Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Themen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Kontakt
Impressum
   Haftungsausschluss

Daten/Statistiken OECD Anfangsjahr Vorjahr 2019 Folgejahr Endjahr

Anzahl: 11

Rentenlücke
OECD 2016
 Globus Infografik 13609
06.12.19    (1568)
dpa-Globus 13609: Die Rentenlücke
Im Jahr 2016 bezogen Frauen in allen 26 OECD-Staaten Europas weniger Rente als Männer (Altersgruppe: über 65-Jährige). Im OECD-Durchschnitt betrug die Rentenlücke* 25 %, unter den Mitgliedsstaaten in Europa variiert sie extrem stark (Faktor 23).
Rangliste Rentenlücke* (in %)
DE 46  LU 43  NL 42  AT 39  UK 35  FR 33  IT 32⟩ ... ⟨DK 8 SK 8 EE 2⟩ Tabelle.
Deutschland liegt beim geschlechtsspezifischen Rentengefälle an der Spitze. Als Hauptursache dafür hält die OECD den sehr hohen Anteil von Teilzeitarbeit bei Frauen. Ein weiteres Problem sieht die OECD in der Alterssicherung für Selbstständige: die berufsständischen Rentensysteme sowie die Alterssicherung insgesamt seien in dieser Gruppe lückenhaft, weil Deutschland das einzige Land in der OECD sei, das keine obligatorische Rentenversicherung für alle Selbstständigen habe.
* so viel % ist das Alterseinkommen der Frauen niedriger als das der Männer.

Quelle: OECD   | Infografik  | Tabelle/Infos 

| Frauen | Gender-Gap | OECD |
Bildungsausgaben
OECD 2016
 Globus Infografik 13449
20.09.19    (1479)
dpa-Globus 13449: Investieren in Bildung
Im Jahr 2016 wurden im Durchschnitt der OECD-Länder 5,0 % vom BIP für öffentliche und private Bildungseinrichtungen aufgewendet. Unter den ausgewählten 22 OECD-Staaten variiert die Quote um den Faktor 2,0. Rangfolge (% vom BIP):
NO 6,5  GB 6,2  US 6,0  BE 5,8  FI 5,5⟩ ... ⟨SK 3,7 IT 3,6 IE 3,5 CZ 3,5 LU 3,2⟩ Tabelle.
Deutschland liegt mit 4,2 unter dem OECD-Durchschnitt auf Rang 16.

Hinweis (zgh): Die Quote bei Luxemburg (LU) und Irland (IE) ist klein, weil das BIP durch den Steuerparadies-Effekt (LU, IE) und durch Pendler (LU) überhöht ist (vgl. ).
Aussagekräftiger ist der Indikator "Ausgaben pro Bildungsteilnehmer": Rangfolge (in k$):
LU 19,8  AT 14,7  NO 13,8  US 13,0  BE 12,3⟩ ... ⟨PL 6,9 SK 6,7 TR 4,5⟩.
Deutschland (Rang 9) lag mit 11,3 über dem OECD-Durchschnitt (9,3).

Quelle: OECD  | Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie 

| Schule | Indikatoren | OECD |
Agrarsubventionen
OECD 2018
 Globus Infografik 13432
13.09.19    (1470)
dpa-Globus 13432: Agrarsubventionen
Im Jahr 2018 stammten 19,2% der Einkünfte der Bauern im Durchschnitt der OECD aus staatlicher Unterstützung (+1,5% zum Vorjahr). Mit 20,0% liegt der EU28-Durchschnitt etwas darüber. Die Grafik listet die Rangfolge von jenen 13* OECD-Staaten, die nicht in der EU sind:
NO 62,4 IS 58,6 KR 55,1 CH 53,9⟩ ... ⟨US 12,2 CA 8,8 AU 2,5 CH 2,3 NZ 0,5⟩ Tabelle.
* 36 OECD-Staaten = 23 EU-Staaten + 13 Nicht-EU-Staaten

Quelle: OECD  | Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie 

| Nahrung | OECD |
Schattenwirtschaft
OECD 2019
 Globus Infografik 13396
23.08.19    (1447)
dpa-Globus 13396: Am Fiskus vorbei
Die Grafik listet den geschätzten Anteil (%) der Schattenwirtschaft am Bruttoinlandsprodukt (BIP) in 16 ausgewählen OECD-Ländern im Jahr 2019:
GR 19,2 IT 18,7 ES 15,4 PT 15,4 BE 15,1⟩ ... ⟨NL 7,0 AT 6,1 CH 5,5 US 4,8⟩ Tabelle.
In Deutschland (Rang 11) beträgt der Anteil 9,1%, das entspricht 319 G€, -6 G€ im Vergleich zum Vorjahr, hauptsächlich wegen guter Konjunkturentwicklung und robustem Arbeitsmarkt, die einen Rückgang der Schwarzarbeit und der illegalen Arbeitnehmerüberlassung bewirkten.
  
Quelle: IAW  | Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie 

| BIP | OECD |
Ruhestandszeiten
OECD 2016
Wer genießt den längsten Ruhestand? | Statista
29.07.19    (1394)
Statista: Wer genießt den längsten Ruhestand?
Laut aktuellsten verfügbaren OECD-Daten (Jahr 2016) beträgt die Ruhestandzeit (Rentenzeit) bei Frauen|Männern im OECD-Durchschnitt 22,5|18,1 Jahre. Unter den Staaten variiert sie erheblich: F(rauen, M(änner:
F: ⟨FR 27,6 BE 26,1 IT 25,6 GR 25,5 AT 25,4 ES 25,3⟩ ... ⟨MX 18,3 TR 17,7 KR 16,2⟩
M: ⟨FR 23,6 IT 21,8 LU 21,7 ES 21,5 BE 21,3 AT 21,0⟩ ... ⟨MX 13,9 CL 13,7 KR 13,0⟩ xlsx-Tabelle.
Frankreich liegt bei Frauen und Männern an der Spitze. Grund dafür ist das frühe Renteneintrittsalter von aktuell 62 Jahren, während es in Deutschland von zurzeit 65 auf 67 Jahre bis 2029 steigt. Deutschland liegt deshalb im Ranking deutlich weiter hinten: bei Frauen|Männern mit 22,6|19,5 Jahren auf Rang 18|12. Berechnet wird die Ruhestandszeit als Differenz aus Lebenserwartung und Renteneintrittsalter. Aufgrund ihrer in allen Ländern höheren Lebenserwartung haben Frauen auch durchgängig eine längere Ruhestandszeit als Männer: die Spanne reicht von 3,1 (Dänemark) bis 6,9 (Polen).

Statista: Infotext  Infografik  | Tabelle/Infos 

| Bevölkerung | OECD |
Nachhaltigkeitsziele
Welt 2019
 Globus Infografik 13287
28.06.19    (1408)
dpa-Globus 13287: Nachhaltigkeitsziele
Im Jahr 2015 haben 193 Staaten die 2030-Agenda beschlossen mit dem Ziel, 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) bis 2030 umzusetzen. Das Sustainable Development Solutions Network (SDSN) bewertet bei den Vertragsländern, in wie weit sie die einzelnen 17 SDGs erfüllen (jeweils mit einem Wert von 0 bis 100%). Der Durchschnitt der 17 Einzelwerte dient dann als sog. SDG-Index für das jeweilige Land.
Die Grafik zeigt das Ranking der Top20 Staaten:
DK 85,2  SE 85,0  FI 82,8  FR 81,5  AT 81,1  DE 81,1⟩ ... ⟨IE 78,2  CA 77,9⟩  Tabelle.
Die Einzelwerte und den Index samt detaillierter Länderanaylsen publiziert das SDSN 2019 zum ersten Mal im Sustainable Development Report. Beim anstehenden Zwischenbilanzgipfel der Staats- und Regierungschefs im September wird er ernüchternd wirken: Kein Land wird vermutlich alle Ziele erreichen.
Bei Deutschland, wie auch bei allen anderen OECD-Staaten, gibt es den größten Aufholbedarf beim Klimaschutz und nachhaltigem Konsum. Der bisherige ressourcenaufwändige Lebensstil verbunden mit extrem hohen Schadstoff- und Müllaufkommen, externalisiert auf Kosten und zu Lasten ärmerer Länder, bedarf einer grundlegendenen Umkehr in Richtung mehr Nachhaltigkeit.

Quelle: SDSN  Bertelsmann-Stiftung  | Infografik  | Tabelle/Infos 

| 2030-Agenda | Indikatoren | OECD |
Attraktivität für Fachkräfte
OECD 2019
 Globus Infografik 13254
14.06.19    (1380)
dpa-Globus 13254: Magnete für Fachkräfte
Die OECD misst die Attraktivität ihrer Mitgliedsländer für ausländische Fachkräfte mit Master-Abschluss oder Doktortitel anhand von 7 Indikatoren (Infos), die zu einem Wert von 0 (nicht attraktiv) bis 100% (sehr attraktiv) verrechnet werden. Die Grafik listet die 12|10 Länder mit dem höchsten|niedrigstem Wert, hier die Top12 (%):
AU 63  SE 63  CH 62  NZ 61  CA 61  IE 61  US 59  NL 59  SI 58  NO 58  LU 58  DE 57Tabelle
Deutschland schneidet besonders schlecht ab beim Indikator „Qualität der beruflichen Chancen“, der u.a. den Anteil hoch qualifizierter Ausländer in einfachen bis mittleren Tätigkeiten sowie das wirtschaftliche Umfeld für Selbstständige enthält.

Quelle: OECD | Infografik  | Tabelle/Infos 

| Migration | Bevölkerung | Indikatoren | OECD |
Abgabenquote
OECD 2018
 Globus Infografik 13203
17.05.19    (1359)
dpa-Globus 13203: So hoch sind die Abgaben
Die Grafik listet die Abgabenquote (Q)* (%) für einen ledigen Durchschnittsverdiener in 23 ausgewählten OECD-Staaten. Ranking (%):
BE 39,8 DE 39,7 DK 35,8⟩ ... ⟨UK 23,4 JP 22,3 ES 21,3 CH 17,4 EE 15,0⟩ Tabelle.
Unter den OECD-Ländern variieren die Anteile der Einkommensteuer (E) und Sozialabgaben (Anteil der Arbeitnehmer (N) bzw. Arbeitgeber (G)) am Bruttoeinkommen (B) erheblich, z.B.:
Belgien (BE): 25,9% + 14,0%;   Deutschland (DE): 19,1% + 20,6%.
Ergänzung (zgh): Für viele volkswirtschaftlichen Aspekte, z.B. Arbeitskosten pro Stunde , ist die Vollquote=(E+N+G)/A** wichtig, daher berechnet die OECD auch diese Variante, die in den meisten Staaten deutlich höher ist, z.B. DE 49,5; BE 52,7. Auch diese Quote erfasst nicht die gesamten Abgaben an den Staat, es kommen noch weitere Steuern hinzu, vor allem die Umsatzsteuer. Werden sie einbezogen steigt die Quote auf über 2/3 .
* Abgabenquote Q = (E + N) / B;    B Bruttolohn,  E Einkommensteuer,
   N bzw G: ArbeitNehmer- bzw. ArbeitGeberanteil der Sozialausgaben
** Arbeitnehmerentgelt: A = B + G

Quelle: OECD | Infografik  | Tabelle/Infos 

| OECD | Eine-Welt |
Entwicklungshilfe
Welt 2018
 Globus Infografik 13139
18.04.19    (1346)
dpa-Globus 13139: Entwicklungshilfe 2018
Die 29 Geberländer (DAC-Staaten) haben 2018 insgesamt 153 G$ Entwicklungshilfe geleistet, im Durchschnitt 0,31 % vom BNE. Die Grafik listet von 22 ausgewählten Staaten die Aufwendungen a) absolut in G$ und b) in % vom BNE.
a) ⟨US 34,3 DE 25,0 UK 19,4 JP 14,2 FR 12,2 SE 5,8 NL 5,6⟩ ... ⟨IS 0,1⟩ Tabelle
b) ⟨SE 1,04 LU 0,98 NO 0,94 DK 0,72 UK 0,70 DE 0,61 NL 0,61⟩ ... ⟨SK 0,13⟩ xlsx-Tabelle.
Laut Millenniumszielen sollen die Staaten mindestens 0,7% vom BNE leisten. Nur 5 Staaten erfüllen dieses Ziel. Deutschland erreichte die 0,7% erstmals 2016 (allerdings nur unter Einbeziehung von Aufwendungen für Flüchtlinge), fiel aber seitdem jedes Jahr zurück: 2017: 0,66; 2018: 0,61.

Quelle: OECD | Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie 

| Eine-Welt | OECD |
Women in Work Index
OECD 2019
Länder mit den besten Arbeitsbedingungen für Frauen | Statista
08.03.19    (1314)
Statista: Länder mit den besten Arbeitsbedingungen für Frauen
Die Infografik listet die Top10-Staaten beim "Women in Work Index", der von PwC als gewichtetes Mittel aus 5 Indikatoren* als Zahl zwischen 0 und 100 (Bestwert) berechnet wird:
IS 79,1 SE 76,1 NZ 73,6 SI 73,5 NO 72,3 LU 71,9 DK 70,1 PL 69,2 FI 67,6 BE 66,1⟩.
Deutschland (62,0) liegt auf Rang 18 von 33 analysierten OECD-Ländern, deren Daten interaktiv bei PwC abgerufen werden können.
* Gender-Gap bei der (1) Bezahlung und (2) Teilhabe am Arbeitsmarkt; (3) Zugang zum Arbeitsmarkt; (4) Arbeitslosenquote; (5) Vollzeitquote (Datenstand: 2017)

Statista: Infotext  Infografik  | Serie  | Kontext 

| Gender-Gap | Frauen | Bevölkerung | OECD |
Glasfaseranschlüsse
DE 2018
Deutschland bleibt Glasfaser-Entwicklungsland | Statista
04.03.19    (1312)
Statista: Deutschland bleibt Glasfaser-Entwicklungsland
Die Infografik listet die Rangfolge des Anteils von Glasfaser an allen Festnetz-Breitband-Internetzugängen im Juni 2018 bei einer Auswahl von 10 aus 37 OECD-Ländern (in %):
KR 78,5 SE 64,3 ES 51,8 CH 20,2 US 13,8 FR 13,7 PL 12,8 DE 2,6 AT 2,3 UK 1,5⟩.
Deutschland liegt mit 2,6% weit unter dem OECD-Durchschnitt (24,8%) abgeschlagen auf Rang 32 von 37 (nur AT, IL, UK, BE, GR sind noch schlechter).
Daten aller OECD-Länder | xlsx

Statista: Infotext  Infografik 

| Indikatoren | Eine-Welt | Globale Agenda 21 | OECD |
  

erstellt: 25.11.24/ zgh OECD Anfangsjahr Vorjahr 2019 Folgejahr Endjahr

Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten  
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt

Kontakt über uns Impressum Haftungsausschluss Copyright   © 1999 - 2024  Agenda 21 Treffpunkt