Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Themen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Kontakt    Haftungsausschluss
Suchen

OECD: zur Homepage Organisation of Economic Co-operation and Development
Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Lexikon

Hintergrund        Aktuelles/ Archiv 
 Daten/ Statistiken/ Infografiken     Dokumente     Links    

zum SeitenanfangHintergrund


OECD-Mitgliedsstaaten/  Weltkarte: Großansicht bei Wikipedia Großansicht [Wikipedia]
  
  26 Länder in Europa
     12 Länder sonst
 
 
          Australien
Belgien
        Chile
        Costa Rica
Dänemark
Deutschland
Estland
Finnland
Frankreich
Griechenland
Irland
Island
       Israel
Italien
      Japan
      Kanada
Lettland
Litauen
Luxemburg
      Kolumbien
      Mexiko
      Neuseeland
Niederlande
Norwegen
Österreich
Polen
Portugal
Schweden
Schweiz
      Südkorea
Slowakei
Slowenien
Spanien
Tschechien
      Türkei
UK (Großbritannien)
Ungarn
       USA
 

Mitgliedsstaaten: Zuletzt kamen aus der EU Lettland (2016) und Litauen (2018) sowie aus Lateinamerika Kolumbien (2020) [1] und Costa Rica (25.05.21) hinzu, die OECD umfasst aktuell 38 Staaten, alles entwickelte Industrieländer oder vergleichsweise weit entwickelte Schwellenländer.   
26
Europa
22
EU27            (5 EU \ OECD:  BG HR MT RO CY).  
 
4
Nicht-EU: Großbritannien,  Island, Norwegen, Schweiz.  
6
Amerika
2
Nordamerika: Kanada, USA  
 
4
Lateinamerika: Costa Rica, Chile, Kolumbien [2], Mexiko.  
4
Asien
2
Nahost: Israel, Türkei [3] .  
   
2
Fernost: Japan, Südkorea  
2
Ozeanien
2
Australien, Neuseeland  

Außerdem nimmt die EU-Kommission an den Sitzungen teil, hat jedoch kein eigenes Stimmrecht.

Mit den großen Schwellenländern Brasilien, China, Indien, Indonesien und Südafrika wurde eine verstärkte Zusammenarbeit mit Blick auf eine mögliche spätere Mitgliedschaft vereinbart.

Geschichte: Die OECD ging im September 1961 hervor aus ihrer Vorgänger-Organisation OEEC (Organisation for European Economic Co-operation), gegründet am 16.4.1948 mit dem Ziel, die Hilfe der USA/ Kanadas für Europa im Rahmen des Marshallplans zum Wiederaufbau Europas nach dem 2. Weltkrieg zu organisieren.

Organisation: Der Sitz der OECD ist Paris. An der Spitze der Organisation steht der Rat, in dem alle Mitgliedsstaaten einen ständigen Vertreter entsenden. Beschlüsse gelten nur, wenn kein Mitgliedsland widerspricht, Länder können sich jedoch enthalten und müssen sich dann nicht an Beschlüsse halten.
Geleitet wird die OECD durch ein Sekretariat, dem der Generalsekretär vorsteht.

Satzungsgemäße Ziele: Förderung der Wirtschaftsentwicklung, Steigerung des Lebensstandards, Ausweitung des Welthandels in den Mitgliedsländern und darüber hinaus z.B. auch in den Entwicklungsländern.

Praktische Arbeit: Die OECD erstellt regelmäßig Länderberichte und Prognosen zu den wichtigsten überwiegend ökonomischen Indikatoren, vor allem zum Wirtschaftswachstum (BIP-Entwicklung). Einbezogen werden aber neben der Ökonomie auch weitere Bereiche wie z.B. Forschung und Bildung, die wesentlichen Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung haben (u.a. PISA-Studie).
Die OECD-Bürokratie arbeitet insgesamt eher wie ein "Think Tank", der frühzeitig Probleme erkennen und Lösungen bereitstellen will. Die bereitgestellten Daten, Statistiken und Dokumente werden weithin geschätzt und bilden vielerorts die Grundlage für Entscheidungen in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Der Einfluss der OECD auf die großen Linien der Entwicklung wie auch auf die Ausgestaltung von Details ist daher beträchtlich und kann kaum überschätzt werden. 
Als Beispiel sei hier nur die PISA-Studien genannt, die insbesondere auch in Deutschland eine breite und intensive Diskussion über die Mängel im Bildungssystem und seine Verbesserung hervorgerufen haben.
 

 
zum SeitenanfangAktuelles/ Archiv

 
Presse-/ Online-Medien
Datenbank
Der Presse-/Medienspiegel (Tages-, Wochenzeitungen, Monatszeitschriften und Online-Medien sowie Infos aus Newslettern von Umweltverbänden und NGOs) bieten vielfältige aktuelle und Hintergrund-Informationen.
Alle Datenbank-Einträge zum Thema  "OECD":  
Jahrgang: 
04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 
 
Daten/Statistiken/ Infografiken: Aktuelles   (die jüngsten Datensätze)
Öffentliche Ausgaben
G7-Staaten 2023
 Globus Infografik 17944
14.11.25    (2698)
dpa-Globus 17944: Wofür Staatsgelder verwendet werden
Rangfolge der Staatsausgaben der G7-Staaten* im Jahr 2023
Anteile in %**, Rest jeweils Sonstiges:
 Soziale Sicherung FR 41 DE 41 JP 40 IT 39 UK 33 US 20⟩
 Gesundheitswesen US 26 JP 20 UK 19 FR 16 DE 16 IT 12⟩
 allgem. öffentl. Verwaltung US 18 IT 14 UK14 DE 13 FR 11 JP 9⟩
 Wirtschaftsangelegenheiten DE 12 JP 12 FR 11 IT 11 UK 10 US 8⟩
 Bildungswesen US 14 UK 10 FR 9 DE 9 JP 8 IT 7⟩
 Verteidigung US 8 UK 5 FR 3 JP 3 DE 2 IT 2⟩ Tabelle.
Unter allen OECD-Staaten ist die Bandbreite der Verteilung deutlich größer. Tabelle.

* außer Kanada (keine Daten)
** die Grafik weist eine Nachkommastelle aus, hier gerundet
  
Quelle: OECD  | Infografik  | Tabelle/Infos 

| G7 | OECD |
Bildungsausgaben
OECD 2021
 Globus Infografik 17411
21.02.25    (2582)
dpa-Globus 17411: Investieren in Bildung
Im Jahr 2021 lagen die Bildungsausgaben im OECD-Ø bei 4,9% vom BIP. Unter den 34 von 38 OECD-Ländern variierte die Quote um den Faktor 2,2. Rangfolge:
NO 6,5 UK 6,2 IS 6,1 IL 6,1 CL 5,9⟩ ... ⟨JP 4,0 LT 3,6 LU 3,3 IE 2,9⟩* Tabelle.
Deutschland (Rang 22) lag mit 4,6% unter dem OECD-Ø.
Die Bildungsausgaben hängen u.a. ab von der Zahl der Kinder und Jugendlichen im schulpflichtigen Alter, der Höhe der Gehälter der Unterrichtenden und der Organisation der Bildungssysteme.

* Hinweis (zgh): Bei Irland und Luxemburg am Ende der Rankings ist zu beachten, dass ihr BIP als Steuerparadies oder wegen vieler Einpendler stark überhöht ist. (). Beim Indikator "Ausgaben pro Auszubildenden", der weitaus aussagekräftiger ist, liegen sie auf vorderen Plätzen.

Quelle: OECD  OECD  | Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie 

| Indikatoren | OECD |
Daten/Statistiken/ Infografiken: Archiv   (jahrgangsweise chronologisch)
Jahrgang:  10  11  12  13  14  15  16  17  18  19  20  21  22  23  24  25 

zum SeitenanfangDokumente
  
  OECD-Oeconomic Outlook (Dezember 2005)
  OECD in Figures (Edition 2005)
  

zum Seitenanfanginterne Links
  
Agenda 21 Themen:   Konsum & Produktion   lokale Agenda 21     Globale Agenda 21
   
zum Seitenanfangexterne Links / weiterführende Informationen
   
OECD-Homepage
offizielle OECD-Homepage:   www.oecd.org  
Die Website bietet vielfältige und umfangreiche aktuelle und Hintergrund-Infos sowie Daten/ Fakten/ Statistiken und Dokumente.

   

Lexikonseite zu Wikipedia

OECD weitergeleitet zu:Organisation of Economic Co-operation and Developement
Die Wikipedia-Seite bietet ergiebige detailreiche Informationen samt Daten/ Statistiken sowie zahlreiche weiterführende interne und externe Links.
Zahlreiche kontextbezogene Begriffe sind in den Text eingelinkt.  
 

zum Seitenanfang Anmerkungen
Anmerkungen werden im obigen Text durch [n] markiert, wobei n eine interne Nummer ist, die der zeitlichen Reihenfolge der Einführung der Anmerkungen [1], [2], [3], ..., folgt, die im Zuge von Ergänzungen abweichen kann von der Reihenfolge im Text. Durch einen Klick auf   [n]  gelangt man an die Textstelle der Anmerkung.
  
Bei sich möglicherweise verändernden Quellen (Websites) wird das Datum des Zugriffs (Z TT.MM.JJ) notiert, ansonsten das interne Datum [TT.MM.JJ] der jeweiligen Quelle, sofern vorhanden.
  
[1] Ständige Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der OECD in Paris: Litauen und Kolumbien werden OECD-Mitglieder [30.05.18]
OECD: Global OECD welcomes Colombia as its 37th Member [28.4.20]
[2] Kolumbien wird in Statistiken i.d.R. nicht gelistet und ist auch nicht in der OECD-Liste der Mitgliedsstaaten enthalten (Zugriff: 17.9.19)
Nachtrag (30.4.20): Ab dem 28.4.20 ist Kolumbien 37.Mitglied der OECD und wird inzwischen in Statistiken gelistet.
[3] Die Türkei wird hier zu Asien gezählt, weil 97% der Fläche und ca. 80% der Bevölkerung auf Asien entfallen (Wikibooks)
 

Stand: 25.05.21/zgh => Konsum & Produktion   Nachhaltigkeit  
zur Themenübersicht Konsum & Produktion zum Seitenanfang

Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten  
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt

Kontakt über uns Impressum Haftungsausschluss Copyright   © 1999 - 2025  Agenda 21 Treffpunkt