![]() |
|
|
|
![]() |
Kontakt | Haftungsausschluss |
|
![]() |
|
|
|
Presseartikel | Hunger, Unterernährung, Mangelernährung |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Kindersterben Sahelzone 17.11.2015 die tageszeitung (taz) 322 |
Unglaublich: 700.000 Kinder verhungern in der Sahelzone Bis zum Jahresende sollen in den Gebieten Hunderttausende Kinder ihr Leben verlieren zum externen Volltext
|
|
Treibhausgase 10.11.2015 die tageszeitung (taz) 313 |
So viel Treibhausgas war nie. Laut Weltbankstudie führt der immer schneller fortschreitende Klimawandel geradewegs zu mehr Armut zum externen Volltext
|
|
Ursachen für Migration 08.11.2015 FAZ Thomas Gutschker 404 |
Wie der Hunger die Syrer in die Flucht trieb Im Sommer bekamen syrische Flüchtlinge auf ihren Lebensmittelkarten plötzlich weniger Geld. Das war ein Auslöser für den großen Treck nach Europa. Wie konnte es so weit kommen? zum externen Volltext
|
|
Südsudan Hunger 23.10.2015 die tageszeitung (taz) Dominic Johnson 304 |
Millionen hungern, 30.000 droht der unmittelbare Tod Knapp zwei Jahre nach Kriegsausbruch wird die Lage der Menschen immer dramatischer zum externen Volltext
|
|
Welthungerindex-2015 12.10.2015 Süddeutsche Zeitung Katrin Langhans 273 |
"Konflikte sind die größten Hungertreiber" Der Welthunger-Index 2015 zeigt Erfolge im Kampf gegen Nahrungsmangel. Aber nicht überall - und noch sterben jedes Jahr drei Millionen Kleinkinder. zum externen Volltext
|
|
Ökonomie-Nobelpreis 12.10.2015 die tageszeitung (taz) Rudolf Hickel 274 |
Armut, Konsum und Glück als Thema War auch Zeit: Den Nobelpreis für Ökonomie gibt‘s in diesem Jahr mal für gesellschaftlich aktuelle Arbeiten. Er geht an den Schotten Angus Deaton zum externen Volltext
|
|
Frauen-Armut 07.10.2015 Süddeutsche Zeitung Vivien Timmler 264 |
Frauen leider öfter Hunger als Männer Laut Brot für die Welt-Studie liegt das daran, dass sie aufgrund ihres Geschlechts sozial und wirtschaftlich diskriminiert werden. Helfen könnte mehr Gleichberechtigung. zum externen Volltext
|
|
Armutszahlen 24.09.2015 Süddeutsche Zeitung Interview: Sacha Batthyany 286 |
"Mit falschen Zahlen beruhigt" Der Forscher Thomas Pogge wirft den Vereinten Nationen vor, Statistiken zur Armut zu beschönigen. Auch die Definition der Armut sei verzerrend. Das habe für die Betroffenen verheerende Folgen. zum externen Volltext
|
|
Nachhaltigkeitsziele 08.07.2015 DIE ZEIT Christiane Grefe, Harro Albrecht 258 |
Druck machen Die Vereinten Nationen haben 17 Gebote für die Entwicklung des Planeten formuliert – darunter Bildung, Ernährung, Klimaschutz. Bringt das was? zum externen Volltext
|
|
Armutsstatistik 03.06.2015 DIE ZEIT Interview: Christiane Grefe 257 |
"Erfolge sind auf kosmetische Mathematik zurückzuführen" Die globale Armutsstatistik ist geschönt, sagt der Philosoph Thomas Pogge. Am Ende stünden für die Mächtigen der Welt allein die Interessen der Wirtschaft im Vordergrund. zum externen Volltext
|
|
Welthungerbericht 28.05.2015 die tageszeitung (taz) Dominic Johnson 203 |
Sieg über den Hunger ist möglich Laut Welthungerbericht sinkt die Zahl der Hungernden weltweit deutlich. Zum Erfolg geführt haben die Förderung von Kleinbauern und soziale Hilfen bei hohem Wachstum zum externen Volltext
|
|
Welternährung 15.04.2015 WDR-Wissen Susanne Schnabel 139 |
Essen für 7,3 Milliarden Menschen Die Weltbevölkerung wird bis 2050 auf fast zehn Milliarden Menschen anwachsen. Wie sollen alle satt werden? Aktivist Valentin Thurn ist rund um den Globus dieser Frage nachgegangen. Sein Film kommt am 16.04.2015 in die Kinos. Die Fakten zur aktuellen Situation. zum externen Volltext
|
|
Vulkan Tambora 10.04.2015 Deutschlandfunk Dagmar Röhrlich 129 |
Der Vulkan, der den Winter brachte Vor 200 Jahren brach auf der Insel Sumbawa der Tambora aus. Danach war alles mit einer Ascheschicht überzogen, die Ernten vernichtet und das Wasser vergiftet. Es war folgenreichste Ausbruch in der Menschheitsgeschichte - und er sollte noch Jahre später viele zehntausend Menschenleben rund um die Welt fordern. zum externen Volltext
|
|
Tambora-Ausbruch 05.04.2015 DIE ZEIT Ronald D. Gerste 158 |
Alle redeten vom Wetter Es ist die erste Klimakatastrophe der Neuzeit und eine frühe Erfahrung globaler Zusammenhänge: Nachdem am 5.4.1815 der indonesische Vulkan Tambora ausgebrochen war, vereiste Nordamerika, und in Europa blieb der Sommer aus. zum externen Volltext
|
|
Vulkan Tambora 15.03.2015 Deutschlandfunk Dagmar Röhrlich 117 |
Die unbändige Kraft des Tambora Der Ausbruch des Tambora auf der Insel Sumbawa ab dem 10.4.1815 kostete etwa 70.000 Menschen sofort das Leben. In seinem Buch "Vulkan-Winter 1816" analysiert Gillen D'Arcy Wood Verlauf und Folgen des verheerendsten Vulkanausbruchs der überlieferten Geschichte, wobei er natur- und geisteswissenschaftliche Forschungsergebnisse integriert. zum externen Volltext
|
erstellt: 15.05.25/zgh | Hunger, Unterernährung, Mangelernährung |
![]() ![]() ![]() ![]() |
|
||||||||||||||||||||||
|
|
|
![]() |
|||||||||||||||||||
|
Kontakt | über uns | Impressum | Haftungsausschluss | Copyright © 1999 - 2025 Agenda 21 Treffpunkt |