![]() |
|
|
|
![]() |
Kontakt | Haftungsausschluss |
|
![]() |
|
|
|
Presseartikel | Energiewende-Strom |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Strommarkt 31.12.2020 die tageszeitung (taz) Bernward Janzing 479 |
Deutschland muss bald Strom importieren 2020 hat sich der Exportüberschuss auf 16 TWh halbiert. Nach dem Atomausstieg 2023 droht Deutschland gar der Wendepunkt zum externen Volltext
|
|
grüner Wasserstoff 12.10.2020 die tageszeitung (taz) Dominic Johnson, François Misser, Simone Schlindwein 457 |
Deutsche Energiewende auf Kosten Afrikas Mit Wasserkraft aus dem Kongo „grünen“ Wasserstoff für Deutschland herstellen – dafür sind hohe Investitionen notwendig. Und eigentlich braucht der Kontinent den Strom selbst zum externen Volltext
|
|
Lithium aus Bolivien 12.09.2020 die tageszeitung (taz) Nora Belghaus, Fabian Franke 442 |
Hier gibt es nichts zu holen Deutschland benötigt Lithium für Lithium-Ionen-Akkumulatoren. Aus diesem Grund unterstützt es einen Deal zwischen der deutschen Firma ACI Systems und Bolivien. Doch dann platzt das Geschäft. Warum? zum externen Volltext
|
|
Atomausstieg-Moratorium 08.08.2020 pressreader.com Matthias Beermann 439 |
Raus aus der Ökostrom-Falle Um das Klima zu schützen, werden immer mehr konventionelle Kraftwerke abgeschaltet. Das gefährdet zunehmend die Versorgungssicherheit. Ein Moratorium beim Atomausstieg könnte uns wertvolle Zeit verschaffen. zum externen Volltext
|
|
Klimastrategie 15.07.2020 DIE ZEIT Gastbeitrag: Rainer Moormann, Anna Veronika Wendland 438 |
Stoppt den Atomausstieg! Um das Klima und die Versorgungssicherheit des Landes zu schützen, muss die Bundesregierung umsteuern. zum externen Volltext
|
|
Wasserstoff aus erneuerbaren Energien 17.06.2020 Süddeutsche Zeitung Joachim Becker 349 |
Zapfstelle am Hof Der Weg ins grüne Wasserstoffzeitalter ist weit und gleicht einer Jahrhundertaufgabe. Es mangelt an Ökostrom für die Herstellung. Eine Lösung böte das gut ausgebaute Netz von Biogasanlagen. zum externen Volltext
|
|
Datteln IV 27.05.2020 die tageszeitung (taz) Andreas Wyputta 314 |
Letzter Dinosaurier startet früher Am Samstag geht Deutschlands letztes Steinkohlekraftwerk mit 1050 MW in den kommerziellen Betrieb. Während seiner Laufzeit wird es 40 MtCO2e zusätzlich ausstoßen. Klimaschützer*innen empfinden das als Provokation. zum externen Volltext
|
|
EEG-Umlage 26.05.2020 Süddeutsche Zeitung Michael Bauchmüller 310 |
Warum Stromkunden trotz Entlastungen mehr zahlen müssen Die Ökostrom-Umlage könnte im kommenden Jahr auf ein Rekordhoch von 8,6 Ct/kWh (aktuell: 6,76) steigen. Die von der Koalition geplanten Entlastungen verpuffen vollständig, zeigt eine Studie. zum externen Volltext
|
|
Kohlekraftwerk Datten 4 19.05.2020 die tageszeitung (taz) Malte Kreutzfeldt 299 |
Kohlekraftwerk Datteln erhöht Ökostromkosten Trotz niedriger Stromnachfrage am Markt läuft das neue Kraftwerk im Testbetrieb auf vollen Touren – und sorgt damit für stark negative Strompreise. zum externen Volltext
|
|
Stromverknappung 11.04.2020 die tageszeitung (taz) Bernward Janzing 235 |
Wenn der Markt den Strom verknappt Es gibt genügend Kraftwerke und Strom, mangels Flexibilität aber nicht dann, wenn benötigt zum externen Volltext
|
|
Offshore-Windkraft 28.02.2020 die tageszeitung (taz) Bernhard Pötter 140 |
Windkraft auf See bleibt die Luft weg Offshore-Anlagen sind ein zentraler Baustein der Energiewende in Europa. Aber nach den jetzigen nationalen Planungen stehen sich die Windparks gegenseitig im Weg zum externen Volltext
|
|
Ökostrom-Ausbau 30.01.2020 Süddeutsche Zeitung Ralph Diermann 63 |
Sauberer Strom in weiter Ferne Laut Ziel der Bundesregierung soll der EE-Anteil am Stromverbrauch von derzeit 43% ausgebaut werden auf 65% bis 2030. Dieses Ziel droht jedoch zu scheitern - weil die Bundesregierung den steigenden Strombedarf drastisch unterschätzt zum externen Volltext
|
|
Kohleausstieg 16.01.2020 Süddeutsche Zeitung Michael Bauchmüller, Jan Heidtmann, Benedikt Müller 33 |
Der große Ausstieg Bis Ende 2022 gehen acht der dreckigsten Kraftwerke im Rheinischen Braunkohlerevier vom Netz, der Osten folgt später, 2038 soll die Kohleverstromung beendet sein. Der Kohleausstieg ist kompliziert - und nicht billig. Die wichtigsten Fragen und Antworten. ![]() zum externen Volltext
|
|
Kohleausstieg 16.01.2020 die tageszeitung (taz) Malte Kreutzfeldt 34 |
Kohleausstieg auf den letzten Drücker Bund und Länder haben mit Konzernen gegen Entschädigung einen Abschaltplan für Kohlekraftwerke vereinbart. Forderungen der Kommission werden nicht exakt umgesetzt zum externen Volltext
|
|
Stromversorgung 14.01.2020 Süddeutsche Zeitung Interview: Claudia Henzler 20 |
"Bis 2025 gibt es in Deutschland kein Problem" Wird es auch ohne Atomkraft genug Strom geben? Wirtschaftsingenieurin Maike Schmidt (Expertin für erneuerbare Energien) erklärt, woher der Strom kommen soll - und welche Hürden es dabei zu überwinden gilt. zum externen Volltext
|
|
Ökostrom-Anbieter 13.01.2020 die tageszeitung (taz) Bernward Janzing 16 |
Robin Wood sortiert Lichtblick aus Im neuen Ökostromreport 2020 empfiehlt Robin Wood 8 Grünstromanbieter. Lichtblick zählt nach Übernahme durch die niederländische Eneco nicht mehr dazu, weil die neue Mutterfirma mit Graustrom handelt zum externen Volltext
|
erstellt: 03.04.25/zgh | Energiewende-Strom |
![]() ![]() ![]() ![]() |
|
||||||||||||||||||||||
|
|
|
![]() |
|||||||||||||||||||
|
Kontakt | über uns | Impressum | Haftungsausschluss | Copyright © 1999 - 2025 Agenda 21 Treffpunkt |