![]() |
|
|
|
![]() |
Kontakt | Haftungsausschluss |
|
![]() |
|
|
|
Presseartikel | Erneuerbare Energien |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Solarenergie Marokko 23.12.2016 Süddeutsche Zeitung Benjamin von Brackel 394 |
Marokko baut an der Zukunft der Solarenergie In der Wüste entsteht das größte Solarthermie-Kraftwerk der Welt: Die Anlage mit einem futuristischen Turm in der Mitte kann sogar nachts Energie liefern. zum externen Volltext
|
|
Klimaziele für 2020 14.12.2016 Süddeutsche Zeitung Michael Bauchmüller 353 |
Das Klimaziel ist fast unerreichbar Experten des Bundes stellen in einem Klimabericht fest: Der Anteil des Ökostroms legt zu, die Emissionen aber auch. Deutschland könne die gesetzten Emissionsziele nur erreichen, wenn die Wirtschaft regelrecht einbricht. zum externen Volltext
|
|
EU-Klimapolitik 29.11.2016 die tageszeitung (taz) Bernhard Pötter 312 |
Die Mär vom Helden Europa Die EU präsentiert sich global gern als Vorreiter. Die Fakten lassen daran zweifeln. Auch das geplante Winterpaket der EU-Kommission ist zu zaghaft zum externen Volltext
|
|
PwC-Studie Klimaschutz 24.11.2016 die tageszeitung (taz) Ingo Arzt 290 |
Klimaschutz für umme Weniger CO2 zu emittieren heißt, viel Geld investieren. Laut einer PwC-Studie rechnet sich das volkswirtschaftlich. zum externen Volltext
|
|
Klimagipfel Marrakesch 18.11.2016 Süddeutsche Zeitung Michael Bauchmüller 268 |
Klimagipfel: Vereint gegen Donald Trump Zum Ende des Klimagipfels in Marrakesch wird deutlich: Umweltschützer fürchten den künftigen US-Präsidenten. Jetzt ruhen die Hoffnungen ausgerechnet auf China. zum externen Volltext
|
|
Potenziale Afrikas 18.11.2016 die tageszeitung (taz) Interview: Bernhard Pötter 269 |
„Afrika kann der grüne Kontinent werden“ Riesige Potenziale sieht IEA-Chef Fatih Birol in Afrika, aber auch große Probleme: Es fehlt Sicherheit für Investitionen zum externen Volltext
|
|
Klimaschutzplan 03.11.2016 Deutschlandfunk Interview: Ann-Kathrin Büüsker 382 |
"Der Ausstieg aus der Kohle ist unvermeidlich" Das Ziel müsse eine komplette Umstellung auf erneuerbare Energien sein - und die Zeit laufe davon, meint Wolfgang Lucht (PIK-Klimaforscher) zum externen Volltext
|
|
Holzkraftwerke 02.11.2016 Süddeutsche Zeitung Christian Endt 381 |
Kohlekraftwerke gieren nach Holz Immer mehr Bäume werden gefällt, um sie in europäischen Kohlekraftwerken zu verheizen. Der Strom gilt dann als klimaneutral - doch die Kalkulation der EU ist fragwürdig. zum externen Volltext
|
|
Kohlenstoffspeicher Wald 02.09.2016 die tageszeitung (taz) Jonas Achorner 216 |
Den Wald besser in Ruhe lassen Der Mensch forciert nicht nur den Klimawandel, er erschwert auch den Umgang mit ihm. Wissenschaftler wollen die Klimaforschung weiter für den menschlichen Einfluss auf die Vegetation sensibilisieren zum externen Volltext
|
|
Osmose-Kraftwerke 29.08.2016 Süddeutsche Zeitung Andrea Hoferichter 207 |
Ohne Wind und Sonne Es ist eine der originellsten Methoden, klimafreundlich Energie zu gewinnen: Osmose-Kraftwerke nutzen unterschiedliche Salzgehalte in anstoßenden Gewässern zur Stromproduktion. Jetzt wurde ein Durchbruch erzielt. zum externen Volltext
|
|
Äthiopien Wasserkraftwerk 11.08.2016 die tageszeitung (taz) François Misser 169 |
Das Wunder vom Blauen Nil In Äthiopien soll noch dieses Jahr Afrikas größter Staudamm (6 GW), der Grand Ethiopian Rennaissance Dam, ans Netz gehen. Das einstige Armenhaus Ostafrikas wird, so hofft die äthiopische Regierung, mit Wasserkraft zu seinem Entwicklungsmotor. ![]() zum externen Volltext
|
|
Peak Coal China 26.07.2016 Deutschlandfunk Volker Mrasek 152 |
Klimasünder China erreicht den "Peak Coal" "Peak Oil" - unter diesem Schlagwort wird diskutiert, wie lange die Erdöl-Vorräte noch reichen. Aufgrund der großen Kohlereserven gibt es kaum Debatten über den "Peak Coal". Doch in China soll der vermeintliche Gipfel der Kohlenutzung kürzlich erreicht worden sein, sagen Forscher. zum externen Volltext
|
|
Klimaziele DE 23.07.2016 die tageszeitung (taz) Malte Kreutzfeldt 150 |
Es war einmal ein Klima-Weltmeister Bislang konnte Deutschland die EU-Vorgaben beim Klimaschutz immer einhalten. Die entspannten Tage sind nun vorbei, die Anforderungen aus Brüssel werden schärfer. In der Regierung wächst Widerstand zum externen Volltext
|
|
Klimaschutz-Programm 30.06.2016 die tageszeitung (taz) Bernhard Pötter 129 |
Energiewende als Staatsziel Die Regierung plant Klimaschutz konkret: Bis 2050 nur noch Ökostrom und E-Mobile. Genaue Zahlen und ein Datum für den Kohleausstieg gibt es aber nicht zum externen Volltext
|
|
Treibhausgase-DE-2014 18.03.2016 Süddeutsche Zeitung Michael Bauchmüller 16 |
Falsche Richtung Die deutsche Industrie stieß 2015 908 Mt CO2e Treibhausgase aus, 0,7 % mehr als 2014. Das läuft allen Zielen der Bundesregierung zuwider. zum externen Volltext
|
|
Dekarbonisierung 17.03.2016 DIE ZEIT Rainer Baake 14 |
Some like it hot Wenn wir die ERderwärmung aufhalten wollen, müssen wir das billige Öl und Gas im Boden lassen zum externen Volltext
|
|
Elektroautos Kaufprämien 18.02.2016 DIE ZEIT Dirk Asendorpf 46 |
Die Milliardenwette Die deutsche Regierung streitet um Prämien für Elektroautos. Der Blick ins Ausland zeigt, wie begrenzt der Nutzen ist. zum externen Volltext
|
|
Energieversorgung 12.01.2016 die tageszeitung (taz) Eric Bonse 293 |
EU-"Winterpaket" zur Energieversorgung In der EU soll weniger Strom verbraucht werden, um die Klimaziele zu erreichen. Weh tun soll das niemandem. Dennoch hagelt es Kritik zum externen Volltext
|
erstellt: 03.04.25/zgh | Erneuerbare Energien |
![]() ![]() ![]() ![]() |
|
||||||||||||||||||||||
|
|
|
![]() |
|||||||||||||||||||
|
Kontakt | über uns | Impressum | Haftungsausschluss | Copyright © 1999 - 2025 Agenda 21 Treffpunkt |