Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Themen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Kontakt
Impressum
   Haftungsausschluss

Presseartikel Klimawandel / Klimaerwärmung Anfangsjahr Vorjahr 2020 Folgejahr Endjahr

Anzahl Datensätze: 76
Klimaerwärmung
31.12.2020
die tageszeitung (taz)
478
Viel zu warm und viel zu trocken
2020 ist das zweitwärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung |


  
Klimakrise
30.12.2020
Süddeutsche Zeitung
Kommentar:
Marlene Weiß
475
In Zeitnot
Auch 2020 war wieder viel zu heiß, weltweit und in Deutschland. Die Chancen für Erfolge im Klimaschutz sind gut, aber man muss sie auch nutzen - jetzt.

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | 2 °C - Schwelle | El Niño |


  
Meeresschutz, Klima
30.12.2020
die tageszeitung (taz)
Gastkommentar:
Sebastian Unger
477
Rettet Ozean und Klima
Die Weltmeere regulieren das Klima, sie geraten aber zunehmend selbst in Not. Sie zu schützen, zahlt sich ökologisch und ökonomisch langfristig aus

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | 2 °C - Schwelle |


  
Waldbrände
23.12.2020
Süddeutsche Zeitung
Thomas Hummel
470
Australien hofft auf La Niña
Ein Jahr nach dem "Black Summer" mit verheerenden Waldbränden erlebt der Kontinent den heißesten Frühling der Geschichte, die berühmte Touristeninsel "Fraser Island", UNESCO-Weltnaturerbe, brennt zur Hälfte ab. Hilft nun das Wetterphänomen La Niña?

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | El Niño |


  
CO2-Preis
23.12.2020
Frankfurter Rundschau
Joachim Wille
486
Lücke noch größer als gedacht
Eine Tonne CO2 auszustoßen kostet in Deutschland bald 25 Euro. Laut UBA-Berechnungen liegen die durch Treibhausgase verursachten Schäden aber bei 195 Euro

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen |


  
Klimaschutz
11.12.2020
bpb
484
Fünf Jahre Pariser Klimaabkommen
Am 12.12.2015 unterzeichneten 196 Staaten das Pariser Klimaabkommen. Zur UN-Klimakonferenz COP26 Ende 2020 sollten die Staaten erstmals ihre Klimaziele bis 2030 vorlegen, doch COP26 wurde wegen der Coroana-Pandemie auf den 1.-12.11.21 verschoben. So bleibt im Kampf gegen den Klimawandel noch viel zu tun.

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | 2 °C - Schwelle |


  
Meeresspiegelanstieg
28.10.2020
Süddeutsche Zeitung
Julian Rodemann
469
Welche Strände der Klimawandel wirklich bedroht
Der Meeresspiegelanstieg lässt sandige Küsten erodieren. Die Hälfte aller Strände könnte verschwinden, berichteten Forscher. Doch nun widersprechen Kollegen.

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen |


  
Fassadenfarbe, Albedo
26.10.2020
Süddeutsche Zeitung
467
Die Hitze prallt ab
In heißen Regionen sind viele Häuser weiß, um die Räume im Sommer kühl zu halten. Forscher haben nun einen Außenanstrich entwickelt, der noch mehr kann.

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung | Albedo |


  
Wasserkonflikte
25.10.2020
Tagesspiegel
Matthias Jauch
493
Der globale Mangel wächst: Wo Wasserkrisen zu Konflikten führen
Durch den Klimawandel und die wachsende Weltbevölkerung wird Wasser immer knapper. Wo drohen Engpässe – und wo die Konflikte der Zukunft?

zum externen Volltext

| Wasser | Konflikte | Klimawandelfolgen |


  
Klimaneutralität
23.10.2020
die tageszeitung (taz)
Malte Kreutzfeldt
465
Klimaneutralität ist technisch machbar
Um das Ziel im Jahr 2050 zu erreichen, muss die Politik schnell handeln, zeigt eine neue Studie. Und ohne die umstrittene unterirdische Speicherung von CO2 (CCS) wird es kaum gehen.

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | Erneuerbare | Windenergie | Solarenergie | Elektroauto | Energiewende | CCS | BECCS |


  
Ökologie und Ökonomie
10.10.2020
die tageszeitung (taz)
Essay:
Michael Roos
455
Die doppelte Ökokrise
Die Klimakrise benötigt ökonomische Lösungen. Doch die Volkswirte versagen und ignorieren das Thema weitgehend

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung |


  
THG-Ungleichheit
21.09.2020
klimareporter.de
Joachim Wille
489
Reichtum gibt (Treibhaus-)Gas
Laut der Oxfam-Studie "Confronting Carbon Inequality" (pdf schädigt das reichste Prozent der Weltbevölkerung das Klima doppelt so stark wie die ärmere Hälfte. Die Klima- und die Ungleichheitskrise müssen zusammen gelöst werden, heißt es bei der Entwicklungsorganisation.
IG(THG-Ausstoß 1990-2015: Anteil der Vermögensgruppen)

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Armut & Reichtum | Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle |


  
Wassermangel in Deutschland
15.09.2020
die tageszeitung (taz)
Hanna Gersmann
446
„Erst Mensch und Tier, dann der Rasen“
Wie muss sich die Wasserversorgung angesichts zunehmender Trockenheit in Deutschland ändern? Lehren, die sich aus dem Hitzesommer 2020 ziehen lassen

zum externen Volltext

| Wasser | Wald | Klimaerwärmung |


  
Nord-Stream-2
13.09.2020
die tageszeitung (taz)
Bernhard Pötter
444
Klimakiller aus der Röhre
Beim Streit über die Ostsee-Pipeline Nordstream 2 wird gern mit dem Klimaschutz argumentiert. Aber auch das „saubere“ Gas heizt die Atmosphäre kräftig auf

zum externen Volltext

| Erdgas | Fracking | Treibhausgase | Klimaerwärmung | Wasserstoff |


  
Wassermanagement
18.08.2020
Deutschlandfunk
Interview:
Ute Welty
402
Wie man künftig jeden Tropfen nutzt
Die Sommer sind heiß, es regnet kaum – geht uns das Wasser aus? Nein, sagt der Experte für Wasserwirtschaft André Niemann. Damit wir auch in Zukunft Wasser haben, müssen wir trotzdem einiges tun.

zum externen Volltext

| Wasser | Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen |


  
externe Kosten
17.08.2020
Zeit Online
Interview:
Maria Mast
428
"Tierische Produkte müssten dreimal so teuer sein"
Fleisch zu essen, schadet der Umwelt. Aber was ist eigentlich mit Gemüse? Der Ökonom Tobias Gaugler hat berechnet, was uns die Lebensmittelproduktion wirklich kostet

zum externen Volltext

| Nahrung | Treibhausgase | Klimaerwärmung |


  
Gletscherschmelze
14.08.2020
Le Monde diplomatique
Cédric Gouverneur
398
Gletschersterben in Bolivien
An Gletschern lässt sich die Entwicklung des Erdklimas hervorragend erforschen. Weltweit gehen die Eisriesen zurück, doch in den tropischen Anden schmelzen sie besonders schnell. Das bringt die Landwirtschaft zunehmend in Schwierigkeiten. Und Großstädten wie La Paz geht das Trinkwasser aus.

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen |


  
Waldschäden
09.08.2020
Süddeutsche Zeitung
Kommentar:
Marlene Weiß
412
Dem Wald geht es schlechter als je zuvor
Deutschlands Bäume leiden unter Dürre, Schädlingen und Krankheiten. Eine Standardlösung gibt es nicht - aber handeln muss man.

zum externen Volltext

| Wald | Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen |


  
Atombomben
31.07.2020
blaetter.de
Hans-Peter Waldrich
393
Philosophen gegen die Bombe
Wie wir der herrschenden Apokalypseblindheit trotzen

zum externen Volltext

| Atomwaffen | Klimaerwärmung |


  
Klimastrategie
15.07.2020
DIE ZEIT
Gastbeitrag:
Rainer Moormann,
Anna Veronika Wendland
438
Stoppt den Atomausstieg!
Um das Klima und die Versorgungssicherheit des Landes zu schützen, muss die Bundesregierung umsteuern.

zum externen Volltext

| Atomausstieg | Kohle | Strom | EW-Strom | Energieabhängigkeit | Treibhausgase | Klimaerwärmung |


  
Fracking, leaking methane
12.07.2020
New York Times
Hiroko Tabuchi
392
Fracking Firms Fail, Rewarding Executives and Raising Climate Fears
Oil and gas companies are hurtling toward bankruptcy, raising fears that wells will be left leaking planet-warming pollutants, with cleanup costs left to taxpayers

zum externen Volltext

| Fracking | Treibhausgase | Klimaerwärmung |


  
Waldbrände in Sibirien
09.07.2020
Deutschlandfunk
Interview:
Liane von Billerbeck
384
Wenn der Boden in der Tundra taut
In Sibirien haben sich die aktuellen Brände auf eine Fläche von 4,5 Mha* ausgedehnt, sagt der Feuerökologe Johann Goldammer. Die Möglichkeiten der russischen Regierung, das Problem einzudämmen seien sehr begrenzt.
* Vergleich mit DE: gesamte Fläche 36 Mha, davon Wald 11 Mha

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen |


  
Klimapolitik
19.06.2020
Süddeutsche Zeitung
Essay:
Christoph von Eichhorn
362
2100 ist nicht so weit weg
Wenn wir nicht in der Hölle auf Erden landen wollen, müssen wir irgendwann mit fossilen Energien aufhören. Warum also nicht gleich? Plädoyer für eine bessere Welt

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle | Kippelemente |


  
Klimawandel
08.06.2020
Deutschlandfunk
334
Aus der Coronakrise für den Klimaschutz lernen
Die Coronakrise kann nicht verdecken, dass sich unser Klima immer schneller verändert, sagt der ARD-Wettermoderator und Buchautor Sven Plöger und plädiert in seinem neuen Buch dafür, beide Herausforderungen zusammen zu denken.

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung |


  
Korallenbleiche
08.06.2020
die tageszeitung (taz)
Urs Wälterlin
342
Ein Weltwunder stirbt
Ausgebleichte Korallen, so weit das Auge reicht: Das Great Barrier Reef vor der australischen Ostküste kämpft ums Überleben. Forscher fürchten, dass die größte Riffformation der Welt bis 2050 komplett zerstört sein könnte. Schuld sind der Klimawandel und die Energiepolitik im Kohleland Australien

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen |


  
Anti-Klimaschutz-Lobby
29.05.2020
Süddeutsche Zeitung
Interview:
Alex Rühle
317
"Das Budget der Lobbyisten wird immer größer"
Die Journalistinnen und Autorinnen Susanne Götze und Annika Joeres schreiben in ihrem Buch "Die Klimaschmutzlobby" über verpasste Klimaziele, warum Lobbyisten in Europa so viel Einfluss auf Regierungen haben - und einen nahenden Großkonflikt.

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | 2 °C - Schwelle | Erneuerbare |


  
CO2-Konzentration in der Atmosphäre
25.05.2020
UmweltDialog
331
CO2-Werte weiter auf Rekordkurs
Aufgrund des Corona-Shutdowns sinken die Treibhausgas-Emissionen zwar kurzfristig, die CO2-Konzentration in der Atmosphäre steigt jedoch weiter – möglicherweise nur etwas langsamer. Das zeigen neue Rekordwerte auch in Deutschland: 218 ppm auf der Zugspitze. Das Deutsche Klima-Konsortium betont daher, wie wichtig eine konsequente Klimapolitik gerade jetzt ist.
IG(CO2-Konzentration in der Atmosphäre: 1955-2020: Zugspitze, Mauna Loa (Hawaii))

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle |


  
CO2-Rückgang durch Coronapandemie
19.05.2020
SPIEGEL-ONLINE
Claus Hecking
297
Stärkster CO2-Rückgang seit mindestens 60 Jahren
Die Corona-Einschränkungen haben die globalen Emissionen um bis zu 17% gesenkt, errechnen internationale Klimaforscher in einer neuen Studie. In Deutschland war der Rückgang sogar noch höher. Die Studie zeigt, wie radikal die CO2-Wende sein müsste, um die globale Erwärmung möglichst unter 1,5°C zu halten.
IG(CO2-Emissionen in Deutschland ab 1.2.: Veränderung ggü.Normalniveau in %)
IG(CO2-Emissionen nach Sektoren weltweit, Veränderung in MtCO2e)
IG(CO2-Emissionen weltweit pro Tag, Veränderung in MtCO2e)

zum externen Volltext

| SARS-CoV-2 | Treibhausgase | Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle |


  
Ende der Anasazi-Kultur
16.05.2020
Süddeutsche Zeitung
Harald Eggebrecht
282
Das Rätsel von Cliff Palace
Die altindianische Kultur der Anasazi im Südwesten der USA verschwand im 13. Jahrhundert. Warum verließen die Ancestral Puebloans in der Hochblüte ihrer Kultur abrupt ihre Zentren und verschwanden im Dunkel der Geschichte?

zum externen Volltext

| Klimawandelfolgen | Nachhaltigkeit |


  
EU-Klimabericht
23.04.2020
Süddeutsche Zeitung
Marlene Weiß
261
Zu warm wird zum neuen Normalzustand
Das Jahr 2019 war in Europa laut dem Klimabericht des EU-Satellitenprogramms Copernicus das wärmste je gemessene. 11 der 12 wärmsten Jahre seit Beginn der Wetteraufzeichnungen fallen damit in das 21. Jahrhundert. Es war nicht nur warm, sondern auch sehr sonnig. Seit mindestens 40 Jahren nimmt die Zahl der Sonnenstunden über dem Kontinent zu.

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung |


  
Megadürre, Kalifornien
19.04.2020
Süddeutsche Zeitung
Christopher Schrader
255
Dürre ohne Ende
Der Südwesten der USA befindet sich in einer der trockensten Perioden seit Jahrtausenden - und diese Phase ist noch nicht vorbei. Welche Rolle spielt der Klimawandel?

zum externen Volltext

| Klimageschichte | Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen |


  
Klimageschichte Antarktis
02.04.2020
Süddeutsche Zeitung
Tina Baier
190
Teile der Antarktis waren früher wohl Regenwald
In der Kreidezeit betrug die Durchschnittstemperatur in Teilen der Antarktis etwa 12 Grad. Das hat ein internationales Forscherteam, zu dem auch Geologen des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) in Bremerhaven gehören, simuliert. Auslöser war die Untersuchung eines Bohrkerns, der eine ungewöhnliche Farbe aufwies.

zum externen Volltext

| Klimageschichte | Klimawandel |


  
Coroankrise
02.04.2020
Umweltbundesamt
Dirk Messner
200
Risiken und Chancen im Umgang mit der Corona-Krise
UBA-Präsident Dirk Messner zum Umgang mit der Corona-Krise: "In den kommenden Monaten entscheidet sich, wie wir durch die 2020er Jahre kommen."

zum externen Volltext

| SARS-CoV-2 | Klimaerwärmung | Kippelemente | Nachhaltigkeit |


  
Klimawandel Antarktis
30.03.2020
Süddeutsche Zeitung
Angelika Jung-Hüttl
183
Offenbar nicht nur Westantarktis von Klimawandel getroffen
Bisher gingen Forscher davon aus, dass nur die Westantarktis unter dem Klimawandel leidet. Jetzt haben Wissenschaftler den Denman-Gletscher in der Ostantarktis vermessen. Dieser könnte sich mit der zunehmenden Erderwärmung schnell und irreversibel zurückziehen.

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | Kippelemente |


  
Coronakrise, Klimakrise
29.03.2020
die tageszeitung (taz)
Gastkommentar:
Fabian Scheidler
181
Mit zweierlei Maß
Warum bei COVID-19 der Ausnahmezustand herrscht und Staaten beherzt handeln – aber angesichts der globalen Klimakrise untätig bleiben

zum externen Volltext

| SARS-CoV-2 | Klimaerwärmung |


  
Coronakrise, Klimaschutz
29.03.2020
Süddeutsche Zeitung
Interview:
Michael Bauchmüller
199
"Wir stolpern von Krise zu Krise"
Dirk Messner, Präsident des Umweltbundesamts, darüber, wie Corona nicht nur die Gesellschaft widerstandsfähiger macht, sondern auch die Umweltpolitik verändern kann.

zum externen Volltext

| SARS-CoV-2 | Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle |


  
Coronakrise, CO2
26.03.2020
Deutschlandfunk
Volker Mrasek
170
Die Pandemie hilft dem Klima nur vorübergehend
Wie viel Treibhausgase weniger wird Deutschland als Folge der Corona-Epidemie ausstoßen? Experten rechnen mit bis zu 100 Mt weniger Kohlendioxid. Das wäre ein ordentlicher Batzen. Doch der positive Klimaeffekt könnte nach der Krise wieder verpuffen.

zum externen Volltext

| SARS-CoV-2 | Klimaerwärmung | Kohle | Fracking |


  
Pandemien, Spätantike
24.03.2020
Süddeutsche Zeitung
Gustav Seibt
164
Untergang Roms: Klimaflüchtlinge zu Pferde
Instabile Grenzen, Klimawandel und drei Pandemien: In seinem Buch "Fatum" (The Fate of Rome: Climate, Disease, and the End of an Empire) zeichnet Kyle Harper ein beunruhigend aktuelles Bild vom Untergang des Römischen Reichs.

zum externen Volltext

| SARS-CoV-2 | Klimawandelfolgen | Vulkane | Migration |


  
Weltwassertag
22.03.2020
Süddeutsche Zeitung
Jonas Schulze
162
Geschäftsmodell Wasser
Bei professionellen Investoren sind private Wasserversorger beliebt, denn sie gelten als rentabel und nachhaltig. Aber staatliche Unternehmen arbeiten oft effizienter.

zum externen Volltext

| Wasser | Klimawandelfolgen | 2030-Agenda | Globale Agenda 21 |


  
THG-Emissionen DE 2019
16.03.2020
Umweltbundesamt
223
Treibhausgasemissionen gingen 2019 in Deutschland um 6,3 % zurück
Laut einer vorläufigen Bilanz sank der THG-Ausstoß 2019 um 54 auf 805 MtCO2e (-6,3% ggü.Vorjahr, -35,7% ggü.1990), nach dem Krisenjahr 2009 der größte Rückgang. Mit 51 MtCO2e erbrachte der Energiesektor den Großteil der Reduktion; die Hauptgründe dafür waren: Reform des Emissionshandels, Ausbau von Wind- und Solarenergie, Ersatz von Kohle- durch Gaskraftwerke aufgrund niedriger Gaspreise. Ziel bis 2030: mindestens 55% THG-Reduktion.
IG(THG-Emissionen 1990-2019, Ziel 2030)

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Emissionshandel | Klimaerwärmung |


  
Klimawandel
26.02.2020
Süddeutsche Zeitung
Christoph von Eichhorn
137
Ozeanwirbel wandern zu den Polen
Große Meeresströmungen wie der Golfstrom verschieben sich um etwa 800 Meter pro Jahr in Richtung der Pole. Die Verlagerung könnte weitreichende Folgen für die Ökosysteme haben.

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | Golfstrom |


  
„Shell Papers“
23.02.2020
die tageszeitung (taz)
128
Konzerngeld für Leugner des Klimawandels
Der niederländischen Klimawandel-Skeptiker Frits Böttcher wurde einem Bericht zufolge unter anderem von Shell, der ING und Bayer finanziert

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung |


  
Klimaworkshop für Kinder
23.02.2020
die tageszeitung (taz)
Leonie Asendorpf
129
Klimaveränderung im Museum
Ein Museums-Workshop in Berlin erklärt Kindern den Klimawandel. Warum es so dramatische Folgen hat, wenn Gletscher schmelzen und das Eis an den Polen sich in Wasser auflöst. Und was der Unterschied ist zu den Wärmeperioden in der Frühzeit der Erde

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | Schule |


  
Klimakrise
14.02.2020
Süddeutsche Zeitung
Marlene Weiß
116
Temperaturrekord in der Antarktis
Auf der Seymour-Insel am nördlichen Ende der Antarktis haben Forscher eine Rekordtemperatur von 20,75°C gemessen. Erst am 6.2. war auch auf dem Festland mit 18,3°C ein neuer Rekord verzeichnet worden. Die Werte deuten auf tiefgreifende Veränderungen in der Region hin.

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | 2 °C - Schwelle | Kippelemente |


  
Hitzeextreme
12.02.2020
Deutschlandfunk
Volker Mrasek
100
Heiße Tage, tropische Nächte. Hitzeextreme auf der Nordhalbkugel nehmen zu
Normalerweise gibt es auf der Nordhalbkugel entweder heiße Tage oder heiße Nächte. Eine aktuelle Auswertung der Temperaturdaten für die Sommer von 1960 bis 2012 zeigt jedoch, dass sich Sommertage mit simultaner Tag- und Nachthitze vervielfachen werden – und damit der thermische Stress für die Menschen.

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen |


  
Heuschreckenplage in Ostafrika
12.02.2020
Deutschlandfunk
Interview:
Ute Welty
113
Jetzt hilft nur noch Gift
Kenia, Somalia, Uganda und Äthiopien leiden derzeit massiv unter einer Heuschreckenplage. Man hätte viel früher anfangen müssen, die Plage zu bekämpfen, sagt der Biologe Axel Hochkirch. Nun sei nur noch ein großflächiger Einsatz von Gift möglich

zum externen Volltext

| Nahrung | Chemikalien | Klimawandelfolgen |


  
"Doomsday Glacier"
06.02.2020
Süddeutsche Zeitung
Angelika Jung-Hüttl
89
Ein Koloss auf der Kippe
Der abrutschende Thwaites-Gletscher in der Antarktis könnte den Meeresspiegel drastisch um 3 Meter steigen lassen. Neue Messungen sind beunruhigend: Ist sein Kipppunkt bereits überschritten?
IG(Thwaites-Gletscher-Schmelze)

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | Kippelemente |


  
Klimadiskurs
04.02.2020
Süddeutsche Zeitung
Buchrezension:
Von Alex Rühle
73
Die edlen Milden
In seinem jüngsten Essay (Buch) schreibt Jonathan Franzen, dass wir uns damit abfinden sollten, dass die Klimakatastrophe nicht mehr abzuwenden sei. Viele werfen ihm deshalb Zynismus und Egoismus vor. Franzen ist jedoch einfach Realist und entwirft aus der Tatsache der anstehenden Erderwärmung eine Ethik des Trotzdem.

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | 2 °C - Schwelle | Kippelemente |


  
Klimawandelleugner
04.02.2020
die tageszeitung (taz)
Andrew Müller
76
Geschäftsmodell Klimaleugnung
Das Netzwerk Correctiv hat in Eigenrecherche offengelegt, wie Klimawandelleugner besonders in den USA gegen Bezahlung Propaganda lancieren. Ihre Wirkmacht erstreckt sich mitunter bis nach Deutschland

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen |


  
ökologische Suchmaschine
04.02.2020
Süddeutsche Zeitung
Mirjam Hauck
85
Surfen gegen den Klimawandel
Die kleine Suchmaschine Ecosia will das bessere Google sein. Ein Großteil des Gewinns fließt in Baumpflanzprojekte.

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung |


  
Klimakrise
27.01.2020
PIK-Potsdam
51
Klimakosten sind am geringsten, wenn die Erwärmung auf 2°C begrenzt wird
In einer neuen Studie zeigt ein PIK-Forscherteam um Nicole Glanemann mit einem Simulationsmodell des Nobelpreisträgers William Nordhaus, dass die volkswirtschaftlich niedrigsten Kosten erzielt werden, wenn das Klimaabkommen von Paris tatsächlich umgesetzt wird, wozu die bisherigen Zusagen der Staaten allerdings bei weitem nicht ausreichen.

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | 2 °C - Schwelle | Kippelemente |


  
Starkregen in Brasilien
27.01.2020
Süddeutsche Zeitung
Christoph Gurk
53
Regenfälle in historischem Ausmaß
Durch schwere Regenfällen im Südosten Brasiliens starben mehr als 45 Menschen bei Überschwemmungen, Zehntausende mussten evakuiert werden, in einigen Regionen wurde der Notstand ausgerufen. Ein Jahr nach dem verheerenden Dammbruch von Brumadinho droht erneut solch eine Katastrophe nahe Barão de Cocais.

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen |


  
Schuldenkrise
24.01.2020
die tageszeitung (taz)
Bernhard Pötter
50
Die Schuld des Nordens, die Schulden des Südens
Praktisch unbemerkt rutschen immer mehr Entwicklungsländer in die Schuldenfalle – auch weil Klimaschäden ihre Budgets überfordern. Humanitäre Katastrophen drohen

zum externen Volltext

| Klimawandelfolgen | Hurrikane | Naturkatastrophen |


  
Heuschreckenplage in Ostafrika
23.01.2020
Deutschlandfunk
Interviw:
Lennart Pyritz
43
"In kurzer Zeit die gesamte Vegetation weggefressen"
Die Heuschreckenplage in Ostafrika habe dramatische Auswirkungen, vor allem für die Landwirtschaft, sagt Biologe Axel Hochkirch. Zudem seien teilweise Krisenregionen wie Jemen oder Somalia betroffen. Ursache seien feuchte Wetterlagen – diese könnten durch den Klimawandel weiter zunehmen.

zum externen Volltext

| Nahrung | Bio-Vielfalt | Klimawandelfolgen | Naturkatastrophen |


  
Heuschreckenplage in Ostafrika
23.01.2020
die tageszeitung (taz)
Heiko Werning
44
Wie eine Feuerwalze
Auf Überschwemmungen folgte eine Heuschreckenplage, die zu Hungersnot führen wird. In Somalia, Kenia und Äthiopien sind die Auswirkungen des Klimawandels schon Realität

zum externen Volltext

| Nahrung | Klimawandelfolgen | Naturkatastrophen | Bio-Vielfalt | Hunger |


  
soziale Kipppunkte
23.01.2020
Süddeutsche Zeitung
Marlene Weiß
55
Plötzlich wird alles gut?
PIK-Forscher um Ilona Otto haben in einer neuen Studie sechs sozioökonomische Kippelemente identifiziert, in denen sich positiver Wandel zu Nachhaltigkeit schnell beschleunigen und verselbstständigen könnte: (1) Energiesystem, (2) klimaneutrale Städte, (3) Finanzsystem, (4) besseres Klimawissen/-engagement, (5) Normen und Werte, (6) THG-Transparenz.(PIK-PM)

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | Kippelemente | Erneuerbare |


  
Brände in Australien
18.01.2020
Süddeutsche Zeitung
Marlene Weiß
38
Warum diese beispiellosen Flammenwände?
Brände sind typisch für Australien, aber in diesem Jahr loderten sie heftiger als in der Vergangenheit. Der Klimawandel begünstigt jene Bedingungen, die Feuer entstehen lassen. In Zukunft dürften Brände zunehmen - es sei denn, die Wälder regenerieren sich nicht mehr.

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen |


  
Klimaprotest in Davos
18.01.2020
die tageszeitung (taz)
Hannes Koch
39
Klima-Protest beim Weltwirtschaftsforum
Greta Thunberg und mehrere hundert Aktivistin*innen reisen zum Firmen-Politik-Gipfel (WEF) nach Davos, um ein schnelles Ende des Kohlendioxid-Ausstoßes zu fordern

zum externen Volltext

| Weltwirtschaftsforum | Klimaerwärmung | Treibhausgase | Kohle |


  
Medien in Australien
17.01.2020
Süddeutsche Zeitung
Thomas Hummel
36
"Ein Schwindel"
Emily Townsend, Finanzangestellte im Medienkonzern News Corp, kündigte, weil ihr Arbeitgeber systematisch den Klimawandel und dessen Einfluss auf die Waldbrände leugnet. News Corp gehört Fox-News-Mogul Rupert Murdoch und hat enormen Einfluss auf die politische Diskussion in Australien.

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung |


  
Hungernot im Süden Afrikas
16.01.2020
Reuters
Nqobile Dludla
32
WFP: Record 45 million people across Southern Africa face hunger
Southern Africa is in the grips of a severe drought, as climate change wreaks havoc in impoverished countries already struggling to cope with extreme natural disasters, such as Cyclone Idai which devastated Mozambique, Zimbabwe and Malawi in 2019

zum externen Volltext

| Hunger | Klimawandelfolgen | Wasser | Nahrung | Naturkatastrophen |


  
Kohleausstieg
16.01.2020
Süddeutsche Zeitung
Michael Bauchmüller,
Jan Heidtmann,
Benedikt Müller
33
Der große Ausstieg
Bis Ende 2022 gehen acht der dreckigsten Kraftwerke im Rheinischen Braunkohlerevier vom Netz, der Osten folgt später, 2038 soll die Kohleverstromung beendet sein. Der Kohleausstieg ist kompliziert - und nicht billig. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
LK/IG(Kohleausstiegsplan)

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | Kohle | Emissionshandel | Strom | Ökostrom | EW-Strom |


  
CO2-Wäsche mit Zeolithen
15.01.2020
UmweltDialog
26
Zeolithe verlangsamen den Klimawandel
Forscher der schwedischen Chalmers University of Technology haben ein Material entwickelt, das CO2 aufsaugt wie ein Schwamm. Basis ist Zeolith ein natürlich vorkommendes, äußerst poröses Mineral mit hoher innerer Oberfläche. Es ist ein ausgezeichneter CO2-Schlucker. Durch die Kombination mit Zellulose ist ein haltbares, leichtgewichtiges und stabiles Material entstanden.

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | CCS | Sequestrierung | Chemikalien |


  
Klimakrise in Australien
14.01.2020
die tageszeitung (taz)
Analyse:
Bernhard Pötter
21
Opfer, Täter, Ignoranten
Die Feuerkatastrophe Down Under ist kein Zufall: Australien ist von der Klimakrise so bedroht wie kein anderes Industrieland. Trotzdem gibt es bisher praktisch keine Klimapolitik

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | Kohle |


  
Klimahysterie
14.01.2020
Deutschlandfunk
Interview:
Jörg Biesler
28
"Klimahysterie" ist „Unwort des Jahres 2019“
Die Wahl des Kampfbegriffs „Klimahysterie“ zum „Unwort des Jahres“ hält die Schriftstellerin und Juristin Juli Zeh für eine vielleicht ungewollte, aber klare politische Positionierung. Die Jury stelle sich damit quasi auf eine Seite

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen |


  
Klimahysterie
14.01.2020
Tagesspiegel
29
„Klimahysterie“ ist "Unwort des Jahres 2019"
Mit dem Begriff würden "Klimaschutzbemühungen und die Klimaschutzbewegung diffamiert und Debatten diskreditiert", begründet Nina Janich, Jury-Vorsitzende der "Sprachkritischen Aktion", die Wahl aus rund 50 kriteriengerechten Vorschlägen, darunter "Bauernbashing", "Ökodikatur", "Umvolkung", "Bevölkerungsexplosion" und "Ethikmauer".

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen |


  
Ozean-Erwärmung
14.01.2020
die tageszeitung (taz)
Bernhard Pötter
30
Warmes Wasser im Meer, Dürre und Feuer an Land
Eine neue Studie zeigt: Nie waren die Ozeane so warm wie heute. Das bedroht das Leben im Meer, verändert das Wetter und begünstigt Riesenfeuer wie zuletzt in Australien.

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen |


  
Rauchwolken, Ruß
10.01.2020
Deutschlandfunk
Volker Mrasek
14
Wie Australiens Brände in Südamerika wirken
Rauchwolken der australischen Waldbrände steigen kilometerhoch und verteilen sich sehr weit über den Globus. Schädlich sind nicht nur CO und CO2 – auch Ruß ist klimawirksam. Er absorbiert sehr gut Wärme und könnte Neuseelands Gletscher schneller abschmelzen lassen.

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | Albedo |


  
Klimaforscher zu Waldbränden
09.01.2020
Deutschlandfunk
Interview:
Ralf Krauter
13
Kein politisches Interesse an einer grünen Industrie in Australien
Durch den menschenverursachten Klimawandel sei die Wahrscheinlichkeit von verheerenden Waldbränden enorm gestiegen, meint Klimaforscher Malte Meinshausen. An einem ökonomischen Wachstumsmodell, das auf erneuerbare Energien setze, hätten die großen Parteien in Australien trotzdem kein Interesse.

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | Wald |


  
Waldbrände in Sibirien
09.01.2020
Deutschlandfunk
Volker Mrasek
17
Wetterschaukel bestimmt Waldbrand-Risiko in Sibirien
Der Südosten Sibiriens gehört zu den Weltregionen, in denen regelmäßig die Wälder in Flammen stehen. Schottische Forscher konnten nun zeigen, dass Änderungen in der Arktischen Oszillation die Entstehung der Feuer begünstigt. Damit werden Vorhersagen möglich, in welchen Jahren das Risiko für Waldbrände besonders stark ansteigt.

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen |


  
Klimawandel, Australien
09.01.2020
Le Monde diplomatique
Maxime Lancien
27
Australien im Pyrozän
Der Sommer 2019/20 in Australien ist der heißeste und trockenste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Der Kontinent brennt, doch Premierminister Scott Morrison setzt weiter auf Kohle und leugnet den Klimawandel

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | Bio-Vielfalt | Kohle | Erdöl |


  
Klimawandel in Europa
08.01.2020
Süddeutsche Zeitung
9
2019 war das wärmste jemals gemessene Jahr in Europa
Laut Copernicus-Klimawandeldienst C3S verzeichneten alle Landmassen ungewöhnlich hohe Temperaturen, vor allem Ost- und Südeuropa, Südafrika und Australien sowie Alaska und Teile der Arktis

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen |


  
Naturkatastrophen
08.01.2020
Süddeutsche Zeitung
Jonas Tauber
10
Verheerende Stürme
820 Naturkatastrophen haben 2019 einen Schaden von 150 G$ verursacht. Am teuersten waren Stürme.

zum externen Volltext

| Naturkatastrophen | Hurrikane | Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen |


  
Pyrozän
08.01.2020
Süddeutsche Zeitung
Interview:
Marlene Weiß
11
"Wir müssen mit dem Feuer leben"
Vor dem Hintergrund der Buschbrände in Australien erklärt der Ökologe Johann Goldammer, warum das Pyrozän (Zeitalter des Feuers) bereits begonnen hat

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen |


  
Australiens Natur nach den Bränden
06.01.2020
Deutschlandfunk
Interview:
Lennart Pyritz
5
"In seinen Ausmaßen noch überhaupt nicht abzuschätzen"
Fehlende Daten und Fördergelder sowie eine halbe Milliarde verendete Tiere: Es sei schwer vorauszusagen, wie sich das Ökosystem Australiens nun verändern werde, meint Anke Frank, Universität Sydney. Möglich sei eine tierische Migrationswelle, die zusätzlichen Stress für die nicht verbrannten Flächen bedeuten würde.

zum externen Volltext

| Klimawandelfolgen | Natur & Umwelt | Bio-Vielfalt |


  
Waldbrände
04.01.2020
Deutschlandfunk
Interview:
Peter Sawicki
4
"Auch für uns in Europa ein zunehmendes Problem"
Dass die Waldbrände in Australien mit dem Klimawandel zusammenhängen sei „in der Wissenschaft unumstritten“, sagte der Klimaforscher Stefan Rahmstorf. Auch in Europa werde die Waldbrandgefahr zunehmen, insbesondere die Vegetation am Mittelmeer sei in Gefahr und könne langfristig Wüsten weichen.

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung | Wald | IPCC |


  
Mangelhafte Umweltpolitik
02.01.2020
die tageszeitung (taz)
Bernhard Pötter
2
Rauchzeichen aus der Zukunft
Die australischen Feuerstürme sollten uns warnen. Die Maßnahmen, die für 2020 angekündigt wurden, bleiben aus oder werden verschoben.

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | 2 °C - Schwelle |


  


erstellt: 22.11.24/zgh Klimawandel / Klimaerwärmung Anfangsjahr Vorjahr 2020 Folgejahr Endjahr

Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten  
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt

Kontakt über uns Impressum Haftungsausschluss Copyright   © 1999 - 2024  Agenda 21 Treffpunkt