Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Themen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Kontakt    Haftungsausschluss

 
dpa-infografik GmbH www.dpa-infografik.com
© dpa-infografik GmbH
alle Rechte vorbehalten
Globus - Grafiken - Galerie
Alle hier enthaltenen Grafiken und Texte sind urheberrechtlich geschützt. Jegliche Nutzung ist nur nach vorheriger Zustimmung von dpa-infografik GmbH gestattet und gesondert honorarpflichtig. Dies gilt insbesondere auch bei Verbreitung und öffentlicher Wiedergabe.
Im Rahmen eines kostengünstigen Abonnements (17,00 Euro pro Monat bei Einsatz im Unterricht an Schulen/Bildungseinrichtungen) steht Ihnen eine umfangreiche Auswahl von Grafiken in der Datenbank
zum Download zur Verfügung. Jede Woche kommen 14 neue Globus-Grafiken hinzu. Sie werden produziert von der dpa- infografik GmbH, einer Tochterfirma der dpa Deutsche Presse-Agentur und die führende Grafik-Agentur in Deutschland.
  

Über einen Klick auf die jeweilige Grafik gelangen Sie zum Infotext.
Luftqualität_EU Städte 2022/2023: Globus Infografik 17362 vom 24.01.2025 Luftqualität europäischer Städte Wasserqualität_EU 2024: Globus Infografik 17343 vom 17.01.2025 Wasserqualität in der EU Erneuerbare Energien_EU 2023: Globus Infografik 17331 vom 10.01.2025 Grüne Energie in der EU Eigenheimanteil_EU 2023: Globus Infografik 17320 vom 03.01.2025 Eigentum oder Miete? Klimaschutz-Index_KSI 2025: Globus Infografik 17289 vom 20.12.2024 Klimaschutz-Index
  
Infotexte von Globus - Infografiken
Achtung: Die Infotexte stehen nicht dauerhaft zur Verfügung!
Deswegen bitte keine direkten Links auf sie richten

Luftqualität europäischer Städte
Luftqualität_EU Städte 2022/2023: Globus Infografik 17362 vom 24.01.2025 G17362 / 24.01.25
Durchatmen in Finnland und Schweden, Luft anhalten in Polen
Sie sind so winzig, dass wir sie mit bloßem Auge nicht erkennen können: Feinstaubpartikel unter 2,5 Mikrometer (PM2,5). Atmen wir sie ein, können diese winzigen Partikel bis in unsere Lungenbläschen gelangen. Von dort aus verteilen sie sich über den gesamten Körper und führen zu Herzkrankheiten, Schlaganfällen, Krebs und Diabetes. Deshalb empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation (WHO), dass die mittlere jährliche Konzentration von PM2,5 nicht über 5 Mikrogramm pro Kubikmeter liegen sollte. Davon sind die meisten Städte Europas noch weit entfernt. Die Daten der Europäischen Umweltagentur (EEA) zeigen: Von 368 untersuchten Städten lagen nur 12 unter dem WHO-Leitwert. Am saubersten war die Luft in der schwedischen Stadt Uppsala mit 3,5 Mikrogramm PM2,5 pro Kubikmeter. In Deutschland schnitt Kiel mit 6,2 Mikrogramm pro Kubikmeter am besten ab. Die deutsche Stadt mit der höchsten Feinstaub-Belastung war Gelsenkirchen (11,5 Mikrogramm pro Kubikmeter). Europaweit am schlechtesten war die Luft in der kroatischen Stadt Slavonski Brod (26,5 Mikrogramm pro Kubikmeter). Obwohl nur so wenige Städte die Feinstaub-Grenze der WHO einhalten, ist die Entwicklung positiv: In den vergangenen 10 Jahren hat sich die Luftqualität in den meisten europäischen Städten deutlich verbessert.
Quelle: Europäische Umweltagentur  
© Globus Infografik GmbH
| Feinstaub | Chemikalien | Gesundheit | WHO |
Wasserqualität in der EU
Wasserqualität_EU 2024: Globus Infografik 17343 vom 17.01.2025 G17343 / 17.01.25
Auswirkungen eindämmen reicht nicht
Es sieht nicht gut aus. Wir nutzen zu viel Wasser, verunreinigen es durch Abwässer und Chemikalien. Das hat Konsequenzen: Mehr als die Hälfte der Flüsse, Seen und Küstengewässer in der EU sind in keinem guten Zustand. Damit ist die EU weit entfernt von ihrem Ziel, bis 2027 alle Gewässer in einen guten Zustand zu versetzen. Aktuell gelten nicht einmal 40 Prozent der EU-Oberflächengewässer als gesund. In Deutschland sind sogar nur 9 Prozent in einem guten Zustand. Beispielsweise wurden bei fast jeder vierten Messstelle zu hohe Nitratwerte gemessen. Das kommt insbesondere daher, dass die Landwirtschaft zu viel Nitrat als Dünger einsetzt. Es sei unrealistisch, dass Deutschland das EU-Ziel bis 2027 erreiche, sagen der BUND und die Heinrich-Böll-Stiftung. Sie kritisieren, dass sich die EU bisher zu sehr darauf konzentriere, Auswirkungen einzudämmen, statt dafür zu sorgen, dass Schadstoffe gar nicht erst in die Gewässer gelangen. In ihrem Bericht „Wasseratlas 2024“ schreiben sie: „Um die Vorgaben der Wasserrahmenrichtlinie und der Nitratrichtlinie der EU doch noch einzuhalten, braucht es daher ein effektives und schnelles Handeln der Politik.“
Quelle: BUND, Heinrich-Böll-Stiftung: Wasseratlas 2024   Europäische Umweltagentur  
© Globus Infografik GmbH
| Wasser | Natur & Umwelt |
Grüne Energie in der EU
Erneuerbare Energien_EU 2023: Globus Infografik 17331 vom 10.01.2025 G17331 / 10.01.25
Anteil Erneuerbarer in Deutschland weiter unterdurchschnittlich
Im Jahr 2023 machten erneuerbare Energien 24,5 Prozent des Energieverbrauchs in der EU aus. Das selbstgesteckte Ziel der Europäischen Union ist es, den Anteil der Erneuerbaren bis 2030 auf 42,5 Prozent zu steigern. Schweden führt dabei das Feld jener Länder an, die bereits heute dieses Ziel erreicht haben. Das skandinavische Land deckte 2023 zwei Drittel seines Energieverbrauchs aus erneuerbaren Quellen, hauptsächlich mit Wasser- und Windkraft sowie Biokraftstoffen. Auch in Finnland, Dänemark und Lettland machten Erneuerbare im Jahr 2023 mehr als 42,5 Prozent des Energieverbrauchs aus. Deutschland lag mit 21,5 Prozent – wie auch schon in den Vorjahren – unter dem EU-Durchschnitt. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz erklärt, dass EU-weit u. a. jedes Jahr Windräder und Solaranlagen mit einer Leistung von 100 Gigawatt installiert werden sollen, damit die EU ihr Ziel bis 2030 erreicht.
Quelle: Eurostat   Europäisches Parlament   BMWK  
© Globus Infografik GmbH
| Erneuerbare |
Eigentum oder Miete?
Eigenheimanteil_EU 2023: Globus Infografik 17320 vom 03.01.2025 G17320 / 03.01.25
Deutschland hat die niedrigste Eigentumsquote
In der EU besaßen 2023 etwa 69 Prozent der Bevölkerung ihr eigenes Zuhause, während 31 Prozent zur Miete wohnten. Die höchsten Eigentumsquoten wurden in Rumänien (96 Prozent), der Slowakei (94 Prozent), sowie in Kroatien und Ungarn (je 91 Prozent) verzeichnet. Nur in Deutschland liegt die Verbreitung von Wohneigentum unter 50 Prozent. Hier wohnen 52 Prozent zur Miete, gefolgt von Österreich (46 Prozent) und Dänemark (40 Prozent). Etwa 51,7 Prozent der EU-Bevölkerung lebten in einem Haus und 47,7 Prozent in einer Wohnung. In Städten dominieren Wohnungen mit 72 Prozent, während in ländlichen Gebieten 82 Prozent der Bevölkerung in einem Haus leben. Länder mit den meisten Hausbewohnern sind Irland (90 Prozent), die Niederlande (79 Prozent) und Belgien/Kroatien (je 77 Prozent). In Wohnungen leben Menschen besonders häufig in Spanien (66 Prozent), Lettland (65 Prozent) und Deutschland (61 Prozent).
Quelle: Eurostat  
© Globus Infografik GmbH
| Bevölkerung |
Klimaschutz-Index
Klimaschutz-Index_KSI 2025: Globus Infografik 17289 vom 20.12.2024 G17289 / 20.12.24
Deutschland büßt Plätze ein
Kein Land betreibt sehr guten Klimaschutz – zu diesem Schluss kommen die Umweltorganisationen Germanwatch und das NewClimate Institute in ihrem Klimaschutz-Index für das Jahr 2025. In ihrem Bericht vergleichen und bewerten sie die Klimaschutz-Bemühungen von 63 Ländern weltweit. Dabei bewerten sie die Länder anhand von vier Kategorien: Treibhausgasausstoß (40 Prozent) sowie Erneuerbare Energien, Energieverbrauch und Klimapolitik (je 20 Prozent). Das Ergebnis: Dem Bericht zufolge leistet kein Land einen angemessenen Beitrag, um den Klimawandel einzugrenzen. Die Benotung „sehr gut“ wurde daher, wie auch schon in den Vorjahren, nicht vergeben. Am besten bewertet wurden Dänemark, die Niederlande und Großbritannien. Deutschland rutschte im Vorjahresvergleich von Rang 14 auf Rang 16 ab. Unter den G20-Ländern erhielten 14 eine schlechte oder sehr schlechte Bewertung. Dabei sind die G20-Länder für mehr als 75 Prozent der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich. Die Klimaschutzbemühungen der beiden größten Treibhausgas-Verursacher, China und die USA, bewertet der Klimaschutz-Index als sehr schlecht.
Quelle: Germanwatch: Climate Change Performance Index   dpa  
© Globus Infografik GmbH
| Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | 2 °C - Schwelle |
 
zum Seitenanfang Hinweise

Die obigen Infotexte stehen nicht dauerhaft zur Verfügung. Monatlich werden bis zu 5 Infotexte gegen aktuellere ausgetauscht.
Für den Einsatz im Unterricht, zur persönlichen Information oder auch zur innerbetrieblichen Verwendung können Sie die Infografiken in Großansicht und in hoher Auflösung bei dpa-infografik im Abonnement beziehen (Kontaktformular).
  
Kontakt
dpa-infografik GmbH, Mittelweg 38, 20148 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 / 4113  3294 0, Fax.: +49 (0)40 / 4113  3294 5,   E-Mail: infografik(at)dpa.com
Internet:  
www.dpa-infografik.com,   Anmeldeunterlagen: Kontaktformular
 
Archiv
Zu den Infografiken wurden Daten ins Archiv gestellt, mittels derer sie in der dpa-Datenbank zwecks Bezugs recherchiert werden können.
Archiv:  08   09   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25  



Stand: 24.01.25/zgh

   Daten/ Statistiken/ Infografiken

zur Themenübersicht zur Übersichtsseite: Daten, Statistiken, Infografiken/ zum Seitenanfang


Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten  
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt

Kontakt über uns Impressum Haftungsausschluss Copyright   © 1999 - 2025  Agenda 21 Treffpunkt