|
|
|
|
|
||||||||||||||||||
| Kontakt | Haftungsausschluss |
|
|||
|
|
|||||
| Energiewende | ||
| Hintergrund | |
|
Energiewende zur Nachhaltigkeit: |
|
|
Umsetzung der Energiewende: Bei der Energiewende stellt sich prinzipiell die Aufgabe, Energiedienstleistungen langfristig ausschließlich mittels Erneuerbaren Energien zu erbringen, weil nur diese auf Dauer in ausreichendem Maße verfügbar und zugleich umwelt- und klimaverträglich sind. Dadurch helfen sie, die Konkurrenz um sich verknappende nicht regenerative Energieressourcen zu entschärfen und tragen somit zur Friedenssicherung bei. |
|
Der Ökomix |
Energiedienstleistungen werden über die
Endenergieträger Strom,
Wärme und Treibstoffe erzeugt, für die jeweils unterschiedliche spezifische Aspekte wichtig sind,
weshalb sie im folgenden zunächst getrennt in Extraseiten analysiert werden. |
Realisierbarkeit der Energiewende
|
|
|
Alternatives Konzept: Gaswirtschaft: |
![]() Infos/ Großansicht |
"grüne" Wasserstoffwirtschaft |
| |
|
Ab 2008 wurde das Oberthema "Energiewende" (EW) in die Unterthemen "EW-Strom", "EW-Wärme" und "EW-Verkehr" gegliedert. Datensätze können also 4 Schwerpunkten (EW-übergreifend; EW-Strom, EW-Wärme, EW-Verkehr) zugeordet sein, wobei Überschneidungen möglich sind. |
|
| Presse-/ Online-Medien Datenbank |
Der Presse-/Medienspiegel (Tages-, Wochenzeitungen, Monatszeitschriften und Online-Medien sowie Infos aus Newslettern von Umweltverbänden und NGOs) bieten vielfältige aktuelle und Hintergrund-Informationen. |
|
|
|
|
Klimaschutz-Index WE 2026 ![]() 21.11.25 (2702) |
dpa-Globus 17957: Klimaschutz-Index Alljährlich zur UN-Klimakonferenz bewertet der Klimaschutz-Index (KSI) (engl: Climate Change Performance Index (CCPI)) die Staaten mit dem größten THG-Ausstoß im Hinblick darauf, was sie gegen die Klimaerwärmung unternehmen. Der KSI-2026 anaylsiert 63 Staaten weltweit und die EU. Anhand ihres KSI (0 bis 100), berechnet als gewichtetes Mittel aus den Bereichen Treibhausgase, erneuerbare Energien, Energieverbrauch und Klimapolitik, werden die Staaten benotet ⓘ. Kein Land hat bisher genug für das 1,5-Grad-Ziel getan, weshalb die ersten 3 Ränge für "sehr gut" wie zuvor demonstrativ leer bleiben. KSI-Ranking (Top5 ... Flop5): 〈DK 81 UK 71 MA 71 CL 71 LU 70〉 ... 〈KR 23 RU 23 US 22 IR 14 SA 12〉 Deutschland (61,5) sinkt um 6 Plätze auf Rang 22 ("mäßig"), weil der THG-Ausstoß in den Sektoren Gebäude und Verkehr zu hoch bleibt und der Ausstieg aus den fossilen Energien zu langsam vorankommt, zumal der Ausbau von Gas-Kraftwerken angekündigt wurde. Von den G20-Ländern, verantwortlich für mehr als 75% der THG-Emissionen, wurden 3 mit "schlecht" und 10 sogar mit "sehr schlecht" bewertet, darunter die beiden größten THG-Verursacher China | USA mit einem Anteil von 30|11% am globalen THG-Ausstoß (➔) Quelle: Climate Change Performance Index | Infografik | Tabelle/Infos | Serie
|
|
|
Heizkosten DE 2021-2025 ![]() 30.10.25 (2690) |
dpa-Globus 17912: Heizkosten-Abrechnung Die Grafik zeigt die Entwicklung der durchschnittlichen Jahres-Heizkosten für eine 70 m² große Wohnung im Mehrfamilienhaus in Deutschland von 2021 bis 2025 für Fernwärme, Gas, Öl, Wärmepumpe und Holzpellets. Vom bisherigen Allzeithoch im Krisenjahr 2022 sind die Preise inzwischen deutlich gefallen. Heizkosten 2024|2025 (in €/a): Fernwärme 1225|1245 Gas 11030|1180 Öl 1030|1055 Holzpellets 615|740 Wärmpepumpe 680|715 ↗ co2online prognostiziert für 2025 steigende Kosten bei allen Heizarten, insbesondere für Gas (+ 14,6%) und Holzpellets (+20,3%). Bis zu 10% Heizkosten können kurzfristig eingespart werden durch Reduzieren von Warmwasser/ Raumtemperatur und angepasste Heizkurve. Mittel- und längerfristig sinnvoll sind technische Maßnahmen wie Pumpentausch und verbesserte Wärmedämmung. Quelle: co2online: Heizspiegel Kosten 2021-25 Kosten, Verbrauch, CO2 | Infografik | Serie
|
|
|
SUV-Zulassungen DE 2013-2024 ![]() 10.10.25 (2683) |
dpa-Globus 17875: Höher, breiter, schwerer Am 1.1.25 waren in Deutschland 49,3 M PKW zugelassen, darunter 13,3% SUV, meist höher, breiter und schwerer als vergleichbare PKW, weshalb sie stark kritisiert werden: überhöhte THG-Emissionen; übermäßiger Platzbedarf beim Parken besonders in engen Innenstädten; erhöhte Unfallfolgen für extern Betroffene. (⤴) (↗). Dennoch haben SUV seit 2019 den höchsten Anteil an allen neu zugelassenen PKW, seit 2023 mehr als 30%. Zeitreihe: SUV-Zulassungen (in k PKW) | Anteil an den Neuzulassungen (in %): '13 246|8,3 '14 295|9,7 '15 340|10,6 '16 426|12,7 '17 522|15,2 '18 630|18,3 '19 762|21,1 '20 621|21,3 '21 667|25,4 '22 778|29,3 '23 856|30,1 '24 850|30,2 . Quelle: KBA KBA KBA T&E ADAC mobile.de DUH | Infografik | Serie
|
|
|
|
|
| Jahrgang: | 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 |
|
|
||||
Globus 1382-18.05.2007![]() Bezug/Großansicht vorübergehend in der Globus-Galerie Achtung: In der Grafik wird die falsche Maßeinheit Mio MWh (= TWh) verwendet, die um den Faktor 1000 zu klein ist. |
Infografik: Energiequelle Natur Weltweiter Verbrauch von Energie 2004 aus erneuerbaren Quellen: weltweit insgesamt 16,8 PWh (= 1015 Wh = Billion kWh), davon in:
=> Erneuerbare Energien > Daten/Statistiken/ Infografiken => Energie/ Ressourcen > Daten/Statistiken/ Infografiken |
|||
Globus 1007-03.11.2006![]() Bezug/Großansicht vorübergehend in der Globus-Galerie |
Infografik: Kraftwerk Natur: Regenerative Energie in Deutschland 2005 |
|||
|
|
|
|
Global Energy Review WE 2025 ![]() 24.03.25 (144) |
IEA: Global Energy Review 2025 Jährlich stellt die IEA in ihrem "Global Energy Review" die jüngsten Daten zum Vorjahr und künftige Trends zum Themenfeld "Energie" zusammen. 2024 stieg die globale Energienachfrage um 2,2%, zwar weniger als als globale BIP (3,2%), aber fast doppelt so stark wie im jährlichen Durchschnitt der Jahre 2013 bis 2023. Für 80% des Anstiegs 2024 sind die aufstrebenden Entwicklungsländer verantwortlich, trotz Verlangsamung des Wachstums in China. Nach Jahren des Rückgangs stieg auch in den fortgeschrittenen Ökonomien die Energienachfrage um 1%. Rekord-Temperaturen mit verstärkter Nachfrage nach Kühlung trugen maßgeblich bei zum Anstieg der CO2-Emissionen um 0,8% auf 37,8 Gt. Dagegen verringerten Solar-/Wind-/Atomenergie und Elektromobilität sowie Wärmepumpen die Emissionen seit 2019 um 2,6 Gt/a ( 7% der globalen Emissionen) Presseerklärung Download (pdf)
|
|
Ariadne-Report-2021![]() 11.10.21 (140) |
Ariadne-Report: Deutschland auf dem Weg zur Klimaneutraliät 2025 Die verschärften Klimaziele erfordern bis 2030|2035|2040 eine CO2-Reduktion von 65|77|88% ggü. 1990, bis 2045 soll die Klimaneutralität (Netto-Null) erreicht werden (➔). Der Report stellt verschiedene Szenarien vor, wie diese ambitionierten Ziele umgesetzt werden können. Vorrangig ist ein drastischer Ausbau der Kapazitäten zur Erzeugung Erneuerbaren Energien (EE) und ihrer Speicherung, einhergehend mit einer tiefgreifenden Transformation des gesamten Systems der Energieversorgung auf Basis einer sektorübergreifenden Elektrifzierung. Überblick/ Hintergrund/ Downloads
|
|
|
|
|
| Jahrgang: | 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 |
| |
|
| internes Lexikon | Erneuerbare Energien Fossile Energien Atomausstieg Energie-Maßeinheiten Klimawandel Treibhauseffekt |
| Spezials | Energiemix /nachhaltige Energieversorgung Energieabhängigkeit Ressourcenkonflikte |
| Ober-Themen | Klima Energie |
| Wikipedia | Energiewende Rohstoffwende Energiepolitik |
| 3sat | Stellungnahme von Dr. Manfred Fischedick vom Wuppertal-Institut für Klima, Umwelt und Energie: "Die Energiewende ist sicherlich möglich" |
| Die Grünen.at | "Energiewende: Ökostrom statt Atom und Öl. Aufbruch ins Solarzeitalter" Ausführlicher Hintergrund mit Problemaufriss, Fakten und Grüner Position |
| greenpeace.de | Übersichtsseite mit Links zu Solarstromangeboten |
|
|
|
| [1] | Gerd Rosenkranz: "Die Effizienz-Verweigerer" [DUH Nov. 2006] |
| [2] | Karl-Heinz Tetzlaff (Dipl.Ing. Energie, Verfahrenstechnik) war früher in der Forschung der Hoechst AG zuständig für die Entwicklung von Elektrolyse und Brennstoffzellen. Inzwischen hat er als Ruheständler das Konzept einer "grünen" Wasserstoffwirtschaft auf der Basis von Bio-Wasserstoff entwickelt, das er in seiner Website www.bio-wasserstoff.de im Detail ausführt. |
|
|
||
| Stand: 22.03.09/zgh | Thema: Energie & Ressourcen |
|
|
|
||||||||||||||||||||||
|
|
|
|
|||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||
| Kontakt | über uns | Impressum | Haftungsausschluss | Copyright © 1999 - 2025 Agenda 21 Treffpunkt | |||