|
|
|
Kontakt | Haftungsausschluss |
|
|
|
|
|
Daten/Statistiken | Einkommensteuer | 2022 |
Gehaltsranking OECD 2021 21.12.22 (2306) |
Statista: Schweiz führt OECD-Gehaltsranking an Das Ranking von 12 ausgewählten OECD-Staaten vergleicht das durchschnittliche Brutto-/Netto-Jahresgehalt 2021 (Single ohne Kinder, in €). Deutlich an der Spitze liegt die Schweiz mit Brutto|Netto 87.500|72.000. Auch der Quotient Netto/Brutto ist in der Schweiz (82%) am höchsten, dagegen z.B. in Belgien (60%), Deutschland (62%) und Dänemark (65%) besonders klein. Quelle: OECD Statista: Infotext Infografik
|
|||||||||||||||||||||
Steuerspirale DE 2021 14.04.22 (2165) |
dpa-Globus 15321: Steuerspirale 2021 Im Jahr 2021 hat der Staat (Bund, Länder, Gemeinden) 833,2 G€ Steuern eingenommen (+12,6 % ggü.Vorjahr durch Konjunkturaufschwung nach der Coronakrise).
* Die Lohnsteuer ist vorab vom Lohn einbehaltene Einkommensteuer. Sie wird in der Grafik als eigenständige Steuer (Rang 2 nach Umsatzsteuer) dargestellt. Quelle: BMF | Infografik | Tabelle/Infos | Serie
|
|||||||||||||||||||||
Staatsfinanzen_DE 2009-2021 14.04.22 (2161) |
dpa-Globus 15322: Deutschlands Staatsfinanzen Die Grafik zeigt die Entwicklung der Staatsfinanzen Deutschlands von 2009 bis 2021 ƵR . Vorläufige Werte für 2021 (in G€): 1705,8 Einnahmen - 1838,2 Ausgaben = -132,5 Saldo (-3,7% vom BIP). Hauptsächlich coronabedingt ist der Haushaltssaldo ab 2020 negativ und das Defizit übersteigt seitdem die Maastricht-Grenze 3%, die allerdings wegen der Coronakrise für die Jahre 2020 bis 2022 ausgesetzt wurde und vermutlich reformiert wird (↗). Zuletzt hatte Deutschland die 3%-Schwelle 2010 mit 4,4% überschritten als Folge der Weltfinanzkrise (ab 08.2007) und der Eurokrise (ab 10.2009). Von 2012 bis 2019 war der Saldo sogar positiv (Hochpunkt 2018|+1,9%) ƵR . Quelle: Destatis: PM: Staatsdefizit VGR/BIP: Fachserien 18 | Infografik | Tabelle/Infos | Serie | Zeitreihe
|
|||||||||||||||||||||
Arbeitnehmerentgelt Brutto-/Nettolohn DE 2021 11.03.22 (2174) |
dpa-Globus 15264: Drei Mal Lohn: Arbeitnehmerentgelt, Bruttolohn, Nettolohn Bei der Lohnabrechnung von Arbeitnehmern werden drei Lohnbegriffe unterschieden. Das Arbeitnehmerentgelt (A) (kurz: Entgelt) ist in der VGR der gesamte Lohn des Arbeitnehmers. Davon abgezogen werden die Sozialabgaben (S) und die Lohnsteuer (L), übrig bleibt etwas mehr als die Hälfte, die als Nettolohn (N=A-S-L) ausgezahlt werden. Die Sozialabgaben (S) werden aufgeteilt in einen Anteil der Arbeitgeber (Sg) und Arbeitnehmer (Sn), wobei nur Letzterer auf der Lohnabrechnung auftaucht, zusammen mit dem Bruttolohn (B=A-Sg) Durchschnittswerte 2021 (in €/Monat): Entgelt 3915 (100 %); Bruttolohn 3203 (81,8 %); Nettolohn 2170 (55,4 %). Vom Nettolohn gehen dann weitere Steuern ab (u.a.: Mehrwert-, Energie-, Strom-, KFZ-, Versicherungssteuer: Steuerspirale ➔ ). Letztendlich verbleibt weniger als ein Drittel beim Arbeitnehmer (⤴). (Hintergrund: Abgabenquote, Lohnquote, Volkseinkommen) (Hinweis zgh): Im Hinblick auf die Kaufkraft ist noch ein vierter Lohn wichtig, der Reallohn (= preisbereinigter Nettolohn) ƵR . Quelle: Statistisches Bundesamt | Infografik | Serie | Zeitreihe
|
|||||||||||||||||||||
erstellt: 22.12.24/ zgh | Einkommensteuer | 2022 |
|
||||||||||||||||||||||
|
|
|
||||||||||||||||||||
|
Kontakt | über uns | Impressum | Haftungsausschluss | Copyright © 1999 - 2024 Agenda 21 Treffpunkt |