![]() |
|
|
|
![]() |
Kontakt | Haftungsausschluss |
|
![]() |
|
|
|
|
TV
/ Radio-Tipps
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
2006 | Samstag, 17.06.06 bis Freitag, 23.06.06 |
KW 25
|
|
||
Sa/ 17.06. So/ 18.06. Mo/ 19.06. Di/ 20.06. Mi/ 21.06. Do/ 22.06. Fr/ 23.06. | ||
|
![]() |
|
Das Wissenschaftsmagazin nano informiert aktuell zu Wissenschaft & Forschung Mo.-Fr, 18.30 - 19.00, 3sat-nano, Wdh.: Sendeschema Die Website www.3sat.de/nano bietet vielfältige Hintergrund-Infos zu einem breiten Spektrum von Themen. |
|
Wissensmagazin: jeweils Mo. bis Fr., 15 - 16 Uhr, WDR-Fernsehen Wiederholung: 9 - 10 Uhr am Folgetag, die Freitagsendung am Montag. Bei LernZeit.de finden Sie die Themen der nächsten Wochen sowie kurze Abstracts zu den Sendungen. |
|
![]() |
|
Thalassa: Salzkarawanen am Assal-See Samstag, 17. Juni 2006: 9.30 - 10 Uhr, Reportage, WDR Fernsehen Wiederholung: 19. Juni, ab 3.30 Uhr, WDR Fernsehen Seit einigen hundert Jahren bringen die Nomaden vom Stamm der Afar das Salz vom Assal-See in das Innere Afrikas. Sie wissen nicht, dass sie das Salz in einer tektonisch brisanten Gegend gewinnen. Schon bald könnte sich in ihrem Stammesgebiet ein neues Meer ausdehnen. http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=739328 |
|
![]() |
Samstag., 17.06.06, 18:30 -19:00 Uhr, 3sat-nano-Extra Wdh.: Sendeschema |
![]() |
|
Peace Counts - Frieden zählt (4) - USA: Cops können auch anders Sonntag, 18. Juni 2006: 7.30 - 8 Uhr, Feature: Serie, WDR 5 Wiederholung: 18. Juni, ab 22.05 Uhr, WDR 5 New Haven in Connecticut hat die Yale University - und eine vorbildliche Polizei. Anfang der 90er Jahre herrschten in den Armenvierteln allerdings noch bürgerkriegsähnliche Zustände. Inzwischen ist die Mordrate der mittelgroßen Stadt um 60 Prozent zurückgegangen. Dank "Community Policing". http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=711204 |
|
![]() |
Sonntag, 18.06.06, 16:00 - 16:30, 3sat, Wdh. Fr.15:30, Mo.22:15 zdf.dokukanal hitec: Natur & Technik/ Forschung & Wissenschaft Nanotechnologie: Visionen von gestern, Realität von morgen? Nanotechnologie ist Forschung in der Dimenison von Milliardstel Metern, im Bereich von Atomen und Molekülen: vielfach verdichtete elektronische Schaltkreise und winzige Roboter, z.B Mini-Fräsen, die in Arterien Ablagerungen beseitigen, zählen zu den Visionen der Nanotechnologie. Sie birgt aber auch Risiken: wie z.B. Feinstaub könnten ultrafeine Nanopartikel in die Tiefen des Atmungssystems gelangen. Außerdem sind noch unbekannte Folgewirkungen zu befürchten, da die Verhältnisse im Nanobereich noch weitgehend unerforscht sind. Die "hitec"-Dokumentation rekapituliert, welche Ansprüche und Erwartungen Nanoforscher vor fünf Jahren hatten, und vergleicht sie mit dem Stand heute. Weitere Infos zur Sendung [3sat.de/hitec] |
![]() |
Sonntag, 18.06.06, 17.03 - 17.30 Uhr, ARD: Das Erste Wissensmagazin: W wie Wissen: |
![]() |
Sonntag, 18.06.06, 18:00 - 18:30, ZDF Frauenmagazin Mona Lisa: |
Sonntag, 18.06.06, 21:45 - 22:30, ARD Dokureihe: Unser blauer Planet |
|
Sonntag, 18.06.06, 22:40 - 23:30, SAT1 Wissenschaftsmagazin: Planetopia |
|
=> Chemische Waffen | Sonntag, 18.06.06, 23:45 - 00:30, ZDF ZDF-History: Giftgas - der lautlose Tod Im 1. Weltkrieg wurden chemische Waffen zum Albtraum von Soldaten und Zivilisten und sind auch heute eine Gefahr für die Sicherheit weltweit. |
![]() |
|
![]() |
Montag, 19.06.06, 16:05 - 17:00, WDR5, Wdh.: 22:05 |
![]() |
Montag., 19.06.06, 18:30 -19:00 Uhr, 3sat-nano, Wdh.: Sendeschema Wikipedia-Gemeinschaft sucht eine neue Qualität Die freie Online-Enzyklopädie Wikipedia soll besser werden - doch wie? Auf der ersten Wikipedia-Akademie in Göttingen zeichnen sich dafür zwei Wege ab: Akademiker sollen stärker in das Projekt einbezogen werden und einige Inhalte festgeschrieben werden, denn bisher kann jeder die Einträge ändern. Stress lässt Körperzellen sichtbar schneller altern Stress kann sogar Körperzellen direkt angreifen, haben Mediziner der Uniklinik Heidelberg herausgefunden. Die Abwehrzellen des Immunsystems bekämpfen Psychostress genauso wie Krankheitserreger. Der Stress aktiviert in den Zellen bestimmte Proteine, die dann wiederum bestimmte Gene anregen. |
Ein Dorf im Ural Mo. 19.6.06: 20.15 - 21 Uhr, Länder - Menschen - Abenteuer, WDR Fernsehen Wiederholung: 20. Juni, ab 14 Uhr, WDR Fernsehen Wir haben die Bewohner eines kleinen Dorfes im Südural einige Wochen mit der Kamera begleitet: Die Menschen sind arm. Jeder im Dorf produziert seine Nahrung selbst, mit einem Schwein, einer Kuh, ein paar Hühnern und einem halben Hektar Gartenland. http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=739701 |
|
![]() |
Montag, 19.06.06, 21:20 - 21:45, Bayern 3 Fernsehen, Wdh. Di. 01:45/ 11:15 |
![]() |
Montag, 19.06.06: 22.30 - 23.15 Uhr, die story, WDR Fernsehen "Warkids" - Jung sein in Palästina => Nahost-Konflikt: Presseartikel => Nahost-Konflikt: Nachrichten => Kindersoldaten |
![]() |
|
![]() |
Dienstag, 20.06.06, 16:05 - 17:00, WDR5, Wdh.: 22:05 |
![]() |
Dienstag., 20.06.06, 18:30 -19:00 Uhr, 3sat-nano, Wdh.: Sendeschema |
![]() |
Das Tote Meer Dienstag, 20. Juni 2006: 20.15 - 21 Uhr, Abenteuer Erde, WDR Fernsehen Wiederholung: 23. Juni, ab 14 Uhr, WDR Fernsehen In der geschickten Kombination von Trick- und Realaufnahmen offenbart sich das Tote Meer als ein faszinierender Ort sowohl sagenhafter Zivilisationen als auch Schauplatz erdgeschichtlicher Umwälzungen und großer menschlicher Konflikte. Das gilt für damals genau so wie für heute. http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=739306 |
![]() |
Die Qual mit dem Rücken - Was die Wirbelsäule leistet Dienstag, 20. Juni 2006: 21 - 21.45 Uhr, Quarks & Co, WDR Fernsehen Wiederholung: 24. Juni, ab 10.25 Uhr, WDR Fernsehen Rund 75 Prozent der Menschen in den Industrienationen haben Probleme mit dem Rücken. Quarks & Co beobachtet die Wirbelsäule vom Säugling bis ins Greisenalter und zeigt, wie belastbar und gleichzeitig sensibel unsere zentrale Körperachse ist. http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=739868 |
=> Daten Statistiken: Erdöl => Dossier: Rohstofffluch |
Di., 20.6.06, ab 20:40, arte, Wdh.: 21.6., 14:40. arte-Themenabend: Erdöl 20:40: Ein Barrel auf Reisen Die Dokumentation verfolgt den Weg des Erdöls von seiner Quelle in Kuwait bis an eine Tankstelle im deutschen Ruhrgebiet und erklärt dabei die vielen Verwendungsformen dieses auf der ganzen Welt so begehrten Rohstoffes. Weitere Infos zur Sendung [arte] 21:30 Reiches Land, armes Volk Angola im Südwesten Afrikas ist nach Nigeria der zweitgrößte Öl-Produzent des Schwarzen Kontinents. Die Dokumentation zeigt ein Land des Kontrastes, in dem es neben ultramodernen Ölförderanlagen bittere Armut und vom Bürgerkrieg zerstörte Städte gibt. Weitere Infos zur Sendung [arte] 21:55: Zeitbombe Öl Am 26. Februar 1998 brach die Öl-Pipeline am Stadtrand der ecuadorianischen Stadt Esmeraldas. Rohöl ergoss sich in den gleichnamigen Fluss, an dessen Mündung die Stadt liegt, und entzündete sich. Unaufhaltsam kroch das flammende Inferno auf die Stadt zu. Weitere Infos zur Sendung [arte] |
![]() |
Dienstag, 20.06.06, 22:15 - 23:00, NDR Fernsehen |
![]() |
|
Willi wills wissen - Wie kommen Babys auf die Welt? Mittwoch, 21. Juni 2006: 13.30 - 13.55 Uhr, Reportage, WDR Fernsehen Diesmal will Willi wissen, wie das mit den Babys funktioniert. Der Reporter klärt nicht nur die Frage, wo sie herkommen, sondern vor allem auch, wie sie geboren werden: Willi darf nämlich miterleben, was bei einer Geburt passiert. http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=740036 |
|
Bodensee - Smaragd im Herzen Europas Mittwoch, 21. Juni 2006: 14 - 14.45 Uhr, Dokumentation, WDR Fernsehen Wiederholung: 24. Juni, ab 6.30 Uhr, WDR Fernsehen Als gewaltiger Temperaturspeicher erzeugt der drittgrößte europäische See ein fast mediterranes Klima, das eine ganz spezielle Fauna und Flora begünstigt hat. Der Film zeigt Natur und Mensch im Dreiländereck Österreich-Deutschland-Schweiz. http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=740027 |
|
=> Golfstrom |
Der längste Strom der Welt Mittwoch, 21. Juni 2006: 16.05 - 17 Uhr, Leonardo, WDR 5 Wiederholung: 21. Juni, ab 22.05 Uhr, WDR 5 Mittlerweile ist bekannt, dass es zwischen den großen Ozeanen einen weltweiten Wasseraustausch gibt, der das Klima der Erde nachhaltig beeinflusst. http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=719197 |
![]() |
Mittwoch., 21.06.06, 18:30 -19:00 Uhr, 3sat-nano, Wdh.: Sendeschema |
![]() |
Mittwoch, 21.06.06, 20:15 - 21:00, NDR-Fernsehen Tierdoku "Tierwelten": |
![]() ![]() |
Mittwoch, 21.06.06, 22:15 - 22:45, ZDF, Wissenschaftsmagazin Abenteuer Forschung, moderiert von Joachim Bublath, im Wechsel mit Abenteuer Wissen, moderiert von Karsten Schwanke |
![]() |
|
![]() |
Donnerstag, 22.06.06, 16:05 - 17:00, WDR5, Wdh.: 22:05 Künstlich gezeugtes Kind soll kranken Bruder retten Eine Schweizer Familie mit einem unheilbar kranken Kind ging einen außergewöhnlichen Weg, um den kranken Sohn zu retten: Die Eltern ließen ihr drittes Kind im Reagenzglas zeugen und wählten es so aus, dass es dem Bruder Knochenmark spenden konnte. Die kleine Elodie ist nun Knochenmarkspenderin für ihren Bruder Noah im Zürcher Kinderspital geworden. Soweit sich das bislang beobachten lässt, verlief die Knochenmark-Transplantation erfolgreich. Halb Otto, halb Diesel schont die Umwelt Indem die Forscher der TU Berlin die Vorteile von Otto- und Dieselmotor kombinieren, wollen sie einen neuen, sauberen Verbrennungsmotor schaffen. Im neuen Motor soll der Kraftstoff fast so zeitig wie beim Benziner eingespritzt werden. Die gut vermischten Bestandteile werden dann erst verdichtet und zünden durch den höheren Druck gleichzeitig wie beim Dieselmotor. |
![]() |
Donnerstag, 22.06.06, 18:30 -19:00 Uhr, 3sat-nano, Wdh.: Sendeschema |
Im Wartezimmer der Hölle - Kenia: Alltag im Knast Donnerstag, 22. Juni 2006: 22 - 22.30 Uhr, WDR Fernsehen Immer noch beherrscht das Grauen den Strafvollzug in Kenia. Menschen werden verhaftet und verschwinden in einer der 94 Strafvollzugsanstalten im Land, die Angehörigen wissen oft nicht einmal, wo. "WDR weltweit" durfte als erstes europäisches Fernseh-Team überhaupt in Kenia hinter Gittern drehen. http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=740069 |
|
![]() |
|
![]() |
Freitag, 23.06.06, 16:05 - 17:00, WDR5, Wdh.: 22:05 |
![]() |
Freitag., 23.06.06, 18:30 -19:00 Uhr, 3sat-nano, Wdh.: Sendeschema Krankheitsüberträger Tauben Tauben können heute 89 verschiedene Krankheitserreger tragen, die auf den Menschen überspringen können, hat Prof. Daniel Haag-Wackernagel vom Anatomischen Institut der Uni Basel festgestellt. Bislang konnte eine Übertragung aber nur bei sieben Krankheitserregern nachgewiesen werden. |
Freitag., 23.06.06, 19:15 -20:00 Uhr, Deutschlandfunk Globaler Umbruch: Welche Zukunft hat der Westen? Geburtenrückgang in großen Teilen Europas, neu aufsteigende Wirtschaftsmächte, knapper werdende Ressourcen, clash of the civilizations: Stehen wir an einer Zeitenschwelle, an der sich die Stellung des Westens in der Welt verändert? Wie wird die Welt in 50 oder 100 Jahren aussehen? mehr .. [DLF, 23.6.06] |
|
|
||
Stand: 20.06.06/zgh | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
||||||||||||||||||||||
|
|
|
![]() |
|||||||||||||||||||
|
Kontakt | über uns | Impressum | Haftungsausschluss | Copyright © 1999 - 2025 Agenda 21 Treffpunkt |