Meeresspiegelanstieg

Großansicht/ Daten 13.11.09
(131)
|
dpa-Globus : Vom Wasser bedroht Eine der gefährlichsten Folgen der globalen Erwärmung ist der Anstieg des Meeresspiegels, voraussichtlich bis zu 100 cm am Ende des 21.Jahrhunderts. Weite Küstenbereiche werden überflutet und durch Stürme, Küstenerosion oder Versalzung können Menschen dort nicht mehr leben. Nach Einschätzung der UN ist mit Millionen von sog. "Klima-Flüchtlingen" zu rechnen. Manche flache Inselstaaten in der Südsee werden auf Dauer im Meer versinken. Die Infografik listet die am stärksten betroffenen Staaten mit Küstengebieten bis maximal 10 m über dem Meeresspiegel.
=> Daten der Infografik/ Großansicht | Infografik
|
|
|
Hunger-Afrika

Text/ Großansicht 23.10.09
(125)
|
FR-Infografik: Hunger in Afrika Am Horn von Afrika hungern Millionen Menschen mehr als sonst, da es seit Monaten nicht mehr geregnet hat und die Ernte infolge von Wassermangel verdorben ist. An den versiegenden Wasserstellen kommt es immer häufiger zu Konflikten und Kämpfen unter den Nomaden. Die Region wurde zwar immer wieder von Dürren heimgesucht, die jetzige ist jedoch nach Einschätzung von Experten eine Jahrhundertdürre infolge der Klimaerwärmung.
Das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) schätzt den Bedarf an Nothilfe auf 300 Mio US-Dollar, hat jedoch nur 24 Mio zur Verfügung.
In der Landkarte Südeuropas/Afrikas sind die Länder hinsichtlich ihrer Ernährungslage unterschiedlich gefärbt: von dunkelrot (gravierend: z.B. Tschad, Äthiopien, Eritrea, Kongo) über rot (sehr ernst: z.B.Kenia, Tansania, Mosambik), hellrot (ernst: z.B. Sudan, Nigeria, Namibia) bis blassrot (mäßig: z.B. Marokko, Südafrika) sowie beige (wenig problematisch: z.B. Magreb-Länder), blau (Industrieland: z.B. Portugal, Spanien) und weiß (keine Angaben: z.B. Somalia).
Die Grafik ist eingebettet im Artikel "Mord am Wasserloch" [FR 23.10.09]
|
|
|
Wasser-Fußabdruck  13.08.09
(112)
|
dpa-Globus : Deutschlands Wasser-Fußabdruck Laut WWF-Studie "Der Wasser-Fußabdruck Deutschlands" beträgt der Wasserverbrauch Deutschlands pro Jahr rund 160 Mrd. m³ Wasser (mehr als das dreifache Volumen des Bodensees), das sind täglich 5.288 Liter Wasser pro Einwohner. Davon werden lediglich 124 Liter direkt (z.B.Waschen, Kochen) genutzt. Die beiden mit Abstand größten Posten im Wasserverbrauch entfallen auf Agrarprodukte: Importe 61,9 m³; Inland: 55,7 m³, zusammen also fast 3/4 des gesamten Wasserverbrauchs. Darin einbezogen ist auch das sog. "virtuelle Wasser", also Wasser, das bei der Herstellung eines Produkts verdunstet, verschmutzt oder verbraucht wird.
=> Daten der Infografik/ Großansicht | Infografik
|
|
|