| 
     
  | 
     
	     
  | 
     
  | 
        | 
   ||||||||||||||||||
| Kontakt | Haftungsausschluss | 
	     
        | 
     
	   
          | 
    
	 
	 
 | 
  |
| 
       | 
|||||
| Daten/ Statistiken | 
	  
        
      
	  
                  
	   | 
    |
| 
	   
	    Langzeitarbeitslose EU28 2018 ![]() 23.08.19 (1446)  | 
	  
	  
     
	   
		 dpa-Globus 13393: Sehr lange ohne Arbeit Der Anteil der "über sehr lange Zeit"* Arbeitslosen (Alter: 20-64** Jahre) an allen Arbeitslosen betrug im Durchschnitt der EU 28,1 %. Unter den 28 Staaten variiert die Quote um den Faktor 5,9: 〈SK 45,1 IT 39,8 BG 37,9 BE 33,3〉 ... 〈EE 11,8 PL 10,9 DK 9,8 SE 8,7〉 Deutschland (28,5 %) liegt auf Rang 10 etwas über dem EU-Durchschnitt. * Eurostat: "Very long-term unemployment", ≥ 2 Jahre, abweichend von 1 Jahr bei der gängigen Definition für die "normale" Langzeitarbeitslosigkeit ** Alternativ bietet Eurostat die Kategorie "15 bis 74 Jahre", die in Globus-Grafiken vergangener Jahre verwendet wurde Quelle: Eurostat | Infografik | Tabelle/Infos | Serie 
  | 
  |
| 
	   
	    Langzeitarbeitslose EU28 2017 ![]() 27.04.18 (1089)  | 
	  
	  
     
	   
		 dpa-Globus 12436: Lange Zeit ohne Job Der Anteil der "über sehr lange Zeit"* Arbeitslosen (Alter: 15-74 Jahre) an allen Arbeitslosen betrug im Durchschnitt der EU 28,0 %. Unter den 28 Staaten variiert die Quote um den Faktor 6,5: 〈SK 45,0 IT 38,4 BG 36,4 PT 34,2 BE 32,0〉 ... 〈DK 9,0 SE 8,1〉 Deutschland (26,5 %) liegt auf Rang 10 etwas unter dem EU-Durchschnitt. * ≥ 2 Jahre arbeitslos, abweichend von üblicherweise 1 Jahr. Quelle: Eurostat | Infografik | Tabelle/Infos | Serie 
  | 
  |
| 
	   
	    Langzeitarbeitslose EU-2015 ![]() 23.12.16 (849)  | 
	  
	  
     
	   
		 dpa-Globus 11444: Lange Zeit ohne Job Der Anteil der 15 bis 74 Jährigen, die im Jahr 2015 mindestens 24 Monate arbeitslos waren, betrug im EU-Durchschnitt 30,1 %. 18|10 Staaten liegen unter|über dem Durchschnitt. Die 5 Staaten mit der niedrigsten bzw. höchsten Quote sind [SE 8,6 %; LU 11,5; DK 11,8; FI 11,9; AT 12,9] bzw. [ PT 40,7 %; IE 41,2; HR 42,1; SK 46,9; GR 51,2] Deutschland liegt mit 28,6 % nur knapp unter dem EU-Durchschnitt. Langzeitarbeitslosigkeit verfestigt sich mit der Zeit, d.h. je länger eine(r)r arbeitslos ist, desto schwerer findet sie/er wieder einen neuen Job. Daraus folgen finanzielle Engpässe sowie psychologische und soziale Belastungen. Quelle: Eurostat | Tabelle/Infos | Serie 
  | 
  |
| 
	    | 
  ||
| erstellt: 04.11.25/zgh | 
             | 
     
	   | 
  
| 
       | 
  ||||||||||||||||||||||
	
	   
  | 
	
    
	
	  
  | 
	
    
	  
  | 
	
	       | 
	
  |||||||||||||||||||
| 
       | 
  ||||||||||||||||||||||
| Kontakt | über uns | Impressum | Haftungsausschluss | Copyright © 1999 - 2025 Agenda 21 Treffpunkt | |||