Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Themen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Kontakt
Impressum
   Haftungsausschluss

Presseartikel Bruttoinlandsprodukt (BIP) Anfangsjahr Vorjahr 2016 Folgejahr Endjahr

Anzahl Datensätze: 13
Wachstumskritik
04.12.2016
Süddeutsche Zeitung
Buchrezension:
Felix Ekardt
319
Wunsch nach Wachstum
Ferdinand Knauß hat mit "Wachstum über alles?" eine bemerkenswerte Studie über allzu unkritische Wirtschaftsjournalisten seit den 1920er-Jahren vorgelegt.

zum externen Volltext

| Konsum & Produktion | BIP | Nachhaltigkeit |


  
Soziale Divdende, Staatsfonds
22.11.2016
Süddeutsche Zeitung
Außenansicht:
Giacomo Corneo
280
Soziale Dividende
Ein neuer Staatsfonds könnte dazu beitragen, dass alle Bürger an den Gewinnen großer Konzerne teilhaben.

zum externen Volltext

| Konsum & Produktion | Armut & Reichtum | BIP | Sozialwissenschaften | Nachhaltigkeit |


  
Postwachstumsgesellschaft
06.11.2016
Süddeutsche Zeitung
Rezension:
Hans-Jochen Luhmann
236
Vom rechten Quantifizieren
Das Buch "Zwischen den Arbeitswelten. Der Übergang in die Postwachstumsgesellschaft" von Hans Diefenbacher et. al. eröffnet neue Perspektiven durch ein ganzheitliches Verständnis von Arbeit.

zum externen Volltext

| Konsum & Produktion | BIP | NWI | Indikatoren |


  
Degrowth-Konferenz
02.09.2016
die tageszeitung (taz)
Interview:
Leonie Sontheimer
380
„Wachstum immer schwieriger“
32-Stunden-Woche, Mindest- und Maximallohn: Die Forderungen der Degrowth-Konferenz sind gar nicht so utopisch, meint Ökonomieprofessor Giorgos Kallis

zum externen Volltext

| Konsum & Produktion | BIP | Klimaerwärmung | Nachhaltigkeit |


  
Postwachstum
30.08.2016
die tageszeitung (taz)
Interview:
Leonie Sontheimer
210
„Der Planet hat Grenzen“
In Budapest findet vom 30.8 bis 3.9. die 5.Degrowth-Konferenz statt. Veranstalter Vincent Liegey über die Neuigkeiten seit der letzten Konferenz in Leipzig 2014.

zum externen Volltext

| Konsum & Produktion | BIP | Indikatoren |


  
Einwanderung
28.08.2016
Deutschlandfunk
Interview:
Katja Schlesinger,
Frank Meyer
205
Einwanderung sichert unseren Wohlstand
Die Debatte über die Integration von Flüchtlingen in Deutschland ist wieder im Gang. Warum wir die Einwanderer dringend brauchen, rechnet uns der Politikwissenschaftler Herfried Münkler von der Berliner Humboldt-Universität vor.

zum externen Volltext

| Migration | BIP | Nachhaltigkeit |


  
langfristige Wohlstandssicherung
25.08.2016
Deutschlandfunk
Interview:
Oliver Ramme
189
"Das Wachstum in Deutschland ist sehr einseitig"
Damit der Wohlstand auch für künftige Generationen gesichert werden könne, müsse stärker in Bildung, Infrastruktur und bessere öffentliche Einrichtungen investiert werden, meint DIW-Chef Marcel Fratzscher. Wahlgeschenke in Form von Steuersenkungen lehne er hingegen ab.

zum externen Volltext

| Konsum & Produktion | BIP | Einkommensteuer | Ökosteuer | Nachhaltigkeit |


  
Haushaltsüberschuss
24.08.2016
Deutschlandfunk
Interview:
Jasper Barenberg
185
"Abbau der Staatsverschuldung schafft Luft"
Bereits im ersten Halbjahr gibt es ein 18,5-Milliarden-Plus in der Staatskasse. Der Ökonom Roland Tichy warnte davor, dass die Steuereinnahmen auch schnell zurückgehen könnten, wenn die Konjunktur schwächer werde. Deswegen hält er nur zwei Verwendungsmöglichkeiten für sinnvoll: zurück an den Bürger und Abbau der Staatsverschuldung.

zum externen Volltext

| Konsum & Produktion | BIP | Einkommensteuer | Ökosteuer |


  
Tschernobyl-Schäden
14.04.2016
die tageszeitung (taz)
62
30.Jahrestag: Tschernobyl noch teurer
Studie des ifo-Instituts und der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt schätzt Kosten der Katastrophe

zum externen Volltext

| Tschernobyl | Atomenergie | Atomausstieg | Gesundheit | BIP |


  
Helikoptergeld
12.04.2016
die tageszeitung (taz)
Interview:
Hannes Koch
58
„Idee des Hubschraubergeldes ist sinnvoll“
Soll die EZB Geld verschenken, um die Wirtschaft anzukurbeln? Ja, sagt DIW-Chef Fratzscher

zum externen Volltext

| Konsum & Produktion | BIP |


  
Panama Papers
08.04.2016
die tageszeitung (taz)
Kommentar:
Heiner Flassbeck
54
Panama ist überall
Steuern senken und Geld vermehren: Wer diese Praxis jahrelang gepredigt hat, sollte sich über die Offshore-Leaks jetzt nicht wundern

zum externen Volltext

| Konsum & Produktion | BIP | Einkommensteuer | Eine-Welt |


  
Vermögensungleichheit
23.03.2016
Süddeutsche Zeitung
Markus Zydra
64
Der Unterschied zwischen Arm und Reich wächst
Laut einer Studie der Bundesbank besitzen die wohlhabendsten 10 % der Deutschen 60 % des gesamten Nettovermögens. Wer Immobilien besitzt, profitiert. Einfache Sparer haben das Nachsehen.

zum externen Volltext

| Armut & Reichtum | BIP | Bevölkerung | Sozialwissenschaften |


  
Einkommensungleichheit
14.03.2016
Süddeutsche Zeitung
Franziska Augstein
9
Ungleichheit schadet allen - auch den Reichen
Laut dem DIW-Chef Marcel Fratzscher sind die hohen Einkünfte der Reichen nicht die Ursache für die wachsende Ungleichheit. Ein größeres Problem sei die sinkende Kaufkraft der sozial Schwachen, da deren fehlender Konsum der Wirtschaft schade.

zum externen Volltext

| Armut & Reichtum | Konsum & Produktion | BIP | Migration | Sozialwissenschaften |


  


erstellt: 26.06.24/zgh Bruttoinlandsprodukt (BIP) Anfangsjahr Vorjahr 2016 Folgejahr Endjahr

Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten  
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt

Kontakt über uns Impressum Haftungsausschluss Copyright   © 1999 - 2024  Agenda 21 Treffpunkt