| 
     
  | 
     
	     
  | 
     
  | 
        | 
   ||||||||||||||||||
| Kontakt | Haftungsausschluss | 
	     
        | 
     
	   
          | 
    
	 
	 
 | 
  |
| 
       | 
|||||
| Daten/Statistiken | Einkommensteuer |  
	    
	   
	  2021
	   
	    
 |      
  
	   
	    Einkommensteuer![]() 03.12.21 (2050)  | 
	  
	  
     
	   
		 dpa-Globus 15062: Der Einkommensteuer-Tarif 2022 Damit das Existenzminimum steuerfrei bleibt, wird im Einkommensteuergesetz ($32a EStG) der Grundfreibetrag (9984€) festgelegt, bis zu dem die Steuer null ist. Um die "Kalte Progression" abzumildern, wurden außerdem die Eckwerte im Steuertarif etwas erhöht. Die Grafik zeigt den Grenzsteuersatz-Verlauf. Er wird abschnittsweise für fünf Zonen definiert: 
 
 Hinzu kommt der Solidaritätszuschlag (kurz: „Soli“, Abk. „SolZ“) auf einen Steuerbetrag über der Freigrenze 16.956 € bei zvE 62.603 € . Darüber ("Milderungszone" (↗pdf) steigt der Soli linear (Steigung 0,119) von 0% auf 5,5%, so dass ab zvE 97.298 € konstant 5,5% auf den vollen Steuerbetrag entfallen. Die Einkommensteuer (inkl. Lohnsteuer) und die Mehrwertsteuer sind die beiden mit Abstand ergiebigsten Steuerquellen des Staates: ca. 36%+30%=66% der gesamten Steuereinnahmen (➔). Quelle: Bundesfinanzministerium | Infografik | Serie 
  | 
  |||||||||||||||||||||||||||||||
| 
	   
	    Jahreseinkommen Parteiprogramme ![]() 09.07.21 (1951)  | 
	  
	  
     
	   
		 Statista: Die Mitte profitiert am wenigsten von der Union In der Kurzexpertise "Reformvorschläge der Parteien zur Bundestagswahl 2021- Finanzielle Auswirkungen" (pdf) hat das ZEW berechnet, welche Veränderung des Jahreseinkommens sich aus den Parteiprogrammen für die jeweilige Einkommensgruppen ergibt. Rangfolge (in %): 
 Quelle: ZEW Statista: Infotext Infografik | Tabelle/Infos 
  | 
  |||||||||||||||||||||||||||||||
| 
	   
	    Einkommensteuer Welt 2021 ![]() 01.06.21 (1950)  | 
	  
	  
     
	   
		 Statista: Wo Spitzenverdiener die höchsten Abgaben zahlen In der Weltkarte sind die Länder gemäß Spitzensteuersatz bei der Einkommensteuer (in %) eingefärbt zur Stufung (10,20,30,40,50). Top10 von 151 Ländern (in %): 〈FI 56,95 DK 56,5 JP 55,97 AT 55 SE 52,85 AW 52 BE 50 IL 50 SI 50 NL 49,5〉 Auch Deutschland (Rang 22) zählt mit 45% zu den Hochsteuerländern, deutlich über dem Durchschnitt der EU (37,77%) und OECD (42%) Am unteren Ende der Rangfolge liegen 13 Steueroasen mit Steuersatz 0, davon 6 in der Karibik (AI AG BS BM KY KN), 6 auf der arabischen Halbinsel (SA AE BH KW OM QA) und eine in Südostasien (BN). Quelle: KPMG Statista: Infotext Infografik | Tabelle/Infos 
  | 
  |||||||||||||||||||||||||||||||
| 
	   
	    Steuerspirale DE 2020 ![]() 23.04.21 (1923)  | 
	  
	  
     
	   
		 dpa-Globus 14609: Steuerspirale 2020 Im Jahr 2020 hat der Staat (Bund, Länder, Gemeinden) 739,7 G€ Steuern eingenommen (-7,5% ggü.Vorjahr wegen Coronakrise). 
 * Die Lohnsteuer ist vorab vom Lohn einbehaltene Einkommensteuer. Sie wird in der Grafik als eigenständige Steuer (Rang 2 nach Umsatzsteuer) dargestellt. Quelle: Bundesministerium der Finanzen | Infografik | Tabelle/Infos | Serie 
  | 
  |||||||||||||||||||||||||||||||
| erstellt: 04.11.25/ zgh | Einkommensteuer |  
	    
	   
	  2021
	   
	    
 |  
  |
| 
       | 
  ||||||||||||||||||||||
	
	   
  | 
	
    
	
	  
  | 
	
    
	  
  | 
	
	       | 
	
  |||||||||||||||||||
| 
       | 
  ||||||||||||||||||||||
| Kontakt | über uns | Impressum | Haftungsausschluss | Copyright © 1999 - 2025 Agenda 21 Treffpunkt | |||