![]() |
|
|
|
![]() |
Kontakt | Haftungsausschluss |
|
![]() |
|
|
|
Presseartikel | Energiewende/ nachhaltige Energieversorgung |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Klimaschutz, Sofortprogramm 04.05.2022 Süddeutsche Zeitung Markus Balser, Michael Bauchmüller, Roland Preuß 97 |
Klimaschutz-Sofortprogramm 2022: Neuer Klimaplan, alter Klimastreit Weniger Postflüge und mehr Bahn, elektrische Autos und niedrigere Steuern auf klimafreundliche Lebensmittel: Wie die Bundesregierung beim Klimaschutz ein Fiasko noch abwenden will - und sich mit einer großen Lösung schwertut ![]() zum externen Volltext
|
|
Erdüberlastungstag 04.05.2022 Umweltbundesamt 101 |
Deutsche haben Ressourcen für 2022 verbraucht Der deutsche Lebensstil ist nicht nachhaltig. Würden alle Menschen so leben wie die Deutschen, wäre schon am 4. Mai das Ressourcen-Budget fürs gesamte Jahr 2022 aufgebraucht, so Berechnungen des Global Footprint Network. Deutschland muss deshalb mehr für den Klima- und Ressourcenschutz tun. ![]() zum externen Volltext
|
|
globaler Kohleausstieg 28.04.2022 Süddeutsche Zeitung Gastbeitrag: Jan Minx, Jan Steckel 92 |
Raus aus der Kohle, aber schnell Wenn die Erderhitzung auf 1,5 Grad begrenzt werden soll, hilft nur eins: der Kohleausstieg. Warum er jetzt kommen muss - und wie er gelingen kann. zum externen Volltext
|
|
IPCC-Klimabericht 04.04.2022 Süddeutsche Zeitung Benjamin von Brackel, Christoph von Eichhorn, Marlene Weiß 87 |
So kann die Welt die Erderwärmung in den Griff bekommen Was muss im Verkehr, in der Landwirtschaft, in den Städten passieren, damit der Klimawandel gestoppt wird? Der umfassende Sechste Sachstandsbericht des IPCC (AR6) gibt darauf Antworten. zum externen Volltext
|
|
IPPC-Klimabericht 04.04.2022 die tageszeitung (taz) Susanne Schwarz 88 |
Die Welt am Scheideweg Die Energiewende kommt global viel zu langsam voran, zeigt der Sechste Sachstandsbericht des IPCC (AR6). Es gibt aber auch Fortschritte in Richtung 1,5-Grad-Ziel. zum externen Volltext
|
|
Klimawende 02.04.2022 Süddeutsche Zeitung Kommentar: Marlene Weiß 86 |
Die Wege aus der Krise Nie zuvor wurde weltweit mehr Strom aus erneuerbaren Energien produziert als 2021. Trotzdem war der CO2-Ausstoß so hoch wie nie. Was jetzt zu tun wäre. zum externen Volltext
|
|
Wasserstoff, Stromspeicher 28.03.2022 Süddeutsche Zeitung Steffen Uhlmann 85 |
"Unsere Anlage spart pro Jahr drei Tonnen CO2" Null Strom- und kaum Heizkosten: Ein neuer Wasserstoff-Stromspeicher kann überschüssigen Solarstrom speichern und in Kombination mit einer Wärmepumpe dauerhaft nutzbar machen - und passt in fast jede Abstellkammer. Das hat seinen Preis. zum externen Volltext
|
|
Ukrainekrieg, Klimawandel 18.03.2022 ipg-journal.de Erin Sikorsky 80 |
Die EU muss von russischem Öl und Gas loskommen Fossile Brennstoffe sind ein Sicherheitsrisiko. Nicht nur der Klimawandel zeigt das, auch der Ukrainekrieg. Die Energiewende darf nicht länger warten. zum externen Volltext
|
|
Hausheizung 09.03.2022 Süddeutsche Zeitung Andreas Jalsovec 71 |
Das sind die Alternativen zu Gas und Öl Heizen ist gerade so teuer wie noch nie. Doch es gibt Auswege: Solaranlagen, Holzheizungen oder Wärmepumpen. Wie man Schritt für Schritt auf erneuerbare Energien umsteigt. ![]() zum externen Volltext
|
|
Pendlerpauschale, Energiesteuern 06.02.2022 Süddeutsche Zeitung Roland Preuß, 35 |
Friedrich Merz bringt niedrigere Spritsteuern ins Gespräch Der CDU-Vorsitzende will damit Pendler entlasten. Die Wirtschaftsweise Monika Schnitzer sieht den Preisanstieg bei fossiler Energie dagegen als "Chance". zum externen Volltext
|
|
Windenergie 04.02.2022 Süddeutsche Zeitung Thomas Hummel 34 |
Wie Windräder den Hunsrück verändern Mit 278 Anlagen zur Erzeugung von Windenergie haben Orte im Rhein-Hunsrück-Kreis ihre Haushalte saniert. Plötzlich können Senioren gratis Bus fahren und junge Familien ziehen in zuvor sterbende Dörfer. Über ein Windradwunder. zum externen Volltext
|
|
Atomenergie-Debatte 22.01.2022 die tageszeitung (taz) Franz Alt 20 |
Nur Glück gehabt Die Erderwärmung ist eine Gefahr für unser Überleben – die atomare Vernichtung nicht weniger. Lieber gleich komplett umsteigen, als auf nukleare Brückenenergie zu setzen zum externen Volltext
|
|
EU-Taxonomie, Atomenergie, Erdgas 21.01.2022 RND Interview: Steven Geyer 18 |
"EU unterschlägt Atomgefahr bewusst" Die Präsidentin des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS), Inge Paulini, hat die EU-Pläne gelesen – und ist bestürzt, wie sie im RND-Interview deutlich macht. zum externen Volltext
|
|
Atomenergie-Debatte 21.01.2022 die tageszeitung (taz) Susanne Schwarz 19 |
Brauchen wir jetzt doch noch mal Atomkraft? Umweltschützer:innen protestieren mit Atommüllfass-Attrappen im Regierungsviertel, Journalist:innen befeuern oder verteufeln eine Atomrenaissance. Ja ist denn wieder 2010? Die wichtigsten Fragen und Antworten zu einer deutschen Zombiedebatte zum externen Volltext
|
|
Atomausstieg, Debatte 18.01.2022 die tageszeitung (taz) Wolfram König 10 |
Eine Phantomdiskussion Die Argumente gegen Atomenergie sind erdrückend, selbst die AKW-Betreiber wollen aussteigen. Das eigentliche Thema Energiewende wird damit belastet zum externen Volltext
|
|
Energiewende, Windkraft 15.01.2022 die tageszeitung (taz) Malte Kreutzfeldt 13 |
Mit dem 2-Prozent-Ziel zum 1,5-Grad-Ziel 2% der Fläche Deutschlands soll künftig (bisher 0,5%) für Windkraft genutzt werden. Ist das viel oder wenig? Und was bedeutet der Wert genau? ![]() zum externen Volltext
|
|
EU-Taxonomie 03.01.2022 Süddeutsche Zeitung Josef Kelnberger, Thomas Kirchner 1 |
Wie Atomkraft und Erdgas bei der EU zu grünen Energiequellen avancierten Als die EU-Kommission 2018 ihre Idee vorstellte, bestimmten Investitionen einen Nachhaltigkeitsstempel verleihen zu wollen, wurde das allseits begrüßt. Doch die Taxonomie-Verordnung gewann an politischer Sprengkraft. zum externen Volltext
|
erstellt: 21.05.22/zgh | Energiewende/ nachhaltige Energieversorgung |
![]() ![]() ![]() ![]() |
|
||||||||||||||||||||||
|
|
|
![]() |
|||||||||||||||||||
|
Kontakt | über uns | Impressum | Haftungsausschluss | Copyright © 1999 - 2022 Agenda 21 Treffpunkt |