Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Themen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Kontakt
Impressum
   Haftungsausschluss

Medien/Materialien Treibhausgase Anfangsjahr Vorjahr 2019 Folgejahr Endjahr

UN-Klimagipfel 2019

UNFCCC / flickr.com /
CC BY-NC-SA 2.0

Spezial
05.12.19   (85)
BMU: Weltklimakonferenz 2019
Als Teil seiner Serie "Umwelt im Unterricht" hat das BMU Unterrichtsmaterialien zur UN-Klimakonferenz 2019 (COP25) zusammengestellt. Der Weltklimagipfel vom 2. bis 15.12.19 sollte eigentlich die nächsten entscheidenden Schritte in der Klimaschutzpolitik der UN einleiten, doch blieben die Ergebnisse weit hinter den Erwartungen zurück. Was genau wurde beschlossen, welche Ambitionen hat die EU beim Klimaschutz und wie lässt sich die internationale Klimapolitik im Unterricht aufgreifen? Antworten darauf gibt diese BMU-Webseite mit Links zu weiterführenden Materialien.


| Treibhausgase | Treibhauseffekt | Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | 2 °C - Schwelle |
Klimasystem

Buch
02.12.19   (86)
Ester Gonstalla: Das Klimabuch.  Alles, was man wissen muss, in 50 Grafiken
Unter den Folgen der globalen Erwärmung (u.a. Schmelzen der Polkappen und der Gletscher; Auftauen der Permafrostböden; Versauerung der Ozeane; Ausbreitung von Wüsten; Extremwetter wie Hitzewellen, Dürren, Stürme, Starkregen) leiden bereits heute hunderte Millionen Menschen weltweit. Inzwischen fordern immer mehr vor allem junge Leute ein grundsätzliches Umdenken in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. In 50 Grafiken veranschaulicht die Autorin die physikalischen Zusammenhänge im Klimasystem, die menschengemachten, meist schädlichen Einflüsse samt den globalen Auswirkungen. Sie informiert auch über Ansätze, den Klimawandel zu bekämpfen und seinen Folgen zu begegnen: von Verhaltensänderungen Einzelner bis zum Umsteuern auf lokaler, regionaler, nationaler und internationaler Ebene.

Das Klimabuch. Übersicht / Bestellung/ Download

| Treibhausgase | Treibhauseffekt | Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | 2 °C - Schwelle | Kippelemente |
Atlas Globalisierung
Atlas der Globaliserung
Atlas
25.06.19   (82)
Le Monde diplomatique: Atlas Globalisierung 2019.  Welt in Bewegung
Der neue Atlas der Globalisierung 2019 analysiert die globalen Umbrüche und Beschleunigungen und versucht ihre Dynamik zu verstehen. Komplexe Themenfelder wie z.B. "Klimakrise und Welternährung", "demografische Herausforderung", "Flucht und Migration", "Kriege und Konflikte" sowie "Zukunft der Zivilgesellschaft" werden aufgeschlüsselt in zahlreiche miteinander verknüpfte Unteraspekte, die jeweils in Extra-Kapiteln dargestellt werden
Kompakte gut strukturierte Texte und eine Vielzahl anschaulicher Grafiken helfen, die komplexen Sachverhalte und ihre Wechselbeziehungen zu verstehen. Damit eignet sich der neue Atlas der Globalisierung - wie seine Vorgänger - hervorragend für den Unterricht ab Jahrgang 10 in den Fächern Geografie, Politik, Gesellschaftslehre, Sozialwissenschaften und Geschichte sowie fächerübergreifend z.B. in Projekten.
  
Inhaltsverzeichnis/ausführliche Stichwortliste
    Infos/Bestellung [LMd]

| Klimaerwärmung | Bio-Vielfalt | Müll/Recycling | Gen-/Biotechnologie | Strom | Bevölkerung | Gesundheit | Nahrung | Konsum & Produktion | Weltmarkt | Konflikte | Atomwaffen | Ressourcenkonflikte |
Plastikatlas
Plastikatlas
Atlas
06.06.19   (91)
hbs, BUND: Plastikatlas.  Daten und Fakten für eine Welt ohne Kunststoff
Wir Deutsche trennen zwar fleißig Müll, doch der Umwelt bringt das zu oft wenig: nur 16% des Plastikmülls werden tatsächlich wiederverwendet, der Rest landet in Verbrennungsöffen oder wird ins Ausland exportiert (). Um diese Missstände zu analysieren und auch zu beheben, ist Recycling einer der Schwerpunkte des neuen Plastikatlas' von hbs und BUND. Ein weiterer ist die globale Plastikmenge (1950-2015: 8,3 Gt) und was aus ihr geworden ist (), samt ihrer Umweltwirkungen, vor allem dem Ausstoß von Treibhausgasen (THG). Der Atlas umfasst 19 Kapitel zu diversen Aspekten (u.a.Wegwerfmentalität, Gesundheit, Ernährung, Klimawandel, Konzerne, Müllexporte, Zivilgesellschaft, Zero-Waste), die mit zahlreichen Infografiken veranschaulicht werden.

Bestellung, kostenloser Download [hbs]

| Müll/Recycling | Treibhausgase | Gesundheit |
  

erstellt: 26.06.24/ zgh Treibhausgase Anfangsjahr Vorjahr 2019 Folgejahr Endjahr

Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten  
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt

Kontakt über uns Impressum Haftungsausschluss Copyright   © 1999 - 2024  Agenda 21 Treffpunkt