| 
     
  | 
     
	     
  | 
     
  | 
        | 
   ||||||||||||||||||
| Kontakt | Haftungsausschluss | 
	     
        | 
     
	   
          | 
    
	 
	 
 | 
  |
| 
       | 
|||||
| Presseartikel | Frauen/ Mädchen; Genderpolitik |  
	    
	   
	  2017
	   
	    
 |   
|  
	   
         
         Missbrauchsskandal 25.10.2017 Süddeutsche Zeitung Cathrin Kahlweit 388  | 
	  	  
     
	   
		"Ihr habt eure Kinder doch zum Sex erzogen" Mindestens 1400 junge Menschen sind im Missbrauchsskandal von Rotherham betroffen. Die meisten Täter waren muslimische Asiaten - was nur ein Grund ist, wieso dieses Grauen bis heute kein Thema sein darf. zum externen Volltext 
  | 
  |
|  
	   
         
         sexuelle Übergriffe 20.09.2017 Süddeutsche Zeitung Kommentar: Ulrike Heidenreich 334  | 
	  	  
     
	   
		Die Rechte der Frauen sind genauso schutzbedürftig wie die der Flüchtlinge Sexuelle Übergriffe durch Zuwanderer verunsichern die Frauen in Deutschland. Diese Unsicherheit muss dringend ernst genommen werden. zum externen Volltext 
  | 
  |
|  
	   
         
         Sexualdelikte durch Flüchtlinge 18.09.2017 Süddeutsche Zeitung Matthias Drobinksi 330  | 
	  	  
     
	   
		Was die Zahl der Sexualdelikte verrät - und was nicht Bis Juni 2017 stieg die Zahl der angezeigten Fälle von Sexualdelikten durch Asylbewerber, Geduldete und Bürgerkriegsflüchtlinge in Bayern um 91 % im Vergleich zum Vorjahr. Welche Rückschlüsse sich daraus auf ganz Deutschland ziehen lassen, ist fraglich. zum externen Volltext 
  | 
  |
|  
	   
         
         Gleichstellungsbericht 20.06.2017 Süddeutsche Zeitung Constanze von Bullion 208  | 
	  	  
     
	   
		Frauen arbeiten mehr - und verdienen immer noch weniger Der neue Gleichstellungsbericht der Bundesregierung zeigt: Frauen sind nach wie vor stark benachteiligt. Die Bundesregierung redet über den Missstand nur leise. Infografiken: Gender Pay Gap; Gender Time Gap; Gender Pension Gap zum externen Volltext 
  | 
  |
|  
	   
         
         Frauenerwerbstätigkeit 20.02.2017 Süddeutsche Zeitung Constanze von Bullion 76  | 
	  	  
     
	   
		Deutschland hängt an traditionellem Familienbild Deutsche Frauen tragen laut OECD-Studie europaweit am wenigsten zum Familieneinkommen bei, auch weil viele Mütter in Teilzeit arbeiten. zum externen Volltext 
  | 
  
| erstellt: 04.11.25/zgh | Frauen/ Mädchen; Genderpolitik |  
	    
	   
	  2017
	   
	    
 |   |
| 
       | 
  ||||||||||||||||||||||
	
	   
  | 
	
    
	
	  
  | 
	
    
	  
  | 
	
	       | 
	
  |||||||||||||||||||
| 
       | 
  ||||||||||||||||||||||
| Kontakt | über uns | Impressum | Haftungsausschluss | Copyright © 1999 - 2025 Agenda 21 Treffpunkt | |||