![]() |
|
|
|
![]() |
Kontakt | Haftungsausschluss |
|
![]() |
|
|
|
Daten/Statistiken | Rauchen, Raucherentwöhnung / Suchtprophylaxe |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Tabakkontrollskala EU 2021 ![]() 17.10.25 (2686) |
dpa-Globus 17895: Tabakkontrolle in der EU Bei der Tabakkontrollskala werden Maßnahmen der Regierungen zur Eindämmung des Tabakkonsums mit Punkten bewertet: je strenger die Maßnahme, desto höher die Punktzahl. Preis 30 Konsumverbot im öffenlichen Bereich 22 Werbeverbote 13 Gesundheitswarnungen 10 Behandlung u. Rauchentwöhnung 10 Ausgaben für öffentl. Info-Kampagnen 10 Bekämpfung des illegalen Tabakhandels 3 Beschränkung des Einflusses d. Tabakindustrie 2 (Σ = 100) Rangfolge der EU-Staaten (Punkte, maximal 100 möglich): 〈IE 82 FR 71 NL 67 HU 65 FI 62〉 ... 〈CY 47 PT 46 SK 46 BG 44 DE 43〉 ![]() Schlusslicht ist Deutschland, vor allem weil Tabakprodukte in Deutschland vergleichsweise preiswert sind und das Rauchen in Restaurants, Bars und am Arbeitsplatz noch immer nicht vollkommen verboten ist. Auch hat die Regierung den Einfluss der Tabakindustrie bisher nicht eingedämmt. Laut RKI hat Deutschland in den letzten 20 Jahren nur beim Rauchverbot an öffentlichen Plätzen und Werbeverboten leichte Verbesserungen umgesetzt. Insgesamt erreichten nur 14 EU-Länder mehr als 50 Punkte. Quelle: Tobacco Control Scale 2021 | Infografik | Tabelle/Infos
|
||
Raucher Altersgruppen DE 2022/23 ![]() 19.09.25 (2670) |
dpa-Globus 17840: Rauchen Jährlich sterben rund 131000 Menschen in Deutschland an den Folgen des Rauchens (rund jeder 7. Todesfall). Etwa 28% der Erwachsenen rauchen, Männer mehr als Frauen in allen Altersgruppen, mit zunehmendem Alter abnehmend, so die Daten der Grafik ![]() Je höher das Bildungsniveau, die berufliche Stellung und das Einkommen, desto weniger wird geraucht. Das Deutsche Krebsforschungszentrum fordert daher: „Präventionsmaßnahmen und Hilfsangebote zur Tabakentwöhnung müssen so gestaltet werden, dass sie insbesondere Menschen mit niedrigem sozioökonomischem Status erreichen.“ Quelle: Tabakatlas 2025 Deutsche Krebshilfe | Infografik | Tabelle/Infos
|
||
Junge Raucher DE Bundesländer ![]() 12.09.25 (2668) |
dpa-Globus 17819: Junge Raucher in Deutschland Die beiden Deutschlandkarten sind gefärbt gemäß Anteil der rauchenden männlichen bzw. weiblichen Jugendlichen (15-24-Jahre,Stand 2021, in %): m: 〈TH 32,5 MV 28,2 HE 22,0 HB 20,5〉 ... 〈NW 13,9 NI 13,8 SL 11,8 HH 11,0〉 w: 〈TH 19,2 MV 18,1 SN 16,0 BE 15,6〉 ... 〈BY 11,1 BW 9,7 BB 7,8 SH 6,8〉 ![]() In allen Bundesländern (bis auf HH, SL) war der Anteil der Männer deutlich höher als der Frauen, am stärksten in TH (13,3 %P) und BB (11,5). Auch ist der Anteil bei Menschen mit Hauptschulabschluss oder sozial benachteiligten höher als z.B. bei Studierenden. Etwa 131000 Menschen sterben jedes Jahr an den Folgen des Rauchens – rund jeder 7 Todesfall. Quelle: Tabakatlas 2025 Deutsche Krebshilfe | Infografik | Tabelle/Infos
|
||
Verlorene Lebensjahre WE 2023 ![]() 05.09.25 (2662) |
dpa-Globus 17806: Verlorene Lebensjahre Aktuell ist Luftverschmutzung durch Feinstaub* weltweit der größte äußere Einfluss, wegen dem Menschen vorzeitig sterben, wie der Vergleich der 8 wichtigsten Ursachen für Verkürzung der Ø-Lebenserwartung zeigt (in a): Feinstaub 1,86 Tabak 1,69 Unterernährung von Kindern u. Müttern 1,36 Verkehrsunfälle 0,40 verschmutztes Wasser, unzureichende Sanitärversorgung, mangelnde Hygiene 0,39 vernachlässigte Tropenkrankheiten und Malaria 0,35 HIV und sexuell übertragbare Krankheiten 0,28 Mangelernährung 0,07 . Am stärksten von Feinstaubbetroffen sind Menschen in Südasien: Ø-Konzentration 2023 (in µg/m³) mehr als 40, in Bangladesch gut 60 mit einer Ø-Verkürzung der Lebenserwartung um 5,5a. Zum Vergleich Deutschland: 7,4 µg/m³ | 0,2a. Befolgen der WHO-Richtlinien würde weltweit 15,1 G zusätzliche Lebensjahre bringen.
Quelle: Air Quality Life Index 2025 Air Quality Life Index 2025 UBA UBA | Infografik
|
||
erstellt: 21.10.25/ zgh | Rauchen, Raucherentwöhnung / Suchtprophylaxe |
![]() ![]() ![]() ![]() |
|
||||||||||||||||||||||
|
|
|
![]() |
|||||||||||||||||||
|
Kontakt | über uns | Impressum | Haftungsausschluss | Copyright © 1999 - 2025 Agenda 21 Treffpunkt |