![]() |
|
|
|
![]() |
Kontakt | Haftungsausschluss |
|
![]() |
|
|
|
Daten/Statistiken | Armut & Reichtum: Deutschland, Europa, weltweit |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Mindestlöhne EU 2025 ![]() 17.04.25 (2601) |
dpa-Globus 17530: Mindestlöhne in der EU In Deutschland ist der Mindestlohn Anfang 2025 auf Brutto 12,82 €/h gestiegen. Umgerechnet auf eine Vollzeitstelle sind das Brutto 2161 €/Monat, der vierthöchste Mindestlohn unter den 22 EU-Ländern, in denen ein Mindestlohn eingeführt wurde. Mindestlohn von Vollzeitbeschäftigten in Brutto-Monatsverdiensten (in €): 〈LU 2.638 IE 2.282 NL 2.193 DE 2.161〉 ... 〈RO 814 LV 740 HU 707 BG 551〉 ![]() Die 5 Staaten Dänemark, Italien, Österreich, Finnland und Schweden haben bisher keinen Mindestlohn eingeführt. Die EU will jedoch die Arbeits- und Lebensbedingungen der Menschen in ihren Mitgliedsländern verbessern, weshalb sie einen EU-weiten Rahmen für angemessene Mindestlöhne schaffen will. Quelle: Eurostat Eurostat destatis Europäischer Rat | Infografik | Tabelle/Infos
|
||
Müttersterblichkeit WE 2023 ![]() 11.04.25 (2598) |
dpa-Globus 17512: Müttersterblichkeit weltweit Die Müttersterblichkeit* deutlich zu senken ist ein wichtiges Ziel der 2030-Agenda (SDG 3.1). Zwar hat die Müttersterblichkeit zwischen 2000 und 2023 um 40% abgenommen, dennoch verstarben 2023 weltweit immer noch 260.000 Frauen aufgrund von Schwangerschaft oder Geburt. Besonders betroffen von Müttersterblichkeit waren die Subsahara-Staaten, wie die Weltkarte zeigt, in der die Staaten gemäß ihrer Müttersterblichkeit gefärbt sind zur Stufung (100,300, 500)pcm. Top10-Länder bei der Müttersterblichkeit* (pcm) 〈NG 993 TD 748 CF 692 SS 692 LR 628 SO 563 AF 521 BJ 518 GW 505 GN 494〉 ![]() Die enormen Unterschiede zwischen den Ländern beruhen hauptsächlich darauf, ob Frauen Zugang haben zu guter Gesundheitsversorgung, was in ärmeren Ländern oft nicht der Fall ist. * gemessen an der Zahl der Frauen, die aufgrund von Komplikationen während der Schwangerschaft und bei der Geburt in einem Jahr verstarben, pro 100.000 Lebensgeburten. Quelle: WHO Unicef | Infografik | Tabelle/Infos
|
||
Bruttoverdienste_DE 2024![]() 11.04.25 (2597) |
dpa-Globus 17508: Bruttoverdienste in Deutschland Im Jahr 2024 betrug der Median-Bruttojahresverdienst (inkl. Sonderleistungen wie Urlaubs- und Weihnachtsgeld) von Vollzeitbeschäftigten in Deutschland 52.159 € mit folgender Gruppierung nach Perzentilen* (in €): 90% 32.526 80% 37.944 70% 42.700 60% 47.244 50% 52.159 40% 58.214 30% 65.843 20% 77.105 10% 97.680 1% 213.286 .
Quelle: Statistisches Bundesamt | Infografik
|
||
Armutsrisiko; DE Bundesländer 2023![]() 04.04.25 (2592) |
dpa-Globus 17495: Von Armut bedroht Im Jahr 2023 betrug die Armutsgefährdungsquote* in Deutschland 16,6%, in West-|Ostdeutschland 16,3|17,7 %. Unter den Bundesländern variierte die Quote stark: B) 〈HB 28,8 BE 20,0 SL 19,7 ST 19,4〉 ... 〈SH 16,7 BB 15,0 BW 13,5 BY 12,8〉 L) 〈HB 20,4 BE 19,6 HH 19,4 NW 18,3〉 ... 〈BB 14,5 MV 14,1 TH 13,4 SN 13,2〉 ![]()
Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder | Infografik | Tabelle/Infos | Serie
|
||
Sozialversicherungen DE 2025 ![]() 14.02.25 (2557) |
dpa-Globus 17403: Die soziale Höchstlast Beitragssätze: Renten-, Arbeitslosen-, Kranken-, Pflege-Versicherung in %: R: 18,6; A: 2,6; K: 14,6+2,5*; P: 3,6 | +0,6 | -0,25 ** Beitragsbemessungsgrenzen (West- |= Ostdeutschland, in €): Renten-/Arbeitslose: 8050; Kranken-/Pflege: 5512,50. Soziale Höchstlast (in €) = 2847,69 ![]()
Quelle: Bundesregierung Bundesregierung | Infografik | Tabelle/Infos | Serie
|
||
Armutsrisiko EU 2023 ![]() 17.01.25 (2543) |
dpa-Globus 17350: Armutsrisiko in der EU Im Jahr 2023 lag die Armutsgefährdungsquote* im Durchschnitt der 27 EU-Länder bei 16,2 % (-0,6 %P ggü. Vorjahr), in 12 Ländern lag sie darüber, in 15 darunter. Rangfolge (in %): 〈EE 22,5 LV 22,5 RO 21,1 BG 20,6〉 ... 〈FI 12,2 IE 12,0 DK 11,8 CZ 9,8〉 ![]() Deutschland (Rang 16) lag mit 14,4% unter dem EU-Ø. Ergänzung (zgh): Da die Quote jeweils bezogen auf den Landes-Median berechnet wird, ist ein unmittelbarer Vergleich nicht möglich, z.B. über Armut in absoluten Zahlen oder zum Lebensstandard. Dafür eher geeignet sind weitere Daten von Eurostat zu materieller Entbehrung und/oder sehr niedriger Erwerbstätigkeit. * Anteil der Menschen mit einem Nettoäquivalenzeinkommen (NÄE) unter der jeweiligen nationalen Armutsgefährdungsschwelle (= 60 % des Median-NÄE im jeweiligen Land). Quelle: Eurostat | Infografik | Tabelle/Infos
|
||
Bürgergeld DE 2025 ![]() 10.01.25 (2536) |
dpa-Globus 17333: Bürgergeld Erwerbsfähige ohne ausreichende eigene Mittel für den Lebensunterhalt können für sich und Haushaltsmitglieder Bürgergeld (früher Arbeitslosengeld II, Hartz IV) beantragen, das nach 7 Stufen für Leistungsberechtige gezahlt wird. Regelsatz (in €/Monat): Alleinstehende, Alleinerziehende 563 in einem Haushalt zusammenlebende Partner 506 erwerbslose 14- bis 17-Jährige im Haushalt der Eltern 471 erwerbslose 18- bis 24-Jährige im Haushalt der Eltern 451 Volljährige in Einrichtungen 451 6- bis 13-Jährige 390 unter 6-Jährige 357 . Der Regelbetrag soll die monatlichen Ausgaben für Ernährung, Kleidung, Energie, Körperpflege, Hausrat und Bedürfnisse des täglichen Lebens abdecken. Außerdem werden die regelmäßigen Kosten für die Krankenversicherung sowie für Miete und Heizung übernommen. Hinzu kommen Einmalleistungen (u.a. Erstausstattung für die Wohnung; Bekleidung; Schwangerschaft/Geburt; Schulkosten). Ergänzt werden Mehrbedarfe für Menschen in schwierigen Lebenslagen (u.a. Alleinerziehende, Behinderte). Quelle: BMAS BMAS | Infografik | Serie
|
||
Lohnquote DE 2009-2023 ![]() 03.01.25 (2541) |
dpa-Globus 17316: Die Arbeitnehmenden und ihr Anteil Im Zeitraum 2009 bis 2023 bewegt sich die Lohnquote* in einer Bandbreite von 66,9% bis 73,3%, wie die Zeitreihe seit 2009 zeigt: '09 69,4 '10 67,8 '11 66,9 '12 68,6 '13 69,2 '14 69,2 '15 69,7 '16 69,0 '17 69,4 '18 69,7 '19 71,2 '20 73,3 '21 70,6 '22 71,1 '23 71,1
Quelle: Statistisches Bundesamt | Infografik
|
||
erstellt: 24.04.25/ zgh | Armut & Reichtum: Deutschland, Europa, weltweit |
![]() ![]() ![]() ![]() |
|
||||||||||||||||||||||
|
|
|
![]() |
|||||||||||||||||||
|
Kontakt | über uns | Impressum | Haftungsausschluss | Copyright © 1999 - 2025 Agenda 21 Treffpunkt |