|
|
|
Kontakt | Haftungsausschluss |
|
|
|
|
|
www.dpa-infografik.com © dpa-infografik GmbH alle Rechte vorbehalten |
Globus - Grafiken - Galerie Alle hier enthaltenen Grafiken und Texte sind urheberrechtlich geschützt. Jegliche Nutzung ist nur nach vorheriger Zustimmung von dpa-infografik GmbH gestattet und gesondert honorarpflichtig. Dies gilt insbesondere auch bei Verbreitung und öffentlicher Wiedergabe. Im Rahmen eines kostengünstigen Abonnements (16,30 Euro pro Monat bei Einsatz im Unterricht an Schulen/Bildungseinrichtungen) steht Ihnen eine umfangreiche Auswahl von Grafiken in der Datenbank zum Download zur Verfügung. Jede Woche kommen 14 neue Globus-Grafiken hinzu. Sie werden produziert von der dpa- infografik GmbH, einer Tochterfirma der dpa Deutsche Presse-Agentur und die führende Grafik-Agentur in Deutschland. |
Infotexte von Globus - Infografiken Achtung: Die Infotexte stehen nicht dauerhaft zur Verfügung! Deswegen bitte keine direkten Links auf sie richten |
Neue E-Autos in Deutschland
G17092 / 13.09.24 |
Immer mehr neu zugelassene E-Autos Immer mehr Elektroautos werden in Deutschland jedes Jahr neu zugelassen. Im Jahr 2014 hatte ihr Anteil an allen Neuzulassungen bei 0,3 Prozent gelegen. Im Jahr 2023 machten sie schon 18,4 Prozent aller neu zugelassenen Pkw aus. Spitzenreiter bei elektrischen Neuzulassungen sind allerdings die nordeuropäischen Länder. Allen voran Norwegen: 2023 hatten hier mehr als 80 Prozent aller neu zugelassenen Pkw einen Elektroantrieb. In Island waren es mehr als die Hälfte. Und auch in Schweden, Dänemark und Finnland war mindestens ein Drittel der neu zugelassenen Pkw elektrisch. Mit 18,4 Prozent lag Deutschland nur leicht über dem EU-Durchschnitt von 14,6 Prozent. Doch wie bedeutend der deutsche Automarkt beim Umstieg auf Elektromobilität ist, zeigt sich in den absoluten Zahlen: Von den knapp 1,6 Millionen E-Autos, die EU-weit neu zugelassen wurden, entfiel fast jedes dritte auf Deutschland. Bis 2030 will die Bundesregierung mindestens 15 Millionen vollelektrische Pkw auf Deutschlands Straßen bringen. Um dieses Ziel voranzutreiben, erhielten Käufer von E-Autos eine Kaufprämie von bis zu 9000 Euro. Ende 2023 ist dieser sogenannte Umweltbonus allerdings ausgelaufen. Quelle: Statistisches Bundesamt BMWK © Globus Infografik GmbH
| |
Schutzsuchende in Deutschland
G17072 / 06.09.24 |
3,2 Millionen Schutzsuchende in Deutschland
Zum Stichtag 31.12.2023 waren 3,2 Millionen Schutzsuchende im Ausländerzentralregister registriert. Damit stieg die Zahl der Schutzsuchenden in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr um 3,1 Prozent. Unter den Begriff „Schutzsuchende“ fallen in der Statistik des Statistischen Bundesamtes Ausländerinnen und Ausländer, die sich unter Berufung auf humanitäre, völkerrechtliche oder politische Gründe in Deutschland aufhalten. Dazu zählen Menschen, deren Asylverfahren noch läuft, abgelehnte Asylbewerber, die geduldet werden, und anerkannte Flüchtlinge. Die größte Gruppe mit rund 2,5 Millionen waren Schutzsuchende mit einem (befristet) anerkannten Schutzstatus. Ihre Zahl ist im Vergleich zum Vorjahr um 12 Prozent gestiegen. Das ist vor allem darauf zurückzuführen, dass besonders viele geflüchtete Ukrainerinnen und Ukrainer anerkannt wurden. Für die meisten anerkannten Schutzsuchenden (2,2 Millionen bzw. 87 Prozent) ist der Schutzstatus befristet. Von rund 189 400 Menschen wurde der Asylantrag abgelehnt. Die meisten von ihnen kamen aus dem Irak, Afghanistan und Nigeria. Quelle: Statistisches Bundesamt © Globus Infografik GmbH
| |
Better Life Index
G17070 / 30.08.24 |
Norwegen an der Spitze Wie lange gehen Kinder in die Schule? Wie viele Menschen leben zusammen unter einem Dach? Hat die Wohnung eine Toilette? Wie hoch ist die Kriminalität im Land? All diese und weitere Fragen untersucht der sogenannte Better Life Index. Er misst das gesellschaftliche Wohlergehen in Staaten, die der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) angehören. Dazu werden die Menschen zu unterschiedlichen Themenbereichen befragt, etwa zu ihrer Wohnsituation. Zudem fließen statistische Daten in die Erhebung ein, etwa die Mordrate beim Thema Sicherheit. Im OECD-Vergleich schneidet Norwegen am besten ab, führt aber nicht alle Bereiche an. In der Kategorie Bildung zum Beispiel steht Finnland mit 9,2 Punkten an der Spitze. Deutschland erreicht im OECD-Vergleich Platz 13 und erzielt das beste Ergebnis in der Kategorie Arbeit (8,9 Punkte). Die Daten des Index zeigen: Teilweise bestehen zwischen den Staaten enorme Unterschiede: Beim Thema Sicherheit etwa erreicht Norwegen 9,9 Punkte und Mexiko nur 0,2 Punkte. Quelle: OECD © Globus Infografik GmbH
|
|
Feinstaubbelastung in Deutschland
G17052 / 23.08.24 |
Grenzwert eingehalten, Richtwert überschritten Er ist sehr klein, schwebt in der Luft und schadet unserer Gesundheit: Feinstaub. Er kann auf natürliche Weise entstehen, doch der meiste Feinstaub wird durch uns Menschen erzeugt. In Ballungsgebieten verursacht zum Beispiel der Straßenverkehr den meisten Feinstaub. Auch Emissionen der Industrie, das Heizen von Wohngebäuden und die Landwirtschaft tragen zu einer höheren Feinstaubbelastung bei. Wer Feinstaub ausgesetzt ist, riskiert gesundheitliche Schäden wie Atemwegs- oder Herz-Kreislauferkrankungen. Daher gelten europaweit Grenzwerte für Feinstaub. Für Feinstaub mit einer Partikelgröße von maximal 2,5 Mikrometern (µm) liegt der jährliche Mittelwert bei 25 Mikrogramm (µg) pro Kubikmeter Luft. Im Jahr 2022 lag die durchschnittliche Feinstaubbelastung in allen Kreisen und kreisfreien Städten Deutschlands deutlich unter diesem Wert. Der höchste Mittelwert wurde mit 11,7 Mikrogramm in Herne im Ruhrgebiet gemessen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfielt jedoch, einen sehr viel geringen Jahresmittelwert von 5 Mikrogramm pro Kubikmeter nicht zu überschreiten. Dieser Richtwert wurde allerdings selbst in der Region mit der geringsten Feinstaubbelastung in Deutschland überschritten: Im Kreis Breisgau-Hochschwarzwald lag der Jahresmittelwert 2022 bei 5,5 Mikrogramm pro Kubikmeter. Quelle: BMWK-Gleichwertigkeitsbericht 2024 UBA UBA © Globus Infografik GmbH
|
|
Das Schmelzen der Gletscher
G17039 / 16.08.24 |
Starke Gletscherschmelze in den vergangenen Jahren Riesige Eisstücke, die von Gletschern abbrechen, machen seit Jahren Schlagzeilen. Kein Wunder, denn von den 20 Jahren mit den stärksten Gletscherverlusten liegen 16 in der Zeit von 2004 bis 2023. Insgesamt hat die Schmelze der Gletscher in den vergangenen Jahrzehnten deutlich zugenommen. Im Jahr 2023 war der Eisverlust so groß wie noch nie seit Beginn der Aufzeichnungen: Der Eisverlust lag bei 1,229 Tonnen pro Quadratmeter Gletscherfläche. Das entspricht einer durchschnittlichen Verringerung der Gletscherdicke von 1,229 Metern (Korrektur*: 1,54 m). Zur Erklärung: In der Wissenschaft wird die Veränderung der Gletschermasse meist in Wasseräquivalenten angegeben. Das ist die Höhe der Wasserschicht, die sich nach dem Schmelzen ausbilden würde, wenn das Schmelzwasser auf einer horizontalen Fläche von genau einem Quadratmeter verbliebe, ohne zu versickern oder zu verdunsten. Bei 1,229 Tonnen Eis entspricht dies einer Wasserschicht von 1,229 Metern Höhe. Die Studie basiert auf 61 Gletschern in 17 Ländern weltweit, die seit mehr als 30 Jahren kontinuierlich untersucht werden. In Mitteleuropa werden insgesamt 17 Referenzgletscher regelmäßig vermessen – in Österreich, der Schweiz, Frankreich, Spanien sowie Italien. Die meisten Referenzgletscher weltweit befinden sich in Norwegen (8 Gletscher). Quelle: World Glacier Monitoring Service World Glacier Monitoring Service World Glacier Monitoring Service Deutscher Wetterdienst © Globus Infografik GmbH * Korrektur zgh: Da Gletschereis nur eine mittlere Dichte von etwa 0,8 hat, folgt: Eisdicke = 1,229 m/0,8 = 1,54 m.
|
|
Die obigen Infotexte stehen nicht dauerhaft zur Verfügung. Monatlich werden bis zu 5 Infotexte gegen aktuellere ausgetauscht. Für den Einsatz im Unterricht, zur persönlichen Information oder auch zur innerbetrieblichen Verwendung können Sie die Infografiken in Großansicht und in hoher Auflösung bei dpa-infografik im Abonnement beziehen (Kontaktformular). |
Kontakt |
dpa-infografik GmbH,
Mittelweg 38,
20148 Hamburg Tel.: +49 (0)40 / 4113 3294 0, Fax.: +49 (0)40 / 4113 3294 5, E-Mail: infografik(at)dpa.com Internet: www.dpa-infografik.com, Anmeldeunterlagen: Kontaktformular |
Archiv |
Zu den Infografiken wurden Daten ins Archiv gestellt, mittels derer sie in der
dpa-Datenbank
zwecks Bezugs recherchiert werden können. Archiv: 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 |
|
||
Stand: 13.09 |
|
||||||||||||||||||||||
|
|
|
||||||||||||||||||||
|
Kontakt | über uns | Impressum | Haftungsausschluss | Copyright © 1999 - 2024 Agenda 21 Treffpunkt |