|
|
|
Kontakt | Haftungsausschluss |
|
|
|
|
|
Lexikon | Weltwirtschaftsforum / World Economic Forum (WEF) | |
|
Das Weltwirtschaftsforum wurde 1971 von Klaus Schwab gegründet mit dem Ziel, den informellen Austausch zwischen Eliten aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zu fördern. Was zunächst als kleiner Kreis gedacht war, hat sich in den letzten Jahren zu einer Großveranstaltung ausgeweitet. Zum WEF 2004 treffen sich ca. 2100 der wichtigsten Entscheidungsträger (decision-maker) weltweit. Schwerpunkt der jährlichen Gipfeltreffen im Wintersportort Davos (Schweiz) sind global wichtige Themen (global issues). Strategisch wichtige Herausforderungen sollen identifiziert, diskutiert und mit dem Ziel eines konstruktiven Wandels für die Entscheidungsträger aufbereitet werden. (aus: Selbstdarstellung) |
|
Kritik am Weltwirtschaftsforum |
Kritiker werfen den Teilnehmern des Weltwirtschaftsforums vor, wichtige Weichenstellung für die zukünftige weltweite Entwicklung fernab der Öffentlichkeit und ohne demokratische Legitimation und Kontrolle zu verabreden. Kritisiert wird auch die neoliberale Grundausrichtung der von den WEF-Teilnehmern propagierten Art von Globalisierung, die nach Einschätzung der Kritiker fokusiert auf die Interessen transnationaler Konzerne und sie flankierender Institutionen wie Weltbank (WB), Internationaler Währungsfonds (IWF) und Welthandelsorganisation (WTO). |
Weltsozialforum als Gegengipfel |
Um diese Kritik in die Öffentlichkeit zu tragen, organisieren globalisierungskritische NGOs seit 2001 parallel zum Weltwirtschaftsforum einen Gegengipfel, das Weltsozialforum (WSF), 2001 bis 2003 in Porto Alegre (Brasilien), 2004 in Mumbai (Bombay, Indien). Direkt in Davos, zeitgleich zum WEF, veranstaltet das Bündnis "Public Eye on Davos" seit 2000 einen Gegengipfel. |
Regionaltreffen des Weltwirtschaftsforums in Europa "Halb Warschau ist verbarrikadiert. Erstmals tagt der Europäische Wirtschaftsgipfel in Polen. Globalisierungskritiker kommen zu Kongress und Demo". [taz, 28.4.04] |
Seit 1996 tagt in Salzburg einmal jährlich ein Regionaltreffen des WEF für Europa, zunächst unter dem Titel "Central- and Eastern European Summit", später unter "European Economic Summit" (Europäischer Wirtschaftsgipfel). Diskutiert werden Themen wie EU-Osterweiterung, Suche nach einem europäischen Silicon Valley, das Verhältnis zu Russland, Südosteuropa und nördliche Regionen. mehr.. [heise.de] Das Gipfeltreffen 2004 findet vom 28. bis 30.4. erstmals in Warschau statt. |
interne Links | |
Lexikon: | Weltsozialforum (WSF) WTO |
Spezials: | WTO-Gipfel 2003 in Cancun |
Ober-Themen | Eine Welt/ Globalisierung Globale Agenda 21 |
externe Links / weiterführende Informationen | |
World Economic Forum (WEF): Homepage: www.weforum.org
Nach Darstellung auf der Homepage (linke Spalte) ist das WEF eine unabhängige internationale Organisation, die der Verbesserung des Zustands der Welt verpflichtet ist: "committed to improving the state of the world", so der Titel im WEF-Logo. Unter dem Logo auf der Homepage wird ergänzt: "The Forum provides a collaborative framework for the world's leaders to address global issues, engaging particularly its corporate members in global citizenship." Die Homepage bietet vielfältige aktuelle und Hintergrund-Informationen. |
|
1999 haben sich Kritiker des Weltwirtschaftsforums in Davos zum Bündnis "Public Eye on Davos" zusammengefunden, das seit 2000 einen Gegengipfel organisiert, direkt in Davos, räumlich möglichst nahe und zeitgleich zum WEF. Das Bündis wird getragen von der Bewegung "Erklärung von Bern". |
|
Erklärung von Bern (EvB) www.evb.ch |
Die Erklärung von Bern (EvB) ist eine parteipolitisch und konfessionell unabhängige Organisation (Verein) für solidarische weltweite Entwicklung. Die EvB informiert die Öffentlichkeit über ungleiche Beziehungen zwischen Süden und Norden in den Bereichen Wirtschaft, Kultur, Ernährung, Ökologie und Fairtrade. Die EvB nimmt Einfluss auf entwicklungspolitische Fragen in der Schweiz und interveniert mit Partnerorganisationen auf der ganzen Welt bei der Weltbank, beim Internationalen Währungsfonds, bei der OECD oder bei anderen Finanz- und Wirtschaftsinstitutionen. Die Erklärung von Bern wurde im Jahr 1968 von Theologen in Form eines Manifestes über die Schweiz und die Entwickungsländer formuliert. 1000 Personen unterzeichneten dieses Manifest und verpflichteten sich, 3% ihres Einkommens für Entwicklungszusammenarbeit zu spenden. [Auszug aus: www.evb.ch/index.cfm?page_id=2239, am 22.1.04] |
|
||
Stand: |
Thema: Eine Welt/ Globalisierung Globale Agenda 21 |
|
||||||||||||||||||||||
|
|
|
||||||||||||||||||||
|
Kontakt | über uns | Impressum | Haftungsausschluss | Copyright © 1999 - 2024 Agenda 21 Treffpunkt |