Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Themen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Kontakt    Haftungsausschluss

TV / Radio-Tipps
zur Themenübersicht zum Oberthema
2006 Samstag,  08.07.06    bis    Freitag,  14.07.06 
KW  28

voriger Tag
Sa/ 08.07.   So/ 09.07.   Mo/ 10.07.   Di/ 11.07.   Mi/ 12.07.   Do/ 13.07.   Fr/ 14.07.
nächster Tag

Leonardo - Wissenschaft und mehr / Wissenschaftsmagazin im WDR5-Rundfunk
www.wdr5.de/
sendungen/leonardo

WDR5-RundfunkDas Wissenschaftsmagazin Leonardo des WDR5-Rundfunks informiert Mo.- Fr. von 16.05 bis 17.00 (Wdh. ab 22.05) zu Themen aus Wissenschaft und Forschung. Die Website bietet ergänzende Infos zu vielen Beiträgen, z.B. Links, Literaturhinweise, ausführliche Manuskripte zum kostenlosen Download.
 

Das Wissenschaftsmagazin nano informiert aktuell zu Wissenschaft & Forschung
Mo.-Fr, 18.30
- 19.00,  3sat-nano,    Wdh.Sendeschema
Die Website www.3sat.de/nano  bietet vielfältige Hintergrund-Infos zu einem breiten Spektrum von Them
en.
  


www.planet-wissen.de

Wissensmagazin:  jeweils Mo. bis Fr., 15 - 16 Uhr, WDR-Fernsehen
Wiederholung: 9 - 10 Uhr am Folgetag, die Freitagsendung am Montag.
Bei LernZeit.de finden Sie die Themen der nächsten Wochen sowie kurze Abstracts zu den Sendungen.   
   
  
zum Seitenanfang Samstag, 08.07.06
3sat-nano: Wissenschaftsmagazin im TV-Sender 3sat Samstag., 08.07.06, 18:30 -19:00 Uhr, 3sat-nano-Extra  Wdh.: Sendeschema
  
zum Seitenanfang Sonntag, 09.07.06
ZDF-Umwelt: Homepage Sonntag, 09.07.06, 13:15 - 13:40, ZDF 
ZDF.umwelt: 3 Bereiche: aktuelles Thema; Mensch und Natur; Servicethema
Die jeweils aktuellen Inhalte unter: www.umwelt.zdf.de
  
   hitec: Magazin für Natur & Technik/ Forschung & Wissenschaft: TV-Senter 3sat Sonntag, 09.07.06, 16:00 - 16:30, 3sat, Wdh. Fr.15:30, Mo.22:15 zdf.dokukanal
hitec:
Natur & Technik/ Forschung & Wissenschaft 
    
W Wie Wissen: Wissenschaftsmagazin im ARD-Fernsehen Sonntag, 09.07.06, 17.03 - 17.30 Uhr, ARD: Das Erste
Wissensmagazin:
  W wie Wissen:
Mona Lisa: Frauenmagazin im ZDF Sonntag, 09.07.06, 18:00 - 18:30, ZDF 
Frauenmagazin Mona Lisa:  
   
  
zum Seitenanfang Montag,  10.07.06
Dioxin-Unfall in Seveso Am 10. Juli 1976 platzt in der italienischen Chemiefabrik Icmesa, einem Tochterunternehmen des schweizerischen Chemie- und Pharmakonzerns Hoffmann-La Roche, das Sicherheitsventil des Kessels A und mit ihm der Traum von der sauberen Chemie. Hören Sie dazu:
ZeitZeichen: Radio-Sendung im WDR 5 Der Dioxin-Unfall in Seveso, 10.7.1976
Montag, 10. Juli 2006: 9.05 - 9.20 Uhr, ZeitZeichen, WDR 5
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=733906
Leonardo - Wissenschaft und mehr / Wissenschaftsmagazin im WDR5-Rundfunk Montag, 10.07.06, 16:05 - 17:00, WDR5, Wdh.: 22:05
Die Folgen spürt man überall -
Die Sicherheit deutscher Chemieanlagen 30 Jahre nach Seveso
 
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=733888   
3sat-nano: Wissenschaftsmagazin im TV-Sender 3sat Montag., 10.07.06, 18:30 -19:00 Uhr, 3sat-nano,  Wdh.: Sendeschema
Unkraut - Umweltmagazin im Bayerischen Fernsehen

Montag, 10.07.06, 21:20 - 21:45, Bayern 3 Fernsehen, Wdh. Di. 01:45/ 11:15
Umweltmagazin Unkraut: (alle 2 Wochen)

die story / WDR-Fernsehen   Jede Menge Kohle - Im Ruhrgebiet kommt der Bergbau zurück
Montag, 10. Juli 2006: 22.15 - 23 Uhr,
die story, WDR Fernsehen
Wiederholung: 12. Juli, ab 10 Uhr, WDR Fernsehen
Was vor kurzem noch undenkbar war: Neue Zechen sollen gebaut werden. Die Kohle an Rhein und Ruhr reicht für 400 Jahre. Da scheint der Abriss der modernsten Kokerei Deutschlands 2004 die größte Fehlentscheidung der Ruhrgebietsmanager gewesen zu sein. Aber war es auch die letzte?
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=751527
  
zum Seitenanfang Dienstag,  11.07.06
Leonardo - Wissenschaft und mehr / Wissenschaftsmagazin im WDR5-Rundfunk Dienstag, 11.07.06, 16:05 - 17:00, WDR5, Wdh.: 22:05
    
3sat-nano: Wissenschaftsmagazin im TV-Sender 3sat Dienstag., 11.07.06, 18:30 -19:00 Uhr, 3sat-nano,  Wdh.: Sendeschema
  Schöne neue Welt - Von Aldous Huxley
Dienstag, 11. Juli 2006: 20.05 - 21 Uhr, Das Hörspiel am Dienstag, WDR 5
Der Roman "Schöne neue Welt" erzählt von der Entmenschlichung der Welt durch wissenschaftlichen Fortschritt. Das Leben des Einzelnen ist so durchprogrammiert, dass es keine Konflikte gibt. Doch schon bald kommt es zur Katastrophe.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=732100
Abenteuer Erde / WDR-Fernsehen Dienstag, 11.07.06, 21:00 - 21:45, Abenteuer Erde, WDR-Fernsehen
Quarks & Co.: Wissenschaftsmagazin im WDR-Fernsehen   Das Monster von Aramberri
Di., 11.07.06: 21 - 21.45 Uhr,  Q-21 - Wissen für morgen, WDR Fernsehen
Wiederholung: 15. Juli, ab 10.15 Uhr, WDR Fernsehen
Spektakulär, was ein Geologie-Student im Nordwesten von Mexiko gefunden hat: Er stieß im Bergland der Sierra Madre auf riesige Knochen. Was da allmählich ans Tageslicht kam, mussten Überreste eines gigantischen Meeres-Sauriers sein - dem größten Raubtier, das jemals auf der Erde gelebt hat.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=751512
   
Prisma: Wissenschaft im NDR-Fernsehen

Dienstag, 11.07.06, 22:15 - 23:00, NDR Fernsehen
Prisma :  Magazin für Forschung und Technik

  
zum Seitenanfang Mittwoch, 12.07.06
  Mutter Erde - Agrarlandschaften
Mittwoch, 12. Juli 2006: 8.20 - 9.20 Uhr, Dokumentation, WDR Fernsehen
Der Film stellt Ideengebäude zur Diskussion: Ökonomismus auf der einen Seite, Freiheitsvorteil durch Beschränkung auf der anderen.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=750774
  Im Müritz-Nationalpark
Mittwoch, 12. Juli 2006: 14 - 14.45 Uhr, Dokumentation, WDR Fernsehen
Wiederholung: 15. Juli, ab 6.30 Uhr, WDR Fernsehen
Vor mehr als sechzig Jahren wurde hier das erste Naturschutzgebiet ausgewiesen. Heute ist der Nationalpark ein Refugium für seltene Tiere und Pflanzen, für viele hochbedrohte Arten. Und der in Westeuropa nahezu ausgestorbene Fischadler kann ungestört seine Jungen großziehen.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=750752

Leonardo - Wissenschaft und mehr / Wissenschaftsmagazin im WDR5-Rundfunk

=> Klimawandel

Mittwoch, 12.07.06, 16:05 - 17:00, WDR5, Wdh.: 22:05
Tropen zwischen Rhein und Weser -
Was uns die Kreidezeit über die Zukunft des Weltklimas sagt

Wie funktionierte das Kreidezeit-Klima ohne vereiste Pole und mit hohen CO2-Konzentrationen? Zeigt es, was uns mit dem Wandel des Erdklimas bevorsteht?
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=728727
    
3sat-nano: Wissenschaftsmagazin im TV-Sender 3sat Mittwoch., 12.07.06, 18:30 -19:00 Uhr, 3sat-nano,  Wdh.: Sendeschema
  Der Weltverbesserer: Jakob von Uexkull
Mittwoch, 12. Juli 2006: 20.05 - 21 Uhr, Tischgespräch, WDR 5
Wiederholung: 16. Juli, ab 6.05 Uhr, WDR 5
Der Stifter des alternativen Nobelpreises "Right Livelihood Award" hat eine Vision: Er möchte einen "Weltzukunftsrat" gründen, der aus den weisesten und mutigsten Menschen aller Länder bestehen und als moralische Macht fungieren soll.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=728865
  Tierwelten: Sendung im NDR-Fernsehen Mittwoch, 12.07.06, 20:15 - 21:00, NDR-Fernsehen
Tierdoku "Tierwelten":
 
     
abenteuer forschung: Wissenschaftsendung im ZDF 
abenteuer wissen: Wissenschaftsmagazin im ZDF 
Mittwoch, 12.07.06, 22:15 - 22:45, ZDF, Wissenschaftsmagazin
Abenteuer Forschung, moderiert von Joachim Bublath, 
     im Wechsel mit
Abenteuer Wissen, moderiert von Karsten Schwanke

   
  
zum Seitenanfang Donnerstag, 13.07.06
Leonardo - Wissenschaft und mehr / Wissenschaftsmagazin im WDR5-Rundfunk Donnerstag, 13.07.06, 16:05 - 17:00, WDR5, Wdh.: 22:05
    
3sat-nano: Wissenschaftsmagazin im TV-Sender 3sat Donnerstag, 13.07.06, 18:30 -19:00 Uhr, 3sat-nano,  Wdh.: Sendeschema
  
zum Seitenanfang Freitag, 14.07.06
Leonardo - Wissenschaft und mehr / Wissenschaftsmagazin im WDR5-Rundfunk Freitag, 14.07.06, 16:05 - 17:00, WDR5, Wdh.: 22:05
    
3sat-nano: Wissenschaftsmagazin im TV-Sender 3sat Freitag., 14.07.06, 18:30 -19:00 Uhr, 3sat-nano,  Wdh.: Sendeschema
  

Stand:07.07.06/zgh

TV/Radio-Übersicht   TV-Magazine   individueller TV-Plan

zur Themenübersicht zum Oberthema zum Seitenanfang

Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten  
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt

Kontakt über uns Impressum Haftungsausschluss Copyright   © 1999 - 2025  Agenda 21 Treffpunkt