
www.wdr5.de/
sendungen/leonardo
|
Das Wissenschaftsmagazin Leonardo des WDR5-Rundfunks informiert Mo.- Fr. von 16.05 bis 17.00 (Wdh. ab 22.05) zu Themen aus Wissenschaft und Forschung. Die Website bietet ergänzende Infos zu vielen Beiträgen, z.B. Links, Literaturhinweise, ausführliche
Manuskripte zum kostenlosen Download.
|

|
Das Wissenschaftsmagazin nano informiert aktuell zu Wissenschaft & Forschung
Mo.-Fr, 18.30 - 19.00, 3sat-nano,
Wdh.: Sendeschema
Die Website
www.3sat.de/nano bietet vielfältige Hintergrund-Infos zu einem breiten Spektrum von
Themen.
|

www.planet-wissen.de
|
Wissensmagazin: jeweils Mo. bis Fr., 15 - 16 Uhr, WDR-Fernsehen
Wiederholung: 9 - 10 Uhr am Folgetag, die Freitagsendung am Montag.
Bei LernZeit.de
finden Sie die Themen
der nächsten Wochen sowie kurze Abstracts zu den Sendungen.
|
|
Samstag
17.09.05
|
|
|
Sonntag
18.09.05
|
Sonntag, 18.09.05, 13:15 - 13:40, ZDF
ZDF.umwelt: 3 Bereiche: aktuelles Thema; Mensch und Natur; Servicethema
Die jeweils aktuellen Inhalte unter: www.umwelt.zdf.de
Sonntag, 18.09.05, 16:00 Uhr, 3sat, (Wdh.: Fr. 23.9., 15:30)
Der Sprit, der niemals ausgeht/ Bio-Treibstoffe/ Biomass to
liquid" (BTL) .
Biodiesel (Rapsöl) hat leider eine negative Umweltbilanz.
Wissenschaftler, Mineralöl- und Autokonzerne setzen daher auf eine völlig
neue Technologie, bei der nicht nur die Frucht sondern die gesamte Pflanze
verwertet wird: "Biomass to liquid" (BTL).
In Deutschland ließen sich 20 - 25 %, europaweit 40% der Treibstoffe mit nachwachsenden
Rohstoffen produzieren.
Mercedes und VW erforschen z.Z. Verbrennungsmotoren, die die Vorteile
von Benzin- und Dieselmotor vereinen und sehr sparsam, aber dennoch
sauber sind. Diese auch als Diesottos bezeichneten
Motoren verlangen nach Designersprit, der sich mit dem BTL-Verfahren sehr
gut herstellen lässt. Für hitec hat VW jetzt erstmals sein Disotto
Forschungslabor geöffnet.
Sonntag, 18.09.05, 18:00 - 18:30, ZDF
Frauenmagazin Mona Lisa:
|
|
Montag
19.09.05
|
Maos reiche Enkel
Montag, 19. September 2005: 14 - 14.45 Uhr, Reportage, WDR Fernsehen
Auf Chinas Straßen fahren längst mehr Autos als Fahrräder. Andererseits
gibt es immer mehr Arbeitslose und Kinder, die nicht mehr zur Schule
gehen. China ist auf dem klassischen Weg zu einer Gesellschaft, in der
Reiche immer reicher werden und Arme ums Überleben kämpfen.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=595882
Im Reich der Kreuzotter
Montag, 19. September 2005: 16.15 - 17 Uhr, Abenteuer Wildnis, ARD: Das
Erste
Im Reich der Kreuzotter geht es selten ruhig zu. Jeder kämpft hier gegen
jeden und will Beute machen. Eidechsenbabys streiten um einen
Hundertfüßer, andere versuchen eine Spinne zu erlegen... Ein spannender
Film von Adam Schmedes.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=595747
Mo., 19.09.05, 18.30 - 19.00, 3sat-nano,
Wdh.: Sendeschema
Prädikat "hervorragend": Silvana Konermann
Die 17 Jahre alte Silvana Konermann wurde mehrmals beim Schweizer
Wettbewerb "Jugend forscht" ausgezeichnet, zuletzt im
Sommer 2005 mit dem Prädikat "Hervorragend" für eine Arbeit,
deren Niveau weit über die Erwartungen ihres Jahrgangs hinaus geht. Sie
wird im September im europäischen Wettbewerb für junge Wissenschaftler
in Moskau die Schweiz vertreten.
Montag, 19.09.05, 21:20 - 21:45, Bayern 3 Fernsehen
Umweltmagazin Unkraut:
|
|
Dienstag
20.09.05
|
In den Wassern des Jägers
Dienstag, 20. September 2005: 16.15 - 17 Uhr, Abenteuer Wildnis, ARD: Das
Erste
Bäche und Flüsse gehören zu den größten Kostbarkeiten unserer
Landschaft. Seit Urzeiten haben sie Klima, Landschaft und Menschen
beeinflusst. Flüsse sind Verkehrswege, Wasserleitungen,
Freizeitlandschaften, vor allem aber Lebensraum für eine Vielzahl von
Tier- und Pflanzenarten.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=595983
Im Land des Eukalyptus
Dienstag, 20. September 2005: 20.15 - 21 Uhr, Abenteuer Erde, WDR
Fernsehen
Wiederholung: 23. September, ab 14 Uhr, WDR Fernsehen
Der australische Busch - eine raue, vertrocknete und feuergefährdete
Einsamkeit. Aber auch ein Land, an dessen extreme Bedingungen sich viele
Tier- und Pflanzenarten angepasst haben, so dass er zu einer der schönsten
und spannendsten Landschaften dieser Erde gezählt werden darf.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=596180
Dienstag, 20.09.05, 21:00 - 21:45, WDR-Fernsehen
Im Wechsel:
Wissensmagazin: Q-21 - Wissen für morgen
Wissenschaftssendung Quarks & Co
Die Farbe der Gene - Rassentrennung in der Apotheke
Dienstag, 20. September 2005: 22 - 23 Uhr, WDR diskurs, WDR 3
In den USA wurde im Juni das erste Herzmedikament für Schwarze
zugelassen. Die Einen sehen darin einen Schritt zu einer Medizin, die
besser an die Patienten angepasst ist. Die Anderen fürchten eine
Wiederkehr der Rassenlehre.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=577044
Dienstag, 20.09.05, 22:15 - 23:00, NDR Fernsehen
Prisma : Magazin für Forschung und Technik
|
|
Mittwoch
21.09.05
|
Hinter der Hölle liegt das Paradies
Mittwoch, 21. September 2005: 14 - 14.45 Uhr, Reportage, WDR Fernsehen
Wiederholung: 24. September, ab 6.30 Uhr, WDR Fernsehen
Mishaja kommt aus der Hölle, denn Infierno heißt das Dorf der Ese'eja-Indianer,
in dem er in Peru zu Hause ist. Zusammen mit zwei Freunden fährt er auf
dem Candamo flussaufwärts in jene Regenwaldgebiete, wo er seine Kindheit
verbrachte - einem Paradies in seiner Erinnerung.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=596080
Wie eine Forscherin die Feinstaubgefahr entdeckte
Mittwoch, 21. September 2005: 16.05 - 17 Uhr, Leonardo, WDR 5
Wiederholung: 21. September, ab 22.05 Uhr, WDR 5
Die Münchener Biologin Dr. Annette Peters hat weltweit als erste die
Wirkung von Feinstaub
auf Herz und Lunge heraus gefunden. "Leonardo" schaut der
Wissenschaftlerin in ihrem Institut über die Schulter.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=580390
Von Hummeln und anderen Pionieren
Mittwoch, 21. September 2005: 16.15 - 17 Uhr, Abenteuer Wildnis, ARD: Das
Erste
In einer Langzeitreportage berichtet Karlheinz Baumann über eine der
größten Naturkatastrophen, welche die Schwäbische Alb vor 20 Jahren
heimsuchte und wie die Pflanzen und Tiere damit fertig geworden sind.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=596021
Mi., 21.09.05, 18.30 - 19.00, 3sat-nano,
Wdh.: Sendeschema
Transgener Weizen ist resistenter gegen Pilzbefall
Durch den Feldversuch mit transgenem Weizen der Eidgenössisch-Technischen
Hochschule (ETH) Zürich ist es erstmalig gelungen, die Pilzresistenz von
Weizen durch eine Genmanipulierung im Freiland zu verbessern. Zudem zeigen
alle Versuche zur Biosicherheit, dass kein erhöhtes Risiko für Menschen
und Umwelt bestanden hat.
Den Stinkbrand mit biologischen Mitteln bekämpfen
"Wir können mit einfachen biologischen Mitteln den Stinkbrand
beeinflussen", sagt Markus Buchmann. Zusammen mit dem Schweizer
Biogetreide-Züchter Peter Kunz arbeitet er daran, Stinkbrand-resistene
Weizensorten aus aller Welt mit einheimischen Pflanzen zu kreuzen.
Mittwoch, 21.09.05, 21:45 - 22:30, ARD, Magazin "W wie Wissen" :
Mittwoch, 21.09.05, 20:15 - 21:00, NDR-Fernsehen
Tierdoku "Tierwelten":
Mittwoch, 21.09.05, 22:15 - 22:45, ZDF, Wissenschaftsmagazin
Abenteuer Forschung: im Wechsel mit Abenteuer Wissen:
|
|
Donnerstag
22.09.05
|
Der
internationale Versuchsreaktor ITER wird in Frankreich gebaut
Donnerstag, 22. September 2005: 16.05 - 17 Uhr, Leonardo, WDR 5
Wiederholung: 22. September, ab 22.05 Uhr, WDR 5
Funktioniert die Kernfusion oder erweist sie sich als Sackgasse? In zwei
bis drei Jahren beginnen im südfranzösischen Cadarache die Bauarbeiten für
den ersten Versuchsreaktor namens ITER.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=580431
Planspiel Iran - Amerikas nächster
Krieg?
Donnerstag, 22. September 2005: 20.15 - 21 Uhr, Dokumentation, phoenix
Wiederholung: 23. September, 7.30 Uhr, phoenix
Die USA wollen um jeden Preis verhindern, dass der Iran Atomwaffen
baut. Allen Dementis zum Trotz steht das Land unter Verdacht, möglichst
rasch in den Club der Atommächte vorstoßen zu wollen. Droht deshalb
Krieg?
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=596099
|
|
Freitag
23.09.05
|
Die
wissenschaftliche Elite von Morgen? - Junge Forscher aus NRW
Freitag, 23. September 2005: 15.05 - 16 Uhr, Thema NRW, WDR 5
Der Schülerwettbewerb "Jugend forscht"
zeigt, wozu junge Menschen fähig sein können. Immer mehr Universitäten
halten inzwischen Vorlesungen für Kinder ab. Thema NRW schaut den jungen
Forschern über die Schulter.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=580617
Fr., 23.09.05, 18.30 - 19.00, 3sat-nano,
Wdh.: Sendeschema
Gutes Essen gerade in der Schule
Die Deutsche Gesellschaft für
Ernährung hat in Zusammenarbeit mit dem ökologischen
Großküchenservice allgemeine Richtlinien für die Ernährung
von Schulkindern erarbeitet. Sie dienen als Grundlage für
Ausschreibungen und verpflichten Catering-Firmen auf festgesetzte Qualität.
Why we fight - Die guten Kriege der USA
Freitag, 23. September 2005: 23.35 - 1.05 Uhr, WDR-dok, WDR Fernsehen
US-Präsident Eisenhower warnte vor der zunehmenden Verschränkung von
Militär und Industrie und des wachsenden Einflusses dieses Komplexes auf
die Politik der USA. 40 Jahre später scheint ihm die Geschichte Recht zu
geben.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=596187
|
|
|