Wasserknappheit EU 2022
 28.03.25
(2590)
|
dpa-Globus 17485: Wasserknappheit in der EU Im Jahr 2022 waren 40% des EU-Gebiets und gut 1/3 der EU-Bevölkerung betroffen von Wasserknappheit. Diese wird gemessen mit dem Wassernutzungsindex Plus WEI+*. Rangfolge der EU-Länder gemäß WEI+ (gerundet):
〈CY 71 MT 34 RO 21 GR 14 PT 10〉 ...〈SK 0,4 SE 0,3 HR 0,3 LV 0,2〉 ;
Besonders im Sommer werden die Süßwasserreserven in den Mittelmeerländern stark beansprucht (Landwirtschaft, Tourismus, öffentliche Wasserversorgung; ...). Die Europäische Umweltagentur (EUA, EEA) befürchtet eine weitere Verschärfung der Wasserknappheit als Folge der globalen Erwärmung.
* Wassernutzungsindex (engl.: "Water Exploitation Index) plus (WEI+): Dieser Index gibt an, wie viel % des erneuerbaren Süßwassers (z. B. aus Flüssen) in einer Region zu einer bestimmten Zeit verbraucht wird.
WEI+ > 20|40% bedeutet leichte|schwere Wasserknappheit. |
Quelle: Eurostat Eurostat EEA | Infografik | Tabelle/Infos
|
Wasserqualität EU 2024
 17.01.25
(2542)
|
dpa-Globus 17343: Wasserqualität in der EU In der Europakarte sind die EU-Länder gefärbt gemäß des Anteils der Oberflächengewässer ( Flüsse, Seen, Küstengewässer) in einem schlechten oder sehr schlechtem ökologischen Zustand. Rangliste (Anteil in %):
〈RO 3,3 LV 7,1 SE 7,9 GR 9,1〉 ... 〈BE 40,9 DE 52,7 HR 53,2 LU 58,5〉
Die EU verfolgt das Ziel, bis 2027 alle Oberflächengewässer in einen guten Zustand zu versetzen. Aktuell gelten jedoch weniger als 40% als gesund, in Deutschland sogar nur 9%. Z.B. wurden bei fast jeder vierten Messstelle zu hohe Nitratwerte gemessen als Folge des Düngens in der Landwirtschaft. Sollen die Vorgaben der Wasserrahmenrichtlinie und der Nitratrichtlinie der EU bis 2027 doch noch umgesetzt werden, muss weitaus schneller und effektiver vorgegangen werden als bisher.
Quelle: Wasseratlas 2024 Europäische Umweltagentur | Infografik | Tabelle/Infos
|