|
|
|
Kontakt | Haftungsausschluss |
|
|
|
|
|
Dokumente | 2012 | |
Weltbankstudie-4°C 22.11.12 (103) |
Worldbank: Turn Down the Head. Why a 4°C Warmer World Must be Avoided Im Vorfeld des UN-Klimagipfels vom 26.11.-07.12.12 in Doha warnt die neue Klimastudie, die vom PIK und Climate Analytics im Auftrag der Weltbank erstellt wurde, eindringlich davor, dass selbst wenn die bisher zugesagten Reduktionen bei den Treibhausgas-Emissionen tatsächlich umgesetzt werden, die Klimaerwärmung dennoch mit hoher Wahrscheinlichkeit um 3,5- 4°C wachsen wird, mit so verheerenden Folgen weltweit, dass dieses Szenario umbedingt vermieden werden muss. Es muss also drastisch mehr als bisher angekündigt für den Klimaschutz getan werden, soll das 2°C-Ziel doch noch erreicht werden. Notwendig ist eine zügige globale und umfassende "Große Transformation" hin zu einer post-fossilen Wirtschafts- und Lebensweise, wie sie z.B. der WBGU in seinem Hauptgutachten 2011 skizziert hat. Studie: Turn Down the Heat [pdf, 14,7 MB; Weltbank]
|
|
GHG-Bulletin-2012 19.11.12 (104) |
WMO: Greenhouse Gas Bulletin 2012 Jährlich im November gibt die WMO ihr "Greenhouse Gas (GHG) Bulletin" (deu.: Treibhausgas (THG) Bulletin) heraus, in dem die Treibhausgas-Konzentrationen in der Atmosphäre im Vorjahr bilanziert werden. Im Bulletin 2012 werden neue Rekordstände aus 2011 gemeldet: Kohlendioxid (CO2) stieg auf 390,9 ppm, Methan (CH4) auf 1813 ppb und Lachgas (N2O) auf 324,2 ppb. Download: WMO Greenhouse Gas Buelletin [pdf, WMO 19.11.12]
|
|
WEO-2012 12.11.12 (102) |
IEA: World Energy Outlook 2012 Jährlich im November veröffentlicht die IEA ihren "World Energy Outlook" (WEO), eine umfangreiche Datensammlung zur Entwicklung der Primärenergieträger in der Vergangenheit sowie Prognosen bis zum Jahr 2035 samt daraus sich ergebender Konsequenzen für die Versorgungssicherheit und den Umwelt-/Klimaschutz. Erfasst werden die nicht regenerierbaren Energiequellen (Öl, Kohle, Gas, Atomkraft) und einen Teil der regenerierbaren (Wasserkraft, Windkraft, Solarenergie, Biomasse) im Hinblick auf Energienachfrage und - angebot sowie Energiehandel und Investitionen in Infrastruktur. Aus diesen Daten werden ergänzend diverse Statistitiken zu den energiebedingten CO2-Emissionen abgeleitet. Zunehmend werden auch Aspekte wie Energieverteuerung und Folgen der Klimaerwärmung (u.a. Kühlwassermangel) analysiert. Wie schon im WEO 2011 sieht die IEA die Risiken wachsen, dass das 2°C-Ziel weit verfehlt wird und schlägt deshalb ein umfassendes Maßnahmenbündel zur drastischen Steigerung der Energieeffizienz vor. Informationen: Überblick/ Inhaltsverzeichnis/ Bestellung / Presse-Präsentation Download: Pressepräsentation mit den zentralen Aussagen und Infografiken [pdf, 890 KB]
|
|
Existenzminimumbericht 07.11.12 (107) |
Bundesregierung: Neunter Existenzminimumbericht für 2014 Nach Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts muss das Existenzminimum (Ernährung, Unterkunft, Heizkosten, Bildung und soziale Teilhabe) von der Einkommensteuer freigestellt werden. Deshalb hat die Bundesregierung alle zwei Jahre einen Bericht über das Existenzminimum von Erwachsenen und Kindern vorzulegen. Im 9. Bericht für das Jahr 2014 werden folgende sog. "sächliche" Minima berechnet: Alleinstehende: 8352€ (= "Grundfreibetrag" in $32a EStG); Ehepaare 14016 €; Kinder: 4634 €. Bei Kindern kommt hinzu ein Freibetrag von 2640 € für den Bedarf an Betreuung, Erziehung und Ausbildung, zusammen also ein Kinderfreibetrag von 7008 € pro Kind. Vom Einkommen werden zunächst die Freibeträge für Kinder abgezogen, vom verbleibenden Rest ist dann nur der Teil oberhalb des Grundfreibetrags zu versteuern (ausführliche Erklärungen und Rechnungen in: Einkommensteuer) Download : 9. Existenzminimumbericht für 2012 [BMF 7.11.12]
|
|
BGR-Stellungnahme 01.10.12 (110) |
BGR: Stellungnahme zum UBA-Fracking-Gutachten Im Gegensatz zum UBA halten die BGR-Experten die Barriereschichten im Untergrund für wirksam genug, dass Schadstoffe aus dem beim Fracking eingesetzten Wasser-Sand-Chemikalien-Gemisch (sog. "Frack-Fluid") nicht nach oben in die grundwasserführenden Schichten aufsteigen können. Außerdem bewerten sie die Datenlage - anders als das UBA - für ausreichend, um das Gefährdungspotenzial von Fracking einschätzen zu können: "Sofern die gesetzlichen Regelungen eingehalten, die erforderlichen technischen Maßnahmen getroffen und standortbezogene Voruntersuchungen durchgeführt werden, ist aus geowissenschaftlicher Sicht grundsätzlich ein umweltverträglicher Einsatz der Technologie möglich" Download: Stellungnahmen zum UBA-Gutachten [BGR 1.10.12 / 18.1.13]
|
|
Fracking-Gutachten August 12 (109) |
UBA: Gutachten: Umweltauswirkungen von Fracking Beim Fracking wird ein Wasser-Sand-Chemikalien-Gemisch (Frack-Fluid) mit sehr hohem Druck in den Untergrund gepresst, um tiefliegende Gesteinsschichten hydraulisch aufzubrechen und dadurch das dort gebundene Schiefergas freizusetzen und fördern zu können. Der Rückfluss (Flowback) enthält nehmen dem Erdgas auch Teile des Frack-Fluids, angereichert um Reaktionsprodukte, u.a. radioaktive Stoffe, die umweltgerecht zu "entsorgen" sind. Das Gutachten analysiert, welches Gefährdungspotenzial für das Grund- und Trinkwasser sowie die Umwelt bestehen und gibt Empfehlungen, wie Risiken verringert werden können, vor allem durch eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP), die u.a. auch eine Beteiligung der Öffentlichkeit gebietet. Infos: Wasser, Trinkwasser und Gewässerschutz: Fracking (UBA, Z 01.03.13) Download-Angebote beim UBA, u.a. Langfassung [9 MB] Kurzfassung [3,5 MB]
|
|
GEO5 06.06.12 (101) |
UNEP: Global Environment Outlook 5 (GEO5) Rechtzeitig zum Rio+20-Weltgipfel vom 20.-22.6.12 bilanziert das UN-Umweltprogramm UNEP den globalen Zustand der Umwelt. Dazu werden im Report 90 der wichtigsten international vereinbarten Ziele zum Umweltschutz bewertet. Bei 8 Zielen wird eine weitere Verschlechterung und nur bei 4 Zielen eine Verbesserung festgestellt: Ozonschicht, Blei-Reduktion; Trinkwasser; Forschung zur Reduktion der Verschmutzung der Meere. Bei weiteren 40 Zielen wird global im Durchschnitt zwar eine leichte Verbesserung analysiert, regional dagegen teils gravierende Verschlechterung, z.B. beim Giftmüll. Kaum Fortschritt gibt es in weiteren 24 Bereichen, z.B. bei der Luftverschmutzung in Räumen besonders in armen Ländern, wo Feinstaub aus Holz- oder Dungverbrennung weltweit 2 Mio vorzeitige Todesfälle verursacht. Überblick Summar for Policy Makers [4,8 MB] Full Report [79,3 MB]
|
|
Energiespar-Appell 18.01.12 (99) |
Energieforscher: Plädoyer für eine verlässliche, verbindliche und beherzte Energieeffizienz-Politik In einem offenen Brief an die Bundeskanzlerin, den Wirtschaftsminister, den Umweltminister sowie die Mitglieder des Umwelt- und des Wirtschaftsausschusses des Bundestages warnen renommierte Energieforscher vor dem Scheitern der Energiewende, falls der Energiebedarf nicht durch drastisch gesteigertes Energiesparen auf Dauer gesenkt wird. Sie fordern u.a. eine deutliche Beschleunigung der energetischen Gebäudesanierung zusammen mit ihrer steuerlichen Absetzbarkeit, Förderprogramme zur Energie- und Kosteneinsparung auf der Nachfrageseite sowie den Abbau von Steuern und Subventionen mit umweltschädlichen Nebenwirkungen, darunter die Dienstwagen-Regelung und die Steuerbefreiung des Flugbenzins. Der offene Brief (pdf, 133 KB) ist eingelinkt im Artikel: Forscher warnen vor Scheitern der Energiewende [ZEIT 18.01.12], in dem Fritz Vorholz die wesentlichen Aspekte zusammenfasst.
|
|
erstellt: 22.11.24/ zgh | 2012 |
|
||||||||||||||||||||||
|
|
|
||||||||||||||||||||
|
Kontakt | über uns | Impressum | Haftungsausschluss | Copyright © 1999 - 2024 Agenda 21 Treffpunkt |