Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Themen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Kontakt
Impressum
   Haftungsausschluss

Daten/Statistiken Wasser: Trinkwasser, Abwässer, Flüsse/ Seen/ Meere Anfangsjahr Vorjahr 2025 Folgejahr Endjahr

Anzahl: 5

Verlorene Lebensjahre
WE 2023
 Globus Infografik 17806
05.09.25    (2662)
dpa-Globus 17806: Verlorene Lebensjahre
Aktuell ist Luftverschmutzung durch Feinstaub* weltweit der größte äußere Einfluss, wegen dem Menschen vorzeitig sterben, wie der Vergleich der 8 wichtigsten Ursachen für Verkürzung der Ø-Lebenserwartung zeigt (in a):
 Feinstaub  1,86  Tabak  1,69  Unterernährung von Kindern u. Müttern  1,36  Verkehrsunfälle  0,40  verschmutztes Wasser, unzureichende Sanitärversorgung, mangelnde Hygiene  0,39  vernachlässigte Tropenkrankheiten und Malaria  0,35  HIV und sexuell übertragbare Krankheiten  0,28  Mangelernährung  0,07 .
Am stärksten von Feinstaubbetroffen sind Menschen in Südasien: Ø-Konzentration 2023 (in µg/m³) mehr als 40, in Bangladesch gut 60 mit einer Ø-Verkürzung der Lebenserwartung um 5,5a. Zum Vergleich Deutschland: 7,4 µg/m³ | 0,2a. Befolgen der WHO-Richtlinien würde weltweit 15,1 G zusätzliche Lebensjahre bringen.

* Partikel, die höchstens 2,5 µm groß sind

Quelle: Air Quality Life Index 2025  Air Quality Life Index 2025  UBA  UBA  | Infografik 

| Bevölkerung | Feinstaub | Rauchen | Hunger | Wasser | Gesundheit | AIDS/HIV |
Kryptowährungen Umweltbelastung
WE 2023-2030
 Globus Infografik 17784
22.08.25    (2655)
dpa-Globus 17784: Wie Kryptowährungen die Umwelt beeinflussen
Die Umweltbelastungen durch Erzeugen (Mining) und Verwalten von Kryptowährungen werden stark anwachsen, wie der Vergleich von Stromverbrauch (in TWh), Wasserverbrauch (in Mm³) und THG-Emissionen (in MtCO2e) der Jahre 2023|2030 zeigt:
 Stromverbrauch  126|202  Wasserverbrauch  77|123  THG-Ausstoß  55|52 .
Neue Entwicklungen lassen hoffen,dass die hohen Umweltbelastungen gesenkt werden können, z.B. wird die Kryptowährung Ethereum mittlerweile durch ein nachhaltigeres Verfahren erzeugt ().

Quelle: Greenpeace  Greenpeace  BDEW  Bund Naturschutz in Bayern  Bundestag  | Infografik 

| Strom | Wasser | Treibhausgase |
KI Umweltbelastung
WE 2023, 2030
 Globus Infografik 17728
25.07.25    (2646)
dpa-Globus 17728: Wie KI die Umwelt beeinflusst
Der Ressourcenverbrauch sowie die Umwelt- und Klimabelastung durch Künstliche Intelligenz (KI) (engl. Artificial Intelligence (AI)) ist schon aktuell gravierend und wird sich bis zum Jahr 2030 noch drastisch vervielfachen, wie die Grafik darstellt durch den Vergleich der Jahre 2023|2030 beim Stromverbrauch (in TWh), Wasserverbrauch (in Mm³) und dem Ausstoß von Treibhausgasen (THG) (in MtCO2e):
 Stromverbrauch  50|554  Wasserverbrauch  30|338  THG-Ausstoß  29|166

Quelle: Greenpeace  Greenpeace  Öko-Institut  UBA  UBA  UBA  | Infografik 

| Strom | Wasser | Treibhausgase | Ökobilanz |
Wasserknappheit
EU 2022
 Globus Infografik 17485
28.03.25    (2590)
dpa-Globus 17485: Wasserknappheit in der EU
Im Jahr 2022 waren 40% des EU-Gebiets und gut 1/3 der EU-Bevölkerung betroffen von Wasserknappheit. Diese wird gemessen mit dem Wassernutzungsindex Plus WEI+*.
Rangfolge der EU-Länder gemäß WEI+ (gerundet):
CY 71 MT 34 RO 21 GR 14 PT 10⟩ ...⟨SK 0,4 SE 0,3 HR 0,3 LV 0,2⟩ Tabelle;
Besonders im Sommer werden die Süßwasserreserven in den Mittelmeerländern stark beansprucht (Landwirtschaft, Tourismus, öffentliche Wasserversorgung; ...). Die Europäische Umweltagentur (EUA, EEA) befürchtet eine weitere Verschärfung der Wasserknappheit als Folge der globalen Erwärmung.

* Wassernutzungsindex (engl.: "Water Exploitation Index) plus (WEI+): Dieser Index gibt an, wie viel % des erneuerbaren Süßwassers (z. B. aus Flüssen) in einer Region zu einer bestimmten Zeit verbraucht wird.
WEI+ > 20|40% bedeutet leichte|schwere Wasserknappheit.

Quelle: Eurostat  Eurostat  EEA  | Infografik  | Tabelle/Infos 

| Wasser | Indikatoren |
Wasserqualität
EU 2024
 Globus Infografik 17343
17.01.25    (2542)
dpa-Globus 17343: Wasserqualität in der EU
In der Europakarte sind die EU-Länder gefärbt gemäß des Anteils der Oberflächengewässer ( Flüsse, Seen, Küstengewässer) in einem schlechten oder sehr schlechtem ökologischen Zustand. Rangliste (Anteil in %):
RO 3,3 LV 7,1 SE 7,9 GR 9,1⟩ ... ⟨BE 40,9 DE 52,7 HR 53,2 LU 58,5⟩ Tabelle
Die EU verfolgt das Ziel, bis 2027 alle Oberflächengewässer in einen guten Zustand zu versetzen. Aktuell gelten jedoch weniger als 40% als gesund, in Deutschland sogar nur 9%. Z.B. wurden bei fast jeder vierten Messstelle zu hohe Nitratwerte gemessen als Folge des Düngens in der Landwirtschaft. Sollen die Vorgaben der Wasserrahmenrichtlinie und der Nitratrichtlinie der EU bis 2027 doch noch umgesetzt werden, muss weitaus schneller und effektiver vorgegangen werden als bisher.

Quelle: Wasseratlas 2024   Europäische Umweltagentur  | Infografik  | Tabelle/Infos 

| Wasser | Natur & Umwelt |
  

erstellt: 09.09.25/ zgh Wasser: Trinkwasser, Abwässer, Flüsse/ Seen/ Meere Anfangsjahr Vorjahr 2025 Folgejahr Endjahr

Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten  
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt

Kontakt über uns Impressum Haftungsausschluss Copyright   © 1999 - 2025  Agenda 21 Treffpunkt