Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Themen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Kontakt    Haftungsausschluss

Wettbewerbe:    Archiv 2003       zu den laufenden aktuellen Wettbewerben

       Termine  Nachrichten    Listen von Wettbewerben      Archiv:  2002   2001   2000
   

15.3.03
  Einsendeschluss

13. BundesUmweltWettbewerb
organisiert durch: Bundesministeriums für Bildung und Forschung
Der Wettbewerb richtet sich an Jugendliche/ junge Erwachsene ab der 9.Klasse bis zum 22.Geburtstag und findet jedes Jahr statt.
Aufgabe: Ursachen eines Umweltproblems aus dem eigenen Erfahrungsbereich zu untersuchen und Lösungen für verantwortliches Handel zu entwickeln.  
Einsendeschluss: der 15.3.2003,  Preisverleihung:  im Herbst 2003
Wettbewerbsunterlagen per eMail:  buw-sekr@ipn.uni-kiel.de
Weitere Informationen: www.ipn.uni-kiel.de/projekte/buw/umwelt1.htm
    
31.12.02 Anmeldeschluss 31.03.03 Einsendeschluss

7. Focus
Schüler-Wettbewerb

„Innovationen der Zukunft“ das ist das Motto der Ausschreibung des Wettbewerbs „Schule macht Zukunft“ für die Klassenstufen 9 bis 13. Gefragt ist eine Projektarbeit in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen. Dabei sollte die Frage beantwortet werden, welchen Einfluss die modernen Technologien auf die Welt von morgen haben. Ein weites Feld, dem man sich im Team von den unterschiedlichsten Seiten nähern kann
Die 7. Runde des FOCUS-Schülerwettbewerbs startete im September 2002. Anmeldeschluss für die Projekte ist der 31.12.2002. Letzter Einsendetermin für die Arbeiten ist der 31.3.2003.
Preise: Reisen nach:  1. Silicon Valley  2.ein europäisches Forschungszentrum 
3.
energieökologische Modellstadt Ostritz/St. Marienthal in Sachsen
weitere Informationen unter:   www.focus.de/schuelerwettbewerb
    

Einsendeschluss
30. April 2003



www.vuz-web.de
=> Wasser
HaZweiOh - ein Umwelt-Multimedia-Wettbewerb zu Wasser und Umwelt
SchülerInnen sollen bei diesem Wettbewerb ihre Ideen, Erlebnisse und Recherche-Ergebnisse zum Thema Wasser und Umwelt in eine mediale Form bringen. Das können Videos, Audiobeiträge, Zeichnungen, Fotos, Plakate oder Multimedia-Kombinationen sein. Gesucht sind kreative, assoziative oder auch fiktive Umsetzungen des Themas - wichtig sind die eigenen Ideen und Einfälle, nichts Aufgewärmtes! Mitmachen können Kinder und Jugendliche bis 26 Jahre. Bewertet werden die eingesendeten Beiträge in drei verschiedenen Altersgruppen. Teamarbeit ist auch willkommen!
Ansprechpartner: JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
Pfälzer-Wald-Straße 64,   81539 München,   info@vuz-web.de
Website: Virtuelles Umweltbildungszentrum (VUZ): www.vuz-web.de
Einsendeschluss:
30. April 2003


 www.bio-find-ich-kuhl.de



=> Öko-Landbau
=> Ökobauern
=> Ernährung & Landwirtschaft

Schulwettbewerb zum Öko-Landbau:  "Bio find ich Kuh-l"
Der Wettbewerb ist eine vom Verbraucherministerium initiierte und finanzierte Maßnahme im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und lädt Kinder und Jugendliche aller Schularten - von der 1. bis zur 13. Jahrgangsstufe - ein, den Öko-Landbau genau unter die Lupe zu nehmen. Die Schülerinnen und Schüler sollen sich aus verschiedenen Blickwinkeln mit der ökologischen Landwirtschaft auseinander setzen: von der Erzeugung über die Verarbeitung bis zum Handel. Als Verbraucher von morgen machen sie sich so ein eigenes Bild.
Wir alle wünschen uns eine intakte Umwelt, hochwertige, gesunde Lebensmittel, die schmecken und einen artgerechten Umgang mit Tieren. Der Öko-Landbau als eine nachhaltige und umweltschonende Form der Landwirtschaft trägt dazu bei.
Doch was steckt genau dahinter? Was ist "öko" am Öko-Landbau? Wer macht Öko-Landbau und warum? Welche Folgen hat der Öko-Landbau für die Menschen, die Tiere und die Natur? Wie könnte die Landwirtschaft im Jahr 2030 aussehen?
Habt Ihr Lust, diesen Fragen auf den Grund zu gehen? Nehmt den Öko-Landbau selbst unter die Lupe und macht Euch ein eigenes Bild davon!
Die Beiträge, z.B. eine Website, ein Hörspiel, eine Reportage oder ein Plakat, können im Fachunterricht in natur- oder sozialwissenschaftlichen Fächern, Sachunterricht, Politik, Wirtschaft und Sozialkunde, Biologie, Erdkunde aber auch in Deutsch, Ethik oder Religion, Ernährungs- und Hauswirtschaftslehre oder Kunst- und Musikunterricht entwickelt werden.
Weitere Informationen im Internet:  www.bio-find-ich-kuhl.de

  

Bewerbungsfrist für das Schuljahr 2003/2004:
25. Mai 2003


denkmal aktiv - Kulturerbe macht Schule
Neue Schulaktion zum Denkmalschutz: Junge Menschen für den Denkmalschutz begeistern - das ist das Ziel des Schulprogramms, das die Deutsche Stiftung Denkmalschutz jetzt neu ausschreibt. Das Programm sieht die Förderung von bundesweit 50 Schulprojekten vor, die sich ein Schuljahr lang historischen Bauten und Stätten widmen.
Idee ist, dass junge Menschen sich für historische Einzelbauten und Parks, für Ensembles oder Kulturlandschaften in ihrer Region engagieren und Interesse für den Denkmalschutz als "kulturellem Umweltschutz" entwickeln.
Gemäß dem Leitgedanken der Agenda "global denken - lokal handeln" lernen junge Menschen, sich vor Ort in gesellschaftspolitischen Kontexten zu engagieren und am Fallbeispiel Veränderungsmöglichkeiten zu erproben.
Anmeldung/ weitere Informationen: www.denkmal-aktiv.de

  


Einsendeschluss: 31.5.03

Heinz Sielmann Schulpreis 2003
Teilnahmeberechtigt: alle Schulformen, alle Klassen., auch Schülergrupen. Die Einsendungen werden in die drei Kategorien "Grundschulen", "5. bis 10. Klassen" sowie "11. bis 13. Klassen und berufsbildende Schulen" aufgeteilt und von einer fachkundigen Jury bewertet.
Beispiele für Aufgabenfelder: Naturschutzprojekte, Natur- und Artenschutz, Ausstellung oder Internet-Auftritt zu Naturschutzthemen.
Weitere Infos bei  www.sielmann-stiftung.de
    =>  Natur & Umwelt    
  
Einsendeschluss:
31.5.03

  Lebensraum-Ruhr
www.lebensraum-ruhr.de
=> Wasser
  
Schreibwettbewerb:   "Lebens(t)raum Ruhr"
Zum Schreibwettbewerb lädt die Christine-Koch-Gesellschaft alle Schülerinnen und Schüler weiterführender Schulen in den Städten und Gemeinden an der Ruhr und ihren Nebenflüssen ein. Geschichten, Berichte oder Gedichte rund um den "Lebensraum vor der Schultür" sind willkommen. Die Aufgabenstellung für die drei Altersstufen lautet:
Klasse 5 - 7:   "Natur in und an der Ruhr" (Gedicht oder eine kurze Geschichte)
Klasse 8 - 10: "Vielfältige Nutzung der Ruhr" (Trinkwasser, Abwasser, Freizeit,...)
Klasse 11 - 13: "Ruhr - gestern, heute, morgen" (Gedicht oder Kurzprosatext)
Der Schreibwettbewerb startet Mitte Februar. Jede Schule, die teilnehmen möchte, kann bis zum 31. Mai 2003 ihre Texte einreichen bei:
Christine-Koch-Gesellschaft e.V., Postfach 1140, 57376 Schmallenberg
ausführliche Infos/ Download:  pdf/ 46KB/ 2S   Word.doc/ 474KB/ 2S

Initiator des Wettbewerbs ist die Städtische Gemeinschaftshauptschule Oeventrop, Arnsberg. Sie koordiniert seit Jahren das schulische Netzwerkprojekt "Lebensraum Ruhr", das auch von der Natur- und Umweltschutz- Akademie (NUA) NRW unterstützt wird..
  
Michael Otto Stiftung
für Umweltschutz

Geschäftsführung
Wandsbeker Straße 3-7
22179 Hamburg

yvonne.buckreus@otto.de
www.michaelottostiftung.de

Einsendeschluss:
bisher keine Angabe

Förderprogramm "Junger Naturschutz"  für Schulen, Klassen
Ideen finden!  
Ziel für jeden Teilnehmer ist es, ein überzeugendes Konzept zu entwicklen. Ob Bachpartnerschaften und -renaturierungen, Regenwasserrückgewinnungsanlagen, Wassergütegewinnungen oder Aufklärungskampangnen zum sparsamen Umgang mit Trinkwasser - Hauptsache der Vorschlag zeigt jede Menge Engagement und Eigeninitiative!
Ab Februar 2003 beginnt die nächste Ausschreibung für das Förderprogramm.
Der Bewerbungsbogen kann hier von der Michael Otto Stiftung abgefordert werden
Weitere Infos: www.michaelottostiftung.de/Naturschutz_WieGehts.htm
   =>  Natur & Umwelt    
  

Einsendeschluss:1.6.03

"Erlebter Frühling":  Mit Kindern die Natur erleben
Die NAJU lädt zum Naturerlebniswettbewerb ein. Kinder (5-15 Jahre) sind aufgerufen, kreative Projekte rund um Frühlingsboten zu gestalten.
Näheres über die Frühlingsboten finden Sie ab ca. März 2003 unter 
www.erlebter-fruehling.de

Ratespiel zum neuen Frühlingsthema 2003
Preisverleihung: ca. August 2003,   Preisträger: 2002 
   =>  Natur & Umwelt    
  
Einsendeschluss:
30.6.2003

Schulträger 21
Agenda 21 in der Schule:
Im Jahr 2002 startete "Schulträger 21" mit einer ausgesprochen guten Resonanz. Jetzt findet zum zweiten Mal die bundesweite Ausschreibung "Schulträger 21" statt. Die Deutsche Gesellschaft für Umwelterziehung (DGU) will damit engagierte Schulträger im Bereich der Umweltkommunikation ansprechen. Ziel: Förderung und Stärkung der Kooperation und Kommunikation zwischen Schulträgern und Schulen im Sinne der Nachhaltigkeit in der lokalen Agenda 21. Einsendeschluss ist der 30. Juni 2003. Die Ausschreibungsunterlagen liegen auf den Internetseiten der DGU  zum Download [Word-doc] bereit.
Info: Jörg Friese, DGU, Fon: 0385/399318-4, -5, Fax: 0385/399318-5,
eMail: umwelterziehung-schwerin@sn.imv.de 
[aus: Agenda-Transfer Newsletter 23/10.6.03
  
Einsendeschluss: 12.7.03

Namenswettbewerb für Kinder von 8-12 Jahren
Ein fiffiges Eichhörnchen ist das Maskottchen der neuen Kinder- und Jugendwebsite www.nrw-entdecken.de der NRW-Stiftung. Damit das Eichhörnchen einen Namen erhält, hat der Förderverein der NRW-Stiftung einen Namenswettbewerb für Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 12 Jahren ins Leben gerufen. Die drei kreativsten Köpfe werden von der NRW-Stiftung mit tollen Gewinnen belohnt, und allen Teilnehmern winken bei einer Verlosung zusätzliche Preise.
Ab September führt das bislang noch namenlose Eichhörnchen junge Surfer dann auf www.nrw-entdecken.de durch das virtuelle NRW: Wald- und Wiesenbewohner, alte Bergwerke, Burgen und Schlösser sowie das Leben der Neandertaler gilt es zu entdecken.
 =>  Natur & Umwelt    
  

Ideenwettbewerb
"blick auf morgen"

Einsendeschluss: 
31.7.2003



=> Nachhaltigkeit

Rat für Nachhaltigkeit sucht junge QuerdenkerInnen
Ziel des Ideenwettbewerbs
"blick auf morgen" ist die Auseinandersetzung mit den Gedanken, Gefühlen und Visionen, was die Welt schon heute braucht, um morgen so bestehen zu können, wie junge Menschen sie sich wünschen.
Schülerinnen und Schüler, Auszubildende sowie Studentinnen und Studenten sind eingeladen, "nachhaltige" Motive für Postkarten zu entwerfen. Der Rat hilft mit vier Vorschlägen, den Einstieg zu finden: umweltbewusster Konsum, umweltverträgliche Mobilität, Schutz der Ressourcen und fairer Handel
Die Siegermotive werden in ganz Deutschland als Postkarten verbreitet.
Einzelpersonen oder Gruppen können bis zum 31. Juli ihre Vorschläge einreichen.
Info: Unterlagen liegen zum Download bereit unter:
eMail:  blickaufmorgen@nachhaltigkeitsrat.de,   Fon: 030/28 876122
www.nachhaltigkeitsrat.de/blickaufmorgen
  

Yves Rocher
in Kooperation mit
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW)
Schutzgemeinschaft
Deutscher Wald

Bewerbungsschluss:
 31.7.2003


 =>  Wald    
 

Wettbewerb für Grundschulen: "eine Schule, ein Arboretum"
"Eine Schule, ein Arboretum" ist ein von Yves Rocher und der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald initiierter Wettbewerb. Er richtet sich bundesweit an alle Grundschulen, die Interesse an einem Schulwald - sprich: Arboretum - haben. Im Rahmen dieses Umweltprojektes lernen Kinder die Zusammenhänge der Natur verstehen. Der Wettbewerb wird jetzt für das Wettbewerbsjahr 2002/2003 neu ausgeschrieben.
In den Jahren 1994 bis 2002 wurden rund 112 Schulwälder gestiftet. Jedes Jahr pflanzen auf diesem Wege rund 1500 Kinder Ihren eigenen Schulwald an. Dafür steht jährlich ein Gesamtbudget von rund 30.000 Euro zur Verfügung
Der Schulwald lässt sich thematisch auf vielerlei Art in den Unterricht einbinden. Vom Kennenlernen der Bäume im Sachkunde- unterricht bis hin zu Anregungen für Aufsätze im Deutschunterricht.
Den Bewerbungsunterlagen ist u.a. beizulegen: ein pädagogisches Konzept für die Einbindung des Schulwaldes in den Unterricht; ein Lageplan des geplanten Schulwaldes; eine Liste der bevorzugten Bäume und ein Kostenvoranschlag.
Kontakt:Yves Rocher, Umwelt, Albstadtweg 10, 70567 Stuttgart
Weitere Informationen auf einer Info-Seite von Yves Rocher

  
Bewerbung bis 31.7.03



Städtenetzwerk NRW
Das Städte-Netzwerk NRW lobt gemeinsam mit der Robert Jungk Stiftung, Salzburg, und dem Ministerium für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport (MSWKS) des Landes NRW den Robert Jungk Preis 2003 aus. Der Preis wendet sich an soziale und kulturelle Einrichtungen sowie an Initiativen in deren Umfeld.
Das Thema "Orte für Engagement" soll die Bedeutung von Schulen, Kulturzentren, Einrichtungen für Kinder, Jugendliche und alte Menschen, Sporteinrichtungen, Bibliotheken, Volkshochschulen, Musikschulen und anderen öffentlichen Einrichtungen für die nachhaltige Unterstützung bürgerschaftlichen Engagements hervorheben. Ausgezeichnet werden öffentliche Einrichtungen, die einen erfolgreichen Weg gefunden haben, Engagement zu ermöglichen und zu unterstützen.
Gleichfalls werden öffentliche Einrichtungen ausgezeichnet, denen es durch die glaubwürdige Einbeziehung engagierter Bürger gelungen ist, die Qualität und Leistungsfähigkeit ihrer eigenen Arbeit zu verbessern und die Identifikation der Bürger mit der Einrichtung zu erhöhen. Dem ersten Preisträger winkt ein Preisgeld von bis zu 100.000 Euro.
Pressemitteilung vom 28.5.03 [MSWKS]
Weitere Infos: www.netzwerk.nrw.de/robert_einstieg_2003.htm
 

Einsendeschluss: 31.7.03



Empfänger
:
Cornelsen Verlag
Informationsbereich Gesellschaftswissenschaften
Mecklenburgische Strasse 53 14197 Berlin

Bundesweiter Schülerwettbewerb für Toleranz
Steven Spielberg hat am Sonntag in Berlin gemeinsam mit der Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn den bundesweiten
Schülerwettbewerb "Erinnern für Gegenwart und Zukunft - Toleranz gewinnt!" eröffnet.
Er ruft Jugendliche dazu auf, sich aktiv mit Voreingenommenheit und Feindlichkeit gegenüber fremden Nationen, Kulturen und Religionen zu befassen und Kontakt zu Personen oder Institutionen aufzunehmen, die sich gegen Intoleranz einsetzen. Die Beiträge können in Form von Reportagen, Hörspielen, Videoaufnahmen, Internet-Seiten oder Fotoberichten dokumentiert werden.
Der Wettbewerb ist von der Survivors of the Shoah Visual History gGmbH und dem Cornelsen Verlag ausgeschrieben. Den drei besten Beiträgen winken Preisgelder in Höhe von 3.000, 2.000 und 1.000 Euro.

Weitere Infos:
www.erinnern-online.de/shoah/index.htm   www.vhf.org
Einsendeschluss:
15.08. 2003
Energy Globe Award 2003
www.energyglobe.info

Energy Globe Award 2003"Energy Globe Award 2003"
Der Energy Globe Award ist derzeit der erfolgreichste und bekannteste Umweltpreis mit zuletzt 1300 Einsendungen aus 98 Ländern. Erstmals wird im Jahr 2003 auch ein eigener mit 10.000 Euro dotierter Preis in der Kategorie Jugend vergeben. Bis zum 15. August können sich im Bereich der Jugendarbeit (Schule, Jugendorganisationen, ...) Engagierte mit bereits erfolgreich durchgeführten Projekten am Energy Globe Wettbewerb beteiligen. Kooperationspartner sind neben dem Forum Umweltbildung, der Club of Rome (eee), UNO und die Europäische Kommission.
Weitere Infos: www.energyglobe.info.  eMail:
contact@energyglobe.info
Direkt zum Anmeldeformular
  
Anmeldung:
14.7. bis 28.9.2003


www.nrw-neueslernen.de
NRW: NEUES LERNEN – Zusammenschluss verschiedener Wettbewerbe zum Thema "Neue Medien in Bildung und Kultur" in Nordrhein-Westfalen. Neben neueren Angeboten (z.B. checked4you der Verbraucher-Zentrale NRW) sind darunter auch u.a. folgende altbekannte Wettbewerbe:
 -  NETD@YS NRW, findet in 2003 zum siebten Mal statt
 - "Lernen online" des Vereins "Lernen in der Informationsgesellschaft" (LIG)
 - Crossover Media-Sonderpreis der Landesanstalt für Medien in NRW (LfM)
 - Wettbewerb des Landesprogramms GÖS
GÖS-WettbewerbInsbesondere der Wettbewerb von GÖS (Gestaltung des Schul-lebens und Öffnung von Schule) könnte für Agenda Engagierte interessant sein. Dazu ist das durchgeführte GÖS-Projekt für das Internet aufzubereiten.
 
  
Hochwassernotgemeinschaft Rhein

=> Hochwasser
=> Wasser
Hochwasser-Preis 2003: Die Frist zur Einsendung von Beiträgen wurde bis zum 30. September 2003 verlängert!
Um die Sensibilität für die Hochwasser-Thematik bei Betroffenen und in der breiten Öffentlichkeit wachzuhalten und der Verbesserung des Hochwasserschutzes insgesamt mehr Gehör zu verschaffen, lobt die Hochwassernotgemeinschaft Rhein zum zweiten Mal nach 1999 einen Hochwasserpreis aus.
Wettbewerbsbeiträge sollen sich in künstlerischer, spielerischer oder dokumentarischer Form mit dem Thema Hochwasser auseinandersetzen und zeigen, welche Bedeutung Hochwasser für das Leben am Fluß hat und wie die Menschen, die im Überschwemmungsbereich leben, in ihrem alltäglichen Leben durch Hochwasser beeinträchtigt werden. Geeignet als Beiträge sind z.B. Bilder, Filme, Fotos, Presseartikel, Dokumentationen, Reportagen, Plakate, aber auch Aktionen in betroffenen Gemeinden und Städten.
Teilnehmen können natürliche und juristische Personen, insbesondere Schulen, Kommunen, Bürgerinitiativen, Vereine, Bürgerinnen und Bürger sowie Medien.
Vergeben wird ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro. Die Preisverleihung findet bei der Mitgliederversammlung der Hochwassernotgemeinschaft Rhein im Herbst 2003 statt
Weitere Informationen auf der Homepage der Hochwassergemeinschaft

   
Anmeldeschluss: 2.10.03
Landesinitiative Zukunftsenergien NRW
Fuel Cell Europe Ansprechpartner:
Landesinitiative Zukunftsenergien NRW
Sabine Michelatsch
info@fuelcellbox.de
www.fuelcellbox.de
Schülerwettbewerb "Fuel Cell Box":   Thema "Brennstoffzelle":
Die Landesinitiative Zukunftsenergien NRW veranstaltet in Kooperation mit der Fuel Cell Europe und mit Unterstützung des NRW-Schulministeriums im Schuljahr 2003/04 einen SchülerInnenwettbewerb zum Thema "Brennstoffzelle". Dieser Wettbewerb soll das Bewusstsein der Jugendlichen für die Zukunftstechnologie "Brennstoffzelle" stärken. Dabei sollen SchülerInnen (kennen)lernen, dass Physik, Chemie & Co. eben keine trockenen Unterrichtsstoffe sind, sondern spannende Zukunftsthemen.

Teilnahembedingungen: Jahrgänge 9 - 12; Teams mit maximal 3 SchülerInnen, betreut von einem(r) Lehrer(in)
Aufgabe: Eine Gruppe Südseetouristen strandet auf einer einsamen Insel ohne Infrastruktur. Es gilt die Stromversorgung eines Handys für ständige Notrufe mittels einer geborgenen Fuel Cell Box zu sichern.
Preise: 12 Brennstoffzellen-Modellautos

Detailinfos:
Teilnahmebedingungen/Anmeldeformular;  Zeitablauf
 [pdf/ 37KB/ 3S.]
  
14.11.03, 14:00 Uhr
bis 15.11.03, ca. 12:30
ANU-Fachtagung
Akademie Loccum
Kosten: 45,50 Euro,
für SchülerInnen ist die Teilnahme kostenfrei
Zukunft gestalten - Schulische Audits zur Nachhaltigkeit
Das Projekt SINa, gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, entwickelt
und erprobt ein Verfahren zur Nachhaltigkeitsbewertung für Schulen. Die Fachtagung zieht Zwischenbilanz, gibt Ausblicke und diskutiert in vier Foren unterschiedliche Aspekte von Auditverfahren. Vorgestellt wird das SINa-Selbstbewertungsverfahren als Teil eines Auditverfahrens, das eine systematische, nachhaltige Schulentwicklung unterstützen soll. Das Verfahren orientiert sich an gängigen Methoden des Qualitätsmanagements und des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses.
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, Eltern, SchülerInnen und ExpertInnen.
Weitere Infos/ Tagungsprogramm bei: Dr. Inka Bormann, Tel.: 030 - 83 85 52 66.
E-Mail: bormann@prosina.de,
  


Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten  
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt

Kontakt über uns Impressum Haftungsausschluss Copyright   © 1999 - 2025  Agenda 21 Treffpunkt