![]() |
|
|
|
![]() |
Kontakt | Haftungsausschluss |
|
![]() |
|
|
|
Daten/Statistiken | Nationaler Wohlfahrtsindex |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Flächennutzung DE 2023 ![]() 01.11.24 (2524) |
dpa-Globus 17186: Deutschland im Quadrat Ende 2023 betrug die Gesamtfläche Deutschlands 357.683 km² (35,7683 Mha), die sich so aufteilen (Anteile in %): Landwirtschaft 50,3 Wald 29,9 Straßen, Wege, Plätze 4,6 Wohngebiete 4,0 Flüsse, Seen, Meer 2,3 Industrie-/Gewerbeflächen 1,8 Gehölz, Heide, Moore, Sümpfe 1,9 Sport-, Freizeit-, Erholungsflächen 1,5 Sonstige Flächen 3,7 Die Siedlungs- und Verkehrsfläche* ist von 2019 bis 2022 im Durchschnittum 52 ha/d gewachsen. Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie (Indikator 11.1a) verfolgt das Ziel, dieses Wachstum bis 2030 auf 30 ha/d zu senken, um der Versiegelung der Böden (Erhalt der natürlichen Bodenfunktionen, Hochwasserschutz) und dem Verlust naturnaher Gebiete (Artenschutz, Erhalt der Biodiversität) entgegen zu wirken.
Quelle: destatis: Flächennutzung Pressemitteilung Siedlungs-/Verkehrsfläche | Infografik | Serie
|
||
Lebensmittel- verschwendung EU 2022 ![]() 04.10.24 (2509) |
dpa-Globus 17137: Lebensmittelverschwendung Nicht nur Essensreste sondern auch essbare Lebensmittel werden zuhauf in den Müll geworfen, 2022 in der EU im Durchschnitt pro Kopf 132 kg mit folgender Verteilung (in kg/c): private Haushalte 72 Lebensmittel-/Getränkeherstellung 25 Restaurants, Verpflegungsdienste 15 Einzelhandel u.ä. 11 Landwirtschaft, Jagd, Fischerei 10 . Unter den EU-Ländern variiert die Lebensmittelverschwendung stark (in kg/c): 〈CY 294 DK 254 PT 185 MT 162 BE 151〉 ... 〈BG 93 HU 84 HR 72 SI 71〉 ![]() Deutschland lag mit 129 kg/c auf Rang 11 (von 23 EU-Staaten*), insgesamt wurden in DE 10,8 Mt Lebensmittel** in den Müll geworfen. Verschwendete Lebensmittel schaden der Umwelt und dem Klima, weil ihre Produktion energie- und THG-intensiv *** ist. Laut WWF sind die Hauptgründe für die Verschwendung folgende: Ein Teil der Ernte wird wegen der hohen Anforderungen der Supermärkte bereits auf dem Feld entsorgt. In der Gastronomie sind die Portionen oft zu groß und für Buffets wird meist zu viel produziert. In den privaten Haushalten sorgt mangelnde Planung beim Einkauf, schlechte Lagerung und unnötig frühe Entsorgung nach MHD-Überschreiten für viel Lebensmittelabfall.
Quelle: Eurostat: Überlick Daten WWF | Infografik | Tabelle/Infos
|
||
Wald-Produkte WE 2022 ![]() 13.09.24 (2502) |
dpa-Globus 17086: Aus dem Wald Die Wälder weltweit sind bedeutende CO2- und Niederschlagsspeicher sowie Lebensraum für eine Vielzahl von Tieren und Pflanzen. Gleichzeitig bieten sie Holz, Nahrung und Materialien für die Verwendung im Alltag. 2022 wurden Waldprodukte im Wert von 576 G$ exportiert, davon (Anteile in %): Papier(produkte) 36,9 Holz(produkte) 31,8 Holzmöbel 16,1 Zellstoff, recyceltes Papier 10,1 Nicht-Holzprodukte 5,1 . Die FAO prognostiziert eine steigende Nachfrage nach Holz und Holzprodukten, um so wichtiger wird eine nachhaltige Waldwirtschaft, die auch Nicht-Holz-Produkte (5,1 G$ Export) einbezieht, die die Grafik weiter aufschlüsselt (Anteile in %): Naturkautschuk 55 Bambus 12 Honig 9 Kork 8 Waldnüsse 5 Gummis/Harze 4 . Quelle: FAO: The State of the World‘s Forests 2024 WWF | Infografik
|
||
erstellt: 03.04.25/ zgh | Nationaler Wohlfahrtsindex |
![]() ![]() ![]() ![]() |
|
||||||||||||||||||||||
|
|
|
![]() |
|||||||||||||||||||
|
Kontakt | über uns | Impressum | Haftungsausschluss | Copyright © 1999 - 2025 Agenda 21 Treffpunkt |