05.2021 SPIEGEL-ONLINE 156 |
Enormer CO2-Gehalt heizte junge Erde auf Neue Analysen zeigen, dass die Erdatmosphäre im Archaikum vermutlich eine extrem hohe CO2-Konzentration aufwies. Die Erkenntnis gibt Aufschluss über das "Paradoxon der schwachen jungen Sonne", das erstmals 1972 von den Astronomen Carl Sagan und George Mullen beschrieben wurde. zum externen Volltext
|
|
Klimaklage gegen Shell 26.05.2021 Süddeutsche Zeitung Thomas Kirchner 144 |
Eine Klage, die die Welt verändern könnte Niederländische Umweltschützer verlangen vom Ölkonzern Shell, seinen Kohlendioxid-Ausstoß um fast die Hälfte zu senken. Warum das Verfahren besonders ist - und was ein Erfolg für die Zukunft bedeuten würde. zum externen Volltext
|
|
Eisschmelze Grönland 26.05.2021 Süddeutsche Zeitung Benjamin von Brackel 145 |
Quecksilber aus Eisschmelze wird zur Gefahr Forscher entdecken per Zufall hohe Konzentrationen an Quecksilber im Schmelzwasser des Grönländischen Eisschilds. Sie befürchten eine Belastung für die fischreiche Region - und für den Menschen (Studie). zum externen Volltext
|
|
Klimaurteil, Shell 26.05.2021 die tageszeitung (taz) Susanne Schwarz 146 |
Gericht zwingt Shell zu mehr Klimaschutz Erstmals hat ein Gericht einem Konzern ein Klimaziel verordnet: Das Bezirksgericht Den Haag hat den Ölmulti Shell verpflichtet, seinen THG-Ausstoß bis 2030 um 45% im Vergleich zu 2019 zu senken zum externen Volltext
|
|
Meeresspiegelanstieg 21.05.2021 Deutschlandfunk Interview: Monika Seynsche 136 |
Welche Küsten geschützt werden - und welche nicht Wissenschaftler haben in einer Kosten-Nutzen-Analyse bei 5 Szenarien zum Meeresspiegelanstieg seit 1850 berechnet, welche Küstengebiete geschützt werden sollten, darunter 3,5% mit 80% der globalen Küstenbevölkerung, deren Schutz unter allen Szenarien notwendig wird, so Forscher Daniel Lincke. zum externen Volltext
|
|
Klimawandel 19.05.2021 Zeit Online Toralf Staud, Nick Reimer 225 |
Bundesrepublik Heißland Durch den Klimawandel wird sich unser Leben tiefgreifend verändern. Ein Blick voraus ins Jahr 2050 Kernaspkete aus: "Deutschland 2050: Wie der Klimawandel unser Leben verändern wird" zum externen Volltext
|
|
Klimaziele 18.05.2021 Deutschlandfunk Interview: Ralf Krauter 138 |
"In Zukunft kommt die Energie aus Photovoltaik und Wind" Die THG-Emissionen in Deutschland sollen bis 2030 um 65% und bis 2045 um 100% reduziert werden. Wie das gehen soll, ist im aktualisierten Report „Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem“ nachzulesen, der federführend von Christoph Kost verfasst wurde. zum externen Volltext
|
|
Klimaneutrales Deutschland 2045 18.05.2021 die tageszeitung (taz) Bernhard Pötter 139 |
CO2-Ausstoß per Gesetz verbieten Die Stiftung Klimaneutralität leitet aus der Klimaneutralität bis 2045 Regeln ab für das Ende von Öl, Gas und Kohle. Das soll den Ausstieg billiger und Investitionen sicherer machen (Regelungsvorschlag). zum externen Volltext
|
|
CO2-Netto-Null bis 2050 18.05.2021 die tageszeitung (taz) Bernhard Pötter 140 |
Ein Fahrplan für die globale Nulldiät Die IEA zeigt erstmals den Weg zu einer globalen Energieversorgung ohne CO2: Kohleausstieg bis 2040, Schluss mit fossilen Investments, Hilfen für arme Länder (Studie) zum externen Volltext
|
|
1,5-Grad-Szenarios 17.05.2021 die tageszeitung (taz) Bernhard Pötter 133 |
Drunter und drüber für 1,5 Grad Von den 400 Szenarien, die der IPCC 2018 für seinen Sonderbericht 1,5 °C globale Erwärmung gerechnet hat, erreichen nur etwa 50 das 1,5-Grad-Ziel – und von denen seien wiederum nur 20 realistisch, so das Ergebnis einer neuen Studie zum externen Volltext
|
|
Treibhausgas Methan 06.05.2021 Süddeutsche Zeitung Christoph von Eichhorn 110 |
Der übersehene Klimakiller Die Welt konzentriert sich beim Klimaschutz auf Kohlendioxid, obwohl die Gefahr durch Methan wächst, wie ein UNEP-Bericht warnt. Dabei wären Maßnahmen gegen das Treibhausgas günstig zu haben - und zeigen fast sofort Wirkung. IG(Methan-Quellen) zum externen Volltext
|
|
Treibhausgas Methan 06.05.2021 Süddeutsche Zeitung Benjamin von Brackel 111 |
Warum steigt der Methangehalt in der Atmosphäre so an? Die Konzentration des starken Treibhausgases Methan in der Atmosphäre ging zuletzt steil nach oben. Feuchtgebiete könnten eine größere Rolle spielen als gedacht. zum externen Volltext
|
|
Klimaneutralität bis 2045 05.05.2021 Süddeutsche Zeitung Michael Bauchmüller 117 |
"Faires Angebot auch für die jüngeren Generationen" Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerecht, verschärft die Koalition ihre THG-Reduktionsziele (Jahr|% ggü.1990: 2030|65; 2040|88; 2045|100), die Klimaneutralität soll also 2045 erreicht werden. Doch Umweltschützern und Grünen geht das nicht weit genug. zum externen Volltext
|
|
Bundesverfassungsgericht 05.05.2021 Süddeutsche Zeitung Kommentar: Michael Bauchmüller 118 |
Schöne Klimaziele, aber keine Wege dorthin Im Eiltempo schrauben Union und SPD die deutschen Klimaziele hoch. Doch damit allein ist noch kein Gramm Kohlendioxid eingespart. zum externen Volltext
|
|
Klimawandelfolgen 05.05.2021 Zeit Online Nick Reimer, Toralf Staud 224 |
Deutschland 2050: Die Ein-Zentimeter-Gefahr Die Asiatische Tigermücke ist schon da, das West-Nil-Virus auf dem Weg – selbst Zecken profitieren vom Klimawandel. Was lauert im immer wärmer werdenden Deutschland? Auszug aus: "Deutschland 2050: Wie der Klimawandel unser Leben verändern wird" zum externen Volltext
|
|
Urbane Hitzeinseln 03.05.2021 Deutschlandfunk Volker Mrasek 106 |
In Städten wachsen immer weniger Bäume Da Hitzesommer häufiger werden, sind Städteplaner gut beraten, auf große Grünanlagen mit vielen Bäumen zu setzen. Denn Bäume spenden Schatten und Feuchtigkeit – und wirken so dem Hitzeinsel-Effekt entgegen. Eine Studie zeigt nun aber: In der Praxis wird diese Erkenntnis kaum umgesetzt. zum externen Volltext
|
|
Extremwetter 03.05.2021 Süddeutsche Zeitung Benjamin von Brackel 107 |
Kältester April seit 40 Jahren Infolge einer meridionalen Wetterlage lag die Durchschnittstemperatur 2,9°C unter der Klimareferenzperiode 1991-2020. Unter den 13 Frosttagen (Maximum seit 1929) litt besonders die Vegetation zum externen Volltext
|
|
Klimaklagen 02.05.2021 die tageszeitung (taz) Christian Rath 129 |
„Klimaschutz hat jetzt Verfassungsrang“ Vier Verfassungsklagen gegen das Klimaschutzgesetz feierten in der vergangenen Woche einen bahnbrechenden Erfolg. Was daraus folgt, erklärt der beteiligte Anwalt Remo Klinger zum externen Volltext
|
|
Klimaschutzkosten 30.04.2021 Süddeutsche Zeitung Marlene Weiß 128 |
Der Preis des Zögerns Jedes weitere Jahr, in dem die THG-Emissionen nicht sinken, erhöht die Kosten des Gegensteuerns enorm (Studie). Die Optionen für künftige Generationen schwinden. zum externen Volltext
|
|
BVerfG-Klimaurteil 29.04.2021 RND 114 |
Klimaschutzgesetz geht nicht weit genug Das Bundesverfassungsgericht urteilt gemäß den Verfassungsbeschwerden mehrerer Klimaschützer. Der Gesetzgeber muss nun bis Ende 2022 die Reduktionsziele für THG-Emissionen für die Zeit nach 2030 näher regeln. zum externen Volltext
|
|
Klimaklagen 29.04.2021 Deutschlandfunk Interview: Nicole Dittmer 124 |
Urteil zum Klimaschutzgesetz: Verfassungsgericht for Future Die deutsche Klimaschutzpolitik sei nicht ambitioniert genug, warfen Kritiker der Regierung vor. Nun steht fest, das Klimaschutzgesetz ist teilweise verfassungswidrig. Volker Quaschning von Scientists for Future freut sich über das Urteil. zum externen Volltext
|
|
Klimaschutzgesetz 29.04.2021 die tageszeitung (taz) Bernhard Pötter, Christian Rath 125 |
Karlsruhe for Future Das Bundesverfassungsgericht verlangt in seinem Urteil von der Politik mehr Klarheit und Fairness auf dem Weg zur Klimaneutralität, um der jüngeren Generation genügend Spielräume zu lassen zum externen Volltext
|
|
Klimaklagen, BVerfG-Urteil 29.04.2021 die tageszeitung (taz) Bernhard Pötter 126 |
Nicht auf Kosten der Kinder und Enkel Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Bundes-Klimaschutzgesetz ist ein Paukenschlag. Es fordert Generationengerechtigkeit und wird Deutschland nachhaltig verändern zum externen Volltext
|
|
Plan für THG-freies Deutschland 26.04.2021 Süddeutsche Zeitung Michael Bauchmüller 123 |
Deutschland geht schon 2045 emissionsfrei Eine Studie rechnet vor, wie Deutschland schon bis 2045 klimaneutral werden könnte - und wirbt mit massiven Wettbewerbsvorteilen für die Industrie. zum externen Volltext
|
|
Aprilwetter, Klimawandel 14.04.2021 Süddeutsche Zeitung Marlene Weiß 97 |
Der verflixte vierte Monat Das sprichwörtliche Aprilwetter lässt in diesem Jahr nichts aus, Schnee und Sonne wechseln sich ab. Eigentlich nichts Ungewöhnliches - und doch ist dieser April überraschend. zum externen Volltext
|
|
Klimawandel 10.04.2021 die tageszeitung (taz) Martin Läubli 93 |
Rekordtauen in der Schweiz Der Permafrost in den Schweizer Alpen heizt sich immer schneller auf. Das hat vor allem mit hohen Lufttemperaturen zu tun. zum externen Volltext
|
|
Weltkarten, Kartogramme 04.04.2021 SPIEGEL-ONLINE Bernhard Riedmann, Maria Stöhr 121 |
Die Erde in Karten: So haben Sie die Welt noch nicht gesehen In Kartogrammen zeigen wir die Erde in neuen Maßstäben: Wo sind die meisten Menschen geimpft? Welche Länder stoßen am meisten CO2 aus? Wo leben die meisten HIV-Infizierten? WK(Einwohnerzahl; Corona-Impfdosen; HIV-Infizierte; CO2-Ausstoß; Flucht-Herkunftsländer; Anzahl mangelernährter Kinder; zum externen Volltext
|
|
Amazonas-Regenwald 25.03.2021 die tageszeitung (taz) Susanne Schwarz 77 |
Die grüne Lunge kollabiert Die Klimaschutzfunktion des Amazonas-Regenwalds steht auf der Kippe, zeigen Studien (A, B). Landrechte für die indigene Bevölkerung könnten die beste Naturschutzstrategie sein zum externen Volltext
|
|
Klimaklagen. Klimaschutz 24.03.2021 Süddeutsche Zeitung Wolfgang Janisch 75 |
Klagen für eine bessere Zukunft Umweltschützer und Opfer des Klimawandels wollen vor Gericht bessere Schutzmaßnahmen erzwingen. Ist die Justiz dafür die richtige Adresse? zum externen Volltext
|
|
Klimaklage aus Portugal 24.03.2021 Süddeutsche Zeitung Thomas Hummel 76 |
"So etwas gab es bisher nicht" Sechs Kinder und Jugendliche aus Portugal verklagen 33 europäische Staaten vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) auf mehr Klimaschutz - bislang mit erstaunlichem Erfolg. zum externen Volltext
|
|
Wasserknappheit 23.03.2021 Süddeutsche Zeitung Uwe Ritzer 71 |
Bis zum letzten Tropfen Der Klimawandel sorgt für Hitze und Trockenheit. Das lässt den Verbrauch von Wasser steigen - doch das wird auch in Deutschland immer knapper. Nun fürchten die Mineralwasserhersteller um ihr Geschäft. zum externen Volltext
|
|
Klimakosten von Lebensmitteln 17.03.2021 Deutschlandfunk Interview: Monika Seynche 67 |
Tierische Produkte verursachen 68 mal so viel Treibhausgas wie pflanzliche Über die Besteuerung von klimaschädlichen Lebensmitteln solle man Verbraucher dazu animieren, klimafreundlicher einzukaufen, schlägt Maximilian Pieper vor, der an der TU München zu Klimabilanzen von Lebensmitteln forscht. Vor allem tierische Lebensmittel verursachten viel Treibhausgas. zum externen Volltext
|
|
Treibhausgase DE 16.03.2021 die tageszeitung (taz) Bernhard Pötter 66 |
Weniger Emissionen Der Ausstoß von Treibhausgasen (THG) ist in Deutschland 2020 laut UBA gesunken wie noch nie: um 8,7% auf 739 MtCO2e. Doch eine Sparte könnte die Werte nach der Pandemie wieder hochtreiben. zum externen Volltext
|
|
Atomenergie 11.03.2021 Süddeutsche Zeitung Kommentar: Michael Bauchmüller 57 |
Kernkraft, ja bitte? Was für ein Irrtum Zehn Jahre nach der Atomkatastrophe von Fukushima hat die Kernkraft weltweit wieder viele Anhänger - angeblich als bestes Mittel im Kampf gegen den Klimawandel. Dabei gibt es eine andere, saubere Lösung. zum externen Volltext
|
|
Nachhaltigkeitsziele 10.03.2021 destatis 60 |
Bundesregierung erreicht vier ihrer zwölf Nachhaltigkeitsziele für 2020 Am 10.03.21 hat die Bundesregierung die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) 2021 beschlossen. Aus diesem Anlass hat Destatis die Zielerreichung für 2020 (12 von 72 Ziele) überprüft. Die Ergebnisse sind im neuen Indikatorenbericht sowie auf der DNS-Plattform verfügbar. zum externen Volltext
|
|
Golfstrom-Schwächung 25.02.2021 Süddeutsche Zeitung Benjamin von Brackel 53 |
Der Golfstrom ist so schwach wie seit 1600 Jahren nicht mehr, so das Ergebnis einer neuen Studie. Die Wissenschaftler, darunter Stefan Rahmstorf vom PIK, vermuten die Klimaerwärmung als Hauptursache (➚). Ein weiteres Erlahmen der "Atlantischen Meridionalen Umwälzströmung" (AMOC) hätte gravierende schlimmstenfalls irreversible Folgen, wenn nämlich Kipppunkte überschritten werden. LK(Golfstrom-Umwälzzirkulation) zum externen Volltext
|
|
Klimawandel als Sicherheitsrisiko 22.02.2021 Süddeutsche Zeitung Interview: Anna Reuß 47 |
"Dürren und Fluten können Konflikte anheizen" Der UN-Sicherheitsrat berät darüber, inwiefern Folgen des Klimawandels die Sicherheit gefährden können. Susanne Dröge von der Stiftung Wissenschaft und Politik erklärt, warum dieses Thema die Staaten bald noch sehr beschäftigen wird. zum externen Volltext
|
|
Fleischkonsum 19.02.2021 UmweltDialog 48 |
Fleischkonsum ist Haupttreiber der Naturzerstörung Laut einer neuen Studie der UNEP und Chatham House sind der Fleischkonsum und die intensive Landwirtschaft die weltweit größten Naturzerstörer. Nie sei der Verlust von Lebensräumen und biologischer Vielfalt so dramatisch gewesen wie in den vergangenen 50 Jahren, warnen die Autoren und fordern eine Gesamtstrategie für die Agrar- und Ernährungswende auf Basis pflanzlicher statt tierischer Eiweißträger. zum externen Volltext
|
|
Luftschadstoffe 16.02.2021 die tageszeitung (taz) Rieke Wiemann 42 |
Deutlich sauberere Luft in Deutschland Die Schadstoffbelastung ist 2020 stark gesunken (➔), hauptsächlich wegen saubererer Dieselfahrzeuge, Tempo-30-Zonen, Fahrverboten und schadstoffärmerer Busse. Die COVID-19-Pandemie hatte nur einen geringen Einfluss. zum externen Volltext
|
|
Nordstream-2 14.02.2021 die tageszeitung (taz) Susanne Schwarz 33 |
„Nord Stream 2 wird viel Geld in den Sand setzen“ Erdgas ist mit den Klimazielen nicht vereinbar. Deshalb muss den beteiligten Konzernen klar sein, dass sich die Pipeline nicht rechnen kann, meint Energieökonomin Claudia Kemfert zum externen Volltext
|
|
globale Eisschmelze 08.02.2021 die tageszeitung (taz) Nick Reimer 30 |
Gigantische Schmelze Grönland, Antarktis und die Gletscher im Hochgebirge: Zum ersten Mal haben britische Forscher eine umfassende Bilanz zum schwindenden Eis vorgelegt zum externen Volltext
|
|
Strommix, Stromwende 24.01.2021 Süddeutsche Zeitung Michael Bauchmüller, 15 |
Wende mit Wind und Sonne Erstmals gab es 2020 in Europa mehr grünen als fossilen Strom. Experten sehen darin einen Meilenstein, für die EU-Klimaziele 2030 ist der EE-Ausbau aber immer noch zu langsam. zum externen Volltext
|
|
Nachhaltigkeit 21.01.2021 Süddeutsche Zeitung Benedikt Müller-Arnold 14 |
Ein Euro mehr für die CO2-neutrale Hose Immer mehr Firmen wollen das Klima schonen - schauen dabei aber nur auf sich. Außen vor bleibt dagegen oft die weltweite Lieferkette. Dabei gäbe es günstige Mittel, diese Emissionen zu verringern, zeigt ein Report. zum externen Volltext
|
|
Kohlenstoffspeicher 20.01.2021 Süddeutsche Zeitung Andrea Hoferichter 13 |
Abgase in den Boden Ein Drittel der jährlichen Kohlendioxidemissionen könnte als Humus im Boden gespeichert werden. Allerdings nur, wenn man es richtig anstellt. zum externen Volltext
|
|
Meeresspiegelanstieg 18.01.2021 die tageszeitung (taz) 286 |
Zu spät für manche Küstenstädte Selbst wenn die Menschheit ihr 1,5-Grad-Ziel im Kampf gegen die Erderwärmung erreichen sollte, wird der Meeresspiegelanstieg (➔) über Jahrhunderte hinweg weiter andauern und Küstenstädte weltweit gefährden (Studie) Gefährdete Megastädte in Küstennähe: xlsx-Tabelle zum externen Volltext
|
|
Klimaschutz, Energiewende 08.01.2021 Süddeutsche Zeitung Michael Bauchmüller 5 |
Zehn Jahre, die entscheiden Mit 2021 beginnt auch die dritte Dekade des Jahrhunderts - jener Abschnitt, in dem die Weichen für eine bessere Welt gestellt werden müssen. Kann das gelingen? zum externen Volltext
|
erstellt: 22.11.24/zgh | Klima: Klimaforschung, Klimaschutz, Klimawandel | 2021 |
|
||||||||||||||||||||||
|
|
|
||||||||||||||||||||
|
Kontakt | über uns | Impressum | Haftungsausschluss | Copyright © 1999 - 2024 Agenda 21 Treffpunkt |