|
|
|
|
|
||||||||||||||||||
| Kontakt | Haftungsausschluss |
|
|
|
|
|
|
|||||
| Daten/Statistiken | Armut & Reichtum: Deutschland, Europa, weltweit |
2024
|
|
Kaufkraft DE Kreise 2024 ![]() 06.12.24 (2532) |
dpa-Globus 17260: Realeinkommen in Deutschland In der Deutschlandkarte sind die 400 Kreise in Deutschland gefärbt gemäß ihrer Ø-Kaufkraft** zur Stufung (23; 25; 27; 29) k€/a. Top-10|Flop-10 Kreise (in k€/a): 〈STA 35,4 MB 35,3 HTK 33,0 NF 31,4 WUN 31,0 BAD 31,0 DON 30,9 DÜW 30,7 M 30,6 RP 30,2〉 〈OF 19,0 GE 19,6 DU 20,2 HBH 21,3 HER 21,3 HAL 21,7 FL 21,7 EMD 21,8 LU 21,8 As 21,9〉. ↗xlsx (iwkoeln.de)
Quelle: Institut der deutschen Wirtschaft Köln 2024 | Infografik
|
||
|
Wohngeldhaushalte DE 2023 ![]() 04.10.24 (2510) |
dpa-Globus 17140: Wohngeldhaushalte Von 2022 bis 2023 stieg die Anzahl wohngeldbeziehender Haushalte in Deutschland (in k) von 651,8 auf 1148 (+84%) und das Wohngeld-Volumen (in G€) von 1,8 auf 4,3 (+139%). Grund für den starken Anstieg ist das „Wohngeld-Plus-Gesetz“ ab dem 1.1.23, das den Kreis wohngeldberechtigter Haushalte ausweitete und das Wohngeld erhöhte, um den Anstieg der Lebenshaltungskosten abzufedern. 2023 bezogen bundesweit 2,8% aller privaten Haushalte Wohngeld. Diese Quote variiert unter den Bundesländern stark, wie die Deutschlandkarte zeigt, in der die Bundesländer gefärbt sind gemäß Stufung (2,0; 3,0; 4,0)%. 〈MV 5,5 SN 4,5 ST 4,1 TH 4,0 BB 3,6〉 ... 〈HE 2,4 RP 2,3 BW 2,0 BY 1,6〉 Quelle: Statistisches Bundesamt | Infografik | Tabelle/Infos
|
||
|
Süßwasser-Entnahme WE 2020 ![]() 06.09.24 (2498) |
dpa-Globus 17077: Wasser für die Welt Im Jahr 2020 betrug die weltweite Wasserentnahme 3864 km³ (rund doppelt so viel wie vor 60 Jahren), das sind jährlich pro Kopf fast 500 m³ *. In der Weltkarte sind die Länder gefärbt gemäß ihrer Wasserentnahme pro Kopf pro Jahr nach 4 Einkommensklassen (in m³/c/a): hohes Einkommen 624 oberes mittleres Einkommen 440 unteres mittleres Einkommen 563 niedriges Einkommen 166 .** Im weltweiten Durchschnitt wurden 70% der Wasserentnahme für die Landwirtschaft genutzt, in Ländern mit niedrigem Einkommen sogar 90%, Haushalte|Industrie verbrauchten dort nur 7|3%. Ganz anders die Verteilung in Ländern mit hohem Einkommen: Landwirtschaft < 50%; Industrie 40%; Haushalte 17% (➔) Viele Regionen weltweit leiden unter Wasserknappheit (→) oder Wasserstress (→), teils weil es zu wenig regnet, aber auch als Folge von schlechter Politik und mangelndem Wassermanagement.
Quelle: Weltbank: Sektoren Länderdaten Länder-Klassifikation UN-Water | Infografik
|
||
|
Volkseinkommen WE 2022 ![]() 24.05.24 (2462) |
dpa-Globus 16873: Reiche und arme Länder In der Weltkarte sind die zehn reichsten | ärmsten Länder gefärbt gemäß jährlichem Volkseinkommen pro Kopf im Jahr 2022, umgerechnet nach Weltbank-Methode. Top10-Länder (in k $, gerundet): 〈CH 95,5 NO 94,5 LU 89,2 IE 79,7 US 76,8 DK 73,5 QA 70,1 IS 68,7 SG 67,2 SE 63,5〉. Flop10-Länder (in $): 〈BI 240 AF 380 MZ 440 CF 480 MG 510 SY 560 NE 580 SL 600 SO 600 CD 610〉 Deutschland rangiert mit 54.030 auf Platz 16. Der weltweite Durchschnitt liegt bei 12.871. Die Kluft zwischen den reichsten und ärmsten Ländern ist sehr groß, z.B. Schweiz/Burundi = 398, d.h. an nur einem Tag verdient ein Mensch in der Schweiz im Schnitt 9% mehr als ein Einwohner Burundis im ganzen Jahr. Quelle: Weltbank Weltbank | Infografik | Tabelle/Infos
|
||
Kindergrundsicherung![]() 23.05.24 (2459) |
Statista: Wo die Kindergrundsicherung am dringendsten gebraucht wird In der Deutschlandkarte sind die Bundesländer gefärbt gemäß Anteil der Kinder unter 18 Jahren* in Bedarfsgemeinschaften mit SGB-II-Bezugsberechtigung (in %): 〈HB 30,1 BE 23,9 HH 20,0 SL 18,4 NW 17,7 ST 16,2 SH 14,0 NI 13,8 HE 13,7 MV 13,6 TH 12,0 SN 11,8 RP 11,5 BB 11,1 BW 9,0 BY 7,0〉. Der deutschlandweite Durchschnitt beträgt etwa 24%, dagegen nur 20,8|20,6 % bei den 18-64|≥65-Jährigen.
Quelle: Bundesagentur für Arbeit Statistisches Bundesamt Statista: Infotext Infografik
|
||
Einkommens-Verteilung_DE 2023![]() 05.04.24 (2444) |
dpa-Globus 16765: Wie das Einkommen verteilt ist Anteile der Einkommensgruppen beim monatlichen Haushalts-Nettoeinkommen* in Deutschland im Jahr 2023: Untergrenze in €: Anteil in %: 0 7,8 1000 11,1 1500 12,9 2000 12,4 2500 11,5 3000 15,2 4000 11,7 5000 11,4 7000 6,0 .
Quelle: GfK GeoMarketing | Infografik | Serie
|
||
|
Lohnillusion DE 1991-2023 ![]() 15.03.24 (2429) |
dpa-Globus 16729: Die Lohnillusion Die Grafik zeigt die Entwicklung des durchschnittlichen Monatverdiensts je Arbeitnehmer in Deutschland von 1991 bis 2023 (in €). Der Bruttolohn stieg von 1657 auf 3538 (+ 114%), der Nettolohn¹ von 1161 auf 2425 (+ 109%), der Reallohn² dagegen fiel zunächst auf das Bereichstief 2009:1095. Danach stieg er leicht an und überbot erstmals 2015 mit 1220 € seinen Anfangswert. 2023 lag er mit 1286 € nur 125 € über seinem Anfangswert, die reale Kaufkraft ist also seit 1991 insgesamt nur um 10,8% gestiegen. 1 Nettolohn = Bruttolohn - Steuern - Sozialabgaben 2 Reallohn = Nettolohn preisbereinigt Quelle: Destatis: BIP ab 1979 VGR Datenbank | Infografik | Serie | Zeitreihe
|
||
|
Armutsgefährdung DE Bundesländer 2022 ![]() 01.03.24 (2431) |
dpa-Globus 16703: Von Armut bedroht Im Jahr 2022 betrug die Armutsgefährdungsquote* in Deutschland 16,8%, in West-|Ostdeutschland 16,6|17,2 %. Unter den Bundesländern variierte die Quote stark: B) 〈HB 29,1 NW 19,7 HH 19,5 ST 19,2〉 ... 〈SN 16,7 BB 14,2 BW 13,5 BY 12,6〉 L) 〈HH 20,6 HB 20,0 NW 18,7 BE 18,7〉 ... 〈MV 14,3 BB 13,9 TH 13,7 SN 12,7〉 * Anteil der Personen mit einem Einkommen unter der Armutsgefährdungsschwelle = 60% des Median-Einkommens berechnet mit dem B(undesmedian L(andesmedian Kritik am Median als Bezugsgröße Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder | Infografik | Tabelle/Infos | Serie
|
||
|
Sozialabgaben DE 2024 ![]() 23.02.24 (2458) |
dpa-Globus 16683: Die soziale Höchstlast Beitragssätze: Renten-, Arbeitslosen-, Kranken-, Pflege-Versicherung in %: R: 18,6; A: 2,6; K: 14,6+1,7; P: 3,4 (1 Kind); (Kinderlose: +0,6) Beitragsbemessungsgrenzen in West-|Ostdeutschland in €: Renten-/Arbeitslose: 7550|7450 Kranken-/Pflege: 5175 West=Ost. Soziale Höchstlast (in €): 2620,08|2598,88 Kinderlosenzuschlag: 17,46. Quelle: Bundesregierung | Infografik | Tabelle/Infos | Serie
|
||
| erstellt: 03.11.25/ zgh | Armut & Reichtum: Deutschland, Europa, weltweit |
2024
|
|
|
|
||||||||||||||||||||||
|
|
|
|
|||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||
| Kontakt | über uns | Impressum | Haftungsausschluss | Copyright © 1999 - 2025 Agenda 21 Treffpunkt | |||