Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Themen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Kontakt
Impressum
   Haftungsausschluss

Daten/Statistiken Energiewende/ nachhaltige Energieversorgung Anfangsjahr Vorjahr 2019 Folgejahr Endjahr

Anzahl: 21

SUV-Neuzulassungen
DE 2014-Nov 2019
Neuzulassungsrekord bei SUVs | Statista
09.12.19    (1569)
Statista: Neuzulassungsrekord bei SUVs
Die Statista-Grafik zeigt die Entwicklung der Anzahl der Neuzulassungen von Sport Utility Vehicles (SUV) in Deutschland im Zeitraum 2014 bis November 2019. Die Anzahl (in k) ist von 2014|296,7 jedes Jahr gestiegen auf 2018|630,0 und dann im Verlaufe von 2019 bis Ende November auf 692,4. Über den gesamten Zeitraum ist das ein Anstieg um 133%, davon 10% von Jan. bis Nov. 2019.
Der Anteil von SUV an allen Neuzulassungen ist ebenfalls laufend gestiegen: von 2014|9,8% auf 2018|18,3% und 2019|20,8% ggü. Vorjahreszeitraum. Eine Trendwende im SUV-Hype ist nicht in Sicht, die Analysten des Statista Mobility Market Outlooks erwarten sogar noch kräftiges Wachstum bei den SUV-Neuzulassungen.

Statista: Infotext  Infografik  | Serie 

| Mobilität/Verkehr | Energiewende |
Lithium-Ionen-Akku
 Globus Infografik 13529
01.11.19    (1533)
dpa-Globus 13529: Die Lithium-Ionen-Batterie
Für ihre maßgebliche Beteiligung an der Entwicklung des Lithium-Ionen-Akkumulators wurden M. Stanley Whittingham, John B. Goodenough und Akira Yoshino 2019 mit dem Nobelpreis für Chemie geehrt. Aus diesem Anlass informiet die Grafik über die Funktionsweise sowie die Vor- und Nachteile dieses Akku-Typs. Außerdem werden drei wesentliche Entwicklungsfortschritte kurz notiert: 1976: Batterien für Solar-Uhren mit 2 Volt; 1979/80: Verdopplung der Spannung auf 4 Volt; 1985: Alltagstauglichkeit durch mehr Sicherheit und Haltbarkeit.
Ergänzung (zgh): Bei Ausweitung der Elektromobiltät auf Basis von Lithium-Ionen-Akkus wird die auf absehbare Zeit nicht nachhaltige Rohstoffgewinnung vor allem von Lithium in Chile und Bolivien () sowie Cobalt im Kongo () immer problematischer.

Quelle: Nobelpreis-Komitee  | Infografik 

| Chemikalien | Elektroauto | Strom | EW-Strom |
Fahrrad-Monitor 2019
Die Deutschen fahren mehr Rad | Statista
29.10.19    (1532)
Statista: Die Deutschen fahren mehr Rad
Die Statista-Grafik zeigt einige Kernergebnisse der repräsentativen Umfrage „Fahrrad Monitor 2019“ im Auftrag des BMVI. Im Vergleich der Jahre 2015|2019 hat das Zufußgehen (78|82%) und die Nutzung von Fahrrad/Pedlec (38|44%) etwas zu- und das Autofahren (70|61%) etwas abgenommen. Auch die häufigsten Forderungen an die Politik unterstreichen den Trend zum Radfahren: mehr Radwege, bessere Trennung der Radfahrenden von Autos und Fußgängern, sichere Abstellanlagen und mehr Fahrradstraßen.

Statista: Infotext  Infografik 

| Mobilität/Verkehr | EW-Verkehr |
Heizenergien
DE 2018
 Globus Infografik 13494
11.10.19    (1502)
dpa-Globus 13494: So werden die Wohnungen warm
Anteil (%) der Heizungsarten in bestehenden Wohungen | Neubauten in Deutschland 2018:
Erdgas 49,4|38,6; Öl 25,9|0,5; Fernwärme 13,9|25,2; Strom 2,5|1,1; Wärmepumpen 2,2|28,8; Holzpellets u.a. 6,1|5,8.
 
Quelle: BDEW  | Infografik  | Serie 

| Energie | EW-Wärme |
Primärenergie
Welt 2018
 Globus Infografik 13478
04.10.19    (1495)
dpa-Globus 13478: Weltenergie 2018
Im Jahr 2018 wurden weltweit 580,5 EJ PEV) verbraucht (+2,9% zum Vorjahr). Dieser Anstieg war stärker als der durchschnittliche Anstieg von 2007 bis 2017 (+1,5 %/Jahr). Die Kreisdiagramme stellen die Verteilung auf die Regionen und die Energiearten dar Tabelle.
Die fossilen Energien dominieren mit zusammen 84,7%, gefolgt von den Erneuerbaren Energien (10,8%) und der Kernenergie (4,4%).
Hinweis (zgh): Gemessen am 2°C-Ziel ist der Anteil der fossilen Energien immer noch viel zu hoch und der EE-Ausbau schreitet viel zu langsam voran.

Quelle: BP: Statistical Review of World Energy  | Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie 

| Energie | Erdöl | Erdgas | Kohle | Atomenergie | Erneuerbare | Energiewende | Treibhausgase | 2 °C - Schwelle |
Kohlestromanteil
EU 2017
So abhängig ist Europa von der Kohle | Statista
18.09.19    (1476)
Statista: So abhängig ist Europa von der Kohle
Die Infografik zeigt den Kohleanteil an der Stromerzeugung in 20 ausgewählten EU-Staaten im Jahr 2017. Falls das jeweilige Land den Ausstieg aus der Kohleverstromung beschlossen hat, wird zusätzlich das Ausstiegsjahr angegeben. Rangfolge (Kohleanteil in %|ggf. Ausstiegsjahr):
PL 81  CZ 54  GR 46  BG 45  DE 40|2038⟩ ... ⟨FR 3|2021 AT 3|2025 SE 1|2022⟩ Tabelle.
Wie die Rangfolge zeigt, ist Deutschland das einzige Land, das trotz hohem Anteil von Kohlestrom den Kohleausstieg beschlossen hat, allerding erst im Jahr 2038, was viele Klimaexperten für viel zu spät halten.
Weltweit (darunter China, Russland, USA) ist die Kohleproduktion 2018 wieder gestiegen auf rund 8 Gt.

Datenquelle: Statista-Recherche  

Statista: Infotext  Infografik  | Tabelle/Infos 

| Kohle | Strom | EW-Strom |
Windenergie
DE 2000-2018
 Globus Infografik 13382
16.08.19    (1417)
dpa-Globus 13382: Windenergie in Deutschland
Ende 2018 waren in Deutschland 29.200 Windkraftanlagen (WKA) mit einer Leistung von 52,9 GW installiert. Sie erzeugten 2018 92,2|19,3 TWh Strom onshore|offshore, zusammen 111,5 TWh (17,3% der Bruttostromerzeugung).
Der jährliche Zubau von WKA im Zeitraum 2000 bis 2018 markierte sein Maximum 2002 mit 2328 Anlagen und ist zuletzt von 2017|1792 eingebrochen auf 2018|743, das Minimum im gesamten Zeitraum. Als Hauptgründe für den drastischen Rückgang nennt der BWE zu geringe Ausweisung von Flächen, fehlende oder langwierige Genehmigungsverfahren sowie Klagen und Widerspruchsverfahren. Um das Klimaziel der Bundesregierung (bis 2030 EE-Stromanteil 65%) zu erreichen, müssen laut "BEE-Szeanrio-2030" (pdf) jährlich 4700|1200 MW Onshore|Offshore-Windenergieleistung neu installiert werden. Hinzu kommen (in MW): Photovoltaik 10.000, Bioenergie 600, Wasserkraft 50, Geothermie 50. Das Szenario beruht auf der Prognose, dass der Stromverbrauch auf 740 TWh im Jahr 2030 steigen wird durch zusätzlichen Bedarf infolge des Ausbaus bei Wärmepumpen, Elektromobilität und PtX (Power-to-Gas, Power-to-Liquid). Bei dieser Prognose sind verstärktes Energiesparen und mehr Energieeffizienz bereits einbezogen.

Quelle: BWE  AGEB  | Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie  | Zeitreihe 

| Windenergie | Ökostrom | EW-Strom |
Windkraftausbau
DE 2014-1H.2019
Flaute beim Windkraftausbau | Statista
02.08.19    (1407)
Statista: Flaute beim Windkraftausbau
Laut BWE geht der Zubau von Windkraftanlagen (WKA) an Land in Deutschland seit 2018 deutlich zurück und war im ersten Halbjahr 2019 mit 86 WKA (287 MW Nennleistung) der niedrigste seit Einführung des EEG. Die Statista-Grafik zeigt ergänzend die Anzahl der neu gebauten WKA der vergangen Jahre: 2014|1.766; 2015|1.368; 2016|1.624; 2017|1.792; 2018|743.
Als Hauptgründe für den starken Rückgang sieht der BWE unzureichende Bereitstellung von Flächen, fehlende Genehmigungen sowie Klagen und Widerspruchsverfahren. Gemäß den Klimaschutzzielen der Bundesregierung soll der EE-Stromanteil bis 2030 auf 65% gesteigert werden, wozu die Onshore-Windenergie laut "BEE-Szeanrio-2030" (pdf) jährlich um 4700 MW ausgebaut werden müsste. Ein Windenergiegipfel nach der Sommerpause soll die Ausbauprobleme angehen.

Statista: Infotext  Infografik 

| Windenergie | EW-Strom | Ökostrom |
SUV-Boom
DE 2014-2019H1
SUVs boomen in Deutschland | Statista
31.07.19    (1429)
Statista: SUVs boomen in Deutschland
Die Zahl der Neuzulassungen von SUV in Deutschland ist rasant gestiegen von 2014|297k auf 2018|630k, ebenso der Anteil an allen Neuzulassungen: von 2014|9,8% auf 2018|18,3% . Dieses starke Wachstum hat sich im 1.Halbjahr 2019 sogar beschleunigt: bis Ende Juni wurden 376k SUV neu zugelassen, 20,3% aller Neuzulassungen Tabelle.
Der Statista Mobility Market Outlook prognostiert eine anhaltende Begeisterung für SUV, obwohl sie mit ihrem hohen CO2-Ausstoß und Platzverbrauch einer Verkehrswende hin zu mehr Nachhaltigkeit entgegenwirken. Anstatt den SUV-Boom einzudämmen z.B. durch mehr Regulierung oder eine CO2-Steuer/-Abgabe oder Abschaffung von Steuerprivilegien (Dienstfahrzeuge), unterstützt der Staat diesen klimaschädlichen Trend sogar: in NRW z.B. wurde seit Ende 2017 die Breite von Stell- und Parkplätzen von 2,30m auf 2,45m erhöht.

Quelle: Statista Mobility Market Outlooks 

Statista: Infotext  Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie 

| Mobilität/Verkehr | EW-Verkehr | Treibhausgase |
Hybrid-Elektroautos
DE 2009-2019
 Globus Infografik 13314
12.07.19    (1488)
dpa-Globus 13314: Hybrid- und Elektroautos 2019
Die Grafik stellt die Entwicklung der Anzahl von Elektro- und Hybridautos im Zeitraum 2009 bis 2019 dar (jeweils Jahresanfang). Die Zahl der Elektroautos stieg langsam an von 2009|1452 auf 2019|83.175, die der Hybridautos etwas stärker von 2009|22.330 auf 341.411.
Antriebsarten 2019 (%): Benzin 65,9; Diesel 32,2; Flüssiggas 0,8; Erdgas 0,2; Hybrid 0,7; Elektro 0,2.
Der Anteil der Hybrid- und Elektroautos ist mit zusammen 0,9% an allen PKW (47,1 M) extrem gering. Um die Elektromobilität auszuweiten, wurde 2016 ein Förderprogramm gestartet, das kürzlich bis Ende 2020 verlängert wurde: Für Elektro-|Hybridautos 4000|3000 € Förderung, eine Hälfte vom Bund, die andere als Kaufnachlass. Außerdem entfällt 10 Jahre lang die KFZ-Steuer bei Zulassung bis Ende 2020.
Ergänzung (zgh): Elektroautos gelten als CO2-arm, was aber nur zutrifft, wenn bei der Produktion und beim Laden der Batterien Strom mit hohem Ökostromanteil verwendet wird, was in Deutschland mindestens bis ca. 2030 weitestgehend nicht der Fall ist.

Quelle: KBA: Zeitreihe  Jahresbilanz  | Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie 

| Elektroauto | Ökostrom | EW-Verkehr |
Seltenerd-Metalle
Welt 2018
 Globus Infografik 13297
05.07.19    (1391)
dpa-Globus 13297: Seltene Erden
Im Jahr 2018 wurden weltweit rund 170 kt Seltenerd-Oxide abgebaut, davon 95% in nur folgenden 5 Ländern (Anteil in %): ⟨CN 71 US 9 AU 12 MM 3 RU 2⟩.
Zu den Metallen der Seltenen Erden zählen 17 Elemente des Periodensystems (Scandium, Yttrium, Lanthan und 14 Lanthanoide). Die auch verwendete Bezeichnung "Seltene Erden" stammt aus der Zeit ihrer Entdeckung als Bestandteil von seltenen Mineralien, aus denen sie in Form ihrer Oxide (früher "Erden" genannt) gewonnen wurden. Die "Seltenen Erden" kommen zwar überall auf der Welt vor, allerdings meist in so geringer Konzentration, dass sich ihr Abbau nicht lohnt. Sie werden besonders in der Hightech-Industrie verwendet, z.B. für die Produktion von Smartphones, Bildschirmen, Computerchips, Batterien, Elektromotoren und Windkraftanlagen (WKA). Im Zuge der Energiewende (u.a. immer mehr WKAs und E-Autos) wird der Bedarf an Selterdmetallen drastisch steigen und die schon jetzt ausgeprägte Dominanz von China könnte zunehmend problematisch werden.

Quelle: U. S. Geological Survey | Infografik 

| Seltene Erden | EW-Strom | Elektroauto |
Bahninfrastruktur-
Ausgaben EU 2018
Wenig Investitionen ins deutsche Schienennetz | Statista
18.06.19    (1382)
Statista: Wenig Investitionen ins deutsche Schienennetz
Im Ranking von 10 ausgewählten EU-Ländern belegt Deutschland den 3.letzten Platz bei den Ausgaben pro Kopf für die Infrastruktur im Schienenverkehr (Daten der Allianz pro Schiene):
CH 365  AT 218  DK 182  SE 172  NL 135  UK 116  IT 93  DE 77  FR 40, ES 29⟩.
Deutschland hat über viele Jahre die Straße gegenüber der Bahn bevorzugt und zu wenig in die Bahninfrastruktur investiert, auch im letzten Jahr (2018), anders als z.B. unsere beiden Nachbarn: von den staatlichen Infrastruktur-Investitionen in den Erhalt, Neu- und Ausbau entfielen im Jahr 2018 auf die Schiene|Straße (%):
AT 67,3|32,7  CH 50,3|49,7  DE 45,3|54,7⟩.

Statista: Infotext  Infografik 

| Mobilität/Verkehr | EW-Verkehr |
H2-Brennstoffzelle
 Globus Infografik 13212
24.05.19    (1369)
dpa-Globus 13212: Wasserstoff-Brennstoffzelle
Eine Brennstoffzelle wandelt durch chemische Reaktionen die in einem Brennstoff (hier Wasserstoff) steckende Energie in Strom und die Abfallprodukte Wasser sowie Abwärme (keine Abgase!). Da man Wasserstoff oder andere geeignete Energieträger (Methanol, Butan, Methanol) aus Erneuerbaren Energien (z.B. Elektrolyse mit Windstrom) großvolumig erzeugen, verteilen und speichern kann, gilt die Brennstoffzelle als Schlüsseltechnologie insbesondere für die Verkehrswende, z.B. als Antriebsvariante für E-Fahrzeuge, die eine deutlich größere Reichweite und schnellere Betankung ermöglichen als E-Fahrzeuge mit Batteriespeicher.
Die Grafik zeigt die Funktionsweise einer Brennstoffzelle: Sie besteht im Prinzip aus zwei Kammern, die getrennt sind durch eine Membran, die Elektronen (-) sperrt, aber Protonen (+) durchlässt. Als "Brennstoff" wird Wasserstoff (H2) in die linke Kammer eingeleitet, wo er an der Anode durch einen Katalysator aufgespaltet wird in Elektronen (-) und Protonen (+). Die Protonen fließen intern durch die Membran, die Elektronen extern über einen Leiter (Strom!) zur Kathode in der rechten Kammer, wo sie beide mit Sauerstoff (O) aus der Außenluft zu Wasser (H2O) reagieren.

Quelle: Uni Leipzig: Energiegrundlagen   BHKW-Infozentrum: Anwendungfelder | Infografik 

| Brennstoffzelle | Ökostrom | EW-Strom | Elektroauto | Chemikalien |
Fahrradklima-Test
DE 2018
 Globus Infografik 13125
12.04.19    (1341)
dpa-Globus 13125: Mit dem Rad in der Stadt
Beim ADFC-Fahrradklimatest 2018 haben rund 170.000 Menschen bundesweit 683 Städte mit Schulnoten (1 bis 6) bewertet anhand von 32 Kriterien (Fragebogen: u.a. Sicherheit, Radwege/Radnetz, Diebstahlgefahr, Abstellanlagen, Familienfreundlichkeit). In der Deutschlandkarte sind die Spitzenreiter und Schlusslichter unter den 39 Großstädten ab 200.000 Einwohnern eingetragen.
KA 3,2 MS 3,3 FR 3,4 HB 3,6 H 3,8 BS 3,8 KI 3,8 L 3,9 A 3,9 HRO 3,9⟩
E 4,2 GE 4,3 B 4,3 AC 4,3 DU 4,3 DO 4,4 K 4,4 HAL 4,4 MG 4,4 WI 4,4⟩ Tabelle.
Die langjährige Siegerstadt Münster ist auf Rang 2 zurückgefallen, u.a. wegen zunehmender Überlastung der Infrastruktur (z.B. zu wenig Abstellplätze) und mehr Fahrraddiebstählen. Zu den größten Aufsteigern gehört Berlin: Obwohl bisher wenig umgesetzt wurde, bewerten viele Radfahrer positiv, dass nach dem im Juni 2018 beschlossenen Mobilitätsgesetz Radwege aus- und neugebaut werden sollen, darunter auch Radschnellwege.

Quelle: ADFC | Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie  | Kontext 

| Mobilität/Verkehr | EW-Verkehr |
Erneuerbare Energien
DE 2004|11|18
 Globus Infografik 13115
05.04.19    (1338)
dpa-Globus 13115: Erneuerbare Energien
Um das Pariser Klimaabkommen umzusetzen, will die Bundesregierung den EE-Anteil am gesamten Energieverbrauch bis 2025|2050 auf mindestens 40%|80 % steigern. Die Daten der Infografik zum EE-Anteil (in %) für die Jahre 2004|2011|2018 zeigen jedoch, dass das 2025-Ziel realistischerweise nur beim Strom (9,4|20,4|37,8) erreichbar ist. Im Verkehr (1,9|5,7|5,6) sank der EE-Anteil zuletzt sogar leicht, bei Wärme/Kälte (7,4|12,9|13,9) sowie insgesamt (6,2|12,4|16,7) steigt er viel zu langsam.

Quelle: Bundeswirtschaftsministerium | Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie  | Zeitreihe 

| Erneuerbare | Strom | Ökostrom | EW-Strom | EW-Wärme | EW-Verkehr | Primärenergie |
Erneuerbare Energien
EU28 2017
 Globus Infografik 13030
22.02.19    (1304)
dpa-Globus 13030: Grüne Energie in der EU
Der Anteil der Erneuerbaren Energien (EE) am Endenergieverbrauch (EEV) im Jahr 2017 betrug im Durchschnitt der EU28-Staaten 17,5 %, in 13 Staaten lag er darüber.
SE 54,5 FI 41 LV 39 DK 35,8 AT 32,6⟩ ... ⟨MT 7,2 NL 6,6 LU 6,4⟩ Tabelle
Laut EU-Klimaziel soll der EE-Anteil bis 2020 auf 20 % gesteigert werden, wobei jedem Mitgliedsstaat ein eigener Zielwert zugewiesen wurde, bei dem Faktoren wie wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und das EE-Potenzial berücksichtigt wurden. 11 der 28 EU-Länder haben ihre Zielvorgabe bereits erreicht. Deutschland konnte seinen EE-Anteil zwar von 5,8 % im Jahr 2004 auf zuletzt 15,5 % steigern, wird aber wahrscheinlich seine Zielmarke 18 % deutlich verfehlen.

Quelle: Eurostat | Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie 

| Erneuerbare | Endenergie | Energiewende |
Öllieferländer
DE 2018
 Globus Infografik 13024
15.02.19    (1301)
dpa-Globus 13024: Deutschlands Öllieferanten
Im Jahr 2018 importierte Deutschland aus 29 Ländern insgesamt 85,2 Mt Rohöl, 5,5 Mt weniger als im Vorjahr. Die Grafik listet die Top12 Lieferländer, auf die 94% der Ölimporte entfallen. Ranking (Anteil in %): ⟨RU 36,3 NO 11,8 LY 8,5 KZ 8,0 GB 7,8 NG 6,4 US 4,6 AZ 3,6 IQ 3,6 SA 1,7 EG 1,3 GH 0,9⟩ Tabelle.
Die kumulierten Anteile (%) zeigen die hohe Abhängigkeit von wenigen Ländern: Top3|57, Top6|79, Top9|91, darunter 6 Problem-Länder (RU, LY, KZ, NG, AZ, IQ). Bei Russland kommt erschwerend hinzu, dass auch der Anteil beim Erdgas- und Kohleimport mit jeweils ca. 40% extrem hoch ist.
Beim Primärenergierverbrauch (PEV) hat Erdöl mit 34,1% den weitaus größten Anteil, gefolgt von Erdgas (23,5), Braun- (11,5) und Steinkohle (10,1). Wegen des 2°C-Ziels müssen diese fossilen Energien im Zuge der Energiewende möglichst schnell durch erneuerbare abgelöst werden.

Quelle: BAFA | Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie 

| Erdöl | Ölpreis | Energieabhängigkeit | Primärenergie | Fossile Energien | Erneuerbare | Energiewende | 2 °C - Schwelle |
PKW-Kenndaten
DE 2005|2017
PKW in Deutschland: Immer stärker, immer schneller, immer schwerer | Statista
05.02.19    (1287)
Statista: PKW in Deutschland: Immer stärker, immer schneller, immer schwerer
Die Infografik vergleicht Durchschnittswerte (KBA) von neu zugelassenen PKW in Deutschland im Jahr 2005|2017: Motorleistung 91|111 kW (124|151 PS); Höchstgeschwindigkeit: 189|200 km/h; Leergewicht: 1426|1505 kg.
Die Steigerung beim Leergewicht ergibt sich aus neuen Techniken (z.B. mehr Elektromotoren und Elektronik), vor allem aber aus immer größeren und zugleich leistungsstärkeren PKW (z.B. SUV-Boom), ganz im Gegensatz zur dringend notwendigen Verkehrswende.

Statista: Infotext  Infografik 

| Mobilität/Verkehr | EW-Verkehr |
Kohleförderung
Welt 1982-2017
So groß ist der weltweite Kohle-Hunger | Statista
28.01.19    (1281)
Statista: So groß ist der weltweite Kohle-Hunger
Die Infografik zeigt die Entwicklung der Kohleföderung weltweit und in Deutschland von 1982 bis 2017. Zuletzt wurden weltweit 7,7 Gt gefördert, 3,3% mehr als im Vorjahr, vor allem weil die drei bevölkerungsreichsten Länder China, Indien und die USA ihre Förderung gesteigert haben.
Rangfolge der Länder mit dem größten Anteil an der Kohleförderung 2017 (%):
CN 46,4 US 9,9 AU 7,9 IN 7,8⟩, zusammen 72%. DE (1,0%) liegt auf Rang 11.
In Deutschland wurden 2017 weniger als 200 Mt gefördert, Ende der 1980er waren es noch 500 Mt. Die Kohlekommission empfiehlt in ihrem Abschlussbericht (pdf) vom 26.01.19 einen Kohleausstieg bis spätestens 2038.

Statista: Infotext  Infografik 

| Kohle | Fossile Energien | Energiewende |
CO2-Reduktion
Tempolimit DE 2019
Weniger Schadstoffausstoß durch Tempolimit | Statista
22.01.19    (1274)
Statista: Weniger Schadstoffausstoß durch Tempolimit
Laut Daten des UBA würde ein Tempolimit von 120 km/h auf Autobahnen den dortigen CO2 | HC | NOx-Ausstoß um 9|9|16% reduzieren. Diese Daten stammen allerdings aus dem Jahr 1995 und beziehen sich nur auf Westdeutschland. Da der CO2-Ausstoß der PKW laufend von 2010|108 Mt auf 2017|115 Mt gestiegen ist infolge von Wachstum bei der Motorleistung sowie der Fahrstrecke auf Autobahnen (2000|203 Gkm; 2016|244 Gkm) und dieser Trend anhält, würde der CO2-Einspareffekt durch ein Tempolimit heute vermutlich größer sein als 1995.

Statista: Infotext  Infografik 

| Treibhausgase | EW-Verkehr |
Netto-Strommix
DE 2018
Stromreport: Netto-Strommix 2018 Deutschland
01.01.19    (1259)
Strom-Report: Netto-Stromerzeugung in Deutschland
Im Jahr 2018 wurden in Deutschland netto* 541 TWh Strom verbraucht, darunter (%): Erneuerbare Energien 40,2 (Windkraft 20,2; Biomasse 8,3; Photovoltaik 8,5; Wasserkraft 3,2); konventionelle Energien 59,8 (Braunkohle 24,1; Steinkohle 14; Kernenergie 13,3; Erdgas 7,4).
* Stromverbrauch an den Steckdosen (Endenergie), d.h. ohne Eigenverbrauch der Kraftwerke, ohne Übertragungsverluste, ohne Eigenerzeugung in Unternehmen zum Selbstverbrauch
 
Download Infografik    Pressemitteilung

| Strom | Ökostrom | Windenergie | Solarenergie | Wasserkraft | Biomasse | EW-Strom |
  

erstellt: 25.11.24/ zgh Energiewende/ nachhaltige Energieversorgung Anfangsjahr Vorjahr 2019 Folgejahr Endjahr

Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten  
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt

Kontakt über uns Impressum Haftungsausschluss Copyright   © 1999 - 2024  Agenda 21 Treffpunkt