![]() |
|
|
|
![]() |
Kontakt | Haftungsausschluss |
|
![]() |
|
|
|
Presseartikel | Klima: Klimaforschung, Klimaschutz, Klimawandel |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Dekarbonisierung 11.06.2022 die tageszeitung (taz) Interview: Heike Holdinghausen 128 |
„Wirtschaften wie heute, nur mit grünem Wasserstoff, das wird nicht gehen“ Wie schnell kann die Industrie fossile Energieträger ersetzen? Kommt auf die Branche an, sagt Industrieforscher Tobias Fleiter. Die wahre Herausforderung für CO2-neutrales Produzieren sieht er aber woanders zum externen Volltext
|
|
Klimawandel, Ernährungskrise 10.06.2022 Süddeutsche Zeitung Kommentar: Christoph von Eichhorn 127 |
Von der Klimakrise zur Hungersnot Der Krieg gegen die Ukraine ist nicht der einzige Grund für den wachsenden Hunger auf der Welt: Vielerorts spielen auch Dürren eine Rolle. Wie man gegensteuern kann. zum externen Volltext
|
|
Kohleausstieg 30.05.2022 die tageszeitung (taz) Malte Kreutzfeldt 121 |
So lassen sich Erdgas und CO2 gleichzeitig sparen Eine neue Studie von Brainpool Energy zeigt, wie der Verzicht auf russisches Gas und mehr Klimaschutz vereinbar wären: mit einer geänderten Reihenfolge beim Kohleausstieg. zum externen Volltext
|
|
Planetare Grenzen 22.05.2022 Süddeutsche Zeitung Hanno Charisius 115 |
Wann ist Weltuntergang? Verschmutzung, Artenschwund, Abholzung, Klimawandel: Die meisten "planetaren Grenzen" sind wohl bereits überschritten. Vom Kontrollverlust des Menschen über sein Tun. zum externen Volltext
|
|
Sojaanbau in Amazonien 21.05.2022 DIE ZEIT Dr. Maria Mast 114 |
Den Regenwald verfüttert Hühner und Schweine in Deutschland fressen Soja, für das auch im brasilianischen Amazonasgebiet Wald gerodet wird. Seit Jahren wollen Supermarktketten auf dieses Soja verzichten – aber kaum etwas ändert sich. Warum? zum externen Volltext
|
|
Agrarwende 18.05.2022 DIE ZEIT Interview: Christiane Grefe 112 |
"Bruchstücke einer Strategie" Deutschland braucht eine andere Agrarpolitik, sagt Harald Grethe, der die neue Denkfabrik Agora Agrar leiten wird. Ein Gespräch über Hungerkrisen, Ernährungsdiktaturen und trockene Moore, die Treibhausgase in die Luft blasen zum externen Volltext
|
|
Kohlestrom 10.05.2022 Süddeutsche Zeitung Christoph von Eichhorn 104 |
Wie der Run auf die Kohle die Klimaziele unerreichbar zu machen droht Ausgerechnet der schmutzigste Energieträger boomt - auch wegen des Kriegs gegen die Ukraine. Was bedeutet das überraschende Comeback für die Zukunft? zum externen Volltext
|
|
Klimaerwärmung 10.05.2022 die tageszeitung (taz) Susanne Schwarz 105 |
Die Welt steht kurz vor der 1,5-Grad-Schwelle Laut WMO-Bericht könnte die globale Temperatur die Schwelle zeitweise bereits in den kommenden fünf Jahren überschreiten. zum externen Volltext
|
|
THG-Bilanz, Holz 10.05.2022 UmweltDialog 106 |
CO2-Fußabdruck von Holz korrekt berechnen Wird Holz aus dem Wald entnommen und für die Herstellung von Holzprodukten, Baustoffen oder Papier genutzt, wird im Wald weniger Kohlenstoff aus der Atmosphäre gespeichert, was indirekte CO2-Emissionen von 0,6 - 1,7 t CO2 pro geerntetem Kubikmeter Holz verursacht (CO2-Speichersaldo). zum externen Volltext
|
|
Onlinehandel, Nachhaltigkeit 05.05.2022 UmweltDialog 103 |
Produkt bestimmt Großteil der Emissionen Der Umsatz im Internet- und Versandhandel wuchs im Jahr 2021 um mehr als ein Drittel gegenüber 2019. Doch was ist besser fürs Klima: Online bestellen oder einkaufen vor Ort? Darauf antwortet Forscherin Dr. Nele Kampffmeyer im Podcast "Kann der Onlinehandel nachhaltig sein?" des Öko-Instituts. zum externen Volltext
|
|
Klimaschutz, Sofortprogramm 04.05.2022 Süddeutsche Zeitung Markus Balser, Michael Bauchmüller, Roland Preuß 97 |
Klimaschutz-Sofortprogramm 2022: Neuer Klimaplan, alter Klimastreit Weniger Postflüge und mehr Bahn, elektrische Autos und niedrigere Steuern auf klimafreundliche Lebensmittel: Wie die Bundesregierung beim Klimaschutz ein Fiasko noch abwenden will - und sich mit einer großen Lösung schwertut ![]() zum externen Volltext
|
|
Erdüberlastungstag 04.05.2022 Umweltbundesamt 101 |
Deutsche haben Ressourcen für 2022 verbraucht Der deutsche Lebensstil ist nicht nachhaltig. Würden alle Menschen so leben wie die Deutschen, wäre schon am 4. Mai das Ressourcen-Budget fürs gesamte Jahr 2022 aufgebraucht, so Berechnungen des Global Footprint Network. Deutschland muss deshalb mehr für den Klima- und Ressourcenschutz tun. ![]() zum externen Volltext
|
|
globaler Kohleausstieg 28.04.2022 Süddeutsche Zeitung Gastbeitrag: Jan Minx, Jan Steckel 92 |
Raus aus der Kohle, aber schnell Wenn die Erderhitzung auf 1,5 Grad begrenzt werden soll, hilft nur eins: der Kohleausstieg. Warum er jetzt kommen muss - und wie er gelingen kann. zum externen Volltext
|
|
IPCC-Klimabericht 04.04.2022 Süddeutsche Zeitung Benjamin von Brackel, Christoph von Eichhorn, Marlene Weiß 87 |
So kann die Welt die Erderwärmung in den Griff bekommen Was muss im Verkehr, in der Landwirtschaft, in den Städten passieren, damit der Klimawandel gestoppt wird? Der umfassende Sechste Sachstandsbericht des IPCC (AR6) gibt darauf Antworten. zum externen Volltext
|
|
IPPC-Klimabericht 04.04.2022 die tageszeitung (taz) Susanne Schwarz 88 |
Die Welt am Scheideweg Die Energiewende kommt global viel zu langsam voran, zeigt der Sechste Sachstandsbericht des IPCC (AR6). Es gibt aber auch Fortschritte in Richtung 1,5-Grad-Ziel. zum externen Volltext
|
|
Klimawende 02.04.2022 Süddeutsche Zeitung Kommentar: Marlene Weiß 86 |
Die Wege aus der Krise Nie zuvor wurde weltweit mehr Strom aus erneuerbaren Energien produziert als 2021. Trotzdem war der CO2-Ausstoß so hoch wie nie. Was jetzt zu tun wäre. zum externen Volltext
|
|
Ukrainekrieg, Klimawandel 18.03.2022 ipg-journal.de Erin Sikorsky 80 |
Die EU muss von russischem Öl und Gas loskommen Fossile Brennstoffe sind ein Sicherheitsrisiko. Nicht nur der Klimawandel zeigt das, auch der Ukrainekrieg. Die Energiewende darf nicht länger warten. zum externen Volltext
|
|
Klimawandel, Waldbrände 18.03.2022 Süddeutsche Zeitung Benjamin von Brackel 81 |
Durch große Waldbrände gelangen Kleinstpartikel bis in die Stratosphäre. Was bedeutet das für die Ozonschicht, die sich gerade erst wieder erholt - und was für den Menschen? zum externen Volltext
|
|
Treibhausgase DE 2021 15.03.2022 umweltbundesamt.de 75 |
THG-Emissionen 2021 +4,5%: Bundesklimaschutzministerium kündigt umfangreiches Sofortprogramm an 2021 wurden 762 MtCO2e freigesetzt (+33 ggü.Vorjahr). Hauptgrund für den Anstieg war der Energiesektor (+27|+12,4%): gestiegene Stromnachfrage (+13,5 TWh) bei geringerem Ökostrom (-17,5 TWh durch weniger Wind) wurde wegen steigender Gaspreise vor allem durch Kohlestrom bedient. Der Verkehrs-| Industriesektor liegt mit 148|181 MtCO2e (+1,2%|+5,5%) 3|1 MtCO2e über|unter der zulässigen KSG-Jahresemissionsmenge. ![]() zum externen Volltext
|
|
globaler CO2-Ausstoß 09.03.2022 Süddeutsche Zeitung Michael Bauchmüller 69 |
Globale CO2-Emissionen erreichen neues Rekordhoch Die Corona-Krise ließ die Kohlenstoffdioxid-Emissionen um 5,8% sinken - aber nur vorübergehend. Laut IEA stieg der CO2-Ausstoß 2021 um 6% auf 36,3 Gt, ein neuer Rekord. Vor allem China schadet dem Klima. ![]() zum externen Volltext
|
|
Ukrainekrieg, Hungerkrisen 09.03.2022 Süddeutsche Zeitung Benjamin Emonts 72 |
Putins Krieg treibt Millionen Menschen in den Hunger Hilfsorganisationen rechnen damit, dass der Krieg in der Ukraine eine globale Nahrungsmittelknappheit auslösen wird. Hart trifft das vor allem Menschen in ärmeren Ländern. Wo es nun besonders kritisch wird - und was die Industriestaaten dagegen tun können. ![]() zum externen Volltext
|
|
Waldschäden 22.02.2022 Süddeutsche Zeitung 47 |
Wald in Deutschland: Beispiellose Schäden Satelliten liefern alarmierende Daten. Seit Januar 2018 verschwanden fünf Prozent der Waldfläche zum externen Volltext
|
|
Klimaschutz, Verhaltensänderung 20.02.2022 die tageszeitung (taz) Susanne Schwarz 46 |
„Das Glas ist mindestens halb voll“ Ist die Gesellschaft beim Klimaschutz an Bord? Der Soziologe Fritz Reusswig (PIK) weiß, welche Gruppen bereit für Veränderung sind – und was die Politik tun muss, um auch den Rest mitzunehmen zum externen Volltext
|
|
THG-Bilanz PKW 16.02.2022 mdr.de 43 |
Elektroautos haben doch die bessere Klimabilanz! Eine neue Studie vergleicht 790 verschiedene PKW mittels Lebenzyklusanlayse. Danach haben E-Autos eine bessere CO2e-Bilanz als Diesel-PKW und Benziner. Der hohe THG-Ausstoß der Batterieproduktion wird durch weniger Emissionen im Fahrbetrieb mehr als ausgeglichen, vor allem wenn Ökostrom geladen wird. ![]() zum externen Volltext
|
|
Klimawandel, Ernährung 16.02.2022 RND Saskia Heinze 44 |
Ernährung und Klimawandel: Geht uns bald das Gemüse aus? Mit dem Klimawandel steht die Ernährungssicherheit auf dem Spiel. Dürre, Hitze und Starkregen machen Nutzpflanzen zu schaffen und verringern die Produktion von Nahrungsmitteln. Weltraumforschende wollen deshalb mobile Gewächshäuser für unwirtliche Lebensräume in Krisenregionen entwickeln. zum externen Volltext
|
|
Elektroauto, Wirtschaftlichkeit 07.02.2022 Süddeutsche Zeitung Christina Kunkel 37 |
Für wen sich ein Elektroauto jetzt lohnt Lange Lieferzeiten, ungewisse Förderungen, und dann wurde zuletzt auch noch der Strom deutlich teurer. Trotzdem spricht einiges für die Abkehr vom Verbrenner. zum externen Volltext
|
|
Konzerne, Greenwashing 07.02.2022 die tageszeitung (taz) Bernhard Pötter 38 |
25 Konzerne und ihre Null-Nummer Ein neuer Vergleich zeigt: Globale Firmen versprechen Klimaneutralität, betreiben dann aber oft Greenwashing. Sie agieren wie Staaten: große Ziele, wenige Maßnahmen Studie: Corporate Climate Responsibility Monitor (CCRM) 2022); zum externen Volltext
|
|
Wasserstoffzüge 07.02.2022 Süddeutsche Zeitung Thomas Magenheim-Hörmann 40 |
Siemens will mit Wasserstoffzügen den Klimawandel bekämpfen Eine zweite Generation von Wasserstoffzügen mit Brennstoffzelle sollen demnächst Dieselzüge ersetzen. zum externen Volltext
|
|
CO2-Preis, Emissionshandel 06.02.2022 die tageszeitung (taz) Bernward Janzing 36 |
Fast 100 Euro pro Tonne Der CO2-Preis klettert im Emissionshandel auf einen historischen Höchstwert. Analysten gehen davon aus, dass der Anstieg weitergehen wird zum externen Volltext
|
|
Ultraemittenten von Methan 04.02.2022 Süddeutsche Zeitung Christoph von Eichhorn 33 |
Die größten Methan-Lecks der Welt Mithilfe von Satellitendaten sind Forscher den Urhebern einer extrem klimaschädlichen Praxis auf die Spur gekommen: dem Verklappen von Erdgas in die Atmosphäre. Neben Russland sticht besonders Turkmenistan hervor. zum externen Volltext
|
|
Klimawandelfolgen 30.01.2022 RND Ralf Volke 26 |
Der Preis der Untätigkeit Die Welt hat ein Klimaproblem. Dennoch bleiben viele Menschen untätig, und Regierungen scheuen vor strengeren Maßnahmen zurück. Oft mit dem Argument, diese kosten zu viel Geld. Aber nicht zu handeln wird viel mehr kosten. zum externen Volltext
|
|
Treibhausgase Moore 26.01.2022 RND 39 |
Umweltministerin Lemke will Schutz der Moore beschleunigen Ziel bis 2030 sei es, die THG-Emissionen (in MtCO2e/a) aus entwässerten Mooren von derzeit 53 um 5 zu reduzieren. zum externen Volltext
|
|
Globale Umweltbewegung 19.01.2022 DIE ZEIT Ulrich Grober 21 |
Die Erde zuerst Der Bericht »Die Grenzen des Wachstums« und eine blaue Murmel im All: Wie vor 50 Jahren die globale Umweltbewegung begann zum externen Volltext
|
|
Klimawandel, Konflikte 16.01.2022 die tageszeitung (taz) Interview: Barbara Junge 5 |
„Der Klimawandel verschärft bestehende Konflikte“ Dürren in Afrika, Überschwemmungen in China – längst ist die Erderwärmung mitverantwortlich für Kriege, Hungersnöte und Migration. Um die größte Krise unserer Zeit überhaupt noch aufzuhalten, braucht es eine stärker verzahnte Außen-, Entwicklungs- und Sicherheitspolitik, sagt Konfliktforscher Michael Werz zum externen Volltext
|
|
Energiewende, Windkraft 15.01.2022 die tageszeitung (taz) Malte Kreutzfeldt 13 |
Mit dem 2-Prozent-Ziel zum 1,5-Grad-Ziel 2% der Fläche Deutschlands soll künftig (bisher 0,5%) für Windkraft genutzt werden. Ist das viel oder wenig? Und was bedeutet der Wert genau? ![]() zum externen Volltext
|
|
Schadensbilanz-2021 11.01.2022 die tageszeitung (taz) Anja Krüger 4 |
Gewaltige Schäden Auch eine Folge der Klimakrise: Naturkatastrophen haben laut Rückversicherer Munich Re 2021 weltweit 9200 Todesopfer und Kosten von 280 G$ verursacht (↗), darunter 54 G$ (46 G€) durch das Hochwasser in West- und Mitteleuropa ![]() zum externen Volltext
|
erstellt: 25.06.22/zgh | Klima: Klimaforschung, Klimaschutz, Klimawandel |
![]() ![]() ![]() ![]() |
|
||||||||||||||||||||||
|
|
|
![]() |
|||||||||||||||||||
|
Kontakt | über uns | Impressum | Haftungsausschluss | Copyright © 1999 - 2022 Agenda 21 Treffpunkt |