|
|
|
|
|
||||||||||||||||||
| Kontakt | Haftungsausschluss |
|
|||
|
|
|||||
| G7 / G8 / G20 - Staatengruppe | Lexikon | |
|
|
||
G7-Gruppe |
Die G7-Staatengruppe besteht aus sieben "führenden" Industriestaaten: alphabetische Reihenfolge: Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, Kanada, USA. |
| G8-Gruppe |
Die G8-Staatengruppe umfasst die Staaten der G7-Gruppe plus Russland. |
| Erweiterungsprozess | 1975: G6: Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, USA 1976: G7: G6 + Kanada 1998: G8: G7+ Russland (Vollmitglied ab 2002) 2014: Ausschluss Russlands (im Folgenden) |
2014 |
Infolge der völkerrechtswidrigen Annexion der Krim im März 2014 und der Auslösung des Kriegs in der Ukraine wurde Russland von der G8 ausgeschlossen. |
|
Hintergrund/ |
1975 fanden sich Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan und die USA zu einer informellen Staaten-Gruppe (G6-Gruppe) zusammen, um im kleinen Kreis Lösungen für drängende Probleme zunächst der Wirtschafts- und Finanzpolitik zu finden. Anlass war der Zusammenbruch des Bretton-Woods-Systems fester Wechselkurse und die Ölpreiskrise nach dem Jom-Kippur-Krieg 1973. Später gewannen dann zunächst außenpolitische und zunehmend auch weitere Themenbereiche wie z.B. Entwicklungspolitik, Umweltpolitik sowie innere und äußere Sicherheit u.a. im Zusammenhang mit dem internationalem Terrorismus an Bedeutung. Aus den ursprünglich informellen Treffen in kleinen Zirkeln sind inzwischen große offizielle Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs geworden, die mindestens einmal jährlich an wechselnden Orten stattfinden und regelmäßig von einer großen Zahl von Globalisierungskritikern begleitet werden, darunter auch gewaltbereite Gruppen, die sich mehrfach Schlachten mit der Polizei und Ordnungskräften lieferten (besonders G8 Genua 2001, G20 Hamburg 2017). |
| "führende" Industriestaaten |
Da die G7 (wie schon die G6) eine informelle Staatengruppe ist, wurde nicht präzis definiert, was genau mit "führend" gemeint ist. Der Begriff bezieht neben der "Wirtschaftskraft" (gemessen z.B. am BIP) auch die "Bedeutung als Industrienation" und darüber hinaus das "Macht- und Einflusspotenzial" des jeweiligen Staates ein. Nach diesen Kriterien müsste z.B. auch China Mitglied sein: Es liegt inzwischen beim BIP auf Rang 2 hinter den USA und hat sicherlich erhebliche Bedeutung für die Entwicklung der Staaten weltweit. Nicht zuletzt deshalb ist eine Reform und Erweiterung der G7 immer wieder gefordert worden. |
|
Reform der G8 |
Da sich inzwischen das Themenspektrum der G7-Beratungen auf viele weltpolitisch relevanten Bereiche ausgeweitet hat, wurde wiederholt gefordert, die G7 zu einer repräsentativeren und damit größeren Gruppe auszuweiten, z.B. zu einer G20-Gruppe, die zusätzlich zur jetzigen G7 auch die wichtigsten Länder aller Kontinente umfasst, darunter z.B. China, Indien, Brasilien, Südafrika, Australien. Auf der Ebene der Finanzminister und Finanzbankchefs gibt es eine G20 [Wiki] bereits seit 1999 (im folgenden). |
![]() Großansicht [WAZ] |
Die G-20 Gruppe umfasst 19 wichtige Industrie- und Schwellenländer sowie die EU: Argentinien, Australien, Brasilien, China, Deutschland*, Frankreich*, Großbritannien*, Indien, Indonesien, Italien*, Japan*, Kanada*, Mexiko, Russland, Saudi-Arabien, Südafrika, Südkorea, Türkei, USA*, EU. |
|
|
|
| Presse-/ Online-Medien Datenbank |
Der Presse-/Medienspiegel (Tages-, Wochenzeitungen, Monatszeitschriften und Online-Medien sowie Infos aus Newslettern) bieten vielfältige aktuelle und Hintergrund-Informationen. Alle Datenbank-Einträge zum Suchbegriff G7 oder G8 => Jahrgang: 2004 2005 2006 2007 |
G8-Site von Oxfam |
Vom 6.-8.6.07 findet in Heiligendamm der G8-Gipfel unter deutschem Vorsitz statt; nicht zuletzt deshalb versprechen sich NGOs, darunter Oxfam, deutliche Impulse für die Armutsbekämpfung von diesem Gipfel. |
| G8-Gipfel 2007 | 6. - 8. Juni 2007, Ostseebad Heiligendamm (bei Rostock, Deutschland) |
| G8-Gipfel 2006 15. - 17. Juli 2006, St. Petersburg (Russland) |
Die ursprünglich geplanten Themen wurden durch den kurz zuvor ausgebrochenen Libanonkrieg in den Hintergrund gedrängt. Am 16. Juli verabschiedeten die G8-Staaten eine gemeinsame Erklärung, in der die Angriffe der Hisbollah und Hamas gegen Israel scharf verurteilt werden. Israel wird darin ermahnt, sich auf Selbstverteidigung zu beschränken. Zum eigentlichen Hauptthema des Gipfels, der Energiepolitik, wurden keine nennenswerten Ergebnisse erzielt. Mit Ausnahme Deutschlands ( => Atomausstieg) bekannten sich alle Staaten zur Atomenergie. Vor dem Hintergrund der Konflikte um die Gasversorgung der Ukraine durch Russland im Januar 2006 werden die Themen Energiesicherheit, Energieeffizienz und Klimawandel intensiver debattiert, ohne jedoch verbindliche Beschlüsse zu fassen. Weitere Infos [Wikipedia] |
| G8-Gipfel 2005 Gleneagles Hotel, Perthshire, Scotland 6.- 8.7.2005. |
Das G8-Jahrestreffen 2005 stand ganz im Zeichen der Terroranschläge von London am 7.7.05. Die Diskussion über den Kampf gegen den internationalen Terrorismus drängte andere wichtige Themen wie z.B. die Millenniumsziele und den Klimawandel völlig in den Hintergrund. Nicht zuletzt aufgrund einer "Blockadepolitik" der USA kamen keine nennenswerten Ergebnisse zum Klimaschutz zustande.(=> WWF-Kritik) Immerhin stimmte US-Präsident Bush einem Text zu, in dem die Emission von Treibhausgasen als schädlich für das Weltklima bezeichnet wird. Zur Entschuldung von Entwicklungsländer einigte sich die G8 auf einen Schuldenerlass von rund 50 Milliarden US-Dollar für 18 Länder (14 Länder aus Afrika + 4 Länder aus Lateinamerika) Infos/ Details => Schuldenerlass-Initiative HIPC |
| Lexikon: | HIPC-Schuldenerlassinitiative Weltsozialforum Weltwirtschaftsforum |
| Agenda 21 Themen: | Eine Welt/ Globalisierung Globale Agenda 21 |
|
|
Die freie Enzylopädie Wikipedia bietet zur G8-Staatengruppe eine ergiebige detailreiche Lexikonseite unter dem Titel: Gruppe der Acht |
| Infosite zur G8 , darin die Seite: - Entstehung, Zielsetzungen, Funktions-u. Arbeitsweise der G8 |
|
|
|
||
| Stand: |
Themen: Eine Welt/ Globalisierung |
|
|
|
||||||||||||||||||||||
|
|
|
|
|||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||
| Kontakt | über uns | Impressum | Haftungsausschluss | Copyright © 1999 - 2025 Agenda 21 Treffpunkt | |||