Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Themen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Kontakt
Impressum
   Haftungsausschluss

Daten/ Statistiken   

Anzahl: 5

Militärausgaben
NATO 2021
 Globus Infografik 15309
08.04.22    (2155)
dpa-Globus 15309: Verteidigungsausgaben der Nato-Staaten 2021
Die Militärausgaben der NATO sind 2021 auf 1,175 T$ gestiegen (+ 5,8% ggü.Vorjahr)
Top10-Staaten 2021 (Anteil in %):
US 69,0 UK 6,2 DE 5,4 FR 4,9 IT 2,8 CA 2,3 PL 1,3 NL 1,2 ES 1,2 TR 1,1⟩ Tabelle.
Top10-Staaten 2021: Ausgaben in % vom BIP:
GR 3,6 US 3,6 PL 2,3 UK 2,2 HR 2,2 LV 2,2 EE 2,2 LT 2,0 FR 1,9 RO 1,9⟩ Tabelle.
Laut NATO-Beschluss (2014) sollen die Mitgliedsstaaten bis 2024 mindestens 2% vom BIP aufwenden. Der NATO-Ø lag mit 2,65% bereits deutlich darüber, vor allem wegen des herausragend großen Beitrags der USA (3,6% vom BIP, Anteil 69%). Außer Griechenland und Staaten nahe Russland (Baltikum, Polen, Rumänien) lagen alle Staaten weit unter 2 % (z.B. Deutschland 1,49|Rg 20) mit Ausnahme Großbritanniens (2,25) und Frankreichs (1,93), beides Atommächte (P5 im UN-Sicherheitsrat mit Vetorecht).

Quelle: NATOPressemitteilung  Report 2021 (pdf) | Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie 

| Konflikte | Waffen |
Militärausgaben
NATO 2019
Die Verteidigungsausgaben der NATO-Staaten | Statista
24.06.20    (1697)
Statista: Die Verteidigungsausgaben der NATO-Staaten
US-Präsident Trump will rund 10k US-Soldaten aus Deutschland abziehen als eine Art Bestrafung dafür, dass Deutschland seit Jahren deutlich weniger als 2 % vom BIP für Verteidigung ausgibt. Der NATO-Sollwert 2% vom BIP wird im Jahr 2019 nur von 9/30 Mitgliedern eingehalten: neben den beiden großen Volkswirtschaften USA (3,4%) und Großbritannien (2,1%) sieben kleine:
BG 3,3 GR 2,3 EE 2,1 RO 2,0 LT 20,0 LV 20,0 PL 2,0⟩.
Deutschland (1,4%) leistet aber in absoluten Zahlen mit 54,8 G$ nach den USA (730,1) und Großbritannien (60,8) den drittgrößten Beitrag.
Quelle: NATO

Statista: Infotext  Infografik  | Serie 

| Konflikte | BIP |
Militärausgaben
NATO 2018
 Globus Infografik 13213
24.05.19    (1362)
dpa-Globus 13213: Verteidigungsausgaben der NATO-Staaten
Die Verteidigungsausgaben der NATO (in G$) sind von 2011 bis 2015 laufend gesunken und danach wieder gestiegen: 2016|911,1 G$, 2017|917,1; 2018: 987,5. Die Grafik listet die Top10-Staaten im Jahr 2018 (Ausgaben absolut in G$):
US 684 UK 62 FR 51 DE 50 IT 25 CA 21 TR 14 ES 14 NL 13 PL 12⟩ Tabelle.
Laut NATO-Beschluss aus dem Jahr 2014 sollen die Mitgliedsstaaten bis 2024 mindestens 2% vom BIP aufwenden. Im Durchschnitt leistet die NATO mit 2,36% bereits deutlich mehr, was aber vor allem an den USA liegt, die sowohl beim Anteil an den NATO-Ausgaben (69,3%) als auch relativ zum BIP (3,4%) mit extremen Abstand an der Spitze liegen. Neben den USA erfüllen weitere sechs Staaten das 2%-Ziel: Top10 (% vom BIP):
US 3,4 GR 2,2 UK 2,2 EE 2,1 PL 2,1 LV 2,0 LT 2,0 RO 1,9 FR 1,8 HR 1,7⟩ xlsx-Tabelle.
Außer Griechenland und den Staaten im Osten Richtung Russland (Baltikum, Polen, Rumänien) liegen die Staaten in Europa weit unter 2 % (z.B. DE 1,23) mit Ausnahme Großbritanniens (Atommacht, Vetomacht) mit 2,2%. Frankreich (Atommacht, Vetomacht) liegt mit 1,8 % auf Rang 9 nach Rumänien (1,9%).

Quelle: NATO | Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie 

| Waffen | Konflikte | BIP |
Miltiärausgaben
NATO 2017
Verteidigungsausgaben_NATO-2017: Globus Infografik 12335/ 09.03.2018
09.03.18    (1053)
dpa-Globus 12335: Verteidigungsausgaben der Nato-Staaten
Die Ausgaben der NATO fielen ab 2011 kontinuierlich auf 2015|895 G$ und stiegen danach auf zuletzt 2017|946 G$, darunter die Top10 (%): ⟨US 72,2% GB 5,8 FR 4,7 DE 4,5 IT 2,4 CA 2,1 TR 1,3 ES 1,3 PL 1,1 NL 1,0⟩. Tabelle
Die NATO hat sich 2014 das Ziel gesetzt, bis 2024 mindestens 2 % vom BIP für Verteidigung aufzuwenden. Im Durchschnitt wurden 2017 sogar 2,4% erreicht, die europäischen Staaten lagen aber im Durchschnitt mit 1,47 % deutlich unter 2% und nur 5 darüber, wie das Ranking zeigt:
US 3,6 GR 2,3 GB 2,1 EE 2,1 RO 2,0 PL 2,0⟩ bis ⟨ES 0,92 BE 0,91, LU 0,44⟩ Tabelle.
Deutschland liegt mit 1,2 % auf Rang 17 von 28 erfassten Staaten (ohne Island).

Quelle: NATO  | Tabelle/Infos  | Serie 

| Waffen | Konflikte |
Militärausgaben
NATO-Staaten 2016
 Globus Infografik 11582
24.02.17    (873)
dpa-Globus 11582: Verteidigungsausgaben der Nato-Staaten
Nachdem die Verteidigungsausgaben der NATO-Staaten* im Zeitraum 2011 bis 2015 kontinuierlich gesunken sind, stiegen sie 2016 erstmals wieder an auf 918,3 Milliarden Dollar (G$) (2,43 % vom BIP). Top10 bei den Ausgaben: ⟨US 664,1 GB 60,3 FR 43,6 DE 40,7 IT 21,9 CA 15,4 TR 11,6 ES 11,1 PL 9,3 NL 9,0⟩ Tabelle.
2014 hatte die Nato beschlossen, bis 2024 mindestens 2 % vom BIP für Verteidigung aufzuwenden. Der bisher realisierte Anteil liegt bei vielen Staaten deutlich darunter, wie die Top10 Liste zeigt: ⟨US 3,61 % GR 2,38 BG 2,21 EE 2,16 PL 2,00 FR 1,78 TR 1,56 NO 1,54 LT 1,49 RO 1,48⟩ Tabelle.
Deutschland lag mit 1,19 % auf Rang 15.
* 27 von 28 Nato-Staaten: ohne Island (keine Daten)

Quelle: NATO     Infografik-Bezug  | Tabelle/Infos  | Serie 

| Waffen | Konflikte |

  

erstellt: 26.06.24/zgh
zur Themenübersicht Dokumente: Übersicht Archiv zum Seitenanfang

Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten  
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt

Kontakt über uns Impressum Haftungsausschluss Copyright   © 1999 - 2024  Agenda 21 Treffpunkt